Buchdesign
Buchdesign ist die Kunst, den Inhalt zu integrieren, Stil, Stil, Format, Entwurfund Sequenz der verschiedenen Komponenten und Elemente von a Buchen in eine kohärente Einheit. In den Worten des renommierten Typographen Jan Tschichold (1902–1974), Buchdesign, "obwohl heute weitgehend vergessen, beruht es auf Methoden und Regeln, auf die es unmöglich ist, sich zu verbessern, [und die] über Jahrhunderte entwickelt wurden. Um perfekte Bücher zu produzieren, müssen diese Regeln sein. wieder zum Leben erweckt und angewendet ".[1] Richard Hendel beschreibt das Buchdesign als "ein arkanes Thema" und bezieht sich auf die Notwendigkeit eines Kontextes, um zu verstehen, was das bedeutet.[2]
Struktur
Moderne Bücher werden nacheinander paginiert, und alle Seiten werden in der Pagination gezählt, ob die Zahlen erscheinen oder nicht (siehe auch: Blindes Folio). Das Seitennummer, oder Folio, kann oben oder am Ende der Seite oft links gebündelt werden Rückseite, richtig spülen Rekto. Das Folio kann auch am Ende der Seite gedruckt werden und an diesem Ort wird es als a genannt Drop Folio. Drop -Blätter erscheinen normalerweise entweder auf jeder Seite oder auf jeder Seite, links und spülen Sie das rechte Rekto.[3] Das Buch enthält den Haupttext und eine Reihe von Paratexte Dies umfasst alle zusätzlichen Angelegenheiten, die im Buch enthalten sind.[4]
Front Materie
Front Materie (oder Vorläufe; verkürzt auf "Vorbereitungen") umfasst den ersten Abschnitt eines Buches und ist in der Regel der kleinste Abschnitt in Bezug auf die Anzahl der Seiten. Vorderseite sind traditionell in niedrigerer Fall nummeriert römische Zahlen (I, II, III, IV, V usw.), was verhindert, dass der Rest eines Buches im letzten Moment hinzugefügt wird, z. B. eine Widmungsseite oder zusätzliche Bestätigungen. Die Seitennummer wird auf leeren Seiten und Anzeigenseiten (d. H. Standalone-Seiten wie den halben Titel, Frontispiece, Titelseite, Kolophon, Widmung und Epigraph) weggelassen, und es wird entweder weggelassen oder ein Drop-Folio wird verwendet Die Öffnungsseite jedes Abschnitts der Front Materie (z. B. Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Vorwort).[3] Front Materie erscheint im Allgemeinen nur im ersten eines mehrvolumigen Werks, obwohl in jedem Band einige Elemente (z. B. ein Inhaltsverzeichnis oder Index) erscheinen können.
Die folgende Tabelle definiert einige gängige Arten von Front Materie und die "Stimme" (oder den Standpunkt der Sichtweise), in dem jeder gesagt werden kann:
Name | Stimme | Zweck |
---|---|---|
Halber Titel | Verleger | Eine meist blank-Seite an der Vorderseite des Buchblocks, die der Titelseite vorausgeht und nur den Titel enthält (der Untertitel, Autor, Herausgeber usw. weglässt) und gelegentlich eine leichte Verzierung enthält. Der Titel erscheint traditionell auf der Seite als einzelne Zeile in Großbuchstaben, aber moderne halbe Titelseiten können von der Typografie aus der vollständigen Titelseite verkleinert werden. Die halbe Titelseite steht vor einem Leerzeichen Rückseite oder an Vorsatz.[5] |
Frontispiz | Autor oder Verlag | Eine dekorative Illustration auf der Rückseite der Titelseite. Es kann ein Bild sein, das sich auf das Thema des Buches oder ein Porträt des Autors bezieht. Frontispieces sind weniger verbreitet, und eine Liste der früheren Werke oder anderen Titel des Autors in einer Multi-Autor-Serie tritt häufig an die Stelle des Frontispiz ein. |
Titelblatt | Verleger | Wiederholt den Titel und den Autor, wie auf dem Cover oder der Wirbelsäule gedruckt, häufig mit typografischen Elementen, die entweder vom Cover -Design oder aus dem Rest des Buches Innenraums übertragen werden. Die Titelseiten können auch das Logo des Verlags enthalten, das von der Stadt und/oder des Veröffentlichungsjahres begleitet wird.[5] |
