Buch von Leviticus
Das Buch von Leviticus (/lɪˈvɪtɪkəs/, aus Altgriechisch: Λευιτικόν, Leuïtikón; hebräisch: וַיִּקְרָא, Vayyīqrāʾ, "Und er hat genannt") das dritte Buch der Tora (der Pentateuch) und der Altes Testament, auch bekannt als die Dritte Buch Moses.[1] Wissenschaftler sind sich im Allgemeinen einig, dass es sich über einen langen Zeitraum entwickelt hat und seine gegenwärtige Form während des Persische Zeitvon 538–332 v. Chr.
Die meisten seiner Kapitel (1–7, 11–27) bestehen aus Jahwes Reden an Moses, welcher Jahwe befiehlt Moses, den Israeliten zu wiederholen. Dies findet in der Geschichte der Israeliten statt. Exodus Nachdem sie Ägypten entkommen und erreichten Berg Sinai (Exodus 19: 1). Das Buch des Exodus erzählt, wie Moses die Israeliten beim Aufbau des Tabernakel (Exodus 35–40) mit Gottes Anweisungen (Exodus 25–31). In Leviticus erzählt Gott den Israeliten und ihren Priestern, den Leviten, wie man Opfergaben im Stiftshütte macht und wie man sich verhalten, während sie im heiligen Zeltschutzgebiet lagerten. Leviticus findet zwischen der Fertigstellung des Tabernakels (Exodus 40:17) und der Abreise der Israeliten vom Sinai (Numeri 1: 1, 10:11) statt.
Die Anweisungen von Leviticus betonen eher rituelle, rechtliche und moralische Praktiken als der Überzeugungen. Trotzdem spiegeln sie die Weltanschauung der Schöpfungsgeschichte in Genesis 1 wider, die Gott mit Menschen leben möchte. Das Buch lehrt, dass die treue Leistung der Heiligtum es möglich machen kann, solange die Menschen vermeiden Sünde und Unreinheit, wann immer möglich. Die Rituale, insbesondere die Opfer- und Schuldgeschäfte, bieten die Mittel, um Vergebung für Sünden zu erlangen (Leviticus 4–5) und Reinigung aus Verunreinigungen (Leviticus 11–16), so dass Gott weiterhin in der Stiftshütte inmitten des Volkes leben kann.[2]
Name
Der englische Name Leviticus kommt aus dem Latein Leviticus, was wiederum von der Kurve ist Altgriechisch: Λευιτικόν[3] (Leuitikon), bezieht sich auf den priesterlichen Stamm der Israeliten, "Levi". Der griechische Ausdruck ist wiederum eine Variante der Rabbiner hebräisch torat kohanim,[4] "Gesetz der Priester", wie viele seiner Gesetze auf Priester beziehen.[5]
Auf Hebräisch heißt das Buch Vayikra (hebräisch: וַיִּקְרָא), aus der Eröffnung des Buches, va-yikra "Und er [Gott] genannt."[4]
Struktur
Die Umrisse aus Kommentaren sind ähnlich, aber nicht identisch; Vergleichen Sie die von Wenham, Hartley, Milgrom und Watts.[6][7][8][9]
- I. Gesetze zum Opfer (1: 1–7: 38)
- A. Anweisungen für die Laien zum Mitbringen von Angeboten (1: 1–6: 7)
- 1–5. Die Arten des Angebots: verbrannt, Getreide, Frieden, Reinigung, Wiedergutmachung (oder Sünde) (Kapitel 1–5)
- B. Anweisungen für die Priester (6: 1–7: 38)
- 1–6. Die verschiedenen Angebote mit dem Müsliangebot der Priester (6: 1–7: 36)
- 7. Zusammenfassung (7: 37–38)
- A. Anweisungen für die Laien zum Mitbringen von Angeboten (1: 1–6: 7)
- II. Einrichtung des Priestertums (8: 1–10: 20)
- A. Ordination von Aaron und seinen Söhnen (Kapitel 8)
- B. Aaron macht die ersten Opfer (Kapitel 9)
- C. Urteil über Nadab und Abihu (Kapitel 10)
- III. Unreinheit und seine Behandlung (11: 1–15: 33)
- A. Unreine Tiere (Kapitel 11)
- B. Geburt als Quelle der Unreinheit (Kapitel 12)
- C. Unreine Krankheiten (Kapitel 13)
- D. Reinigung von Krankheiten (Kapitel 14)
