Bolt (web browser)

Bolzenbrowser
Split Screen 03.png
Screenshot von Bolt Browser V1.04 Beta3
Entwickler (en) Bitstream Inc.
Erstveröffentlichung 16. Februar 2009
Endgültige Veröffentlichung 2.52 [±]
Motor Webkit
Plattform Java mich[1]
Verfügbar in Englisch, Spanisch und Russisch; Kann Webseiten in Sprachen mit lateinischen oder kyrillisch basierten Alphabeten anzeigen[2]
Typ Mobiler Browser
Lizenz Proprietär

Das Bolzenbrowser war ein Webbrowser zum Mobiltelefone einschließlich Feature -Telefone und Smartphones das kann laufen Java mich Anwendungen. Der Bolzenbrowser wurde den Verbrauchern und der Lizenz für kostenlos angeboten Mobilfunknetzbetreiber und Mobilteilhersteller. Bolt wurde von produziert von Bitstream Inc.das Unternehmen, das zuvor die produzierte Thunderhawk zum Mobilfunknetzbetreiber und Mobilteilhersteller.

Bolt wurde ursprünglich am 15. Januar 2009 in private Beta eingeführt[3] und wurde am 16. Februar 2009 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt[4] Als die öffentliche Beta bei angekündigt wurde Mobile Weltkongress in Barcelona. Bolt unterstützte Java-basierte Handys mit Java Mid P 2 und CLDC 1,0 oder höher.[5] Bolt hat auch eine speziell optimierte Version für Brombeere Smartphones[6] und arbeitete mit Windows Mobil und Palm os Geräte, die a verwenden Midlet Manager oder Java -Emulator. Bolzen wurde mit dem gebaut Webkit Rendering Engine zum Anzeigen eines vollständigen Webseitenlayouts, wie auf dem Desktop gefunden Internetbrowser.

Im Dezember 2011 wurde Bolt Browser eingestellt und alle Installationen wurden unbrauchbar gemacht.

Geschichte

  • 15. Januar 2009: Bolt wurde als privates Beta vorgestellt.[7]
  • 16. Februar 2009: Bolt wurde über kostenlose öffentliche Beta bei der verfügbaren öffentlichen Beta zur Verfügung gestellt Mobile Weltkongress.[8]
  • 1. April 2009 - Bolt Beta2 wurde bei veröffentlicht CTIA Wireless 2009 in Las Vegas, Nv. Diese Version beinhaltete Verbesserungen, Korrekturen auf kleinere Fehler und neue Funktionen.[9]
  • 29. Juni 2009 - Bolt Beta3 veröffentlicht, gab Bolt Lite bekannt. Beta3 umfasste wichtige Verbesserungen, Korrekturen in geringfügigen Fehler und neue Funktionen.[10]
  • 7. Oktober 2009 - Bolt 1.5 veröffentlicht. Erste kommerzielle Veröffentlichungsmarkierungen Ende des Beta -Tests.[11]
  • 23. März 2010 - Bolt 2.0 Beta -Version, die vom Entwickler angekündigt wurde Bitstream IncDie größte Veränderung ist die Einbeziehung von Registerkarten -Browsen[12]
  • 24. Mai 2010 - Bolt 2.1 Veröffentlicht, Einführung der Unterstützung für HTML5 -Video[13]

Meilensteine

  • 16. Januar 2009 - Bolt Private Beta (Ver 0,73) als schnellster mobiler Browser überprüft.[14]
  • 30. März 2009 - Bolt (ver 0,86) als einziger Browser für Feature -Telefone, die Video streamen können.[15]
  • 29. Mai 2009 - 1 von 6 Bolzenbenutzern wohnen in Indien (aktuelle Version Beta2 0,94).[16]
  • 23. Juni 2009 - Bolt übertrifft 1 Million Endbenutzer -Installationen (aktuelle Version Beta2 0,94).[17]
  • 28. Juli 2009 - Bolt übertrifft mehr als 100 Millionen Webseiten (aktuelle Version Beta3 1.04).[18]

