Borgward

Borgward
Typ Privatgelände
Industrie Automobil
Hauptquartier Bremen, Deutschland
Schlüsselpersonen
Carl F. W. Borgward
Produkte Automobile
Borgward Hansa 1500 Sportcoupé (1954)
Borgward Isabella Coupé (2+2)
Borgward Isabella Erbaut im Jahr 1959
Isabella ts Deluxe
Borgward P100 mit Luftfeder

Das Vorherige Borgward Autoherstellungsunternehmen mit Sitz in Bremen, Deutschland, wurde gegründet von Carl F. W. Borgward (1890–1963). Es produzierte Autos von vier Marken, die an einen diversifizierten internationalen Kundenstamm verkauft wurden: Borgward, Hansa, Goliath und Lloyd. Borgwards Isabella war eines der beliebtesten deutschen Premium -Modelle in den 1950er Jahren, während Lloyd's's's Alexander / Lloyd 600 Das Modell bot vielen Autofahrern der Arbeiterklasse eine erschwingliche Mobilität. Die Gruppe stellte 1961 nach kontroversen Insolvenzverfahren ein.

Die Marke wurde im 21. Jahrhundert mit der wiederbelebt Stuttgart-basierend Borgward Group Ag In China hergestellte Autos und Marketingautos.

Ursprünge der Komponentenunternehmen

Die Ursprünge des Unternehmens werden mit der Gründung in 1905 zurückgegangen Varel (in der Nähe von Bremen) von Hansa Automobilgesellschaft und die Grundlage in Bremen sich selbst von Namag, Schöpfer der Lloyd Car. Diese beiden Unternehmen verschmolzen 1914 zu "Hansa-Lloyd-Werke A.G." Nach dem KriegIn der unruhigen wirtschaftlichen Situation, mit der Deutschland konfrontiert war, konnte das Geschäft nicht gedeihen und sich Ende der 1920er Jahre in Konkurs konfrontiert. Für Carl Borgward, bereits der erfolgreiche Schöpfer des Goliath-Blitzkarren-Geschäfts, präsentierten die Unglücksfälle von Hansa-Lloyd die Möglichkeit, den Umfang seines Autogeschäfts erheblich zu erweitern, und er übernahm die Kontrolle darüber.[1]

Blitzkarren

Das erste Fahrzeug, das Carl Borgward entworfen hat, war das 1924 Blitzkarren (Blitzwagen), ein winziger Dreiräder mit 2HP (1,5 kW), was in der Marktlücke erfolgreich war, die es füllte. Händler mit einem kleinen Budget kauften es für die Lieferung. Das Reichspost bestellt viele von ihnen für Postdienst.

Hansa-Lloyd

1929 wurde Borgward Direktor von Hansa-Lloyd AG Nachdem er seine verschmelzen konnten Goliath-Werke Borgward & Co. mit Hansa-Lloyd. Der kleine Goliath-Blitzkarren hatte sich inzwischen zu dem dreirädrigen Holz mit synthetischen Liedern 5 oder 7 PS entwickelt Goliath Pionier.[2] Borgward wandte seine Aufmerksamkeit auf die anderen Geschäfte und leitete die Entwicklung des Hansa Konsul. Im Februar 1937 kam der New Hansa Borgward 2000 und 1939 wurde sein Name auf Borgward 2000 verkürzt.[3] Auf das 2000 -Modell folgte der Borgward 2300[3] die bis 1942 in Produktion blieb.

Nach Zweiter Weltkrieg1946 verwendete Carl Borgward einige der Markennamen von Unternehmen, die er im Laufe der Jahre erworben hatte, drei getrennte Unternehmen: Borgward, Goliath und Lloyd.[4] Dies sollte die Menge an Stahl erhöhen, die seinem Geschäft in einer Zeit der Sparmaßnahmen und Rationierung zugewiesen wurden.[4] Für viele Zwecke würden die Unternehmen als einzelne Einheit geführt; In einem Unternehmen, das von einem Mann betrieben wurde, dem die Delegation nicht auf natürliche Weise kam, fügte die Verbreitung juristischer Einheiten in den 1950er Jahren nicht hilfreiche Komplexitätsschichten hinzu und förderte eine Verbreiterung des Bereichs, der sich am Ende als finanziell nicht nachhaltig erwies, wobei die Verkaufsvolumen erreichbar waren.[5] 1949 präsentierte das Unternehmen das Borgward Hansa 1500.[6]

Einer der Top -Ingenieure in Borgward von 1938 bis 1952 war Dipl. Ing. Hubert M. Meingast.

