Bücher in den Niederlanden

Stumpel -Buchhändler in Hoorn, circa 1910
P. Meijer Warnars 'Bookshop in Amsterdam, 1820 gemalt von Johannes Jelgerhuis[1]

Ab 2018, Wolters Kluwer rangiert als die Niederländisch größte Verleger von Bücher in Bezug auf Einnahmen.[2][3][4] Andere bemerkenswerte niederländische Häuser umfassen Glattbutt (Est. 1683) und Elsevier (Est. 1880).[5]

Geschichte

Gedruckte Bücher erschienen erstmals in den 1470er Jahren an Orten wie z. Delft, Deventer, Gouda, Nijmegen, Utrecht, Zwolleund in den 1480er Jahren an Orten wie z. Haarlem, Leiden, und 'S-Hertogenbosch.[6][7]

Unter Niederländisch Bestseller sind Titel wie das 17. Jahrhundert "Lusthof des Gemoets" von Jan Philipsz Schabaelje.[8][9]

Der Stichtende Drukwerk in De Marge wurde 1975 gegründet und organisiert einen jährlichen Boekkunstbeurs (Buchmesse).[10] Bibliophile organisierte 1991 die Nederlands Genootschap van Bibliofielen.[11]

Das Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen genannt Amsterdam als 2008 Weltbuchhauptstadt.

Sammlungen

Das Bibliothek Leiden University begann im Jahr 1575 und die Koninklijke Bibliotheek (Royal Library) in Den Haag im Jahr 1798. Seit 1919 die Nederlandse Centrale Catalogus Listet Titel in niederländischen Bibliotheken auf.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Alphabetische Naamlijst van Boeken (auf Niederländisch), Gebroeders van Cleef, 1832, Welke Sedler Het Jaar 1790 ... 1831 in Noord-ederland Zijn Uitgekomen
  2. ^ "Die 54 größten Verleger der Welt, 2018", Verlag wöchentlich, US, Vol. 265, Nr. 38, 14. September 2018
  3. ^ "Die 54 größten Verleger der Welt, 2017", Verlag wöchentlich, USA, 25. August 2017
  4. ^ "Die 52 größten Buchverleger der Welt, 2016", Verlag wöchentlich, US, 26. August 2016
  5. ^ Euromedia Research Group; Mary Kelly; et al., Hrsg. (2004). "Niederlande: Book Publishing". Medien in Europa (3. Aufl.). Sage Publications. ISBN 978-0-7619-4132-3.
  6. ^ Proctor 1898.
  7. ^ "(Ort: nl)", Incunabula Short Titelkatalog: Die internationale Datenbank des europäischen Drucks des 15. Jahrhunderts, UK: Britische Bibliothek, abgerufen 9. Dezember 2017 (Bibliographie der in den Niederlanden veröffentlichten Ausgaben; ebenfalls durchsucht werden durch Stadt, Dorf)
  8. ^ Piet Visser (2009), "de" Lusthof des Gemoets "van Jan Philipsz Schabaelje: Het Populairste Nederlandse Boek Uit de Gouden Eeuw", im Januar Bos; Erik Geleijns (Hrsg.), Boekenwijsheid: Drie Eeuwen Kennis en Cultuur in 30 Bijzondere Boeken (In Holländisch), ISBN 9789057306259
  9. ^ "Jan Philipsz Schabaelje, 1585? -1656". Worldcat. Abgerufen 9. Dezember 2017.
  10. ^ "Über ONS". Drukwerkindemarge.org (In Holländisch). Drukwerk in de Marge. Archiviert von das Original am 9. Dezember 2017. Abgerufen 9. Dezember 2017.
  11. ^ "Über Het Genootschap". Bibliofielen.nl (In Holländisch). Nederlands Genootschap van Bibliofielen. Abgerufen 9. Dezember 2017.
Dieser Artikel enthält Informationen aus dem Niederländische Wikipedia.

Literaturverzeichnis

auf Englisch

In Holländisch

  • "Nieuwsblad Voor de Boekhandel" [Zeitung für das Buchhandel], Nieuwsblad voor den Boekhandel (auf Niederländisch), 1834–1980,, ISSN 0028-9965
  • "De Boekenwereld[NL]: tijdschrift voor boek en prent "[Buchwelt], De Boekenwereld (In Holländisch), ISSN 0168-8391 1984-
  • "Boekenpost[NL]: tijdschrift voor de lotthebber van boeken, strips en boekencuriosa "[Buchbeitrag: Magazin für den Liebhaber der Bücher], Boekenpost: Tijdschrift Voor de lotthebber van Boeken, Strips en Boekencuriosa (In Holländisch), ISSN 0928-4230 1992-
  • "Jaarboek Voor Nederlandse Boekgeschidenis[NL]"[Jahrbuch für niederländische Buchgeschichte], Jaarboek Voor Nederlandse Boekgeschidenis (auf Niederländisch), Nederlandse Boekhistorische Vereniging, ISSN 1381-0065 1994-
  • Piet J. Buijnsters (2010). Geschidenis van de Nederlandse Bibliofilie. Boek-en Prentverzamelaars 1750-2010 [Geschichte des niederländischen Bibliophilen: Buch- und Drucksammler] (In Holländisch). Nijmegen. ISBN 9789460040436.
  • Erica van Boven (2015). Bestseller in Nederland, 1900-2015 (In Holländisch). Antwerpen: Garant[NL]. ISBN 978-90-441-3288-5.

Externe Links