Buchrezension

A Buchrezension ist eine Form von Literatur-Kritik in dem ein Buch lediglich (zusammenfassende Übersicht) oder analysiert wird, basierend auf Inhalten, Stil und Verdienst.[1] Eine Buchbesprechung kann ein sein Hauptquelle, Meinungsgegenstand, Zusammenfassung oder wissenschaftliche Überprüfung.[2] Bücher können für gedruckte Zeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen, als Schularbeit oder für Buch Websites im Internet überprüft werden. Die Länge einer Buchbesprechung kann von einem einzelnen Absatz zu einem wesentlichen variieren Aufsatz. So ein Rezension Kann das Buch auf der Grundlage des persönlichen Geschmacks bewerten. Rezensenten können die Gelegenheit einer Buchbesprechung für einen erweiterten Aufsatz verwenden, der eng oder locker mit dem Thema des Buches verwandt sein kann oder ihre eigenen Ideen zum Thema einer Fiktion oder ihre eigenen Ideen veröffentlichen kann Sachbücher Arbeit.

Einige Zeitschriften sind der Buchbesprechungen gewidmet, und die Bewertungen sind in Datenbanken wie z. B. indiziert Buchbesprechungsindex und Kirkus Bewertungen; Aber viele weitere Buchbesprechungen finden Sie in Zeitungs- und wissenschaftlichen Datenbanken wie z. Zitierindex für Kunst und Geisteswissenschaften, Zitierindex für Sozialwissenschaften und disziplinspezifische Datenbanken.

Photios I von Konstantinopel wurde "der Erfinder der Buchüberprüfung" für seine Arbeit genannt, Bibliotheca.[3]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Princeton (2011). "Bücherbewertungen". Wissenschaftliches Definitionsdokument. Princeton. Abgerufen 22. September, 2011.
  2. ^ Virginia Polytechnic Institute und State University (2011). "Bücherbewertungen". Wissenschaftliches Definitionsdokument. Virginia Polytechnic Institute und State University. Archiviert von das Original am 10. September 2011. Abgerufen 22. September, 2011.
  3. ^ Reynolds, L. D. und N.G. Wilson (1991). Schriftgelehrte und Gelehrte: Ein Leitfaden zur Übertragung der griechischen und lateinischen Literatur (3. Aufl.). Oxford: Clarendon Press. p. 321. ISBN 0-19-872145-5.

Weitere Lektüre

  • Chen, C. C. (1976), Biomedizinische, wissenschaftliche und technische Buchbesprechung, Scarecrow Press, Metuchen, NJ.
  • Ingram, Helen M.; Mills, Penny B. (1989). "Überprüfung der Buchbesprechungen". PS: Politikwissenschaft und Politik. 22 (3): 627. doi:10.2307/419632. JStor 419632.
  • Katz, Bill (1985). "The Sunny Book Review". Technische Dienstleistungen vierteljährlich. 3 (1–2): 17–25. doi:10.1300/j124v03n01_03.
  • Lindholm-Romantschuk, Y. (1998). Wissenschaftliche Buchbesprechung in den Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften. Der Ideenfluss innerhalb und zwischen Disziplinen. Westport, Connecticut: Greenwood Press.
  • Miranda, E. O. (1996), "on Book Reviewing", Journal of Educational Denk, Vol. 30 Nr. 2, S. 191–202.
  • Motta-Roth, D. (1998), "Diskursanalyse und akademische Buchbesprechungen: Eine Studie über Text und Disziplinarkulturen", in Fortanet, I. (Hrsg.), Genre -Studien in Englisch für akademische Zwecke, Universität Jaume, Castelló de la Plana, S. 29–58.
  • Nicolaisen, J. (2002a), "Strukturbasierte Interpretation von wissenschaftlichen Buchbesprechungen: Eine neue Forschungstechnik", Verfahren der vierten internationalen Konferenz über Konzepte von Bibliotheks- und Informationswissenschaft, S. 123–135. Verfügbar: https://web.archive.org/web/20050818220548/http://www.db.dk/jni/articles/abstract_colis4.htm
  • Nicolaisen, Jeppe (2002). "Die Gelehrsamkeit der veröffentlichten Peer Reviews: Eine bibliometrische Studie über Buchbesprechungen in ausgewählten sozialwissenschaftlichen Bereichen". Forschungsbewertung. 11 (3): 129–140. doi:10.3152/147154402781776808.
  • Nielsen, Sandro (2009). "2. Überprüfung gedruckter und elektronischer Wörterbücher: ein theoretischer und praktischer Rahmen". Lexikographie im 21. Jahrhundert. Forschung und Praxis von Terminologie und Lexikographie. Vol. 12. S. 23–41. doi:10.1075/tlrp.12.04nie. ISBN 978-90-272-2336-4.
  • Novick, Peter (1988). Dieser edle Traum. doi:10.1017/CBO9780511816345. ISBN 9780521357456. S2CID 158050677.
  • Rampola, Mary Lynn (2010). "Kritik und Buchbesprechungen", Ein Taschenleitfaden zum Schreiben in der Geschichte, Sechste Ausgabe, S. 26–28.
  • Riley, L. E. & Spreeitzer, E. A. (1970), "Book Reviewing in the Social Sciences", Der amerikanische Soziologe, Vol. 5 (November), S. 358–363.
  • Sabosik, Patricia E. (1988). "Wissenschaftliche Überprüfung und die Rolle der Wahl im Überprüfungsprozess nach der Veröffentlichung". Buchforschung vierteljährlich. 4 (2): 10–18. doi:10.1007/bf02910823. S2CID 144380238.
  • Sarton, G. (1960). "Anmerkungen zur Überprüfung von gelehrten Büchern". Wissenschaft. 131 (3408): 1182–1187. Bibcode:1960Sci ... 131.1182s. doi:10.1126/science.131.3408.1182. PMID 17773924.
  • Schubert, A.; Zsindely, s.; Telcs, a.; Braun, T. (1984). "Quantitative Analyse einer sichtbaren Spitze des Peer Review Iceberg: Book Reviews in Chemie". Scientometrics. 6 (6): 433–443. doi:10.1007/bf02025830. S2CID 32648183.
  • Snizek, W. E. & Fuhrman, E. R. (1979), "Einige Faktoren, die den bewertenden Inhalt von Buchbesprechungen in der Soziologie beeinflussen", Der amerikanische Soziologe, Vol. 14 (Mai), S. 108–114.
  • Spink, Amanda; Robins, David; Schamber, Linda (1998). "Verwendung von wissenschaftlichen Buchbesprechungen: Auswirkungen auf elektronisches Publizieren und wissenschaftliche Kommunikation". Zeitschrift der American Society for Information Science. 49 (4): 364–374. doi:10.1002/(SICI) 1097-4571 (19980401) 49: 4 <364 :: Aid-Asi6> 3.0.co; 2-3.
  • Zuccala, Alesia; Van Leeuwen, Thed (2011). "Buchbesprechungen in der Humanities Research Evaluierungen". Zeitschrift der American Society for Information Science und Technologie. 62 (10): 1979–1991. doi:10.1002/asi.21588. HDL:1887/17652. S2CID 33669460.

Externe Links