Isabella und P100

Produktion der Borgward Isabella begann 1954. Die Isabella wurde Borgwards beliebtestes Modell und blieb für das Leben des Unternehmens in Produktion. 1959 die Borgward P100 wurde eingeführt, mit pneumatischer Suspension ausgestattet.[7]

Sportfahrer

Borgward führte eine Linie von 1500 ccm ein Sportfahrer In den 1950er Jahren, wobei der 16-Ventil-Motor von diesen erfolgreich wurde Formel zwei Stromeinheit (das 1961 auch von einigen F1 -Fändern verwendet wurde).[8]

Finanzielle Probleme

Obwohl Borgward Pionier innovationen auf dem deutschen Markt wie Luftaufhängung und Automatikgetriebe leistete, hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, auf dem Markt zu konkurrieren. Während größere Unternehmen mögen Opel und VW nutzte aus Skaleneffekte und die Preise niedrig gehalten, um Marktanteile zu gewinnen, war die Kostenstruktur von Borgward höher als für seine Größe. Es wurde als vier winzige unabhängige Unternehmen operiert und nie Kostenabbau-Strategien wie die gemeinsame Entwicklung und die Teile der Teile zwischen den Marken des Unternehmens umgesetzt. Borgward erlitt auch Qualitätsprobleme. Das Lloyd Arabella wurde technisch als wassergekühlt weiterentwickelt Boxer mit Frontantrieb, aber geplagt von Problemen wie Wasserleckage und Getriebe, Macken. Lloyd verlor Geld für das Auto, obwohl es teurer war als seine Konkurrenten.

Umstrittene Unternehmen Insolvenz

1961 wurde das Unternehmen von Gläubigern in Liquidation gezwungen. Carl Borgward starb im Juli 1963 und bestand immer noch darauf, dass das Unternehmen technisch lösungsmittel gewesen war. Dies erwies sich als in dem Sinne als wahr, dass nach dem vollständigen Bezahlung der Gläubiger noch 4,5 Millionen Markierungen aus dem Geschäft übrig waren.[9][10]

Berichte über Schwierigkeiten in Borgward tauchten in einem Artikel auf, der in Deutschlands Nachrichtenmagazin erschien Der Spiegel am 14. Dezember 1960.[11] A Spiegel Der Artikel wurde durch ein Bild von Borgward, Zigarre im Mund, auf der Titelseite des Magazins hervorgehoben. Es war stark kritisch gegenüber seinem Geschäftsansatz und umfasste viele der Argumente später, um den Tod des Unternehmens zu erklären oder zu rechtfertigen. Das breiteste Bereich von Autos von jedem Hersteller in Deutschland, der von drei bis kürzlich operativ autonomen Unternehmen (Borgward, Goliath und Lloyd) hergestellt wurde Position unter Deutschlands Automachern. Das "praktische" CARL Borgwards "praktische" Beharren auf einer zunehmend manischen Verbreitung neuer und modifizierter Modelle mit abenteuerlustigen, aber unterentwickelten technologischen Innovationen (schnelle Manisch [e] Konstrierwut) führte zu Komponenten, die zu oft nicht funktionierten, nicht zusammenfielen oder auseinander fielen, was zu massiven Rechnungen für die Vorschriften und/oder nach der Liefergarantie nach der Lieferung führte, die ihren Weg zurück zum Unternehmen fanden.