Ableben

Am 12. Dezember 2011 wurde die Website von Bolt geändert, um die folgende Nachricht anzuzeigen:

Sehr geehrter Bolt -Benutzer, der kostenlose Bolt Mobile -Browsing -Dienst wurde eingestellt. Leider verhindern die wirtschaftlichen Umstände, dass wir in Zukunft einen kostenlosen Dienst leiten. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihre Loyalität und Unterstützung. Das Bolt -Team

Darüber hinaus zeigte der Browser ein Banner, das angibt, dass der Service am 14. Dezember eingestellt wird. Weder die Website noch die entsprechenden E -Mails, die an Benutzer gesendet wurden, erwähnten die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Version.

Zum 14. Dezember 2011 wurden bestehende Installationen von Bolt unbrauchbar gemacht.

Merkmale

Die Unterscheidungsmerkmale[19] Der Bolt -Browser enthielt das Split -Screen -Rendering, eine patentierte Bolzentechnologie, bei der eine komprimierte Ansicht des Desktop -Seitenlayouts in den oberen zwei Dritteln des Bildschirms sichtbar war. Ein Vergrößerungsrechteck war zum Scrollen über diesen Bereich verfügbar. Eine vergrößerte Ansicht des ausgewählten Bereichs wurde im unteren Drittel des Bildschirms angezeigt. Diese Technologie ermöglichte dem Benutzer, Layouts von Webseiten des Desktop -Stils anzuzeigen, ohne die Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen zu beeinträchtigen.

Bolt hatte mehrere zusätzliche Funktionen. Durch das Browsen in der Registerkarte konnte der Benutzer mehr als eine Site gleichzeitig durchsuchen. Bolt verwendete Cloud-basierte Server, mit denen die Daten das Gerät (manchmal um das 24-fache) komprimieren konnten, was zu schnelleren Seitenlasten führt. Die von Bolt verwendeten Proxy -Server befanden sich in den USA. Bolt bot einen speziellen Modus für die Lockerung der Ansicht der Webseiten.[20] Ein Split-Screen-Modus enthielt einen rechteckigen Lupe, der über eine vergrößerte Mini-Map der gesamten Webseite auf der oberen 2/3 des Bildschirms und eine vergrößerte Ansicht des Inhalts unter der Lupe auf der unteren 1/3 des Bildschirms schwebte . Durch die Vergrößerung, die über den Mini-Map schwebte, konnte der Benutzer schnell Informationen finden und mühelos auf Websites navigieren.

Bolzen ermöglichte dem Benutzer, die Favoriten in den Speicher des Geräts zu sichern und ihn direkt durch Bolt wiederherzustellen. Die Favoriten des Benutzerkontos können am Bolzenraum gesichert und unabhängig von Gerät, Plattform, Bolzentyp (Bolzen- oder Bolzenlite) und Standort wieder restauriert werden. Bolt unterstützte HTML5 -basierte Audio- und Video -Streaming und unterstützte auch erweiterte Streaming -Flash -Videounterstützung.

Bolt bot die Facebook -Integration an, die Fähigkeit, Nachrichten, Links oder URLs von einer beliebigen Seite zu veröffentlichen, die direkt auf das Facebook -Konto angezeigt wurde, ohne von der aktuell angezeigten Seite zu navigieren. Bolt bot Unterstützung für Facebook-Chat und andere webbasierte Chat-Apps. Es unterstützte auch YouTube -Web -Apps und ermöglicht die Suche und Anzeige von Videos direkt in Bolt.

Technologien

Der Bolt Mobile Browser war mit der Mehrheit der Mobiltelefone kompatibel. Es bot Web-Surfen im Desktop-Stil, einschließlich der Möglichkeit, Videos zu streamen.

Split-Screen-Ansicht

Eine patentierte Funktion mit Split-Screen-Anzeigen und intuitive Tastenanschlagsverknüpfungen machten die Navigations-Webseiten einfach. Bolt wurde mit der Thunderhawk Mobile -Browsing -Technologie von Bitstream gebaut.

