Bomis
![]() | |
![]() Bomis -Gründer im Jahr 2006 Tim Shell, Jimmy Wales und Michael E. Davis | |
Geschäftsart | Privatunternehmen |
---|---|
Art der Site | Internetportal Platz für Werbung |
Verfügbar in | Englisch |
Gegründet | 1996 |
Hauptquartier | , Vereinigte Staaten |
Gründer (en) | Jimmy Wales Tim Shell Michael Davis |
Vorsitzender | Tim Shell[1][2] |
Industrie | Dot-Com |
Produkte | Bomis Premium[3][4] Bomis Babes[5][6] Bomis Babe Report[1][7] Der Babe -Motor[3][8] Bomis -Browser[9] |
Angestellte | 10 |
Tochtergesellschaften | Nupedia (2000–2003)[10][11] Wikipedia (2001–2003)[7][12] |
URL | bomis.com, archiviert am Internetarchiv |
Werbung | Ja |
Anmeldung | Nein |
Gestartet | 1996 |
Aktueller Status | Inaktiv ab 2007[13] |
Bomis (/ˈbɒmɪs/ mit "Versprechen" reimen[14]) war ein Dot-Com-Firma Am bekanntesten für die Unterstützung der Kreationen von Online-Ecclopedia-Projekten mit freiem Umfang Nupedia und Wikipedia.[8] Es wurde 1996 von mitbegründet von Jimmy Wales, Tim Shell und Michael Davis.[15][16][17] Bis 2007 war das Unternehmen inaktiv, wobei seine Wikipedia-bezogenen Ressourcen an die übertragen wurden Wikimedia Foundation.[13][18]
Das Unternehmen hat zunächst eine Reihe von Ideen für Inhalte ausprobiert, einschließlich eines Informationsverzeichnisses über Chicago.[19] Die Website konzentrierte sich anschließend auf Inhalte, die an ein männliches Publikum ausgerichtet sind, einschließlich Informationen zu Sportaktivitäten, Automobilen und Frauen.[20][21][22] Bomis wurde erfolgreich, nachdem er sich darauf konzentriert hatte X-bewertet Medien.[23] "Bomis Babes" war der gewidmet erotisch Bilder;[5] Der "Bomis Babe Report" enthielt Erwachsenenbilder.[7][12] Bomis Premium, die gegen eine zusätzliche Gebühr erhältlich ist explizites Material.[4][23][24] "The Babe Engine" half den Benutzern, erotische Inhalte durch a zu finden Internet Suchmaschine.[3][8][25] Der Werbedirektor für Bomis stellte fest, dass 99 Prozent der Anfragen auf der Website für nackte Frauen waren.[26]
Bomis erstellte Nupedia als kostenloses Online Enzyklopädie (mit Inhalten, die von Experten eingereicht wurden), hatte aber einen mühsamen, langsamen Überprüfungsprozess.[27][28] Wikipedia wurde ursprünglich von Bomis eingeführt, um Inhalte für Nupedia bereitzustellen.[11][29][30] und war a gewinnorientiert Venture (eine Bomis -Tochter) bis Ende 2002.[31] Als die Kosten für Wikipedia mit seiner Popularität stiegen, ging die Einnahmen von Bomis ab; Diese Verluste wurden durch die verschärft Dot-Com-Absturz.[32] Seit Wikipedia eine Abfluss auf die Ressourcen von Bomis, Wales und Philosophie, Doktorand der Philosophie Larry Sanger beschlossen, das Projekt als finanzieren zu finanzieren gemeinnützige Organisation.[32] Sanger wurde 2002 von Bomis entlassen.[33] Nupedia -Inhalt wurde in Wikipedia zusammengefasst,[34] und es hörte 2003 auf.[10]
Die gemeinnützige Wikimedia Foundation begann 2003 mit einem Kuratorium bestehend aus Bomis 'drei Gründern (Wales, Davis und Shell)[17] und wurde zum ersten Mal mit Sitz in St. Petersburg, Florida,[18] Bomis 'Standort.[35] Wales benutzt sich US$100.000 Einnahmen aus Bomis zur Finanzierung von Wikipedia vor der Entscheidung, die Enzyklopädie in einen gemeinnützigen Status zu verlagern.[36] Wales trat von seiner Rolle als Vorsitzender von Bomis im Jahr 2004.[37] Shell war 2005 CEO des Unternehmens im Kuratorium der Wikimedia Foundation.[1] Wales bearbeitete Wikipedia im Jahr 2005, um die Charakterisierungen von Bomis als bereitzustellen Softcore -Pornografie,[29][38] die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zog;[24][39][40] Wales bedauerte seine Handlungen.[29][38] Der Atlantik gab Bomis den Spitznamen "Playboy des Internets ",[41] und der Begriff in anderen Medien.[32][42][43] Wissenschaftler haben Bomis als Anbieter von Softcore -Pornografie beschrieben.[30][44]
Geschichte
Hintergrund
Jimmy Wales verließ eine Studienstrecke bei Universität von Indiana Als ein Doktorand arbeiten bei Finanzen bevor er seine abschließt Doktorarbeit.[28][42][45] 1994 wurde Wales von angeheuert von Michael Davis, CEO der Finanzgesellschaft Chicago Options Associates, Als ein Händler[17][46][47] konzentrieren auf Futures Contracts und Optionen.[46][47] Wales war geschickt darin, zukünftige Bewegungen von Fremdwährungen zu bestimmen und Zinsen;[28][42] Er war erfolgreich in Chicago, wurde unabhängig wohlhabend,[28][42][46] und war Forschungsdirektor bei Chicago Options Associates von 1994 bis 2000.[48][49][50] Er lernte Tim Shell aus E -Mail -Listen kennen, in denen die Philosophie diskutierte.[17][29]
Wales wollte am Online-basierten Online-Basis teilnehmen unternehmerisch Unternehmen, die Mitte der neunziger Jahre immer beliebter und erfolgreich waren.[17][43] Seine Erfahrung (aus dem Spielen in seiner Jugend) beeindruckte ihn von der Bedeutung der Vernetzung.[43] Wales interessierte sich für Informatik, experimentieren mit Quellcode im Internet[27] und seine Fähigkeit zu verbessern bei Computerprogrammierung.[51] In seiner Freizeit nach der Arbeit bei Chicago Options Associates baute Wales seine eigene Webbrowser.[29] Während seiner Zeit in der Firma bemerkte er das erfolgreiche 1995 Börsengang von Netscape Communications.[1][27]
Stiftung
Wales war 1996 Mitbegründer von Bomis mit den Geschäftspartnern Tim Shell.[4][23][31] und sein damaliger Manager Michael Davis,[15][16][17] Als ein For-Profit Corporation mit gemeinsamem Eigentum.[16][52][53] Wales war sein Chefmanager.[54] 1998 zog er von Chicago nach San Diego für Bomis arbeiten,[25][55][56] und dann zu St. Petersburg, Florida (wo das Unternehmen anschließend umgezogen ist).[35]
Die Mitarbeiter von Bomis waren ursprünglich ungefähr fünf Mitarbeiter.[16][26] Zu den 2000 Mitarbeitern gehörten Programmierer Toan Vo, Andrew McCague und Systemadministrator Jason Richey;[16] Wales beschäftigte seinen High-School-Freund und bester Mann In seiner zweiten Hochzeit, Terry Foote,[46][47] als Werbedirektor.[26] Im Juni 2000 war Bomis einer von fünf Netzwerkpartnern von Fragen Sie Jeeves.[57] Der Großteil der Einnahmen, die in Bomis kamen, wurde durch Werbung generiert.[58] Die erfolgreichste Zeit für Bomis war während seines Unternehmens als Mitglied der NBC Webportal NBCI; Dies brach am Ende der zusammen dot-com Blase.[58]