- E. Unreine Entladungen (Kapitel 15)
- Iv. Tag der Versöhnung: Reinigung des Stiftshütten aus den Auswirkungen von Unreinheit und Sünde (Kapitel 16)
- V. Vorschriften für die praktische Heiligkeit (die Heiligkeitscode, Kapitel 17–26)
- A. Opfer und Nahrung (Kapitel 17)
- B. Sexuelles Verhalten (Kapitel 18)
- C. Nachbarschaft (Kapitel 19)
- D. Grabverbrechen (Kapitel 20)
- E. Regeln für Priester (Kapitel 21)
- F. Regeln für das Essen von Opfern (Kapitel 22)
- G. Festivals (Kapitel 23)
- H. Regeln für das Tabernakel (Kapitel 24: 1–9)
- I. Blasphemie (Kapitel 24: 10–23)
- J. Sabbatical und Jubilee Years (Kapitel 25)
- K. Ermahnung, dem Gesetz zu gehorchen: Segen und Fluch (Kapitel 26)
- Vi. Erlösung von Votivgeschenken (Kapitel 27)
Zusammenfassung
In den Kapiteln 1–5 werden die verschiedenen Opfer aus Sicht der Opfer beschrieben, obwohl die Priester für den Umgang mit dem Blut wesentlich sind. Die Kapitel 6–7 übernehmen den gleichen Boden, aber aus dem Gesichtspunkt des Priesters, der, wie das, das tatsächlich das Opfer ausführt und die "Teile" spaltet, wissen muss, wie man es macht. Opfer zwischen Gott, dem Priester und den Anbietern, obwohl in einigen Fällen das gesamte Opfer ein einziger Teil für Gott ist, d. H., verbrannt zu Asche.[10]
Kapitel 8–10 beschreiben, wie Moses weihen Aaron und seine Söhne als die ersten Priester, die ersten Opfer und Gottes Zerstörung von zwei von Aarons Söhnen für rituelle Straftaten. Der Zweck ist es, den Charakter des Altarpriestertums (d. H. jene Priester mit der Macht, Gott Opfer anzubieten) zu unterstreichen) Aaronit Privilegien und die Verantwortung und Gefahren ihrer Position.[11]
With sacrifice and priesthood established, chapters 11–15 instruct the lay people on purity (or cleanliness). Eating certain animals produces uncleanliness, as does giving birth; certain skin diseases (but not all) are unclean, as are certain conditions affecting walls and clothing (mildew and similar conditions); and genital discharges, including female menses and male gonorrhea, are unclean. The reasoning behind the food rules are obscure; for the rest the guiding principle seems to be that all these conditions involve a loss of "life force", usually but not always blood.[12]
Leviticus 16 betrifft die Tag der Versöhnung. Dies ist der einzige Tag, an dem der Hohepriester in den heiligsten Teil des Heiligtums eintreten soll, die Allerheiligstes. Er soll einen Stier für die Sünden der Priester und eine Ziege für die Sünden der Laien opfern. Der Priester ist, eine zweite Ziege in die Wüste zu schicken "Azazel", bearing the sins of the whole people. Azazel may be a wilderness-demon, but its identity is mysterious.[13]
Chapters 17–26 are the Heiligkeitscode. It begins with a prohibition on all slaughter of animals outside the Temple, even for food, and then prohibits a long list of sexual contacts and also child sacrifice. The "holiness" injunctions which give the code its name begin with the next section: there are penalties for the worship of Molech, consulting mediums and wizards, cursing one's parents and engaging in unlawful sex. Priests receive instruction on mourning rituals and acceptable bodily defects. The punishment for blasphemy is death, and there is the setting of rules for eating sacrifices; there is an explanation of the calendar, and there are rules for sabbatical and Jubiläum Jahre; there are rules for oil lamps and bread in the sanctuary; and there are rules for Sklaverei.[14] The code ends by telling the Israelites they must choose between the law and prosperity on the one hand, or, on the other, horrible punishments, the worst of which will be expulsion from the land.[15]