Copyright-Seite | Verlag und Drucker | (Auch bekannt als Edition notice) Technische Informationen wie Ausgabedaten, Urheberrechte, verwendete Übersetzungen sowie der Name und die Adresse des Verlags oder Druckers. Es erscheint normalerweise in modernen Büchern auf der Rückseite der Titelseite, aber in einigen Büchern wird am Ende platziert (siehe Back Materie). |
Einsatz | Autor | Eine Widmungsseite ist eine Seite in einem Buch, das dem Text vorausgeht, auf dem der Autor die Person oder Personen nennt, für die er/sie das Buch geschrieben hat. |
Epigraph | Autor | Ein Satz, ein Zitat oder ein Gedicht. Das Epigraph kann als Vorwort, als Zusammenfassung, als Gegenbeispiel dienen oder die Arbeit mit einem breiteren Verknüpfen verknüpfen literarischer Kanonentweder um einen Vergleich einzuladen oder einen konventionellen Kontext anzuschließen.[6] |
Inhaltsverzeichnis | Verleger | Dies ist eine Liste von Kapitelüberschriften und manchmal verschachtelten Unterschriften sowie ihre jeweiligen Seitenzahlen. Dies schließt alle unten aufgeführten Front-Materie-Elemente zusammen mit Kapiteln in der Körpersache und der Rückensache ein. Die Anzahl der gezeigten Unterhosen sollte begrenzt sein, um die Inhaltsliste kurz, idealerweise eine Seite oder möglicherweise eine zweiseitige Ausbreitung zu halten. Technische Bücher können eine Liste von Zahlen und eine Liste von Tabellen enthalten. |
Vorwort | Eine andere Person als der Autor | Oft wird ein Vorwort von einer Interaktion zwischen dem Verfasser des Vorworts und dem Schriftsteller der Geschichte oder einer persönlichen Reaktion und Bedeutung der Geschichte erzählt. Ein Vorwort zu späteren Ausgaben eines Werkes beschreibt oft den historischen Kontext der Arbeit und erklärt, inwieweit sich die aktuelle Ausgabe von früheren unterscheidet. |
Vorwort | Autor | Ein Vorwort ist im Allgemeinen der Autor, der die Geschichte darüber erzählt, wie das Buch entstanden ist oder wie die Idee für das Buch entwickelt wurde. Dies folgt oft von Dank und Danksagungen an Personen, die dem Autor während der Zeit des Schreibens hilfreich waren. |
Anerkennung | Autor | Manchmal ein Teil des Vorworts und nicht ein eigenständiger Abschnitt oder manchmal in der hinteren Materie und nicht in der Front platziert, erkennt es diejenigen an, die zur Schaffung des Buches beigetragen haben. |
Einführung | Autor | Ein Anfangsabschnitt, in dem der Zweck und die Ziele des folgenden Schreibens angegeben sind. |
Prolog | Erzähler (oder ein Charakter im Buch) | Normalerweise in Fiktion vorhanden oder Narrative SachbücherDer Prolog ist eine Öffnung für die Geschichte, die die Einstellung festlegt und Hintergrunddetails enthält, oft aus einem früheren oder späteren Zeitraum, der sich mit der Hauptdarstellung befasst. Daher gilt es im Allgemeinen als Teil des Körpers in der modernen Buchorganisation (vgl. Chicago Manual of Style). |
Körpersache
Die Struktur eines Werkes - und insbesondere seiner Körpersache - wird oft hierarchisch beschrieben.
- Bände
- Ein Volumen ist ein Satz von Blättern, die miteinander verbunden sind. Somit ist jede Arbeit entweder ein Volumen oder ist in Volumina unterteilt.
- Bücher und Teile
- Single-Volume-Werke machen den größten Teil des nichtakademischen Verbrauchermarktes in Büchern aus. Ein einzelner Band kann entweder einen Teil eines Buches oder das gesamte Buch verkörpern; In einigen Arbeiten umfassen Teile mehrere Bücher, in anderen können Bücher aus mehreren Teilen bestehen.