Der Dezember 1960 Der Spiegel Artikel war nicht die einzige schwerwiegende öffentliche Kritik, die zu diesem Zeitpunkt gegen Borgward abzielte: plötzlich streng negative (wenn auch prägnanter) Kommentare tauchten auch im Massenmarkt auf Bild Zeitung und in Fernsehberichten. Kritische Medienkommentare erschienen auch über große Kredite an die Borgward -Gruppe, die von der lokalen Gruppe bereitgestellt wurde Landesbank.[12]

Es ist offensichtlich, dass das Unternehmen Ende 1960 mit Cash-Flow-Schwierigkeiten konfrontiert war. Kapitalintensive Unternehmen wie Auto Manufacturing verwenden ihre teuren Maschinen und Tools am effizientesten, wenn sie sie ständig aus voller Kapazität verwenden, aber der Automarkt in Europa in der Die 1950er/60er Jahre waren saisonaler als heute, wobei die Verkäufe im Winter abnahmen und dann in den Frühsommermonaten erreichten Vereinigte Staaten Markt[13] Der Dezember 1960 Der Spiegel Artikel spekulierte, dass von den 15.000 Borgward -Autos, die 1960 (und von 12.000 an sie geliefert wurden) 6.000 nach einem Einbruch der nordamerikanischen Nachfrage zurückgenommen werden müssen. (Borgward war nicht der einzige europäische Autohersteller, der im Jahr 1960 von einem nordamerikanischen Einbruch nach importierten Autos getroffen wurde. Im selben Jahr mit zwei Schiffen transportiert Renault Dauphines Wurden wieder mitten in Atlantik gedreht, weil die Docks in New York mit unverkauften Dauphines überfüllt waren.[14]))

Ende Dezember 1960 wandte sich Borgward für weitere eine Million Guthaben der Bank an die Bank Bremen Regional Regierung, die zunächst die Bremen Senatoren vereinbart zu bieten. Nach der Flut der kritischen Presse kommentierte die Senatoren jedoch ihre Garantie. Sie verlangten nun Carl Borgward, das Unternehmen selbst als Gegenleistung für die Garantie dem Staat zu verpflichten. Nach einem angespannten 13-Stunden-Treffen, der in einem noch feindlichen Medien weit verbreitet ist, stimmte Borgward dem zu Senat Amtszeiten am 4. Februar 1961, wodurch der Insolvenz des Geschäfts abgewendet wird.[15]

Der Senat aus Bremen bestand auch darauf, seinen eigenen Kandidaten als Vorsitzender des Aufsichtsrates des Unternehmens zu ernennen. Der Mann, den sie ausgewählt hatten, war Johannes Semler, den Berichte im Allgemeinen als "als" bezeichnen "Wirbelrücker"(öffentlicher Auditor),[16] Obwohl diese Bezeichnung, insbesondere einst ins Englische, der Breite der Karriere von Semler weniger als volles Gerechtigkeit ist. Er hatte Jura an der Universität studiert und war zunächst als Anwalt gearbeitet. Der Spross einer führenden politischen Familie Hamburger politischer Familie, 1945 war er selbst Gründungsmitglied des Mitte-Rechts gewesen CSU Partei und war Mitglied der Bundestag Zwischen 1950 und 1953. Trotz seiner Hamburger Herkunft hatte Semler zu diesem Zeitpunkt in München, mit einem Netzwerk von Kontakten in der bayerischen Establishment, zu der wahrscheinlich der CSU -Politiker der CSU und der zukünftige deutsche Kanzler gehörten. Ludwig Erhard, der 1948 Semler in einer Top -administrativen Position innerhalb der abgelöst hatte Bizon. Die Ernennung von Johannes Semler zum Vertreter der Bremen -Senatoren zum Vorsitz der Vorsitzenden von Borgward würde im Nachhinein zu der Kontroverse beitragen, die dem Borgward -Bankrott folgte.[17]

Am 28. Juli 1961 trat Semler als Vorsitzender des Aufsichtsbehörde zu den Direktoren der drei Unternehmen Borgward, Goliath und Lloyd, um ein Verfahren für die Einrichtung eines "Vergichsverfahrens" einzulegen, der eine gerichtliche Sanktionierung vorgelegt hätte Anordnungsprogramm Das Unternehmen kann weiterhin handeln und gleichzeitig die Interessen der Gläubiger schützen.[18] Zwei Monate später, im September 1961, wurden die Unternehmen von Borgward und Goliath für bankrott erklärt, folgte im November vom Lloyd -Geschäft. Nachfolgende "Verschwörungstheoretiker" haben vorgeschlagen, dass Semler aus eigenen Gründen nie die Absicht hatte, den Borgward-Autounternehmen zu überleben.[19]