Chapter 27 is a disparate and probably late addition telling about persons and things serving as dedication to the Lord and how one can redeem, instead of fulfill, vows.[16]
Komposition
The majority of scholars have concluded that the Pentateuch received its final form during the Persian period (538–332 BC).[17] Nevertheless, Leviticus had a long period of growth before reaching that form.[18]
The entire composition of the book of Leviticus is Priester Literatur.[19] Most scholars see chapters 1–16 (the Priestly code) and chapters 17–26 (the Heiligkeitscode) as the work of two related schools, but while the Holiness material employs the same technical terms as the Priestly code, it broadens their meaning from pure ritual to the theological and moral, turning the ritual of the Priestly code into a model for the relationship of Israel to Yahweh: as the tabernacle, which is apart from uncleanliness, becomes holy by the presence of Yahweh, so he will dwell among Israel when Israel receives purification (becomes holy) and separates from other peoples.[20] The ritual instructions in the Priestly code apparently grew from priests giving instruction and answering questions about ritual matters; the Holiness code (or H) used to be a separate document, later becoming part of Leviticus, but it seems better to think of the Holiness authors as editors who worked with the Priestly code and actually produced Leviticus as is now extant.[21]
Themen
Opfer und Ritual
Many scholars argue that the rituals of Leviticus have a theological meaning concerning Israel's relationship with its God. Jacob Milgrom was especially influential in spreading this view. He maintained that the priestly regulations in Leviticus expressed a rational system of theological thought. The writers expected them to be put into practice in Israel's temple, so the rituals would express this theology as well, as well as ethical concern for the poor.[22] Milgrom also argued that the book's purity regulations (chapters 11–15) have a basis in ethical thinking.[23] Many other interpreters have followed Milgrom in exploring the theological and ethical implications of Leviticus's regulations (e.g. Marx, Balentine), though some have questioned how systematic they really are.[24] Ritual, therefore, is not taking a series of actions for their own sake, but a means of maintaining the relationship between God, the world, and humankind.[25]
Kehuna (jüdisches Priestertum)
The main function of the priests is service at the altar, and only the sons of Aaron are priests in the full sense.[26] (Ezekiel also distinguishes between altar-priests and lower Levites, but in Ezekiel the altar-priests are sons of Zadok instead of sons of Aaron; many scholars see this as a remnant of struggles between different priestly factions in First Temple times, finding resolution by the Second Temple into a hierarchy of Aaronite altar-priests and lower-level Levites, including singers, gatekeepers and the like).[27]