- Kapitel und Abschnitte
- Ein Kapitel oder Abschnitt kann in einem Teil oder einem Buch enthalten sein. Wenn sowohl Kapitel als auch Abschnitte in denselben Arbeiten verwendet werden, sind die Abschnitte häufiger in den Kapiteln als im Gegenteil enthalten. Kapitel und Abschnitte können Intertitel enthalten, auch als interne Titel bezeichnet.[7]
- Module und Einheiten
- In einigen Büchern sind die Kapitel in größere Teile zusammengefasst, manchmal auch Module genannt. Die Nummerierung der Kapitel kann zu Beginn jedes Moduls erneut beginnen. Insbesondere in Bildungsbüchern werden die Kapitel oft als Einheiten bezeichnet.
Die erste Seite des tatsächlichen Textes eines Buches ist die Eröffnungsseite, die häufig spezielle Designmerkmale enthält, wie z. Initialen. Die arabische Nummerierung beginnt auf dieser ersten Seite. Wenn der Text durch einen Titel der zweiten Halbzeit eingeführt wird oder mit einem Teiltitel geöffnet wird, zählt der halbe Titel oder ein Teiltitel als Seite eins. Wie in der Front Materie werden Seitenzahlen auf leeren Seiten weggelassen und entweder weggelassen oder ein Drop -Folio wird auf der Öffnungsseite jedes Teils und jedes Kapitels verwendet. Auf Seiten, die nur Abbildungen oder Tabellen enthalten, werden normalerweise Seitenzahlen weggelassen, außer bei einer langen Abfolge von Figuren oder Tabellen.[3]
Das Folgende sind zwei lehrreiche Beispiele:
- Der Herr der Ringe hat drei Teile (entweder in jeweils einem Band oder in einem einzigen Volumen), wobei jedes Teil zwei Bücher enthält, die jeweils mehrere Kapitel enthalten.
- Das Christian Bibel (normalerweise als einzelnes Volumen gebunden) umfasst zwei "Testamente" (die typischerweise als "Teile" bezeichnet werden und sich um den Faktor von drei oder vier unterscheiden), die jeweils Dutzende von Büchern unterschiedlicher Längen enthalten. Jedes Buch (mit Ausnahme des kürzesten) enthält wiederum mehrere Kapitel, die traditionell geteilt werden (für Zwecke von Zitat) hinein "Verse"Jeder enthält ungefähr eine Unabhängige Klausel.
Back Materie (End Materie)
Das Rückenmaterie, auch bekannt als Ende Materie, falls verwendet, besteht normalerweise aus einer oder mehreren der folgenden Komponenten:
Name | Stimme | Zweck |
---|---|---|
Epilog | Der Erzähler (oder ein Charakter im Buch) | Dieses Schreiben am Ende eines Werks der Literatur oder eines Dramas wird normalerweise verwendet, um die Arbeit zu schließen. |
Outro | Die Schlussfolgerung zu einem Stück Arbeit; Dies wird als Gegenteil des Intro angesehen. Dieser Begriff wird häufiger in der Musik verwendet. | |
Nachwort | Der Autor oder eine andere echte Person | Ein Nachwort umfasst im Allgemeinen die Geschichte, wie das Buch entstanden ist oder wie die Idee für das Buch entwickelt wurde. |
Fazit | Autor | |
PostScript | ||
Anhang oder Addendum | Autor | Diese ergänzende Ergänzung zu einer bestimmten Hauptarbeit kann Fehler korrigieren, Inkonsistenzen erläutern oder die Informationen in der Hauptarbeit auf andere Weise detailliert oder aktualisieren. |
Glossar | Autor | Das Glossar besteht aus einer Reihe von Definitionen von Wörtern, die für die Arbeit von Bedeutung sind. Sie sind normalerweise alphabetisiert. Die Einträge können aus Orten und Charakteren bestehen, was für längere Fiktionswerke üblich ist. |
Literaturverzeichnis | Autor | Dies zitiert andere Arbeiten, die beim Schreiben der Leiche konsultiert wurden. Es ist am häufigsten in Sachbüchern oder Forschungsarbeiten. |
Index | Verleger | Diese Liste der im Text verwendeten Begriffe enthält Referenzen, häufig Seitenzahlen, wo die Begriffe im Text gefunden werden können. Am häufigsten in Sachbüchern. |
Kolophon | Verleger | Diese kurze Beschreibung kann sich am Ende eines Buches oder auf der Rückseite der Titelseite befinden. Es beschreibt Produktionsnotizen, die für die Edition relevant sind, z. B. die verwendete Schriftart, und kann die Marke oder Logotype eines Druckers enthalten.[8] |
Postface |
Die arabische Nummerierung geht weiter für die Rückensache.