Webkit Rendering Engine

Bolt wurde mit der Webkit -Rendering -Engine erstellt, um das gleiche Webseitenlayout zu liefern, wie es in Desktop -Browsern zu finden ist, und beinhaltete die Einhaltung hoher Standards wie AJAX- und Flash -Videounterstützung. Die Client/Server -Technologie von Bitstream, mobile Schriftarten und Schriftart -Rendering -Technologien beschrieben die Bereitstellung von Massenmarkt, verbesserte Lesbarkeit und ermöglicht Bolt, weitere Informationen in kleinere Bildschirme einzubeziehen. Bolts zugrunde liegende Thunderhawk Mobile Browsing-Technologie unterstützte sowohl J2ME-Plattformen als auch nicht-J2ME-Umgebungen durch ein C ++ SDK.[21]

Der Bolzenbrowser bestand den Acid3 -Test mit einer perfekten 100% igen Punktzahl.[22] Acid3 ist eine Testseite aus dem Web -Standards -Projekt, bei dem getestet wird, wie gut ein Webbrowser bestimmte Webstandards unterstützt.

Webtechnologien

  • Bolt unterstützte Flash nicht, aber es unterstützte das FLV -Format (wie in Streaming -Video -Websites, einschließlich www.youtube.com, www.myspace.com, Video.google.com usw.).[23]
  • Bolt bietet ECMA -Skript 262 Version 3 JavaScript -Unterstützung für Website -Formulare, Anwendungen und andere Informationen.
  • Bolt aktivierte die Anzeige von AJAX-Seiten, die mit ECMA-262 Version 3/JavaScript 1.6 geschrieben wurden. Die Webseiten, die Timer -bezogene Ereignisse verwenden, wurden nicht unterstützt.
  • Bolt unterstützte WAP 1.x-Inhalt-WML und WAP 2.x-Inhalt-XHTML-MP mit WCSS und ECMascript-MP.

Sicherheit und Privatsphäre

Bolt wurde mit Zertifikaten von Drittanbietern von Verisign und Thawte signiert.[24] Diese "Signaturen" ermöglichten das Gerätebs, um die Authentizität von Bolt zu bestätigen, Zugriff auf sichere Geräte -APIs zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Bolt frei von Malware und/oder Viren war. Signierte Anwendungen ermöglichen es Benutzern, Bolt mit weniger Berechtigungsdialogen für Datei- und Netzwerkzugriff aus dem Betriebssystem ihres Geräts zu verwenden.

Einige Plattformen, einschließlich Motorola P2K, erlaubten jedoch nicht die Installation von signierten Builds. Um die Installation auf diesen Geräten zu aktivieren, wurde auch eine nicht signierte Version von Bolt ohne Zertifikat angeboten.

Server -Proxy

Bolt stellte alle Anforderungen über Bolt Cloud-Server aus, um den Verkehr zu komprimieren und standortspezifische Informationen über Benutzer wie Browser-Cookies und Standortpräferenzen sowie den Inhalt von Einkaufswagen zu verwalten. Diese Lösung hatte große Sicherheitsauswirkungen: Bolt konnte die Benutzeraktivität trivial verfolgen und sogar willkürlich mit dem vom Browser angezeigten Inhalt manipuliert.

128-Bit Secure (SSL) Verbindung

Bolt verwendete ein verschlüsseltes Protokoll namens Secure Sockets Layer (SSL), um auf sichere Webseiten zuzugreifen. Die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Bolt -Server wurde ebenfalls verschlüsselt.[25]

Benachrichtigung über Zertifikatfehler

Ein Zertifikat ist ein elektronisches Dokument, mit dem Sie den Eigentümer einer Website identifizieren und Ihnen helfen können, Entscheidungen über das Vertrauen der Website mit persönlichen oder finanziellen Informationen zu treffen. Bolt warnte vor dem Zertifikatfehler, wenn ein Problem mit einem Zertifikat oder der Verwendung des Zertifikats durch den Server vorliegt.