In chapter 10, God kills Nadab und Abihu, die ältesten Söhne von Aaron, um "seltsamen Weihrauch" anzubieten. Aaron hat noch zwei Söhne. Kommentatoren haben in dem Vorfall verschiedene Nachrichten gelesen: ein Spiegelbild von Kämpfen zwischen priesterlichen Fraktionen in der Post -Exilic -Zeit (Gerstenberger); oder eine Warnung vor dem Anbieten von Weihrauch außerhalb des Tempels, wo möglicherweise das Risiko besteht, seltsame Götter (Milgrom) aufzurufen. In jedem Fall gab es eine Verschmutzung des Heiligtums durch die Leichen der beiden Totenpriester, was zum nächsten Thema, Heiligkeit, führte.[28]
Unreinheit und Reinheit
Ritual purity is essential for an Israelite to be able to approach Yahweh and remain part of the community.[11] Uncleanliness threatens holiness;[29] Chapters 11–15 review the various causes of uncleanliness and describe the rituals which will restore cleanliness;[30] one is to maintain cleanliness through observation of the rules on sexual behaviour, family relations, land ownership, worship, sacrifice, and observance of holy days.[31]
Jahwe wohnt mit Israel im Allerheiligsten. Das gesamte priesterliche Ritual konzentriert sich auf Jahwe und den Bau und die Aufrechterhaltung eines heiligen Raum Menstruation; Verunreinigung verschmutzt den heiligen Wohnort. Das Versäumnis, den heiligen Raum rituell zu reinigen, könnte dazu führen, dass Gott geht, was katastrophal wäre.[32]
Infektionskrankheiten in Kapitel 13
In Kapitel 13 weist Gott Mose und Aaron an, wie man Infektionskrankheiten identifiziert und entsprechend mit ihnen umgeht. Die Übersetzer und Dolmetscher der hebräischen Bibel in verschiedenen Sprachen haben nie einen Konsens über diese Infektionskrankheiten erzielt, oder Tzaraath (Hebräisch צרעת) und die Übersetzung und Interpretation der heiligen Schriften sind nicht sicher bekannt. Die häufigste Übersetzung ist, dass diese Infektionskrankheiten sind Lepra,[33][34] Was in Kapitel 13 jedoch beschrieben wird, repräsentiert jedoch keine typische Manifestation von Lepra. Die moderne Dermatologie zeigt, dass viele der Infektionskrankheiten in Kapitel 13 wahrscheinlich waren dermatophytoses, eine Gruppe hoch ansteckender Hautkrankheiten.[35]
Die in Verse 29–37 beschriebene Infektionskrankheit des Kinns scheint zu sein Tinea Barbae in men or Tinea faciei bei Frauen; Die in den Versen 29–37 beschriebene Infektionskrankheit (wie zu Haarausfall und eventueller Kahlheit) scheint zu sein Tinea Capitis (Favus). Verses 1-17 seem to describe Tinea corporis.
Das hebräische Wort bohaq in den Versen 38–39 wird übersetzt als Tetter oder Sommersprossen,[33][34] Wahrscheinlich, weil Übersetzer nicht wussten, was es damals bedeutete, und es so falsch übersetzt. Spätere Übersetzungen identifizieren es als sprechen über darüber Vitiligo; Vitiligo ist jedoch keine Infektionskrankheit. Die Krankheit, die als Heilung selbst beschrieben und nach der Infektion weiße Flecken verlässt Pityriasis Versicolor (Tinea versicolor).[35] Tetter Ursprünglich auf einen Ausbruch verwiesen, der später ringwurmähnliche Läsionen entwickelte. Daher ein gebräuchlicher Name für Tinea Pedis (Fuß des Athleten) war Cantlies Fuß -Tetter.[36] Darüber hinaus beschreiben Verse 18–23 Infektionen danach verbrühenund Verse 24–28 beschreiben Infektionen danach brennen.
