Borgfelde
Borgfelde | |
---|---|
Krankenhaus des St. HIOB in der Straße von Belgerweide | |
Standort von Bordfelde in Hamburg ![]() | |
![]() ![]() Borgfelde ![]() ![]() Borgfelde | |
Koordinaten: 53 ° 33'17 ″ n 10 ° 02'04 ″ e/53,55475 ° N 10.03447 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Hamburg |
Stadt | Hamburg |
Bezirk | Hamburg-Mitte |
Bereich | |
• Gesamt | 0,9 km2 (0,3 m²)) |
Bevölkerung (2020-12-31)[1] | |
• Gesamt | 8,197 |
• Dichte | 9.100/km2 (24.000/m² MI) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Codes wählen | 040 |
Kfz-Zulassung | HH |

Borgfelde (Deutsche Aussprache (Hilfe·die Info)) ist ein Viertel von Hamburg, Deutschland, im Bezirk von Hamburg-Mitte. Es befindet sich an der nördlichen Grenze des Bezirks neben dem Bezirk von Hamburg-Nord. Es ist ein dicht besiedelteres Gebiet, ungefähr 2 km vom Stadtzentrum von Hamburg entfernt. Mit einer Größe von rund 0,9 Quadratkilometern ist es eines der kleinsten Viertel Hamburgs.
Name
Der Name Borgfelde beziehtBrüger, Niedrigdeutsch Borger oder Börger). Der Name der Straße Bürgerweide, was durch das Viertel führt, hat den gleichen Ursprung.[2]
Erdkunde
Borgfelde grenzt an das Viertel von Hohenfelde, Hamm, Hammerbrook, und St. Georg. Die südliche Grenze wird durch den Kanal von gebildet Mittelkanal. Borgfelde wird in zwei Teilen getrennt, die von den Einwohnern bezeichnet werden Oben Borgfelde (Upper Borgfelde) und Unten Borgfelde (Niedrigere Borgfelde), durch die frühere Bundesstraße von Bundesstrraße 5 sowie von a Geest Neigung.
Geschichte
Borgfelde wurde während des Bombardierung von Hamburg im Zweiten Weltkrieg II.. Heute wird es daher von Backsteinwohngebäuden dominiert, die in den 1950er und 60er Jahren gebaut oder rekonstruiert wurden.[2] Dies gilt auch für die Kirche von Erlöserkirche (Erlöser der Kirche). Ursprünglich 1902 erbaut und 1943 durch die Bombenanschläge zerstört, wurde es 1952 mit einer damals modernen Architektur gebaut.
Politik
Dies sind die Ergebnisse von Borgfelde in der Wahlen im Bundesstaat Hamburger:
Wahl | SPD | Grüns | Links | CDU | Afd | FDP | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 34,2% | 28,0% | 11,9% | 7,1% | 5,6% | 3,4% | 9,8% |
2015 | 44,1% | 14,3% | 10,7% | 12,0% | 6,1% | 5,8% | 7,0% |
2011 | 47,3% | 14,1% | 6,6% | 17,4% | – | 5,1% | 9,5% |
2008 | 38,4% | 9,1% | 7,5% | 38,0% | – | 3,0% | 4,0% |
2004 | 33,5% | 14,1% | – | 42,1% | – | 2,3% | 8,1% |
2001 | 40,9% | 8,7% | 0,5% | 23,3% | – | 4,7% | 21,9% |
1997 | 37,2% | 13,4% | 0,9% | 30,0% | – | 2,2% | 16,3% |
1993 | 43,1% | 12,3% | – | 24,7% | – | 3,1% | 16,8% |
Verweise
- ^ "Bevölkerung in Hamburg AM 31.12.2020" (PDF). Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. 23. April 2021.
- ^ a b Borgfelde, Hamburg.de
Externe Links
- Borgfelde, Hamburg.de