Borana -Kalender
Das Borana -Kalender ist ein Kalendersystem Einmal gedacht, von der benutzt worden zu sein Borana Oromo, ein Volk, das im Süden lebt Äthiopien und nördlich Kenia. Es wurde behauptet, der Kalender zu basieren, der auf einem früheren kushitischen Kalender basiert, der um 300 v. Chr. Aufgenommen wurde Namoratunga. Überprüfung der Namoratunga -Stätte führte jedoch Astronomen und Archäologe Clive Ruggles um zu schließen, dass es keine Beziehung gibt.[1] Das Borana Der Kalender besteht aus 29,5 Tagen und 12 Monaten für insgesamt 354 Tage im Jahr. Der Kalender hat keine Wochen, sondern den Namen für jeden Tag des Monats. Es ist ein Mondstern Kalendersystem.[2][3]
Struktur
Ein Mondsternkalender, der Borana Kalender beruht auf astronomischen Beobachtungen der Mond in Verbindung mit sieben bestimmten Sternen oder Konstellationen. Borana Monate (Sterne/Mondphasen) sind Bittottessa (Triangulum), Camsa (Plejaden), Bufa (Aldebaran), Waxabajjii (Bellatrix), Obora gudda (zentral Orion-Saiph), Obora dikka (Sirius), Birra (Vollmond), Cikawa (Gibbous Moon), Sadasaa (Viertelmond), Abrasa (großer Halbmond), Ammaji (mittelschwere Halbmond) und Gurrandala (kleiner Halbmond).[2][3]
Es gibt 27 Namen von Tagen im Monat. Daher werden die ersten zwei oder drei Tage zu Beginn und Ende eines Monats zweimal verwendet.
1. Bita Kara | 10. Gidada | 19. Adula Ballo |
2. Bita Lama | 11. Walla | 20. Maganatti Jarra |
3. Gardaduma | 12. Ruda | 21. Maganatti Britti |
4. Sonsa | 13. Basa Dura | 22. Garba Dura |
5. Sorsa | 14. Basa Ballo | 23. Garba Balla |
6. Ruruma | 15. Areri Dura | 24. Salban Dura |
7. Algajima | 16. Areri Ballo | 25. Salban Balla |
8. Lumasa | 17. Carra | 26. Salban Dullacha |
9. Arb | 18. Adula Dura | 27. Garda Dullacha |
Monate können durch Mondphase in Bezug auf sieben Sterne oder Sterngruppen identifiziert werden. Sie sind Sterngruppen Triangulum (Lami von Borana genannt), Plejaden (Busan von Borana genannt), Aldebaran (Bakkalcha von Borana genannt), Bellatrix (Algajima von Borana genannt), zentral Orion (ARB Gaddu von Borana genannt), Saiph (Urji Walla von Borana genannt) und Sirius (Basa von Borana genannt) Sternensysteme.
Monat Name | Sterngruppe | Borana Name Für Sterngruppe |
---|---|---|
1. Bittottessa | Triangulum | Lami |
2. Camsa | Plejaden | Busan |
3. Bufa | Aldebaran | Bakkalcha |
4. Wacabajjii | Belletrix | Algajima |
5. Obora Gudda | Zentraler Orion-Saiph | Arb Gaddu |
6. Obora Dikka | Sirius | Basa |
7. Birra | Vollmond | |
8. Cikawa | Gibbous Mond | |
9. sadasaa | viertel Mond | |
10. Abrasa | großer Halbmond | |
11. Ammaji | Mittel Halbmond | |
12. Gurrandala | kleiner Halbmond |
Der erste Tag des neuen Jahres in Borana Der Kalender beginnt im Monat "Bittootessa" und des Tagesnamens "Bitta Kara". Das ist wenn Triangulum ist in Verbindung mit dem neuen Mond. Danach zählt der Kalender die Tagesnamen im Laufe des Monats basierend auf dieser ersten astronomischen Beobachtung - Konjunktion des Neumonds an der Beta -Triangulum -Position. Der nächste Monat beginnt, wenn der Neumond in diesem Fall in Verbindung mit dem nächsten Stern- oder Sternensystem ist, Plejaden (ein blauer Sterncluster). Dies geschieht 29,5 Tage nach Beginn des ersten Monats. Der Kalender läuft jedoch einige Tage früher von den Tagesnamen aus. Dies ist akzeptabel, da die Namen der Tage, in denen der Monat begonnen wurde, auch die Namen der Tage sind, die den Monat beenden. Dies ist für alle Monate gleich und ist natürlich für die Beobachtungen angepasst, sodass hier und da eine Variation von ein oder zwei Tagen basierend auf dem astronomisch Überwachung. Der dritte Monat beginnt, wenn man den Neumond aufsteigt "in Verbindung mit" dem Star Aldebaran. Dies setzt die Liste von sechs weiter Borana Sternpositionen für die ersten sechs Monate.[3][4]
Siehe auch
Verweise
- ^ Ruggles, Clive (2006). Alte Astronomie: Eine Enzyklopädie von Kosmologien und Mythos. ABC-Clio. p. 285-286. ISBN 978-1851094776. Abgerufen 1. Dezember 2016.
- ^ a b Doyle, Laurance R. Der Borana -Kalender interpretierte neu. Aktuelle Anthropologie. Abteilung für Physik und Astronomie, Universität von Kalifornien, Santa Cruz, am NASA Ames Research Center, Space Sciences Division, M. S., Abgerufen: 7. April 2010.
- ^ a b c Asmarom Legesse. GADA Drei Ansätze für das Studium der afrikanischen Gesellschaft. Die Free Press A Division von McMillan Co. Inc, 1973
- ^ Laurance R. Doyle. Alten afrikanischen Himmel. Das Seti Institute, 7. April 2005; Abgerufen: 28. September 2014