Sühne
Durch das Opfer macht der Priester "Sühnopfer" für die Sünde und der Anbieter erhält Vergebung (aber nur, wenn Jahwe das Opfer akzeptiert).[37] Zu den Versöhnungsritualen beinhaltet das Gießen oder Streuen von Blut als Symbol des Lebens des Opfers: Das Blut hat die Kraft, die Sünde auszulöschen oder absorbieren.[38] Die zweiteilige Aufteilung des Buches spiegelt strukturell die Rolle des Sühnopfers wider: Kapitel 1–16 Forderung nach der Einrichtung der Einrichtung zur Versöhnung und in den Kapiteln 17–27 Forderung für das Leben der Sühne in Heiligkeit.[39]
Heiligkeit
Das konsequente Thema der Kapitel 17–26 ist in der Wiederholung des Satzes "Sei heilig, denn ich, der Herr, dein Gott bin heilig."[31] Die Heiligkeit im alten Israel und in der hebräischen Bibel hatte eine andere Bedeutung als im zeitgenössischen Gebrauch: Es könnte als die Essenz des Jahwe angesehen worden sein, eine unsichtbare, aber physische und potenziell gefährliche Kraft.[40] Spezifische Objekte oder sogar Tage können heilig sein, aber sie ziehen Heiligkeit ab, wenn sie mit Jahwe verbunden sind - dem siebten Tag, dem Stiftshütte und den Priestern entstehen alle ihre Heiligkeit von ihm.[41] Infolgedessen musste Israel seine eigene Heiligkeit aufrechterhalten, um sicher neben Gott zu leben.[42]
Das Bedürfnis nach Heiligkeit ist für den Besitz des versprochenen Landes (Kanaan), wo die Juden ein heiliges Volk werden: "Du sollst nicht so tun, was sie im Land Ägyptens tun, wo du wohnte, und du sollst nicht tun, was sie im Land Kanaan tun, zu dem ich dich bringe ... Du sollst meine Verordnungen tun und meine Statuten behalten ... Ich bin der Herr, dein Gott. " (Leviticus 18: 3).[43]
Nachfolgende Tradition
Leviticus wurde als Teil der Tora das Rechtsbuch Jerusalems Zweiter Tempel sowie vom Samariter -Tempel. Nachweis seines Einflusses ist unter den offensichtlich Totmeer -Schriftrollen, einschließlich Fragmenten von siebzehn Manuskripten von Leviticus aus dem 3. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.[44] Viele andere Qumran -Schriftrollen zitieren das Buch, insbesondere das, insbesondere das Tempelrolle und 4qmmt.
Juden und Christen haben Leviticus 'Anweisungen für Tierangebote seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. Nach dem dem nicht beobachtet Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem in 70 n. Chr. Da es keinen Tempel mehr gab, um Tieropfer anzubieten, drehte sich das Judentum auf das Gebet und das Studium der Tora und führte schließlich dazu Rabbinisches Judentum. Dennoch ist Leviticus eine Hauptquelle von Jüdisches Gesetz und ist traditionell das erste Buch, das Kinder im rabbinischen Bildungssystem lernen. Es gibt zwei Hauptstücken Midrashim auf Leviticus - der Halakhic (Sifra) und mehr Aggadisch eines (Vayikra Rabbah).
Das Neues Testament, besonders die Brief an die Hebräer, verwendet Ideen und Bilder von Leviticus, um Christus als den Hohepriester zu beschreiben, der sein eigenes Blut als Sündeangebot.[38] Daher machen Christen auch keine Tierangebote, wie Gordon Wenham zusammenfasste: "Mit dem Tod Christi wurde das einzige ausreichende" verbranntes Angebot "ein für allemal angeboten, und daher wurden die tierischen Opfer, die das Opfer Christi vorhersagen, veraltet."[45]
