Bücher in Italien

Italien ist die Heimat von zwei der größten der Welt Verlag von Bücher in Bezug auf Einnahmen: Messaggerie Italiane und Mondadori libri.[1] Andere große Verlage sind eingeschlossen De Agostini Editore, Feltrinelli und die RCS MediaGroup.[2][NB 1]

Geschichte

Frühe Druckmaschine auf italienischem Boden wurde von einer deutschen Kolonie in festgelegt Subiaco im Jahr 1464, wenn Arnold Pannartz und Konrad Sweynheim produzierte eine lateinische Grammatik von Donatus.[4] Die später in den 1460er Jahren in den 1460er Jahren entwickelte Druckentechnologie Rom und Venedigund in den 1470er Jahren in Bergamo, Bologna, Brescia, Cremona, Ferrara, Florenz, Genua, Lucca, Mantua, Messina, Mailand, Modena, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Pavia, Perugia, Piacenza, Reggio Calabria, Treviso, Turin, Verona und Vicenza. In den 1480er Jahren waren auch Druckeinrichtungen in vorhanden L'Aquila, Pisa, Reggio Emilia, Siena, und Udine.[5][6]

Zum Zeitpunkt des Zeitpunkts Italienische Vereinigung und die Erschaffung der Königreich Italien 1861 fusionierte die Biblioteca Magliabechiana in Florenz mit der Biblioteca Palatina Lorenese[es]und wurde bis 1885 als die bekannt Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Nationale Zentralbibliothek). Das Biblioteca Nazionale Centrale di Roma wurde 1876 als offiziell gegründet rechtliche Einzahlung Bibliotheken verwalten beide Kopien aller in Italien veröffentlichten Werke.[7]

Bemerkenswerte Verlage in Italien umfassen Valentino Bompiani, Giovanni de Agostini, Giulio Einaudi, Giangiacomo Feltrinelli, Aldo Garzanti, Ulrico Hoepli, Leo Longanesi, Arnoldo Mondadori, Angelo Rizzoli und Albert Skira.

Das Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen genannt Turin das 2006 Weltbuchhauptstadt.

Buchverkündung

Bemerkenswerte Buchhandlungen in Italien sind:

Messen

In der Populärkultur

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Messaggerie und Mondadori stellten ebenfalls 2016 und 2017 die Liste an.[3][2]

Verweise

  1. ^ "Die 54 größten Verleger der Welt, 2018", Verlag wöchentlich, US, Vol. 265, Nr. 38, 14. September 2018
  2. ^ a b "Die 54 größten Verleger der Welt, 2017", Verlag wöchentlich, USA, 25. August 2017
  3. ^ "Die 52 größten Buchverleger der Welt, 2016", Verlag wöchentlich, US, 26. August 2016
  4. ^ Peckham 1940.
  5. ^ Proctor 1898.
  6. ^ "Index: Ort der Veröffentlichung", Incunabula Short Titelkatalog: Die internationale Datenbank des europäischen Drucks des 15. Jahrhunderts, Britische Bibliothek, abgerufen 3. Dezember 2017. (Durchsuchbar nach Stadt)
  7. ^ Franca Arduini (1990). "Die beiden nationalen zentralen Bibliotheken von Florenz und Rom". Bibliotheken & Kultur. 25 (3): 383–405. JStor 25542277.
  8. ^ "Libreria Internazionale Luxemburg".
Dieser Artikel enthält Informationen aus dem Italienische Wikipedia.

Literaturverzeichnis

auf Englisch

auf Italienisch

Bilder

Externe Links