Boldo
Boldo | |
---|---|
![]() | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Magnoliiden |
Befehl: | Laurures |
Familie: | Monimiaceae |
Gattung: | Peumus Molina |
Spezies: | P. Boldus |
Binomialname | |
Peumus Boldus Molina | |
Synonyme | |
Ruizia duftrans Ruiz & Pav. |
Peumus Boldus, das einzige Spezies in dem Gattung Peumus, ist allgemein bekannt als Boldo (von dem Mapudungun Name foḻo). Dieser Baum der Familie Monimiaceae ist nativ endemisch[1][Überprüfung erforderlich] in die zentrale Region von Chile, vorkommt von 33 ° zu 40 ° südlicher Breite. Boldo wurde ebenfalls vorgestellt Europa und Nordafrika, obwohl es nicht oft draußen gesehen wird botanische Gärten.
Aufgrund seines gebräuchlichen Namens (Boldo), hauptsächlich in Lateinamerika, wird es normalerweise mit dem verwechselt Plectranthus ornatus Spezies, bekannt als als Fellso Boldo ("gefälscht Boldo"),, Boldo Paraguayo oder Boldo Rastrero, was zu Verwirrung über die Verwendungen, Eigenschaften und die Toxizität beider Arten geführt hat.
Beschreibung
Boldo, zusammen mit Liter, Quillay, Peumo, Bollén und andere indigene Pflanzen sind eine charakteristische Komponente der Sklerophyll Wälder endemisch nach Zentralchile. Seine Blätter, die einen starken, holzigen und leicht bitteren Geschmack haben und Kampfer-ähnlich werden kulinarische Zwecke, hauptsächlich in Lateinamerika, für kulinarische Zwecke verwendet. Die Blätter werden auf ähnliche Weise verwendet wie Lorbeerblätter und auch als als verwendet Kräutertee, in erster Linie in Chile und Argentinien.
Wachstum
Obwohl Boldo Fruits, die zwischen Dezember und Februar erscheinen, sind sehr leckere, nahrhafte, kleine, grüne, essbare Kugeln. Boldos durchsetzungsfähiges Geschmack kommt hauptsächlich aus dem Vorhandensein der Chemikalie Ascaridole, was auch in der vorhanden ist Epazote Pflanze.
Verwendet
In Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguay und Paraguay wird Boldo mit gemischt Yerba Mate oder andere Tees, um seinen Geschmack zu mildern. Einige Familien behalten zu diesem Zweck ein mutiges Werk zu Hause, obwohl Boldo Teebeutel sind in fast allen Supermärkten leicht erhältlich.
Boldo und Pflanzen mit ähnlichen Eigenschaften werden weit verbreitet als mild Volksmedizin In verschiedenen südamerikanischen Ländern in städtischen und ländlichen Gebieten, selbst bei Menschen, die normalerweise nicht trinken Kräutertees außer Kumpelgetränk. Boldo ist offiziell als phytotheraptische Pflanze als Cholagoge und cholerischzur Behandlung von mild Dyspepsie auf Brasilianer Pharmacopoeia.[2]
Boldo ist in der Familie Monimiaceae, was eng mit der Familie verwandt ist Lauraceae (einschließlich vielen anderen Pflanzen, die für ihre aromatischen Blätter verwendet werden, wie z. Zimt, Cassia, Lorbeerblatt, und Kampfer Laurel.))
Boldo -Blätter haben einen leicht bitteren, weichen Geschmack und etwas Nadelrauer Geschmack, wenn sie in Tee gebrüht. Sie werden als kulinarisches Kraut verwendet, um viele herzhafte Gerichte mit Fischen, Pilzen, Gemüse und als Bestandteil in Saucen zu würzen. In einigen lokalen südamerikanischen Küchen sind Boldo -Blätter auch beliebt, um Braten und Fleisch zu wickeln. Boldo -Früchte werden beim Trocknen verwendet, um würzige Gewürze zu schaffen. [3]
Toxizität
Im Jahr 2009 bewertete die European Medicines Agency Boldo wie folgt:
Boldo Leaf enthält das Alkaloid Boldine. Boldo Leaf enthält auch 2-4% flüchtiges Öl. Hauptbestandteile berichteten als: Ascaridole (16-38%), 1,8-Cineole (11-39%) und P-Cymene (9-29%).[4]Mariano, Xavier Maia; Souza, Walerson Fernando Mello de (2019). "Bioaktiver flüchtiger Teil des chilenischen Boldo (Peumus Boldus Molina) - Eine Übersicht". Zeitschrift für ätherische Ölforschung. 31 (6): 474–486. doi:10.1080/10412905.2019.1617797. Abgerufen 2021-08-19. Ascaridole ist sehr giftig, und dies wirft Bedenken hinsichtlich der Eignung von Boldo -Blatt in traditionellen pflanzlichen medizinischen Produkten auf.
Abortifacient und teratogen Effekte bei Ratten wurden mit sehr hohen Dosen (800 mg/kg) einer Trockenheit beobachtet ethanolisch Extrakt von Boldin in den ersten Tagen der Schwangerschaft, nicht in niedrigeren Dosen vorhanden.[5]
Die meisten Untersuchungen wurden mit Boldine durchgeführt.
Begrenzte Informationen finden Sie bei pflanzlichen Zubereitungen von Boldo Leaf, und wo Studien gemeldet wurden, fehlen in der Regel Einzelheiten zu den Vorbereitungen. Es gibt keine über Genotoxizitäts- oder Karzinogenitätsstudien mit Kräuterpräparaten von Boldo -Blatt.
Boldoöl sollte nicht intern oder extern verwendet werden. Wenn Boldo -Blatt verwendet wird, sollte die Gesamtbelastung gegenüber Ascaridole aus Sicherheitsgründen betrachtet werden. Die Ascaridole -Werte in pflanzlichen medizinischen Produkten sollten quantifiziert werden. Angesichts der geringen Löslichkeit von Ascaridol im Wasser konnte die Verwendung wässriger Extrakte einschließlich Kräutertees akzeptiert werden. Die Verwendung von ethanolischen Extrakten von Boldo -Blatt wird für traditionelle pflanzliche medizinische Produkte angesichts der potenziell höheren Spiegel des konstituellen toxischen Ascaridols nicht als akzeptabel angesehen.[5]
Verweise
- ^ Coop, Paul. "Peumus Boldus, Peumus Bolod, Boldo -Western-". www.innerpath.com.au. Abgerufen 2017-12-11.
- ^ Anvisa (Agência Nacional de Vigilância Sanitária). 2011 Formulario de Fitoterapicos da farmacopeia brasileira Archiviert 23. März 2014 bei der Wayback -Maschine. Brasilia, Governo Federal Do Brasil.
- ^ P n Ravindran Cabi, 28. Dezember 2017 Die Enzyklopädie von Kräutern und Gewürzen
- ^ Mariano, 2019
- ^ a b Ausschuss für Kräuterprodukte (HMPC) (2009). "Bewertungsbericht über Peumus Boldus Molina, Folium " (PDF). Europäische Arzneimittel-Agentur. Dokument. Ref.: EMEA/HMPC/591131/2007.
Externe Links
- "Boldo Blätter (Peumus Boldus Molina) ". Gernot Katzes Gewürzseiten.
- "Bilder und Informationen von Boldo Tree, Blättern und Blumen".
- "Plantas de la Flora de Chile Cultivadas en españa" [Chilenische Pflanzen, die in Spanien kultiviert wurden] (PDF) (in Spanisch). Archiviert von das Original (PDF) am 2009-03-20. Abgerufen 2009-06-27.