Christen im Allgemeinen die Ansicht haben dass die Neuer Bund ersetzt Das Alte Testament des Alten Testaments Rituale Gesetze, einschließlich vielen Regeln in Leviticus. Christen folgen daher normalerweise nicht die Regeln von Leviticus in Bezug auf Ernährung, Reinheit und Landwirtschaft. Die christlichen Lehren haben sich jedoch unterschieden, wo die Grenze zwischen rituellen und moralischen Vorschriften gezogen werden soll.[46]
Im Homilien auf Leviticus, Origenes erklärt die Eigenschaften von Priestern: perfekt in allem, streng, weise und sich einzeln untersuchen, Sünden vergeben und konvertieren Sünder (nach Wörtern und nach Lehre).[47]
Wöchentliche Tora -Teile des Judentums im Buch Leviticus
Für detaillierte Inhalte siehe:
- Vayikra, auf Leviticus 1–5: Gesetze der Opfer
- Tzavauf Leviticus 6–8: Opfer, Ordination der Priester
- Shemini, auf Leviticus 9–11: Verschluss des Tabernakels, außerirdischen Feuer, Ernährungsgesetze
- Tazria, auf Leviticus 12–13: Geburt, Hautkrankheit, Kleidung
- Metzora, auf Leviticus 14–15: Hautkrankheit, unreine Häuser, Genitalentladungen
- Acharei Motauf Leviticus 16–18: Yom Kippur, zentralisierte Angebote, sexuelle Praktiken
- Kedoshim, an Leviticus 19–20: Heiligkeit, Strafen für Übertretungen
- Emor, auf Leviticus 21–24: Regeln für Priester, heilige Tage, Lichter und Brot, ein Blaspemer
- Behar, auf Leviticus 25–25: Sabbatisches Jahr, Schuldendienst Limited
- Bechukotai, auf Leviticus 26–27: Segen und Flüche, Zahlung von Gelübden
Siehe auch
- 613 Gebote
- En-gegnerische Schriftrolle
- Paläo-hebräische Leviticus-Schriftrolle
- Freiheitsglocke - mit einem Zitat aus Leviticus eingeschrieben
Verweise
- ^ "Das dritte Buch Moses namens Leviticus". Die Bibel: Autorisierte King James Version. Oxford Biblische Studien online, Oxford University Press. Abgerufen 5. September 2021.
- ^ Gorman, S. 4–5, 14–16
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 16 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 515. .
- ^ a b Berlin & Brettler 2014, p. 193.
- ^ HEZEKIAH Ben Manoah (Chizkuni), Schließung von Notizen an Leviticus
- ^ Wenham, S. 3–4
- ^ Hartley, S. vii -viii
- ^ Milgrom (1991), S. V - X.
- ^ Watts (2013), S. 12–20
- ^ Grabbe (2006), p. 208
- ^ a b Kugler, Hartin, p. 82
- ^ Kugler, Hartin, S. 82–83
- ^ Kugler, Hartin, p. 83
- ^ "Leviticus 25 NIV". Niv.Scripturetext.com. Abgerufen 2014-09-24.
- ^ Kugler, Hartin, S. 83–84
- ^ Kugler, Hartin, p. 84
- ^ Newsom, S.26
- ^ Grabbe (1998), p. 92
- ^ Levine (2006), p. 11
- ^ Houston, p. 102
- ^ Houston, S. 102–03
- ^ Milgrom (2004), S. 8–16.
- ^ Milgrom (1991), S. 704–41.
- ^ Watts (2013), S. 40–54.
- ^ Balentine (1999) p. 150
- ^ Grabbe (2006), p. 211
- ^ Grabbe (2006), p. 211 (Fn. 11)
- ^ Houston, p. 110
- ^ Davies, Rogerson, p. 101
- ^ Marx, p. 104
- ^ a b Balentine (2002), p. 8
- ^ Gorman, S. 10–11
- ^ a b Studylight.org. "Expository Notes von Dr. Thomas Constable Leviticus13". Archiviert vom Original am 2021-08-13. Abgerufen 2021-03-03.
- ^ a b biblestudytools.com. "Encyclopedias - International Standard Bibel Encyclopedia Tetter". Archiviert vom Original am 2014-10-03. Abgerufen 2021-03-03.
- ^ a b Kathryn P Trayes, Katherine Savage, James S Studdiford. "Ringliche Läsionen: Diagnose und Behandlung, AM FAM ARTYICER.2018 September; 98 (5): 283-291" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 2020-10-27. Abgerufen 2021-03-03.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ Homei, a.; Worboys, M. (11. November 2013). Pilzerkrankungen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten 1850-2000: Mykosen und Moderne. Springer. 2013-11-11: 44. ISBN 978-1-137-37702-9. ISBN 9781137377029.