Post Mortem

Das deutsche Magazin Der Spiegel veröffentlichte 1966 einen nachdenklichen Artikel, was implizierte, dass mit etwas mehr Unterstützung, und wenn der Inhaber eher bereit gewesen wäre, Rat von seinen eigenen Direktoren zu beraten, hätte das Unternehmen Borgward seine finanziellen Probleme von 1961 leicht überwinden können und zögern, Ratschläge anzunehmen: Seine bevorzugte Kreditquelle hatte immer dazu geführt, die Banken zu scheiden und einfach mehr Zeit zu nehmen, um seine Gläubiger zu bezahlen, und lehnte Ratschläge zur Finanzierung seines Geschäfts von seinem eigenen Finanzdirektor ab. Bis zum Herbst 1960 hielt er allein an unbezahlten Gläubigerrechnungen im Wert von mehr als 100 Millionen Punkten für Blech- und Reifen im Wert von mehr als 100 Millionen Punkten fest.[20][21] Angesichts der Tatsache, dass alle Gläubiger des Unternehmens schließlich vollständig bezahlt wurden, schien die Liquidationsentscheidung dennoch vorzeitig getroffen worden zu sein.[20][22]

Produktion in Argentinien

Borgward Argentinien wurde 1954 als Joint Venture von Carl F. Borgward HMBH und IAME (Aeronautics and Mechanical Industries) gegründet, um die Ausrüstung der Ausrüstung Rastrojero, ein kleiner Pickup. Der Motor wurde im Werk hergestellt, das Borgward in der Stadt Isidro Casanova, Provinz Buenos Aires, mit einer Produktionsrate von 20 Einheiten pro Tag mit fast 800 Mitarbeitern hatte. Die Produktion von Borgward Isabella wurde in Cordoba City unter Verwendung von argentinischen Motoren, lokalen Komponenten (Glas, Batterien, Reifen) und anderen Teilen aus Deutschland durchgeführt. Diese Modellproduktion begann 1960 mit einem Produktionsplan von 500 Einheiten für dieses Jahr mit einem Produktionsplan von 500 Einheiten.

Als die deutsche Muttergesellschaft 1961 ihre Türen schloss, hatte die Operation zufällig eine lokale Kontrolle und setzte sich für kurze Zeit fort, um die gesamte Herstellung von 1.050 Autos während ihrer kurzen Lebensdauer im argentinischen Gebiet zu vervollständigen.[23]

Produktion in Mexiko

Im Rahmen des Insolvenzverfahrens wurden 1963 alle Produktionsausrüstung für den Borgward Isabella und P100 an einen Käufer in Monterrey verkauft. Mexiko. Die Produktion in Mexiko wurde verzögert, wurde aber im August 1967 begonnen[24] von Unternehmer und LKW -Magnat Gregorio Ramirez Gonzalez.[25] Die Produktion in Mexiko hörte 1970 auf.[26]

Wiederbelebung

Borgward BX7 bei IAA 2015

Im Jahr 2008 die Borgward Group Ag wurde gebildet in Luzerne Von Christian Borgward (Enkel von Carl F. W. Borgward) und Karlheinz L. Knöss. Die neue Firma zog später zu Stuttgart. Mit Investitionen und Herstellung von Beiqi foton Motor (eine Tochtergesellschaft von BaicDie Borgward -Gruppe, eine große chinesische Automobilgruppe), hatte bis Januar 2017 begonnen, SUVs zu verkaufen.