Obwohl Bomis kein Akronym ist, stammte der Name aus "bitteren alten Männern in Anzügen"[59] (Wie Wales und Shell sich in Chicago nannten).[17][31][60] Die Seite begann als Internetportal,[23][18] Versuchen Sie eine Reihe von Ideen (einschließlich der dienen als Zugangspunkt für Informationen über Chicago).[19][59] Später konzentrierte sich es auf männlich orientierte Inhalte, einschließlich Informationen zu Sportaktivitäten, Automobilen und Frauen.[20][21][22]
Gehostete Inhalte
Arbeiten aus dem Offenes Verzeichnisprojekt,[65] Bomis schuf und pflegte Hunderte von Webrings zu Themen im Zusammenhang mit Junge Kultur.[41] 1999 stellte das Unternehmen den Bomis -Browser vor, der den Benutzern half, online zu blockieren Pop-Up Werbung.[9] Es ist Webring an Krieg der Sterne wurde als nützliche Ressource für Informationen über angesehen Star Wars: Episode I - Die Phantom -Bedrohung (1999).[66] Weitere Webrings enthaltene Abschnitte, die Benutzern helfen, Informationen zum Film von 1942 zu finden Casablanca,[67] Hunter S. Thompson,[68] Farrah Fawcett,[69] Geri Halliwell des Spice Girls,[70] und der Film von 1998 Schlange - Augen.[71] "Bomis: Der Buffy the Vampire Slayer -Ring", der sich widmet Buffy the Vampire Slayer, organisiert über 50 Standorte im Zusammenhang mit dem Programm.[72] Sheila Jeffreys in ihr notiert Schönheit und Frauenfeindlichkeit Im Jahr 2004 hielt Bomis "den Lippenstiftfetischring", was den Nutzern bei einer besonderen Anziehungskraft für Frauen im Make -up half.[73]
Bomis wurde erfolgreich, nachdem es sich darauf konzentrierte X-bewertet und erotische Medien.[23][74] Werbung erzielte Einnahmen, die es dem Unternehmen ermöglichten, andere Websites zu finanzieren.[4][75][76] und die Website veröffentlichte suggestive Bilder von Professionelle Modelle.[77] Zusätzlich zu Bomis unterhielt das Unternehmen Nekkid.com[39] und nekkid.info,[3] die Bilder von nackten Frauen enthielten.[3][78] Etwa zehn Prozent der Einnahmen von Bomis wurden aus pornografischen Filmen und Blogs abgeleitet.[3][55]
Die Website enthielt ein Segment, das erotischen Bildern gewidmet ist, "Bomis Babes",[5][6] und eine Funktion ermöglichte es Benutzern, empfohlene Links zu anderen Websites einzureichen, die an ein männliches Publikum ansprechen.[45] Peer-To-Peer Die von der Website erbrachten Dienstleistungen halfen den Benutzern, andere Websites über weibliche Prominente zu finden, einschließlich Anna Kournikova und Pamela Anderson.[43] Im Abschnitt Bomis Babes war der im Jahr 2000 begonnene Bomis Babe -Bericht mit Bildern von Pornostern[7][12][13][60] in einem Blog -Format.[13][46][47] Der Bomis Babe -Bericht erzeugte originales Erotikmaterial,[1][13] einschließlich Berichten über Pornografische Filmschauspieler und Prominente, die nackt geworfen hatten.[13] Es wurde als bezeichnet als Der Babebericht kurz.[39]
Wales bezog sich auf die Website der Website Softcore -Pornografie als "Glamourfotografie",[35][42][44][79][80] und Bomis wurde den Internetnutzern für seine erotischen Bilder bekannt.[81][82][83] In dieser Zeit wurde Wales fotografiert, lenkt a Yacht mit einer Schirmmütze, posiert wie a Kapitän zur See mit einem weiblichen professionellen Model auf beiden Seiten von ihm. Auf dem Foto trugen die Frauen Höschen und T-Shirts Werbung Bomis.[13][58][84]
Ein Abonnementabschnitt, Bomis Premium,[3] Zugriff auf erwachsene Inhalte und erotisch Material;[4][23][24] Eine dreitägige Testversion betrug 2,95 US-Dollar.[58] Während Bomis Babes Abonnenten nackte Bilder von Frauen zur Verfügung stellte,[24] Bomis Premium vorgestellt Lesben sexuelle Praktiken und weibliche Anatomie.[13] Bomis schuf den Babe Engine,[3] Dies half den Benutzern, über a online erotisches Material zu finden Internet Suchmaschine.[8][25] Laut Terry Foote, Werbedirektor von Bomis, bezogen sich 99 Prozent der Suchanfragen auf der Website auf nackte Frauen.[26]
Nupedia und Wikipedia

Bomis ist am bekanntesten für die Unterstützung der Erstellung von Online-Ecclopedia-Projekten für Freikunden Nupedia und Wikipedia.[8][75] Tim Shell und Michael Davis setzten ihre Partnerschaft mit Wales während des Nupedia -Unternehmens 2000 fort.[15] Larry Sanger traf Jimmy Wales durch eine E-Mail-Kommunikationsgruppe über Philosophie und Objektivismus,[11][19][56] und schloss sich Bomis im Mai 1999 an.[85] Sanger war Doktorandin für einen Doktortitel in Philosophie, wobei sich die Forschung konzentrierte Erkenntnistheorie;[19][22][86] Er erhielt seinen Abschluss von Ohio State Universität,[87] Umzug nach San Diego, um Bomis mit seinem Enzyklopädie zu helfen.[85][88] Zu der Zeit, als Sanger zu Bomis kam, hatte das Unternehmen eine totale Belegschaft von zwei Mitarbeitern mit Hilfe von Programmierern.[85]
Sanger und Wales begannen Nupedia mit Ressourcen aus Bomis;[8] Anfang 2000 erklärte sich das Unternehmen bereit, Nupedia aus seinen Gewinnen frühzeitig zu finanzieren.[22][44][89] Nupedia ging im März live,[7][12] Als Wales CEO von Bomis war;[90] Sanger war der Chefredakteur von Nupedia.[27][91] Das Leseverständnis von Nupedia war für Absolventen der High-School-Absolventen bestimmt.[92] und Bomis setzte sein Ziel: "Einen neuen Standard für Breite, Tiefe, Aktualität und mangelnde Verzerrung und in der Fülle der Zeit, die umfassendste Enzyklopädie in der Geschichte der Menschheit zu werden."[85][92]
Obwohl Bomis eine Suche nach Experten für die Überprüfung von Nupedia -Artikeln begann, erwies sich dies als mühsam.[30] Im August 2000 hatte Nupedia mehr als 60 Akademiker, die zum Peer-Review-Prozess auf der Website beitrugen, die meisten mit Promotionen in Philosophie oder Medizin.[93] Wissenschaftler, die zur Nupedia beitragen wollten, mussten ihre Anmeldeinformationen zur Überprüfung per Fax einreichen.[94] Zu dieser Zeit versuchte Bomis, Werbeeinnahmen für Nupedia zu erzielen[93] Und das Unternehmen war optimistisch, dass es das Projekt mit Werbeflächen auf nupedia.com finanzieren konnte.[85]
Wikipedia begann am 15. Januar 2001 als Merkmal von Nupedia.com.[51][95] später bekannt als Wikipedia -Tag.[46][90] Jemand, der vom Server von Office.bomis.com arbeitet, hat die erste Bearbeitung auf der Website erstellt.[96] die Kreation von Startseite Mit dem Text "Dies ist die neue Wikipedia!"[97][a] Es war ursprünglich nur dazu gedacht, Entwurfsartikel für Nupedia zu generieren,[11][29][30] mit fertigen Artikeln nach letzterem.[98] Wikipedia wurde Tage nach dem Nupedia -Beirat ein separater Standort, der sich gegen die beiden aussprach.[90][95] Im September 2001 war Wales gleichzeitig CEO von Bomis und Mitbegründer von Wikipedia;[99] Sanger war Cheforganisator von Wikipedia und Chefredakteur von Nupedia.[33][100]