{{}}
: CS1 Wartung: Mehrere Namen: Autorenliste (Link) CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Houston, p. 106
- ^ a b Houston, p. 107
- ^ Knierim, p. 114
- ^ Rodd, p. 7
- ^ Brueggemann, p. 99
- ^ Rodd, p. 8
- ^ Clines, S. 56
- ^ Watts (2013), p. 10
- ^ Wenham, p. 65
- ^ Watts (2013), S. 77–86
- ^ Brattston, David W. T. (2014). Traditionelle christliche Ethik, Band 2. Westbow Press. p. 156. ISBN 9781490859378.
Literaturverzeichnis
Übersetzungen von Leviticus
- Leviticus am Bibel Tor
Kommentare zu Leviticus
- Balentine, Samuel E (2002). Leviticus. Westminster John Knox Press. ISBN 9780664237356.
- Bamberger, Bernard Jacob Die Tora: Ein moderner Kommentar (1981), ISBN0-8074-0055-6
- Gerstenberger, Erhard S (1996). Leviticus: ein Kommentar. Westminster John Knox Press. ISBN 9780664226732.
- Gorman, Frank H (1997). Göttliche Präsenz und Gemeinschaft: Ein Kommentar zum Buch Leviticus. Eerdmans. ISBN 9780802801104.
- Grabbe, Lester (1998). "Leviticus". In John Barton (Hrsg.). Oxford Bibelkommentar. Oxford University Press. ISBN 9780198755005.
- Hartley, John E. (1992). Leviticus. Wort. ISBN 0849902037.
- Houston, Walter J. (2003). "Leviticus". In James D. G. Dunn, John William Rogerson (Hrsg.). Eerdmans Bibelkommentar. Eerdmans. ISBN 9780802837110.
- Kleinig, John W (2004). Leviticus. Concordia Publishing House. ISBN 9780570063179.
- Levine, Baruch A. (1989). JPS Tora Kommentar: Leviticus. Jüdische Veröffentlichungsgesellschaft. Archiviert von das Original am 2016-08-05. Abgerufen 2014-07-07.
- Milgrom, Jacob (1998–2001). Leviticus 1–16, Leviticus 17–22, Leviticus 23–27. New Haven: Yale.
- Milgrom, Jacob (2004). Leviticus: Ein Buch des Rituals und der Ethik. Minneapolis: Festung. ISBN 9781451410150.
- Watts, James W. (2013). Leviticus 1–10. Leuven: Peeters. ISBN 978-9042929845.
- Wenham, Gordon (1979). Das Buch Leviticus. Eerdmans. ISBN 9780802825223.
Allgemein
- Balentine, Samuel E (1999). Die Vision der Tora des Anbetung. Festung Press. ISBN 9781451418088.
- Bandstra, Barry L (2004). Lesen des Alten Testaments: Eine Einführung in die hebräische Bibel. Wadsworth. ISBN 9780495391050.
- Berlin, Adele; Brettler, Marc Zvi (2014). Jüdische Studienbibel (2 Rev Ed. (November 2014) ed.). [S.L.]: Oxford University Press. ISBN 978-0199978465.
- Brueggemann, Walter (2002). Nachhall des Glaubens: Ein theologisches Handbuch mit alttestamentlichen Themen. Westminster John Knox. ISBN 9780664222314.
- Campbell, Antony F; O'Brien, Mark A (1993). Quellen des Pentateuch: Texte, Einführungen, Anmerkungen. Festung Press. ISBN 9781451413670.
- Clines, David A (1997). Das Thema des Pentateuch. Sheffield Academic Press. ISBN 9780567431967.
- Davies, Philip R; Rogerson, John W (2005). Die alttestamentliche Welt. Liturgische Presse. ISBN 9780664230258.
- Dawes, Gregory W (2005). Einführung in die Bibel. Liturgische Presse. ISBN 9780814628355.
- Gilbert, Christopher (2009). Eine vollständige Einführung in die Bibel. Paulist Press. ISBN 9780809145522.