Modelle

Autos

Lastwagen

Borgward B 1500, erbaut von 1954 bis 1960
Borgward B 4500 A von 1954 bis 1961
  • Borgward B 611
  • Borgward B 622
  • Borgward B 655
  • Borgward B 1000
  • Borgward B 1000Z
  • Borgward B 1250
  • Borgward B 1500
  • Borgward B 1500f
  • Borgward B 2000
  • Borgward B 2500
  • Borgward B 3000
  • Borgward B 4000
  • Borgward B 4500
  • Borgward B 522
  • Borgward B 533
  • Borgward B 544
  • Borgward B 555

Militärfahrzeuge

Flugzeug

Hubschrauber

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Oswald, Werner (2001). Deutsche Autos 1945-1990, Band 4 (auf Deutsch). Motorradverlag. p. 424. ISBN 3-613-02131-5.
  2. ^ Oswald, Werner (2001). Deutsche Autos 1920-1945, Band 2 (auf Deutsch). Motorradverlag. p. 150. ISBN 3-613-02170-6.
  3. ^ a b Odin, L.C. World in Motion 1939 - Die gesamte Automobilproduktion des Jahres. Belvedere Publishing, 2015. ASIN: B00ZLN91ZG.
  4. ^ a b Kaack, ULF (2012). Minimalismus auf vier rädern [Minimalismus auf vier Rädern]. Borgward: Das Kompendium (auf Deutsch). Geramond Verlag, München. p. 76. ISBN 978-3-86245-667-3.
  5. ^ Kaack, ULF (2012). Der Konkurs - Untergang des Bremischen Automobilimperiums. Borgward: Das Kompendium. Geramond Verlag, München. S. 17–19. ISBN 978-3-86245-667-3.
  6. ^ Kaack, ULF (2012). Traum-PKW und Robute LKW. Borgward: Das Kompendium. Geramond Verlag, München. S. 23–25, 27. ISBN 978-3-86245-667-3.
  7. ^ Peter Kurze: Borgward Typenkunde. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2009, ISBN978-3-7688-2599-3, Seite 84 und 96.
  8. ^ Heinrich Volker: Silberpfee aus Bremen-Rennsportwagen der Borgward-Werke. Verlag Peter Kurze, Bremen 2004, ISBN3-927485-43-8.
  9. ^ Borgward -Geschichte Archiviert 20. März 2012 bei der Wayback -Maschine
  10. ^ Vensky, Hellmuth (27. Juli 2011). "Der Nedengang Einer Wirbelswunder-Unternehmens". Zeit online. Abgerufen 2013-05-14. Fraglich ist aus Heuters -Salt, Ob Borgward Tatsächlich Zahlungsunfähig Krieg: Am Ende des Verrahrens Werden Die Anprürche Aller Gläubiger BefriediGt, es Bleiben Soag 4,5 Millionen mark übrig.
  11. ^ Augstein, Rudolf; Becker, Hans detlev, Hrsg. (14. Dezember 1960). "Der Bastler". Der Spiegel. 1960 (51). Abgerufen 2013-05-15. Wie Kein Anderer Automobilfabrikant der Welt Hetzte Carl F. W. Borgward in Seinen Drei Werken von Neukonstrukion Zu Neustrukion…. Modelle, Typen und marken Entstanden und Verschanden, Tauchten mit Abwandlenformen, Veränderer Ausrustung und Ausgetauschten MARAREN WEDER bis und Hinterliebe Beim Käfer Die Empfindungen Einen Wechselbades.
  12. ^ Vensky, Hellmuth (27. Juli 2011). "Der Nedengang Einer Wirbelswunder-Unternehmens". Sterben zum Zeit. Abgerufen 2013-05-14. Es ist nick sterbe einzige kritische esschichte, sterben in Diesen tagen über borgward geschrieben wird. Heutige Fans der Marke Vermuten ein Verschwörung der Konkourrenz Hinter dem plötzlich so schlegen Bild, das Berichte in bild-zeitung und tagesschau Hinterlassen Werden.
  13. ^ Vensky, Hellmuth (27. Juli 2011). "Der Nedengang Einer Wirbelswunder-Unternehmens". Sterben zum Zeit. Abgerufen 2013-05-14. Neben Den Problem mit der modellpolitik schwänchen rückläufige wicktig mowdenen US-markt Die Liquidität der Firma.