Nupedia wurde durch sein Peer-Review-System belastet,[27][28] ein siebenstufiger Prozess[90][98] von Überprüfung und Kopieren,[11] und Wikipedia wuchs schneller.[18][101] Im November 2000 hatte Nupedia 115 potenzielle Artikel, die auf seinen Peer-Review-Prozess warteten.[85][98] Bis September 2001 produzierte Nupedia nach einer Gesamtinvestition von 250.000 US -Dollar von Bomis 12 Artikel.[1][94][98] Von 2000 bis 2003 produzierten Nupedia -Mitwirkende insgesamt 24 abgeschlossene Artikel.[29][18][90] Wikipedia hatte bis Ende 2001 in 18 Sprachen etwa 20.000 Artikel und Versionen in 18 Sprachen.[102]
Bomis plante ursprünglich, Wikipedia profitabel zu machen,[103] Bereitstellung von Personal und Hardware für seine anfängliche Struktur;[18] Wikipedia hätte ohne diese frühe Unterstützung nicht überlebt.[7][12] Bomis zur Verfügung gestellt Webserver und Bandbreite Für die Projekte, in denen Schlüsselelemente wie Domainnamen besitzen.[32] Wales benutzte Geld von Bomis, um die Wikipedia -Server in zu erhalten Tampa, Florida.[3][46][47]
Als die Kosten für Wikipedia mit seiner Popularität stiegen, ging Bomis 'Umsatz durch die Folge der Dot-Com-Absturz.[32][51] Ende 2000 hatte Bomis etwa 11 Mitarbeiter Mitarbeiter, aber Anfang 2002 reduzierten Entlassungen das Personal auf die ursprüngliche Größe von etwa fünf.[16] Sanger wurde im Februar 2002 entlassen;[33][60] Vom 15. Januar 2001 bis zum 1. März 2002 war er der einzige bezahlte Herausgeber von Wikipedia.[33] Sanger trat am 1. März 2002 von seiner doppelten Rollen als Cheforganisator von Wikipedia und Chefredakteurin von Nupedia zurück.[33] und ein Mangel an "Gewohnheit oder Tradition des Respekts vor Fachkenntnissen" von hochrangigen Wikipedia-Mitgliedern.[10] Er leistete weiterhin zu Community -Diskussionen, optimistisch über den zukünftigen Erfolg von Wikipedia.[60][104]
Nach Sangers Abreise wurde Wikipedia von Wales und einer aufkeimenden Online -Community verwaltet.[87] Obwohl Wales für eine Möglichkeit hielt, war die Wikipedia -Community gegen die Geschäftsentwicklung[16][41][103] und Internet -Marketing war im Jahr 2002 schwierig.[16] Wikipedia blieb bis Ende 2002 ein gemeinnütziges Unternehmen (unter der Schirmherrschaft von Bomis).[31] Bis dahin war es von einem bewegt .com Domain -Name zu .org,[56][102] Und Wales sagte, dass die Website Werbung nicht akzeptieren würde.[102]
Material aus Nupedia wurde in Wikipedia gefaltet[34] und es wurde bis 2003 eingestellt.[10][11]
Kuratorium der Wikimedia Foundation
Bis 2003 war Wikipedia in seiner englischsprachigen Version auf 100.000 Artikel angewachsen, und es wurde für Bomis schwierig, das Projekt weiterhin finanziell zu unterstützen.[105] Mit Wikipedia beschlossen Wales und Sanger, das Projekt gemeinnützig zu finanzieren.[32] Bomis entließ die meisten Mitarbeiter, um weiter in Betrieb zu gehen, da Wikipedia keine Einnahmen erzielte.[31] Das Unternehmen besaß Wikipedia von seiner Gründung bis 2003,[7][12] Und Wales nutzte bomis 'Einnahmen rund 100.000 US-Dollar, um Wikipedia zu finanzieren, bevor die Enzyklopädie in den gemeinnützigen Status verlagert wurde.[36]
Im Juni 2003 wurde Wikipedia in eine aufstrebende gemeinnützige Organisation übertragen, die Wikimedia Foundation,[7][12] Dies wurde als gemeinnützige Institution zur Überwachung von Wikipedia und seinen assoziierten Wiki-Standorten gegründet.[106][107] Als die Stiftung eingerichtet wurde, begannen ihre Mitarbeiter, öffentliche Finanzierung zu bitten[106] und Bomis übergab Wikipedia in die gemeinnützige Organisation.[60] Alle Bomis-Besitz-Hardware, die zum Ausführen von Wikipedia-assoziierten Websites verwendet wurde, wurde an die Wikimedia Foundation gespendet.[18] und Wales übergab Wikipedia-bezogene Urheberrechte von Bomis in die Stiftung.[18] Es wurde zum ersten Mal mit Hauptsitz in St. Petersburg, Florida,[18] wo sich Bomis befand.[35] Die Stiftung verlagerte die Abhängigkeit von Wikipedia von Bomis weg und ermöglichte es, Hardware für die Erweiterung zu kaufen.[108]
Die Wikimedia Foundation Kuratorium wurde zunächst aus Bomis 'drei Gründern bestanden: Jimmy Wales und seine beiden Geschäftspartner Michael Davis und Tim Shell.[17][109] Shell und Davis wurden von Wales in den Vorstand berufen,[2] Aber nachdem sich die Mitglieder der Wikipedia -Community beschwert hatten, dass der Vorstand aus ernannten Personen zusammengestellt wurde,[17] Die ersten Wahlen fanden im Jahr 2004 statt.[18] Zwei Community -Mitglieder, Florence Devouard und Angela Beesley wurden in das Kuratorium gewählt.[17]
Im August 2004 war Wales Chief Executive Officer von Bomis,[110] und am 20. September erreichte Wikipedia die Millionen-Künstler-Marke für einen Ausgaben von 500.000 US-Dollar (am direktesten aus Wales).[56][94] Im November 2004 erzählte er dem St. Petersburg Times Er kontrollierte Bomis 'tägliche Geschäftstätigkeit nicht mehr, sondern behielt als Aktionär das Eigentum zurück.[37] Im Jahr 2005 war Tim Shell CEO von Bomis und eines der Vorstandsmitglieder, die Wikipedia überwachen.[1] Shell blieb 2006 CEO von Bomis, wurde Vizepräsident der Wikimedia Foundation und diente weiterhin in seinem Vorstand.[2] Bomis-Mitbegründer Michael Davis wurde in diesem Jahr Schatzmeister der Wikimedia Foundation.[2] Wales sagte Der Sydney Morning Herald Im Jahr 2007, dass er zwar ein teilweise Eigentum an Bomis behielt, "ist es ziemlich tot".[13] Laut dem InternetarchivDie Bomis -Website war zuletzt mit Inhalten 2010 zugänglich.[111] Als er 2013 vom Archiv zugegriffen wurde, hatte es eine willkommene Nachricht für Petabox.[112] Auf der Website im Jahr 2014 wurde auf der Website eine leere weiße Seite mit einer Textzeile "Hallo, Welt!"[113][114]
Nachwirkungen
Im Jahr 2005 nahm Wales 18 Änderungen an seiner Wikipedia -Biographie vor.[24][55][115] Er entfernte Hinweise auf Bomis Babes als Softcore -Pornografie und Erotik,[24] und Larry Sanger als Mitbegründer von Wikipedia.[29][38] Die Aktionen von Wales wurden vom Autor veröffentlicht Rogers Cadenhead,[5][115] Aufmerksamkeit von US- und Großbritannienmedien auf sich ziehen.[b] In 2011, Zeit Listete Wales 2005 in seinen "Top 10 Wikipedia -Momenten".[115]
Die Wikipedia -Richtlinie warnte die Benutzer davor, ihre eigenen Biografie -Seiten nicht zu bearbeiten.[5][40] Mit seinen Regeln für autobiografische Bearbeitung, die Wales zitiert: "Es ist ein soziales Fauxpas, über sich selbst zu schreiben."[7] Larry Sanger sagte: "Es scheint, dass Jimmy versucht, die Geschichte neu zu schreiben", "[5][24] und begann eine Diskussion über die Sprechseite von Wales 'Biografie über historischer Revisionismus.[5]