Frontabdeckung, Wirbelsäule und Rückdecke der Staubwälder
Das Vorderseite ist die Vorderseite des Buches und wird durch Text oder Grafik angemessen markiert, um es als solche zu identifizieren (nämlich als Beginn des Buches). Die vordere Abdeckung enthält normalerweise mindestens die Titel oder Autormit möglicherweise angemessener Illustration.
Auf der Innenseite der Abdeckseite befindet sich die Vorderseite auf die Gesichtsseite Vorsatz manchmal als FEP bezeichnet. Die freie Hälfte des Endpapiers heißt a Flyleaf. In handgebundenen Büchern war das Endpaper traditionell nur ein Blatt aus leerem oder verziertem Papier, der die Verbindung zwischen dem Cover und dem Körper des Buches physisch maskierte und verstärkte. In modern Veröffentlichung Es kann entweder klar sein, wie in vielen textorientierten Büchern oder unterschiedlich verziert und in Büchern wie illustriert Bilderbücher, andere Kinderliteratur, einige Kunst und Handwerk und hobbyistische Bücher, Neuheit/Geschenkmarkt und Couchtischbücher, und Grafikromane. Diese Bücher haben ein eigenes Publikum und Traditionen, wo die Grafikdesign Und Unmittelbarkeit ist besonders wichtig und die Veröffentlichungstradition und die Formalität sind weniger wichtig.
Das Wirbelsäule ist der vertikale Rand eines Buches, wie es normalerweise auf einem steht Bücherregal. Frühe Bücher hatten nicht Titel auf ihren Stacheln; Vielmehr wurden sie flach mit ihren Stacheln nach innen und mit Tinten entlang ihrer Vorderkanten geschrieben. Moderne Bücher zeigen ihre Titel auf ihren Stacheln.
In Sprachen mit chinesisch beeinflussten Schreibsystemen ist der Titel von oben nach unten geschrieben, ebenso wie die Sprache im Allgemeinen. In Sprachen von links nach rechts kann der Wirbelsäulentext eine Säule (ein Buchstaben pro Zeile), Quer- (Textzeile senkrecht zur langen Wirbelsäule) und entlang der Wirbelsäule sein. Konventionen unterscheiden sich in der Richtung, in der der Titel entlang der Wirbelsäule gedreht wird:
- Top-to-Bottom (Abstieg):
In Texten, die in den Vereinigten Staaten veröffentlicht oder gedruckt wurden, das Vereinigte Königreich, das Commonwealth, Skandinavien und die Niederlande, der Wirbelsäulentext, wenn das Buch aufrecht steht, verläuft von oben nach unten. Dies bedeutet, dass der Titel, wenn das Buch flach mit der Frontdecke nach oben liegt, von links nach rechts auf der Wirbelsäule ausgerichtet ist. Diese Praxis spiegelt sich in den Branchenstandards ansi/niso z39.41 wider[9] und ISO 6357.,,[10] Aber "... mangelnde Übereinstimmung in dieser Angelegenheit blieb in englischsprachigen Ländern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, als Bücher, die in Großbritannien gebunden waren, ihre Titel immer noch dazu neigten, die Wirbelsäule zu lesen ...".[11]
In vielen kontinentalischen europäischen Ländern, in denen das aufsteigende System in der Vergangenheit verwendet wurde, wurde das absteigende System in den letzten Jahrzehnten verwendet, wahrscheinlich aufgrund des Einflusses der englischsprachigen Länder wie Italien, Russland, Polen und anderswo.