- Grabbe, Lester (2006). "Die Priester in Leviticus". In Rolf Rendtorff, Robert A. Kugler (Hrsg.). Das Buch Leviticus: Komposition und Rezeption. Glattbutt. ISBN 9789004126343.
- Greidanus, Sidney (2021). Christus aus Leviticus predigen. Eerdmans Publishing. ISBN 9780802876027.
- Knierim, Rolf P (1995). Die Aufgabe der alttestamentlichen Theologie: Substanz, Methode und Fälle. Eerdmans. ISBN 9780802807151.
- Kugler, Robert; Hartin, Patrick (2009). Eine Einführung in die Bibel. Eerdmans. ISBN 9780802846365.
- Levine, Baruch (2006). "Leviticus: seine literarische Geschichte und seinen Ort in der biblischen Literatur". In Rolf Rendtorff, Robert A. Kugler (Hrsg.). Das Buch Leviticus: Komposition und Rezeption. Glattbutt. ISBN 9789004126343.
- Marx, Alfred (2006). "Die Theologie des Opfers nach Leviticus 1–7". In Rolf Rendtorff, Robert A. Kugler (Hrsg.). Das Buch Leviticus: Komposition und Rezeption. Glattbutt. ISBN 9789004126343.
- McDermott, John J (2002). Lesen des Pentateuch: Eine historische Einführung. Pauline Press. ISBN 9780809140824.
- Newsom, Carol Ann (2004). Das Selbst als symbolischer Raum: Identität und Gemeinschaft bei Qumran konstruieren. GLATTBUTT. ISBN 9789004138032.
- Nihan, Christophe (2007). Von der Priestertora nach Pentateuch: Eine Studie in der Zusammensetzung des Buches Leviticus.Tuingen: Mohr Siebeck. ISBN 9783161492570.
- Rodd, Cyril S (2001). Einblicke in ein fremdes Land: Studien zur alttestamentlichen Ethik. T & T Clark. ISBN 9780567087539.
- Rogerson, J.W.(1991). Genesis 1–11. T & T Clark. ISBN 9780567083388.
- Van Seters, John (1998)."Der Pentateuch".In Steven L. McKenzie, Matt Patrick Graham (Hrsg.). Die hebräische Bibel heute: Eine Einführung in kritische Themen. Westminster John Knox Press. ISBN 9780664256524.
- Ska, Jean-Louis (2006). Einführung in das Lesen des Pentateucheuchs. Eisenbrauns. ISBN 9781575061221.
- Watts, James W. (2007). Ritual und Rhetorik in Leviticus: vom Opfer zur Schrift. New York: Cambridge. ISBN 9780521871938.
- Wenham, Gordon (2003). Erkundung des Alten Testaments: den Pentateuch. SPKK.
Externe Links
Online -Versionen von Leviticus:
- hebräisch:
- Leviticus bei Mechon-Mamre (Übersetzung der jüdischen Veröffentlichungsgesellschaft)
- Leviticus (die lebende Tora) Rabbi Aryeh KaplanÜbersetzung und Kommentar bei ORT.org
- Vayikra - Levitichius (Judaica Press) Übersetzung [mit Rashi's Kommentar] auf chabad.org
- ויקרא Vayikra—Leviticus (hebräisch-englisch unter mechonmamre.org)
- Christian Übersetzungen:
- Das Buch von Leviticus, Douay Rehens Version, mit Bischof Challoner -Kommentaren
- Online -Bibel bei Gospelhall.org (King James Version)
- Online -Audio und klassische Bibel bei bible-book.org (King James Version)
- Oremus Bibelbrowser (Neu überarbeitete Standardversion)
- Oremus Bibelbrowser (Anglisiert Neu überarbeitete Standardversion)
- Leviticus Public Domain Hörbuch bei Librivox Verschiedene Versionen
Verwandter Artikel:
- Artikel des Buches von Leviticus (Jüdische Enzyklopädie)
- Die literarische Struktur von Leviticus (Chaver.com)
Kurze Einleitung