Wales rief seine Handlungen an, um Fehler zu reparieren,[29] Doch nachdem Cadenhead die Änderungen an seine Biographie bekannt gemacht hatte, äußerte er sich für seine Handlungen bedauert.[8][116] Im Die Zeiten Wales sagte, dass Einzelpersonen ihre eigenen Wikipedia -Biografien nicht bearbeiten sollten.[24] erzählen Der New Yorker dass der Standard auch für sich selbst angewendet wurde.[55] Wales warnte, dass die Aktivität aufgrund des Verzerrungspotenzials entmutigt werden sollte:[24] "Ich wünschte, ich hätte es nicht getan. Es ist in schlechtem Geschmack."[29][38]
Bomis wurde "das" genannt "Playboy des Internets "von Der Atlantik,[41] und das Sobriquet wurde anschließend von Publikationen einschließlich der Veröffentlichungen verwendet Die Sunday Times,[42] Der Daily Telegraph,[32] MSN Geld,[117] Verdrahtet,[118] Das Torchmagazin,[98] und das Buch 2007 Der Kult des Amateurs durch Andrew Keen.[43] Wales betrachtete das "Playboy des Internets "Spitzname unangemessen,[118] Obwohl er in Interviews gefragt wurde, ob seine Zeit bei Bomis ihn zu einem "Porno -König" machte.[25][119][120] Der Dokumentarfilm 2010 über Wikipedia, Wahrheit in Zahlen? Alles, laut Wikipedia, diskutierte diese Charakterisierung von Wales durch Journalisten.[119][121] Wales, der im Film interviewt wurde, nannte die Charakterisierung ungenau und erklärte, dass sein Unternehmen auf die Inhaltsnachfrage der Kunden reagierte.[c] In späteren Interviews antwortete er auf "Porno King" -Fragen, indem er Journalisten aufforderte, sich eine Seite anzusehen Yahoo! über Pornografie im Zusammenhang mit Kleinwuchs.[25] Nach einem Artikel von 2007 in Grund"Wenn er ein Porno -König war, schlägt er vor, so ist auch der Leiter des größten Webportals der Welt."[25]
Analyse
Die Chronik der Philanthropie charakterisierte Bomis als "eine Internet -Marketing -Firma ..., die auch für eine Weile erotische Fotografien tauschte".[30] Jeff Howe schrieb in seinem Buch 2008, Crowdsourcing: Wie die Kraft der Menge die Zukunft des Geschäfts treibt, über "eines der weniger altruistischen Unternehmungen von Wales, einem Webportal namens bomis.com, das unter anderem Soft-Core-Pornografie enthielt".[44] In seinem 2008er Buch, The Future of the Internet and How to Stop It, Rechtswissenschaftler Jonathan Zittrain schrieb: "Bomis half den Menschen," erotische Fotografie "zu finden, und verdiente Geld durch Werbung sowie Abonnementgebühren für Premium -Inhalte."[4] Der Wächter beschrieb die Website als "die Ränder der Erwachsenenunterhaltungsindustrie",[79] und Die Kante Bomis.com als "explizite Suchmaschine" bezeichnet.[106] Business 2.0 Magazine bezeichnete es als "ein Suchportal ..., das Webringe in Bezug auf beliebte Suchbegriffe erstellt und gehostet hat - einschließlich nicht überraschend, viele Themen für Erwachsene".[49]
Fußnoten
- ^ Wales würde behaupten, die erste Bearbeitung nach Wikipedia mit "Hello, World!"
- ^ Jimmy WalesBearbeitet an Wikipedia, um Informationen über Bomis zu ändern und Referenzen zu entfernen Larry Sanger Als Mitbegründer des Standorts wurde in gemeldet Die Zeiten,[24] Verdrahtet,[5] Neuer Staatsmann,[38] Zeit,[115] das Herald Sonne,[80] Der New Yorker,[39] und Die New York Times.[40]
- ^ Wales erklärte im Dokumentarfilm 2010 Wahrheit in Zahlen? Alles, laut Wikipedia: "Sie wissen, dass die Presse diese Idee hat, dass ich ein Porno -König bin. Ich war wirklich kein König von irgendetwas, ehrlich gesagt, weißt du? Nun, das werden unsere Kunden wollen, folgen wir dem. '"[121]
Verweise
- ^ a b c d e f g Barnett 2005, p. 62.
- ^ a b c d Heise online (28. Oktober 2006)
- ^ a b c d e f g h i Business Insider 2013
- ^ a b c d e f Zittrain 2008, p. 133
- ^ a b c d e f g h i Hansen 2005
- ^ a b Miller 2007, p. 17
- ^ a b c d e f g h i Rosenzweig 2013
- ^ a b c d e f g Henderson 2008, p. 500
- ^ a b Wright 1999
- ^ a b c d Mahadevan 2006, p. fünfzehn
- ^ a b c d e f Hasan 2011
- ^ a b c d e f g Rosenzweig 2006
- ^ a b c d e f g h i Hutcheon 2007
- ^ Conway 2010, p. 7.
- ^ a b c d Seybold 2006, p. 250
- ^ a b c d e f g h i Dibona 2005
- ^ a b c d e f g h i j k l Lih 2009
- ^ a b c d e f g h i j Ayers 2008
- ^ a b c d Anderson 2012, S. 136–138
- ^ a b The Globe and Mail 2012, S. 89–91
- ^ a b Weinberger 2008, p. 138
- ^ a b c d Shirky 2009
- ^ a b c d e f Kuchinskas 2009
- ^ a b c d e f g h i j Blakely 2005
- ^ a b c d e f Mangu-Ward 2007
- ^ a b c d The Economist 2008
- ^ a b c d e Seitz 2011, p. A3
- ^ a b c d e Edemariam 2011, p. 27
- ^ a b c d e f g h i j Craig 2013, p. 84
- ^ a b c d e Jensen 2006
- ^ a b c d e Meyer 2012
- ^ a b c d e f g Neelle 2008
- ^ a b c d e The Star 2007
- ^ a b Waters 2010, S. 179–180
- ^ a b c d Mehegan 2006
- ^ a b Hickman 2006
- ^ a b Krueger 2004, p. 1e
- ^ a b c d e Bernstein 2011, p. 34
- ^ a b c d Elliott 2007, p. 22
- ^ a b c Mitchell 2005
- ^ a b c d Poe 2006
- ^ a b c d e f Die Sunday Times 2011
- ^ a b c d e Keen 2008, S. 41–42
- ^ a b c d Howe 2008, S. 58–60
- ^ a b Lange 2012, p. 5
- ^ a b c d e f g Chozick 2013, p. 9
- ^ a b c d e Chozick 2013, p. Mm28
- ^ Doran 2006, p. 49
- ^ a b McNichol 2007
- ^ PC Quest 2012
- ^ a b c Slater 2011, p. B3
- ^ Lee 2013, S. 91
- ^ Der Hamilton Spectator 2008, p. A14
- ^ Friedman 2007, p. 121
- ^ a b c d Schiff 2006
- ^ a b c d Pink 2005
- ^ Du Bois 2000, p. 33
- ^ a b c d Schilling 2012
- ^ a b Isaacson 2014, Das tägliche Tier
- ^ a b c d e Duval 2010
- ^ Bomis Magazine (2. März 2000)
- ^ Bomis Magazine (1. März 2000)
- ^ Cadenhead 2005
- ^ Daughn 2000
- ^ Gillmor 1999
- ^ Soriano 1999, p. 2e
- ^ Merlock 2000, p. 33
- ^ Chester R (23. Juli 1998), p. 25
- ^ Ward 2000, p. 8
- ^ Lapointe 1998, p. F10
- ^ Chester R (1. Oktober 1998), p. 21
- ^ QNP 1998, p. 17
- ^ Jeffreys 2005, S. 60, 181
- ^ Szpilma 2014
- ^ a b Stöcker 2010
- ^ Bhaskar 2013, S. 158–159
- ^ Spirrison 2006, p. 62
- ^ Nekkid.info 2002
- ^ a b Finkelstein (18. Dezember 2008)
- ^ a b Beveridge 2007, p. 68
- ^ Semuels 2008, p. E4
- ^ Bergstein (26. März 2007)
- ^ Kopytoff 2007, p. C1
- ^ Forman 2010
- ^ a b c d e f Frauenfelder 2000, p. 110
- ^ Lievrouw 2011, S. 202–205
- ^ a b Moody 2006, p. 5
- ^ Reagle 2010
- ^ Lesssig 2009, S. 156–157
- ^ a b c d e Myers 2006, p. 163
- ^ Gobillot 2011, S. 84–86
- ^ a b Rollins 2000, p. 1786
- ^ a b Schulbibliothek Journal 2000, p. S6
- ^ a b c Koerner 2006, S. 115–117
- ^ a b Curley 2012, S. 35–38
- ^ Starling Rclog
- ^ Office.bomis.com (15. Januar 2001). "Startseite". Wikipedia. Wikimedia Foundation. Abgerufen 5. August, 2019.