- Bottom-to-Top (aufsteigend):
In vielen kontinentale Europäischen und lateinamerikanischen Ländern läuft der Wirbelsäulentext, wenn das Buch aufrecht steht, von unten nach oben, sodass der Titel gelesen werden kann, indem der Kopf nach links kippt. Auf diese Weise kann der Leser die Stacheln von Büchern lesen, die in alphabetischer Reihenfolge in Übereinstimmung mit der üblichen Art und Weise, nach rechts und nach oben, in Übereinstimmung zurückgestellt werden.[12]
Die Wirbelsäule enthält normalerweise alle oder einige von vier Elementen (neben der Dekoration, falls vorhanden) und in der folgenden Reihenfolge: (1) Autor, Herausgeber oder Compiler; (2) Titel; (3) Verlag; und (4) Publisher -Logo.
Auf der Innenseite der hinteren Deckblattseite befindet sich das Endpaper. Sein Design entspricht dem Frontendapeten und enthält in Übereinstimmung damit entweder einfaches Papier oder Muster, Bild usw.
Die Rückseite enthält häufig biografische Angelegenheiten über den Autor oder Herausgeber und Zitate aus anderen Quellen, die das Buch loben. Es kann auch eine Zusammenfassung oder Beschreibung des Buches enthalten
Bindung
Bücher werden in zwei Kategorien nach der physischen Natur ihrer Bindung klassifiziert. Die Bezeichnung Hardcover (oder Hardback) bezieht sich auf Bücher mit steif deckt im Gegensatz zu flexibel Einsen. Die Bindung eines Hardcover -Buches enthält normalerweise Boards (oft hergestellt aus Pappe) mit Stoff, Leder oder anderen Materialien bedeckt. Die Bindung wird normalerweise unter Verwendung von Saitengenähten an die Seiten genäht.
Eine kostengünstigere Bindungsmethode ist die verwendet für Taschenbuch Bücher (manchmal Softback oder Softcover genannt). Die meisten Taschenbücher sind mit Papier- oder Lichtkarton gebunden, obwohl andere Materialien (z. B. Kunststoff) verwendet werden. Die Abdeckungen sind flexibel und normalerweise mit Klebstoff an die Seiten gebunden (perfekte Bindung). Einige kleine Taschenbücher sind als Taschenbücher subklassifiziert. Diese Taschenbücher sind kleiner als gewöhnlich - mall genug, um kaum in eine Tasche zu passen (insbesondere in die Hose der eigenen Hose). Diese Fähigkeit, in eine Tasche zu passen, verringert sich jedoch mit zunehmender Anzahl von Seiten und einer zunehmenden Dicke des Buches. Ein solches Buch kann weiterhin als Taschenbuch ausgewiesen werden.
Andere Dinge
Einige Bücher wie Bibeln oder Wörterbücher können a haben Daumenindex Um das Material schnell zu finden. Blattgold kann auch an den Rändern der Seiten angewendet werden, so dass die Seite, die Oberseite und der Boden des Buches eine goldene Farbe haben. In einigen Büchern kann ein Design an den Rändern oder Marmorierung oder eine einfache Farbe gedruckt werden. Etwas Künstlerbücher Gehen Sie noch weiter, indem Sie verwenden Vorderkante. Aufpoppen Elemente und zusammengeklappte Seiten können verwendet werden, um der Seite auf unterschiedliche Weise Dimensionen hinzuzufügen. Kinderbücher enthalten üblicherweise eine Vielzahl von Designmerkmalen, die in den Stoff des Buches eingebaut sind. Einige Bücher für Kinder im Vorschulalter enthalten strukturierte Stoff, Kunststoff auf anderen Materialien. Sterbe Techniken in der Arbeit von Eric Carle sind ein Beispiel. Klare oder reflektierende Oberflächen, Klappen, Textilien und Kratzer und Sniff sind andere mögliche Funktionen.
Seite Spread
Eine einfache Einheit im Buchdesign ist die Seite Spread. Die linke Seite (genannt Rückseite) und rechte Seite (genannt Rekto) sind von gleicher Größe und Seitenverhältnis und zentriert sich auf die Dachrinne, wo sie an der zusammengebunden sind Wirbelsäule.
