Bücher in Italien
Italien ist die Heimat von zwei der größten der Welt Verlag von Bücher in Bezug auf Einnahmen: Messaggerie Italiane und Mondadori libri.[1] Andere große Verlage sind eingeschlossen De Agostini Editore, Feltrinelli und die RCS MediaGroup.[2][NB 1]
Geschichte
Frühe Druckmaschine auf italienischem Boden wurde von einer deutschen Kolonie in festgelegt Subiaco im Jahr 1464, wenn Arnold Pannartz und Konrad Sweynheim produzierte eine lateinische Grammatik von Donatus.[4] Die später in den 1460er Jahren in den 1460er Jahren entwickelte Druckentechnologie Rom und Venedigund in den 1470er Jahren in Bergamo, Bologna, Brescia, Cremona, Ferrara, Florenz, Genua, Lucca, Mantua, Messina, Mailand, Modena, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Pavia, Perugia, Piacenza, Reggio Calabria, Treviso, Turin, Verona und Vicenza. In den 1480er Jahren waren auch Druckeinrichtungen in vorhanden L'Aquila, Pisa, Reggio Emilia, Siena, und Udine.[5][6]
Zum Zeitpunkt des Zeitpunkts Italienische Vereinigung und die Erschaffung der Königreich Italien 1861 fusionierte die Biblioteca Magliabechiana in Florenz mit der Biblioteca Palatina Lorenese und wurde bis 1885 als die bekannt Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Nationale Zentralbibliothek). Das Biblioteca Nazionale Centrale di Roma wurde 1876 als offiziell gegründet rechtliche Einzahlung Bibliotheken verwalten beide Kopien aller in Italien veröffentlichten Werke.[7]
Bemerkenswerte Verlage in Italien umfassen Valentino Bompiani, Giovanni de Agostini, Giulio Einaudi, Giangiacomo Feltrinelli, Aldo Garzanti, Ulrico Hoepli, Leo Longanesi, Arnoldo Mondadori, Angelo Rizzoli und Albert Skira.
Das Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen genannt Turin das 2006 Weltbuchhauptstadt.
Buchverkündung
Bemerkenswerte Buchhandlungen in Italien sind:
- Casella Studio Bibliografico (Est. 1825), Neapel
- Feltrinelli (Est. 1954), Kettenhändler
- Libreria antiquaria Bourlot (Est. 1848), Turin
- Libreria Antiquaria Prägiasko (Est. 1912), Turin
- Libreria Internazionale Luxemburg (Est. 1872), Turin [8]
- Libreria Babele (Est. 1987), Mailand
- Libreria Bozzi (Est. 1810), Genua
- Libreria Internazionale Hoepli (Est. 1879), Mailand
- Mondadori Mediastore (Est. 1907), Mailand
- Rizzoli (Est. 1927), Mailand
Messen
In der Populärkultur
- Der Name der Rose (Film), 1986
Siehe auch
- Kategorie: Book Publishing Companies of Italy
- Sammlung (Veröffentlichung)
- Veröffentlichung in Italien (auf Italienisch)
- Liste der Bibliotheken in Italien
- Italienische Bibliophile (FR)
- Italienische Literatur
- Medien Italiens
- Urheberrechtsgesetz Italiens
Anmerkungen
Verweise
- ^ "Die 54 größten Verleger der Welt, 2018", Verlag wöchentlich, US, Vol. 265, Nr. 38, 14. September 2018
- ^ a b "Die 54 größten Verleger der Welt, 2017", Verlag wöchentlich, USA, 25. August 2017
- ^ "Die 52 größten Buchverleger der Welt, 2016", Verlag wöchentlich, US, 26. August 2016
- ^ Peckham 1940.
- ^ Proctor 1898.
- ^ "Index: Ort der Veröffentlichung", Incunabula Short Titelkatalog: Die internationale Datenbank des europäischen Drucks des 15. Jahrhunderts, Britische Bibliothek, abgerufen 3. Dezember 2017. (Durchsuchbar nach Stadt)
- ^ Franca Arduini (1990). "Die beiden nationalen zentralen Bibliotheken von Florenz und Rom". Bibliotheken & Kultur. 25 (3): 383–405. JStor 25542277.
- ^ "Libreria Internazionale Luxemburg".
- Dieser Artikel enthält Informationen aus dem Italienische Wikipedia.
Literaturverzeichnis
auf Englisch
- G.W. Porter; G.K. Fortescue, Hrsg. (1889). "Bibliografien der Länder: Italien". Liste der bibliographischen Werke im Lesesaal des British Museum (2. Aufl.). London. OCLC 3816244 - via Internetarchiv.