- ^ a b c d e Lewis 2013
- ^ Meyers 2001, p. D2
- ^ Richardson 2004, p. 339
- ^ TWose 2007, p. 5
- ^ a b c Kleeman 2007, p. 4
- ^ a b Finkelstein (24. September 2008)
- ^ Peterson 2002, p. C1
- ^ Kleinz 2011
- ^ a b c Tschern 2008
- ^ Middleton 2009
- ^ Heise Online (15. Januar 2006)
- ^ Kleinz 2004, p. 38
- ^ Brooks 2004
- ^ Bomis.com (24. Februar 2010)
- ^ Bomis.com (15. August 2013)
- ^ Bomis.com (27. August 2014)
- ^ Bomis.com (6. Oktober 2014)
- ^ a b c d e Romero 2011
- ^ Bergstein (2. April 2007)
- ^ Buckland 2011, p. 1
- ^ a b Greenwald 2013, p. 82
- ^ a b Paley Center for Media 2014
- ^ Tai 2013
- ^ a b Glosserman 2010, Zeitindex 34:30
Literaturverzeichnis
- Anderson, Paul (2012). Web 2.0 und darüber hinaus: Prinzipien und Technologien. Chapman und Hall/CRC. S. 136–38. ISBN 978-1-4398-2867-0.
- Ayer, Phoebe; Matthews, Charles; Yates, Ben (2008). Wie Wikipedia funktioniert: und wie Sie ein Teil davon sein können. Keine Stärkepresse. pp.46–47, 448–51. ISBN 978-1-59327-176-3.
- Barnett, Cynthia (September 2005). "Wiki Mania". Florida Trend. Trendmagazine. 48 (5): 62. archiviert von das Original am 22. November 2005. Abgerufen 4. Oktober, 2014.
- Bergstein, Brian (26. März 2007). "Mitbegründer von Wikipedia versucht erneut, von vorne zu beginnen-diesmal mit den echten Namen der Mitwirkenden". Der Sydney Morning Herald. Associated Press. Archiviert von das Original am 4. Oktober 2014. Abgerufen 30. September, 2014.
- Bergstein, Brian (2. April 2007). "Der Bürgergründerin Sanger sagt, er habe Wikipedia gemeinsam gestartet, das Jimmy Wales aber nicht erzählt.". Pittsburgh Post-Gazette. Associated Press. Archiviert von das Original Am 30. September 2014. Abgerufen 30. September, 2014.
- Bernstein, Jon (3. Februar 2011). "Wikipedias wohlwollender Diktator". Neuer Staatsmann. 140 (5038): 34. archiviert von das Original am 5. Februar 2011. Abgerufen 4. Oktober, 2014.
- Beveridge, John (26. April 2007). "Suchen Sie Ihren eigenen Eintrag". Herald Sonne. Nationwide News Pty Limited. p. 68 - via Lexisnexis.
- Bhaskar, Michael (2013). Die Inhaltsmaschine: Auf dem Weg zu einer Theorie der Veröffentlichung von der Druckmaschine zum digitalen Netzwerk. Anthem Press. S. 158–159. ISBN 978-0-85728-111-1.
- Blakely, Rhys (20. Dezember 2005). "Wikipedia -Gründer bearbeitet sich selbst". Die Zeiten. Archiviert von das Original am 21. Februar 2007. Abgerufen 29. Dezember, 2013.
- "Silvia Saint Bomis T-Shirt Gallery". Bomis Magazine. Archiviert von das Original am 2. März 2000. Abgerufen 22. Januar, 2014.
- "Bomis T-Shirt Gallery". Bomis Magazine. Archiviert von das Original am 1. März 2000. Abgerufen 22. Januar, 2014.
Willkommen in der Bomis.com T-Shirt Gallery! Bitte verwenden Sie diese Bilder auf Ihrer eigenen Website. Wir fragen nur, dass Sie einen Link zurück zu bomis.com angeben. Vielen Dank!
- "Bomis.com Homepage". 2010. archiviert von das Original am 24. Februar 2010. Abgerufen 23. Januar, 2014.
- "Willkommen im US -Petabox". 2013. archiviert von das Original am 15. August 2013. Abgerufen 23. Januar, 2014.
- Brooks, David (4. August 2004). "Online, interaktive Enzyklopädie nicht mehr nur für Geeks". Der Telegraph. Nashua, New Hampshire - über Nachrichtenbank.
- Buckland, Jason (12. Mai 2011). "Die bescheidenen Anfänge des CEO Big Shots: Jimmy Wales". MSN Geld. Microsoft. p. 1. archiviert von das Original am 19. März 2011. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- "Wikipedia wurde mit Einnahmen aus Soft-Core-Pornos gestartet". Geschäftseingeweihter. bullfax.com. 28. Juni 2013. Archiviert von das Original am 1. Februar 2014. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- Cadenhead, Rogers (20. Dezember 2005). "Bomis bestritten von erotischem Inhalt". Werkbank. Archiviert von das Original am 3. Oktober 2008.
- Chern, Kang Wan (1. Dezember 2008). "Nettowert: Aufbau der Marke Wiki". Die Kante. Die Kantenkommunikation SDN. Bhd. - über Lexisnexis.
- Chozick, Amy (29. Juni 2013). "Jimmy Wales ist kein Milliardär, er hat Wikipedia nicht genutzt, lebt aber immer noch das Leben eines Jet-Setters." Internationaler Herald Tribune. p. 9 - via Lexisnexis.
- Chozick, Amy (30. Juni 2013). "Jimmy Wales ist kein Internet -Milliardär". Das New York Times Magazine. p. Mm28. Archiviert von das Original am 30. Juni 2013. Abgerufen 21. Januar, 2014.
- Conway, Paul (Herbst 2010). "Woche 5B: Lehren von Wikipedia" (PDF). SI 410: Ethik und Informationstechnologie. Universität von Michigan. p. 7. aus dem Original archiviert (PDF) am 9. Juni 2014.
- Craig, Elise (April 2013). "Der enzyklopädische Geist von Jimmy Wales". Verdrahtet. Vol. 21, nein. 4. p. 84. archiviert von das Original am 9. April 2014. Abgerufen 4. Oktober, 2014.
- Curley, Robert (2012). Themen im Cyberspace: Von der Privatsphäre bis zur Piraterie. Britannica Educational Publishing. S. 35–38. ISBN 978-1-61530-738-8.
- Daughn, Mark (2000). "Deanna Merryman 3". Bomis.com. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2014. Abgerufen 2. Oktober, 2014.