Das Design jeder einzelnen Seite hingegen wird von der bestimmt Kanonen der Seitenkonstruktion.
Das mögliche Layout der Buchstabensätze des Alphabets oder Wörter auf einer Seite wird durch den sogenannten Druckraum bestimmt und ist auch ein Element in der Gestaltung der Seite des Buches. Es ist klar, dass es genügend Platz gibt, an der Wirbelsäule des Buches, wenn der Text sichtbar sein soll. Andererseits die anderen drei Ränder der Seite, die das Buch rahmen ästhetisch Gründe dafür.
Druckraum
Das Druckraum oder Typbereich Bestimmt den effektiven Bereich auf dem Papier eines Buches, eines Journals oder anderer Pressearbeit. Der Druckraum ist durch die umgebenden Grenzen oder mit anderen Worten die Dachrinnen außerhalb des gedruckten Bereichs begrenzt.
Siehe auch
- Andere Arten von Büchern
Verweise
Zitate
- ^ Tschichold 1991.
- ^ Hendel 1998.
- ^ a b c Universität von Chicago Press 2003.
- ^ Genette 1997.
- ^ a b Genette 1997, p. 32.
- ^ Genette 1997, p. 144-160.
- ^ Gennette 2003, p. 294-318.
- ^ Houston 2016, p. 329-331.
- ^ ANSI/NISO Z39.41-1997 Gedruckte Informationen zu Stacheln Archiviert 14. November 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ ISO 6357 Wirbelsäulenentitel über Bücher und andere Veröffentlichungen, 1985.
- ^ Petroski 1999.
- ^ Drösser, Christoph (9. April 2011). "LinksDrehende Bücher". Sterben zum Zeit. Abgerufen 9. April 2011.
- ^ Van de Graaf 1946
Quellen
- Genette, Gerard (1997). Paratexte; Dreisträger der Interpretation. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-42406-2.
- Hendel, Richard (1998). Auf Buchdesign. Yale University Press. ISBN 978-0-300-07570-0.
- Houston, Keith (2016). Das Buch; Eine Deckung zu Cover-Erforschung des leistungsstärksten Objekts unserer Zeit. New York, London: W. W. Norton. ISBN 9780393244793.
- Petroski, Henry (1999). Das Buch über das Bücherregal. Alfred A. Knopf. ISBN 0-375-40649-2.
- Taylor, Eric (2008). Appelling Book Cover Design. Yale University Press. ISBN 978-0-300-07570-0.
- Tschichold, Jan (1991). Die Form des Buches: Essays über die Moral des guten Designs. Hartley & Marks. ISBN 978-0-88179-116-7.
- Universität von Chicago Press (2003), Das Chicago -Handbuch des Stils (15. Aufl.), Chicago, Ill.: University of Chicago Press, ISBN 0-226-10403-6
- Van de Graaf, J. A. (1946). Nieuwe Berekening Voor de Vormeging [eine neue Berechnung für die Angabe von Form].
Weitere Lektüre
- Bruno, Michael H. (2007). Pocket PAL: Ein Handbuch für Grafikproduktion (19. Ausgabe). Memphis, TN: Internationales Papier. ISBN 978-0-9772716-1-0.
- Hochuli, Jost; Kinross, Robin (1996). Gestaltung von Büchern: Praxis und Theorie. London: Hyphen Press. ISBN 9780907259084.
- Lee, Marshall (2004). Buchmacherei: Bearbeitung, Design, Produktion (3. Aufl.). New York: W. W. Norton und Company. ISBN 978-0-393-73018-0.
- Lommen, Mathieu (2012). Das Buch der Bücher: 500 Jahre grafischer Innovation. Thames & Hudson. ISBN 978-0-500-51591-4.
Externe Links
- Niederländisches Kunststudium und Art Deco Book Design
- Bindungsdesign und Papierschutz von antiken Büchern, Alben und Dokumenten
- Die Rollo -Bücher von Jacob Abbott: Ein Beispiel für Entwürfe von Erstausgaben
- "Zeichen - Bücher - Netzwerke" Virtuelle Ausstellung des deutschen Museums für Bücher und Schreiben, I.A. mit einem thematischen Modul zum Buchdesign