Lokalisierung und Sprachen

Bolt war in Englisch, Spanisch, Russisch und Indic erhältlich.[26]

Bolt unterstützte die Anzeigen von Websites in allen lateinischen Sprachen, einschließlich Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Flämisch, Schwedisch und vielen anderen, die grundsätzlich lateinisch sind. Mit dem Dienstprogramm "Installieren" können Sie auch Websites in kyrillischen Sprachen wie Bulgarisch, Russisch, Weißrussland, serbisch, mazedonisch, ukrainisch, moldau, kasachisch, usbek, kirgisischer, tajik, tuvan und mongolisch anzeigen.[27]

Bolt war auch in den Indic -Sprachen erhältlich.[28]

Auszeichnungen

Der Bolt -Browser erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Erwähnungen in den Medien. Einige der wichtigen Auszeichnungen für den Bolzenbrowser sind:

  • Mobile Merit Awards | 2010 | Zweiter in den Kategorien der allgemeinen Konsumentenanwendungs- und Servicebereitstellungsplattformplattform. Der Bolt Mobile Browser wurde in zwei Kategorien als Zweitplatzierter bei den Mobile Merit Awards 2010 ausgezeichnet: die beste allgemeine mobile Anwendung der Verbraucher und die beste Servicebereitstellungsplattform.[29]
  • CTIA E-Tech Awards | 2010 | Erster Platz in mobilen Anwendungen - Kategorie Entertainment/Social Networking[30]
  • Mobile Star Awards | 2009 | Superstar Award in Consumer App: Webbrowserkategorie. Bolt Mobile Browser wurde im achten jährlichen Mobile Star Awards -Programm mit dem Superstar Award in der Kategorie Consumer App: Web Browser gewonnen. Weitere Nominierte in dieser Kategorie waren Apple - Safari für iPhone, Opera Mobile und Skyfire.[31]
  • Stevie Awards | 2009 | Finalist für das innovative Unternehmen des Jahres[32]
  • CNET Webware 100 Award Finalist | 2009 | Finalist Surfenkategorie[33]
  • Tech Awards Circle | 2009 | Bronze Award für die beste Verbraucher-/Soho -Software[34]
  • PC Magazine | 29. Dezember 2009 | 4 -Sterne -Bewertung (von 5)[35]