- Dibona, Chris; Mark Stone; Danese Cooper (2005). Offene Quellen 2.0: Die fortgesetzte Entwicklung. O'Reilly Media. pp.7, 310–334. ISBN 978-0-596-00802-4.
- Doran, James (23. Dezember 2006). "Neugier hat das größte Lehrbuch der Welt erfüllt; Faktenbox". Die Zeiten. London, England: Times Newspapers Limited. p. 49 - via Lexisnexis.
- Du Bois, Grant (12. Juni 2000). "Fragen Sie Jeeves Bids Banner Ads Adieu, begrüßt eine neue Methode". Eweek. Quinstreet Enterprise. p. 33 - via Infotrac: Allgemeines OneFile.
Zusätzlich zu 1.800 Werbetreibenden im Ask Jeeves Distribution System, von denen 900 aktiv sind, verfügt das Unternehmen über fünf Netzwerkpartner-ask.com und Directhit.com, die beide Teil von Ask Jeeves sind. Microsoft Corp. MSN. COM -Suche; Bomis Inc. bomis.com; und monetarisieren Sie die Supercyber -Suche der Medien.
- Duval, Jared (2010). Demokratie der nächsten Generation: Was die Open-Source-Revolution für Macht, Politik und Veränderung bedeutet. Bloomsbury. S. 74–75, 80–81. ISBN 978-1-60819-066-9.
- "Gehirnscan: Das Free-Wissen-Fundamentalist". Der Ökonom. The Economist Newspaper Limited; Technologie vierteljährlich. 5. Juni 2008. archiviert von das Original am 3. Dezember 2010. Abgerufen 18. Januar, 2014.
- Edemariam, Aida (19. Februar 2011). "Samstag: Das Samstag-Interview: Meister der Know-Alls". Der Wächter. Guardian Newspapers Limited. p. 27 - via Lexisnexis.
- Elliott, Tim (6. Januar 2007). "Die Welt nach Wiki; digitales Leben". Der Sydney Morning Herald. Sydney: John Fairfax Publications Pty Ltd. p. 22; Abschnitt: Spektrum - via Lexisnexis.
Vor dem 1996 starteten Start einer Dot-Com namens Bomis, deren Produkte Soft Porn Sites The Babe Report und Nekkid.com umfassten. (Laut New Yorker hat Wales wiederholt versucht, Verweise auf Pornografie in seinem eigenen Wikipedia -Eintrag auszubilden.)
- Finkelstein, Seth (24. September 2008). "Lesen Sie mich zuerst: Wikipedia geht es nicht um menschliches Potenzial, was auch immer Wales sagt.". Der Wächter. London: Guardian News and Media Limited. Archiviert von das Original am 27. September 2008. Abgerufen 27. Dezember, 2013.
- Finkelstein, Seth (18. Dezember 2008). "Technologie: Lesen Sie mich zuerst: Sting in the Scorpions Tale ist die Belichtung von Wikis Schwäche". Der Wächter. Guardian Newspapers Limited. p. 2. archiviert von das Original am 7. Dezember 2013. Abgerufen 30. September, 2014.
- Forman, Bill (19. November 2010). "Die sieben Gesichter von Wikipedia". Colorado Springs unabhängig. Archiviert von das Original am 24. November 2010. Abgerufen 27. Januar, 2014.
- Frauenfelder, Mark (27. November 2000). "Die neuen Encyclopedia -Verkäufer". Der Branchenstandard. 3 (49): 110. archiviert von das Original am 23. Januar 2001. Abgerufen 4. Oktober, 2014.
- Friedman, Thomas L. (2007). Die Welt ist flach 3.0: Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts. Macmillan. p.121. ISBN 978-0-312-42507-4.
- Gillmor, Dan (6. Februar 1999). "Internetnutzer erhöhen eine virtuelle Scheune namens" Open Directory Project """. Quecksilberzentrum. San Jose. Archiviert von das Original am 22. April 1999. Abgerufen 6 März, 2016.
- The Globe and Mail (2012). Das Mittagessen. Booktango. S. 89–91. ISBN 978-1-4689-0835-0.
- Scott Glosserman, Nic Hill (2010). Truth in Numbers? (Dokumentation). Vereinigte Staaten: Außenseiterbilder; Glenecho Entertainment. Das Ereignis findet um 34:30 Uhr statt.
- Gobillot, Emmanuel (2011). Leadershift: Führung für das Zeitalter der Massenzusammenarbeit neu erfinden. Kogan -Seite. S. 84–86. ISBN 978-0-7494-6303-8.
- Greenwald, TED (19. März 2013). "Wie Jimmy Wales 'Wikipedia das Web als Kraft für immer nutzte". Verdrahtet. 21 (4): 82. archiviert von das Original am 9. April 2014. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- "Wikipedia -Dilemma; Kämpfe kostenlose Info -Site greifen mit dem Verkauf von Werbeflächen". Der Hamilton -Zuschauer. Torstar Syndication Services, Abteilung von Toronto Star Newspapers Ltd. Los Angeles Zeiten. 15. März 2008. p. A14 - via Westlaw.
- Hansen, Evan (19. Dezember 2005). "Wikipedia -Gründer bearbeitet eigene Biografie". Kabelgebundene Nachrichten. Archiviert von das Original am 23. August 2008. Abgerufen 20. Dezember, 2013.
- "Wechsel ein der Wikimedia-Spitze". Heise online (auf Deutsch). Heise Zeitschriften Verlag. 28. Oktober 2006. archiviert von das Original am 7. Juni 2010. Abgerufen 15. Februar, 2014.
- Hasan, Heather (2011). Wikipedia, 3,5 Millionen Artikel und Zählen. Rosen Central. pp.5–11. ISBN 978-1-4488-5557-5.
- Henderson, Harry (2008). Enzyklopädie der Informatik und Technologie. Fakten in der Datei. p. 500. ISBN 978-1-4381-1003-5.
- Hickman, Martin; Geneviave Roberts (13. Februar 2006). "Wikipedia unter dem Mikroskop über Genauigkeit". Der Unabhängige. London, England: Independent Print Ltd. p. 12. archiviert von das Original am 5. Februar 2009. Abgerufen 18. Januar, 2014.
- Howe, Jeff (2008). Crowdsourcing: Warum die Kraft der Menge die Zukunft des Geschäfts treibt. Krongeschäft. S. 58–60. ISBN 978-0-307-44932-0.
- Hutcheon, Stephen (22. April 2007). "Fakten und Reibung". Der Sydney Morning Herald. Archiviert von das Original am 25. April 2007. Abgerufen 27. Januar, 2014.
- Isaacson, Walter (19. Oktober 2014). "Sie können nachschlagen: Die Wikipedia -Geschichte". Das tägliche Tier. Archiviert von das Original am 20. Oktober 2014. Abgerufen 25. Oktober, 2014.
- Jeffreys, Sheila (2005). Schönheit und Frauenfeindlichkeit: Schädliche kulturelle Praktiken im Westen. Routledge. S. 60, 181. ISBN 978-0-415-35182-9.
- Jensen, Brennen (29. Juni 2006). "Zugang für alle". Die Chronik der Philanthropie. Chronicle of Higher Education, Inc. 18 (18). Archiviert von das Original Am 30. September 2014. Abgerufen 30. September, 2014.
- Kleinz, Torsten (2004). "Qualitätsoffiv: Freie Online-Alzyklopädie Wikipedia Stellt Die Wichen für Die Zukunft". C't (auf Deutsch). Heinz Heise (14): 38. archiviert von das Original am 9. März 2011. Abgerufen 15. Februar, 2014.
- "Es ist eine Wiki -Welt - 5 Jahre Wikipedia". Heise online (auf Deutsch). Heise Zeitschriften Verlag. 15. Januar 2006. archiviert von das Original am 22. Oktober 2009. Abgerufen 15. Februar, 2014.