  14. ^ "Autos: Kompakte in Paris". Zeit. 17. Oktober 1960. archiviert von das Original am 31. Oktober 2010.
  15. ^ Vensky, Hellmuth (27. Juli 2011). "Der Nedengang Einer Wirbelswunder-Unternehmens". Sterben zum Zeit. Abgerufen 2013-05-14. Ende 1960 Beantragt Borgward Einen Witeren millionenkredit, um über den Winter Zu kommen - in der Kalten Jahreszeit Werden Weniger Autos Verkauft. [...] Borgward Willigt Am 4. Februar 1961 Nach 13 Stunden Dramatischer Verhandlungen mit dem Senat ein, um Die Insolvenz Zu Vermenden. "
  16. ^ Vensky, Hellmuth (27. Juli 2011). "Der Nedengang Einer Wirbelswunder-Unternehmens". Sterben zum Zeit. Abgerufen 2013-05-14. Der Senat BerUft Den Münchener Wirbelsprürfer Johannes Semler Zum Vorsitzend des Aufstands.
  17. ^ Vensky, Hellmuth (27. Juli 2011). "Der Nedengang Einer Wirbelswunder-Unternehmens". Sterben zum Zeit. Abgerufen 2013-05-14. ... Fürr sterben Verschwörungstheoretiker Unter Den Borgward-Fans Gefandenes Fressen, Denn Semler Hat Den Gleichen Job und BI BMW in Mülenchen, Damals Ebenfalls ein Sanierungsfall.
  18. ^ Ein ähnlicher Prozess in den USA würde a beinhalten Kapitel 11 Insolvenz.
  19. ^ Vensky, Hellmuth (27. Juli 2011). "Der Nedengang Einer Wirbelswunder-Unternehmens". Sterben zum Zeit. Abgerufen 2013-05-14. Am 28. Juli 1961 Beantragen der AufschichtsRatsche der Holding und Die Drei GeschäftsfÜHrer der Borgward-, Lloyd- und Goliath-gmbH Die Erisffnung von Vergichsverfahnren. Diese Gerichtlichen Verfahre Haben im Damaligen Insolvenzrecht den Sinn, Einen Konkurs Noch Abzuwenden. Doch im September 1961 Gehen Borgward und Goliath, im November Lloyd in Konkurs.
  20. ^ a b Geschichte von Borgward Archiviert 3. März 2016 bei der Wayback -Maschine
  21. ^ Augstein, Rudolf; Jacobi, Claus, Hrsg. (12. Dezember 1966). "Hüter des häuses". Der Spiegel. 1966 (51). Abgerufen 2013-05-15. Also Tüchtig war als constructeur, also naiv kriege borgward im Umgang mit Geld. Er lehnte bankredite ab und finanzierte sich über seine lieferanten, deren renhnungen er juls erst nach drei monaten begegich ..... da er überoberdies stämdig neue typen entwickele und keinen spruchduldete (borgward jauwd jauwd jauwd zu Weiß Schon, wo mein Geld Bleibt "), Waren Seine Finanzen Schliebenlich Durcheinander Geraten. IM Herbst 1960 Schuldete Das unternehmen den Blech-und Reifenlieberanten Mehr als 100 mimens Mark.
  22. ^ Augstein, Rudolf; Jacobi, Claus, Hrsg. (12. Dezember 1966). "Hüter des häuses". Der Spiegel. Abgerufen 2013-05-15. Als der Bremer Autokonzern 1961 Zusammenbrach, tauchten sterben Ersten Zweifel Am Deutschen Wirbelswunder auf. Hute Zligt sich, Daß Borgward Vereil in den Konkurs Getrieben Wurde.
  23. ^ "Borgward Fabrik Argentinien". Borgward.uk. Abgerufen 2010-06-12.
  24. ^ "Nachrichten und Ansichten: Borgward in Mexiko". Autocar. Vol. 127 (NBR 3732). 24. August 1967. p. 52.
  25. ^ Sabal, Leonard E. (März 1969). "Conozca ud. El Borgward Mexicano" [Lernen Sie den mexikanischen Borgward kennen]. Mecánica beliebt (auf mexikanischem Spanisch). Vol. 45, nein. 3. p. 33. archiviert von das Original Am 2014-08-23.
  26. ^ "Kurze Geschichte von Borgward". Borgwardisabella.com. Archiviert von das Original Am 2010-03-23. Abgerufen 2010-06-12.

Externe Links