- George Haven Putnam (1897). "Privilegien und Zensur in Italien, 1498-1798". Bücher und ihre Macher im Mittelalter. USA: G. P. Putnams Söhne.
- Robert Proctor (1898). "Bücher aus Typen gedruckt: Italien". Index für die frühen gedruckten Bücher im British Museum. London: Kegan Paul, Trench, Trrübner und Company. S. 221+. HDL:2027/uc1.c3450631. OCLC 6438080 - via Hathitrust.
- Felix Reichmann (1938). "Buchhandel zum Zeitpunkt des Römischen Reiches". Bibliothek vierteljährlich. 8 (1): 40–76. doi:10.1086/614173. JStor 4302429. S2CID 144265336.
- John F. Peckham (1940). Frühes Druck in Italien unter besonderer Berücksichtigung der Klassiker, 1469-1517.US: Princeton University Library.
- Allen Kent; et al., Hrsg. (1978). "Drucker und Druck". Enzyklopädie der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Vol. 23. Dekker. ISBN 978-0-8247-2023-0. (Enthält Informationen zu Italien)
- M. D. Feld (1985). "Eine Theorie der frühen italienischen Druckerei". Harvard Library Bulletin. UNS. 33. ISSN 0017-8136. + Teil 2, 1986
- Enzo Esposito; et al. (1990). "Bibliographische Studien in Italien seit 1945". Bibliotheken & Kultur. UNS. 25 (3): 433–445. JStor 25542279.
- Deborah Parker (1996). "Frauen im Buchhandel in Italien, 1475-1620". Renaissance vierteljährlich. 49 (3): 509–541. doi:10.2307/2863365. JStor 2863365.
- Paul F. Gehl (2000), Druckgeschichte und Buchkunst: Jüngste Trends in der Geschichte des italienischen Buches, archiviert von das Original Am 2017-12-01, abgerufen 2017-11-27 - via Newberry Library
- "Italien: Verzeichnis: Verlage". Westeuropa. Regionale Umfragen der Welt (5. Aufl.). Europa Publications. 2003. p. 396+. ISBN 978-1-85743-152-0.
- Lisa Pon; Craig Kallendorf, Hrsg. (2009). Bücher von Venedig. Biblioteca Nazionale Marciana. ISBN 9781584562573.
- Paul F. Gehl (2013). "Werbung oder Fama? Lokale Märkte für Schulbücher im Italien des 16. Jahrhunderts". In Benito Rial Costas (Hrsg.). Druckkultur und Peripherien im frühneuzeiten Europa: Ein Beitrag zur Druckgeschichte und zum Buchhandel in kleinen europäischen und spanischen Städten. Glattbutt. ISBN 9789004235748.
- Neil Harris (2013). "Italien". In Michael F. Suarez; H. R. Woudhuysen (Hrsg.). Das Buch: Eine globale Geschichte. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-967941-6. [2]
- Angela Nuovo (2013). Buchhandel in der italienischen Renaissance. Glattbutt. ISBN 9789004245471.
- Hannah Marcus (2016). "Bibliographie und Buchbürokratie: Lesen von Lizenzen und die Verbreitung verbotener Bücher in der Gegenreformation Italien". Papiere der bibliographischen Gesellschaft von Amerika. 110 (4): 433–457. doi:10.1086/689821. S2CID 159814116.
auf Italienisch
- Bollettino Delle Pubblicazioni Italiane [Bulletin italienischer Veröffentlichungen] (auf Italienisch), Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze 1886-
- La Bibliofilia [Der Buchliebhaber] (auf Italienisch), Florenz: Olschki 1899-
- "Biblioteca di bibliografia italiana", Biblioteca di Bibliografia Italiana BBI (auf Italienisch), Olschki, ISSN 0067-7418 1923-
Bilder
Leser im Bus, Italien, 2006
Leser in Limone Sul Garda, Brescia, 2007
Externe Links
- "(Setzen Sie es ab)", Incunabula Short Titelkatalog: Die internationale Datenbank des europäischen Drucks des 15. Jahrhunderts, British Library (Bibliographie der Ausgaben auf der italienischen Halbinsel)
- "Nationales bibliografisches Register: Italien". IFLA.org. Den Haag: Internationale Föderation der Bibliotheksverbände und -institutionen.
- "Italienische gedruckte Bücher 1501-1800: Einige bibliografische Ressourcen". Hilfe für Forscher. Großbritannien: Britische Bibliothek.
- "(SU: Buchindustrie und Handel - Italien)". Worldcat. USA: OCLC. (Literaturverzeichnis)