Verweise

  1. ^ "Bolt Browser FAQ: Plattformunterstützung". Bitstream Inc. 2010-03-24. Archiviert von das Original Am 2011-03-17. Abgerufen 2009-09-02.
  2. ^ "Bolt Browser FAQ: Sprachunterstützung". Bitstream Inc. 2010-03-24. Archiviert von das Original Am 2011-03-17. Abgerufen 2009-09-02.
  3. ^ "Bitstream Bolt Mobile Browser geht in private Beta - wir haben Einladungen.". Mobilecrunch. 2009-01-15. Archiviert von das Original Am 2010-10-05. Abgerufen 2009-09-02.
  4. ^ "Bolt schließt sich Browserkriegen an der mobilen Front an". CMS -Kabel. 2009-02-19.
  5. ^ "Bolt Browser FAQ". Bitstream Inc. 2009-02-16. Archiviert von das Original Am 2011-12-04. Abgerufen 2009-09-02.
  6. ^ "Bolt Browser FAQ". Bitstream Inc. 2009-02-16. Archiviert von das Original Am 2011-12-04. Abgerufen 2009-09-02.
  7. ^ "Bolt Browser -Nachrichten und Überweisungscodes". WAP -Bewertung. 2009-01-19.
  8. ^ "Bitstream startet kostenlose öffentliche Beta des Bolt Mobile Browsers". Bitstream Inc. Pressemitteilung. 2009-02-16. Archiviert von das Original Am 2012-02-17. Abgerufen 2009-09-03.
  9. ^ "Bitstream gibt eine neue Beta -Version des Bolt Mobile Browsers frei.". Bitstream Inc. Pressemitteilung. 2009-04-01. Archiviert von das Original am 2009-05-05. Abgerufen 2009-09-02.
  10. ^ "Lightning schlägt ein drittes Mal auf, wenn Bitstream schneller, besserer Bolt Mobile Browser veröffentlicht.". Bitstream Inc. Pressemitteilung. 2009-06-29. Archiviert von das Original Am 2012-02-17. Abgerufen 2009-09-02.
  11. ^ "Schnellerer, ausführlicherer Bolt -Browser wird aus der Beta -Sprengtheit". Bitstream Inc. Pressemitteilung. 2009-10-07. Archiviert von das Original Am 15. Februar 2010.
  12. ^ "Bolt Mobile Browser lädt die Leute ein, ihre Lieblingswebsites auf unsere Registerkarten zu setzen.". Bitstream Inc. Pressemitteilung. 2010-03-23. Archiviert von das Original Am 2010-03-27. Abgerufen 2010-03-24.
  13. ^ "Bolt Mobile Browser der zweiten Generation jetzt für OEMs und MNOs auf der ganzen Welt verfügbar". Bitstream Inc. Pressemitteilung. 2010-05-24. Archiviert von das Original Am 2010-06-18. Abgerufen 2010-05-26.
  14. ^ "Bolt Webbrowser für Blackberry". BerryReview. 2009-01-16.
  15. ^ "Erster Blick: Bolt Mobile Browser". CNET. 2009-03-31. Archiviert von das Original Am 2011-09-18. Abgerufen 2009-09-03.
  16. ^ "Indien wieder auf der Karte: 1 von 6 Bolzenbenutzern ist indisch!". Fonearena. 2009-05-29. Archiviert von das Original am 2009-10-12. Abgerufen 2009-09-03.
  17. ^ "Bolt Mobile Browser feiert Meilenstein". Pdastreet. 2009-06-23.
  18. ^ "Bolt Mobile Browser macht 100 Millionen Seiten!". Gomo News. 2009-07-28. Archiviert von das Original Am 2016-01-29. Abgerufen 2009-09-03.
  19. ^ "Merkmale". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  20. ^ "Split Screen -Modus". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  21. ^ "Bitstream startet kostenlose öffentliche Beta des Bolt Mobile Browsers". Bitstream. Archiviert von das Original am 23. Juli 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  22. ^ "Bolt passiert Acid3". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  23. ^ "Technologien unterstützt". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  24. ^ "Bolzeninstallation". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  25. ^ "Bolzensicherheit". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  26. ^ "Sprachen". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  27. ^ "Websites in verschiedenen Sprachen". Bitstream. Archiviert von das Original am 17. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  28. ^ "Bolt ist der erste mobile Browser mit vollständiger indic -Sprachunterstützung". Bitstream. Archiviert von das Original am 23. Juli 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  29. ^ "Die Gewinner des Mobile Merit Awards 2010 haben bekannt gegeben!". Mobile Merit Awards. Archiviert von das Original am 2. März 2011. Abgerufen 7. Januar 2011.
  30. ^ "CTIA E-Tech-Preisträger, Plearess, Samsung i8530 & Bolt". CTIA E-Tech Awards. Abgerufen 7. Januar 2011.
  31. ^ "2010 Mobile Star Awards". Mobile Star Awards. Abgerufen 7. Januar 2011.
  32. ^ "2009 Preisträger". Stevie Awards. Abgerufen 7. Januar 2011.
  33. ^ "Die Finalisten". CNET -Webware. Archiviert von das Original am 29. Januar 2016. Abgerufen 7. Januar 2011.
  34. ^ "Die Gewinner des Tech Awards Circle repräsentieren das Best of Tech 2010". Tech Awards Circle. Archiviert von das Original am 22. Juli 2010. Abgerufen 7. Januar 2011.
  35. ^ Segan, Sascha. "Bolt 1.6". PC Magazine. Abgerufen 7. Januar 2011.