Bücher in Deutschland

Ab 2018 zehn Unternehmen in Deutschland Rang zu den größten der Welt Verlag von Bücher In Bezug auf den Umsatz: CH. Beck, Bertelsmann, Cornelsen Verlag[DE], Hauf-gruppen[DE], Holtzbrinck Publishing GroupErnst Klett Verlag[DE], Springer Natur, Thieme, Weka Holding[DE], und Westermann Druck und Verlagsgruppe.[1][Anmerkung 1] Insgesamt "hat Deutschland rund 2.000 Verlagshäuser und mehr als 90.000 Titel erreichen jedes Jahr die Öffentlichkeit, eine Produktion, die nur von der übertrifft Vereinigte Staaten. "[4] Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist "Book Publishing nicht in einer einzigen Stadt konzentriert, sondern ziemlich gleichmäßig auf Berlin, Hamburgund die regionalen Metropolen von Köln, Frankfurt, Stuttgart, und München. "[4]

Geschichte

In den 1450er Jahren in Mainz, Johannes Gutenberg gedruckt a Bibel Verwendung beweglicher Metalltyp, eine Technik, die sich schnell in anderen deutschen Städten und in ganz Europa ausbreitete.[5]

In den 1930ern Nazis geführt Buchverbrennungen.

Die deutschen Verleger stellten 1990 rund 61.000 Buchtitel aus und im Jahr 2000 rund 83.000.[6]

Zu den jüngsten Historikern des Buches in Deutschland gehören Bernhard Fabian[DE] und Paul Raabe[DE].[7]

Messen

Der einflussreiche Frankfurt Buchmesse begann im Jahr 1454 und die Leipzig Book Fair 1632.

Sammlungen

Außerhalb Deutschlands umfassen Sammlungen deutscher Bücher die in Großbritannien gespeicherten in Großbritannien am Britische Bibliothek[8] und London Library;[9] in den USA um Harvard Universität[10] und Yale Universität.[11]

In der Populärkultur

Im Jahr 2006 wurde eine vorübergehende Skulptur über die deutsche Buchgeschichte installiert Bebelplatz in Berlin als Teil der Ideenwanderung.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Von diesen haben mehrere auch die Liste in den Jahren 2016 und 2017 an der Liste stehen.[2][3]

Verweise

  1. ^ "Die 54 größten Verleger der Welt, 2018", Verlag wöchentlich, US, Vol. 265, Nr. 38, 14. September 2018
  2. ^ "Die 52 größten Buchverleger der Welt, 2016", Verlag wöchentlich, US, 26. August 2016
  3. ^ "Die 54 größten Verleger der Welt, 2017", Verlag wöchentlich, USA, 25. August 2017
  4. ^ a b "Deutschland: Medien und Veröffentlichungen". Britannica.com. Abgerufen 26. November 2017.
  5. ^ Proctor 1898.
  6. ^ Euromedia 2004.
  7. ^ Raven, James (2018). Was ist die Geschichte des Buches?. Cambridge, England: Polity Press. ISBN 9780745641614.
  8. ^ "Deutsche gedruckte Sammlungen, 1501-1850". Hilfe für Forscher. Großbritannien: Britische Bibliothek. Abgerufen 8. Dezember 2017.
  9. ^ "Leitfaden für deutsche Sammlungen" (PDF). Großbritannien: London Library. Abgerufen 8. Dezember 2017. (Beschreibt deutschsprachige Bestände)
  10. ^ James Walsh (1985). "Zwanzig Jahre Deutsches Sammelgebäude, 1966-1986". Harvard Library Bulletin. UNS. 33. ISSN 0017-8136. + Wieck, Roger (1981). "Ausstellung der deutschen illustrierten Bücher aus dem 16. Jahrhundert". Harvard Library Bulletin. 29. icon of an open green padlock
  11. ^ "Sammlungen: Deutsche Literatur". USA: Yale University Library. Abgerufen 8. Dezember 2017.
Dieser Artikel enthält Informationen aus dem Deutsche Wikipedia.

Literaturverzeichnis

auf Englisch

auf Deutsch

  • Allgemeine Bücher-Lexicon [Allgemeine Buchliste] (auf Deutsch) Heinsius[DE], 1793–1798, OCLC 491343885
  • Verzeichniß Neuer Bücher [Verzeichnis neuer Bücher] (auf Deutsch), Leipzig: Hinrichs[DE], 1794–1822, OCLC 894883757
  • Christian Gottlob Kayser[es] (1834–1911), Vollständer Bücher-Lexicon [Vollständige Buchliste] (auf Deutsch), OCLC 496011129{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  • "Archiv für[DE]"[Archiv für die Geschichte des Buches], ARCHIV FUR SCHICHTE DES SCHUKWESENS AGB (auf Deutsch), ISSN 0066-6327 1958-
  • Reinhard Wittmann[DE] (1991). Geschichte des Deutschen Buchhandels: Ein Uberblick [Geschichte des deutschen Buchhandels: Ein Überblick] (auf Deutsch). ISBN 3406354254.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  • Jäger, Georg (2013-02-07). Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. JahrHundert [Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert] (auf Deutsch). ISBN 978-3-11-095617-7. Mehrere Bände, 2001-

Filmographie

  • Wie man ein Buch mit Steidl macht, 2010; um Steidl Verlag in Göttingen

Bilder

Externe Links