- Kleinz, Torsten (15. Januar 2011). "Zehn Jahre Wikipedia". C't (auf Deutsch). Heinz Heise. Archiviert von das Original am 17. Januar 2011. Abgerufen 15. Februar, 2014.
- Koerner, Brendan I. (2006). Das Beste aus Technologieschreiben 2006. Universität von Michigan Press. pp.115–117. ISBN 978-0-472-03195-5.
- KEEN, ANDREW (2008). Der Kult des Amateurs. Beliebiges Haus. S. 41–42. ISBN 978-0-385-52081-2.
- Kleeman, Jenny (2. März 2007). "Du konntest es nicht erfinden". Die Zeiten. London, England: Times Newspapers Limited. p. 4; Abschnitt: Funktionen, Times2 - via Lexisnexis.
- Kopytoff, Verne (19. Juli 2007). "Sie könnten es nachschlagen". San Francisco Chronicle. p. C1. Archiviert von das Original am 21. Oktober 2012. Abgerufen 1. Oktober, 2014.
- Krueger, Curtis (8. November 2004). "Es gibt kein Ende". St. Petersburg Times. St. Petersburg, Florida. p. 1e. Archiviert von das Original Am 20. Dezember 2004. Abgerufen 30. September, 2014.
- Kuchinskas, Susan (26. März 2009). "Jimmy Wales: Warum die Rezession keine digitalen Medien töten wird". IMEDIA -Verbindung. Archiviert von das Original am 30. März 2009. Abgerufen 14. Oktober, 2012.
- Lapointe, Kirk (10. Juni 1998). "Wie man scharfes Zeug im Web findet". Die Gazette. Montreal, Quebec, Kanada: Canwest Interactive, eine Abteilung des Canwest Global Communications Corp. Hamilton Spectator. p. F10; Abschnitt: Die Webseite - via Lexisnexis.
- Lee, Jyh-An (2013). Gemeinnützige Organisationen und die intellektuelle Commons. Edward Elgar Publishing. p. 91. ISBN 978-1-78100-157-8.
- Lewis, John P. (Herbst 2013). "Wikipedia: Ist es die Bibliothek von Babel?" (PDF). Das Torchmagazin. International Association of Torch Clubs; North Carolina Sociological Association. 87 (1). ISSN 2330-9261. Archiviert von das Original (PDF) am 1. Februar 2014. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- Lesssig, Lawrence (2009). Remix: Kunst und Handel in der hybriden Wirtschaft gedeihen lassen. Penguin -Bücher. S. 156–157. ISBN 978-0-14-311613-4.
- "Nupedia startet Open-Content-Modell". Schulbibliothek Journal. Library Journals, LLC. Eine häufige Tochtergesellschaft von Media Source, Inc. 46 (8): S6. August 2000 - via Infotrac: Allgemeines OneFile.
- Lievrouw, Leah (2011). Alternative und Aktivisten neue Medien. Gemeinwesen. S. 202–205. ISBN 978-0-7456-4183-6.
- Lih, Andrew (2009). Die Wikipedia -Revolution: Wie eine Reihe von Nobodien die größte Enzyklopädie der Welt schuf. Hyperion. pp.6, 18–20, 28–32, 38–42, 63, 69, 76, 78–79. ISBN 978-1-4013-0371-6.
- Long, Camilla (22. Januar 2012). "Hallo, ich bin der Typ, der die Welt schwarz hat". Die Sunday Times. London, England: Times Newspapers Limited. p. 5 - via Lexisnexis.
- Mahadevan, Jeremy (5. März 2006). "Nicht alles auf Wikipedia ist Tatsache". Neue Straits Times. Malaysia: New Straits Times Press (Malaysia) Berhad. p. 15 - via Lexisnexis.
- Mangu-Ward, Katherine (Juni 2007). "Wikipedia und darüber hinaus: Jimmy Wales 'weitläufiger Vision". Grund. Grundstiftung. Archiviert von das Original am 6. Oktober 2009. Abgerufen 17. Januar, 2014.
- McNichol, Tom (1. März 2007). "Aufbau einer Wiki -Welt". Geschäft 2.0. CNN. Archiviert von das Original am 2. März 2007. Abgerufen 21. Januar, 2014.
- Mehegan, David (12. Februar 2006). "Voreingenommenheit, Sabotage verfolgen Wikipedias freie Welt". Boston Globe. Boston, Massachusetts. Archiviert von das Original am 15. Februar 2006. Abgerufen 27. Dezember, 2013.
- Jackson, Kathy Merlock (Winter 2000). "Es immer wieder spielen: Casablancas Einfluss auf die amerikanischen Massenmedien und die Populärkultur". Zeitschrift für populäre Film und Fernsehen. Taylor & Francis Ltd. 27 (4): 33. doi:10.1080/01956050009602813. S2CID 191490559.
- Meyer, Susan (2012). Jimmy Wales und Wikipedia. Rosen Pub Group. pp.29–35, 56–58, 84–86. ISBN 978-1-4488-6912-1.
- Meyers, Peter (20. September 2001). "Faktengetrieben? Collegial? Diese Seite will Sie". Die New York Times. p. D2. Archiviert von das Original am 15. April 2009. Abgerufen 21. Januar, 2014.
- Middleton, Chris (13. Januar 2009). "Feature - Die Welt der Wikinomik". Computer wöchentlich. Vol. 203. TechTarget. Archiviert von das Original am 27. November 2012. Abgerufen 1. Oktober, 2014.
- Miller, Nick (25. April 2007). "Die Weisheit eines". Das Alter. Fairfax Media Publications Pty Limited. p. 17. archiviert von das Original am 9. Mai 2007. Abgerufen 30. September, 2014.
- Mitchell, Dan (24. Dezember 2005). "Was ist online: Insider -Bearbeitung bei Wikipedia". Die New York Times. Archiviert von das Original Am 30. September 2014. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- Moody, Glyn (13. Juli 2006). "Technologie: darin: Diesmal wird es eine Wikipedia sein, die von Experten geschrieben wurde". Der Wächter. London, England: Guardian Newspapers Limited. p. 5. archiviert von das Original am 14. Dezember 2013.
- Myers, Ken S. (Herbst 2006). "Wikimmunity: Anpassung des Communications -Anstandsgesetzes in Wikipedia" (PDF). Harvard Journal of Law & Technology. Harvard Law School. 20 (1): 163. archiviert von das Original (PDF) am 21. Februar 2007. Abgerufen 4. Oktober, 2014.
- Neart, Rupert (7. Oktober 2008). "Wikipedia -Gründer Jimmy Wales geht Bananen". Der Daily Telegraph. Archiviert von das Original am 10. November 2008. Abgerufen 1. Oktober, 2013.
- "Das ist nekkid.info". Nekkid.info. 14. Januar 2002. archiviert von das Original am 14. Januar 2002. Abgerufen 30. September, 2014.
- "Wahrheit in Zahlen: Die Welt nach Wikipedia - Zusammenfassung". Paley Center für Medien. paleycenter.org. 2014. archiviert von das Original Am 30. September 2014. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- "Leute, die das Internet geprägt haben". PC Quest. Athena Information Solutions Pvt. Ltd. 3. Januar 2012 - via Westlaw.
- Pink, Daniel H. (März 2005). "Das Buch hört hier auf". Kabelgebundene Nachrichten. Condé Nast Digital. 13 (3). Archiviert von das Original am 4. März 2005. Abgerufen 21. Januar, 2014.
- Peterson, Kim (6. Mai 2002). "Enzyklopädien gehen digitale Bildungsziete schrumpfen in der Größe, wachsen jedoch in der Anzahl." U-T San Diego. Union-Tribune Publishing Co. p. C1 - via Nachrichtenbank.
- Poe, Marshall (September 2006). "Der Bienenstock". Der Atlantikmonatly. Die Atlantic Monthly Group. Archiviert von das Original am 26. Oktober 2012. Abgerufen 27. Dezember, 2013.
- QNP (19. November 1998). "Buffy tlays 'sie". Kurierpost. Queensland, Australien: Nationwide News Pty Limited. p. 17; Abschnitt: Was ist los - via Lexisnexis.
- Chester R (23. Juli 1998). "Synthetic High". Kurierpost. Queensland, Australien: Nationwide News Pty Limited. p. 25; Abschnitt: Was ist los - via Lexisnexis.
- Chester R (1. Oktober 1998). "Eher wie Schlangenöl". Kurierpost. Queensland, Australien: Nationwide News Pty Limited. p. 21; Abschnitt: Was ist los - via Lexisnexis.
- Reagle, Joseph Michael (2010). Zusammenarbeit mit gutem Glauben: Die Kultur der Wikipedia. Die MIT -Presse. S. 35–36, 41, 120. ISBN 978-0-262-01447-2.
- Richardson, Joanne (2004). AnarchitXTs: Eine Subol -Anthologie. Autonomedia. p. 339. ISBN 978-1-57027-142-7.
- Rollins, Deborah (15. Mai 2000). "Nupedia". Bücherliste. American Library Association. 96 (18): 1786.
- Romero, Frances (13. Januar 2011). "Top 10 Wikipedia -Momente - World Wide Wiki: Wer hat Wikipedia gegründet?". Zeit. Archiviert von das Original am 10. November 2013. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- Rosenzweig, Roy (Juni 2006). "Kann die Geschichte Open Source sein?". Das Journal of American History. 93 (1): 117–146. doi:10.2307/4486062. JStor 4486062. Archiviert von das Original am 25. April 2010. Abgerufen 17. Januar, 2014.
- Rosenzweig, Roy (2013). Clio Wired: Die Zukunft der Vergangenheit im digitalen Zeitalter. Columbia University Press. S. 54, 81, 258–261. ISBN 978-0-231-52171-0.
- Schiff, Stacy (31. Juli 2006). "Annals of Information: Wissen Sie alles - kann Wikipedia Expertise erobern?". Der New Yorker. Archiviert von das Original Am 30. September 2014. Abgerufen 19. Januar, 2014.
Vier Jahre später zog er nach San Diego, wo er seine Ersparnisse nutzte, um ein Internetportal zu finden. Sein Publikum waren hauptsächlich Männer; Pornografie - Videos und Blogs - werden für ungefähr ein Zehntel seiner Einnahmen berücksichtigt.
- Seitz, Patrick (15. Juni 2011). "Der Assistent von Wikipedia Click: Jimmy Wales hat die Anlaufstelle für Information ausgelöst". Geschäfte des Investors täglich. Investor's Business Daily, Inc. p. A3 - via Lexisnexis.
- Semuels, Alana (17. März 2008). "Wikipedia erlebt wachsende Schmerzen - Geschäftsplan" unkompliziert "Viele fragen sich, ob Site es vermeiden kann, Anzeigen zu verkaufen". Die Seattle Times. Los Angeles Zeiten. p. E4 - via Nachrichtenbank.
- Seybold, Patricia B. (2006). Outside Innovation: Wie Ihre Kunden die Zukunft Ihres Unternehmens gemeinsam entwickeln werden. Harperbusiness. p.250. ISBN 978-0-06-113590-3.
- Tschirk, Ton (2009). "Kapitel 5: Persönliche Motivation trifft die kollaborative Produktion". Hier kommt jeder: die Kraft, ohne Organisationen zu organisieren. Penguin -Bücher. ISBN 978-0-14-311494-9.
- Slater, Joanna (15. Januar 2011). "Der Mann mit all den Antworten". The Globe and Mail. Toronto, Kanada: The Globe and Mail Inc. p. B3 - via Lexisnexis.
- Soriano, Csar G. (26. Februar 1999). "Die Gläubigen haben eine Galaxie von Websites zu besuchen". USA heute. Gannett Company, Inc. p. 2e - via Lexisnexis.
- Spirrison, Brad (4. Dezember 2006). "Für die Aufzeichnung hat Wikipedia einige Wurzeln in Chicago". Chicago Sun-Times. Chicago, Illinois: Chicago Sun-Times, Inc. p. 62 - via Nachrichtenbank.
- Stöcker, Christian (31. August 2010). "Ein weltmacht im netz". Der Spiegel (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 10. September 2010. Abgerufen 14. Oktober, 2012.
- "Spotlight: Lawrence Mark" Larry "Sanger". Der Stern. Amman, Jordanien: Al Bawaba (Naher Osten) Ltd. 2. April 2007. Abgerufen 30. September, 2014.
- "Herr Know-it-All gibt Milliarden auf". Die Sunday Times. 16. Januar 2011. p. 23. archiviert von das Original am 6. Oktober 2014. Abgerufen 30. September, 2014.
- Tai, Elizabeth (19. Juni 2013). "Features: Der Encyclopaedia -Verkäufer". Der Stern. Sternpublikationen. Abgerufen 19. Januar, 2014.
- Twose, Helen (10. November 2007). "Mr. Wikipedias Wissensquest". Der neuseeländische Herald. Auckland, Neuseeland: APN Newspapers Pty Ltd. p. 5 - via Westlaw.
- Ward, Cotton (9. September 2000). "Leben in den 70ern; R2 Die 70er -Bewertungen". Der Sydney Morning Herald. Sydney: John Fairfax Publications Pty Ltd. p. 8; Abschnitt: Computer, Symbol - via Lexisnexis.
- Szpilma, Daniel W. (1. September 2014). "Ich werde Diktator Sein machen". Basler Zeitung (auf Deutsch). Basel, Schweiz: Basler Zeitung Medien. OCLC 183307820. Archiviert von das Original am 5. September 2014. Abgerufen 27. September, 2014.
- Waters, John K. (2010). Der alles Leitfaden für soziale Medien. Adams Media. S. 179–180. ISBN 978-1-4405-0631-4.
- Weinberger, David (2008). Alles ist verschieden: die Kraft der neuen digitalen Störung. Holt. p.138. ISBN 978-0-8050-8811-3.
- Wright, Robert (8. April 1999). "'Webbies' Ehre Best aus dem Internet ". Toronto Star. Toronto Star Newspapers, Ltd. - via Lexisnexis.
- Zittrain, Jonathan (2008). Die Zukunft des Internets - und wie man es stoppt. Yale University Press. p.133. ISBN 978-0-300-14534-2.
Weitere Lektüre
- Primäre Quellen
- "Bomis.com Browser tötet Pop-up-Werbung!". San Diego, Kalifornien: PR Newswire Association LLC. PR Newswire. 8. März 1999. p. 9941. Abgerufen 17. Januar, 2014.
- "Upstart Open Content Encyclopedia droht Britannica, Encarta". San Diego, Kalifornien: PR Newswire Association LLC. PR Newswire. 9. November 2000. Abgerufen 18. Januar, 2014.
- "Bomis Was ist neu". Archiviert von das Original am 18. Januar 2010. Abgerufen 14. Juli, 2008.
- "Bomis FAQ". Bomis. Archiviert von das Original am 24. Juli 2008. Abgerufen 14. Oktober, 2012.
- "Freedom's Nest". Archiviert von das Original am 23. März 2006. Abgerufen 23. Oktober, 2011.
- "Nekkid.info". Internetarchiv. 14. Januar 2002. archiviert von das Original am 20. Januar 2014. Abgerufen 27. Dezember, 2013.
- Wales, Jimmy (28. Oktober 2001). "Eine Frage". Wikipedia-l. Abgerufen 30. Dezember, 2013.
- Wales, Jimmy (20. Juni 2003). "Wikimedia Foundation ankündigen". Wikipedia-l. Abgerufen 30. Dezember, 2013.
Externe Links
- Bomis Bei der Internetarchiv
- Kuratorium der Wikimedia Foundation in Wikipedia: Meta
- Ehemalige Mitglieder des Kuratoriums, bei Wikimedia Foundation