Kesseldesign

Abschnitte von a Dampflokomotive die vielen zeigen Feuerwehrbein die die heißen Gase des Feuers durch den Kessel tragen, um das Wasser zu erhitzen und so Dampf zu erzeugen.

Kesseldesign ist der Entwurfsprozess Kessel für verschiedene Zwecke verwendet. Die Hauptfunktion eines Kessels besteht darin, Wasser zu erhitzen, um Dampf zu erzeugen. Dampf In einem Kessel produziert werden für eine Vielzahl von Zwecken einschließlich der Zwecke, einschließlich Raumheizung, Sterilisation, Trocknen, Befeuchtung und Energieerzeugung. Die für diese Anwendungen erforderliche Temperatur oder Dampfbedingung ist unterschiedlich, sodass die Kesseldesigns entsprechend variieren.

Moderne Designvorteile

Kessel im Steam Technology Center bei College of Engineering, Pune

Das moderne Kesseldesign bietet mehrere Vorteile. In der Vergangenheit hat eine unsachgemäße Gestaltung von Kesseln verursacht Explosionen was zum Verlust von Leben und Eigentum führte. Moderne Designs versuchen, solche Pannen zu vermeiden. Darüber hinaus kann die mathematische Modellierung bestimmen, wie viel Platz ein Kessel benötigt und welche Art der Materialien verwendet werden müssen. Wenn die Entwurfsspezifikationen eines Kessels bestimmt werden, können Konstrukteure einen Kosten- und Zeitplan für den Bau abschätzen.

Das Kesseldesign kann auf:

  • Herstellung einer maximalen Menge Dampf mit minimalem Kraftstoffverbrauch
  • Wirtschaftliche Durchführbarkeit der Installation
  • Die Aufmerksamkeit der minimalen Bediener ist während des Betriebs erforderlich
  • Fähigkeit zum schnellen Start
  • Konformität mit Sicherheitsvorschriften
  • Qualität des Rohwassers: Wie hart oder weich das Wasser ist, bestimmt das Material des Kessels.
  • Wärmequelle - der zu verbrannte Kraftstoff und seine Escheneigenschaften[1] oder das Prozessmaterial, aus dem die Wärme wiederhergestellt werden soll.
  • Kapazitäts-/Dampfleistung erforderlich, normalerweise in Tonnen pro Stunde oder kg/s.
  • Dampfbedingung - Druck, Temperatur usw.
  • Sicherheitsaspekte
  • Mechanische Einschränkungen
  • Kostenbeschränkungen
  • Geldkosten
  • Die Zugfestigkeit des Materials muss bei der Verwendung von Verbindungsverfahren berücksichtigt werden.[2]

Zubehör und Montage sind Geräte, die einen integralen Bestandteil des Kessels bilden, aber nicht darauf montiert sind. Dazu gehören Ökondensatoren, Superheimen, Futterpumpen und Luftvorher. Zubehör hilft bei der Kontrolle und Ausführung des Kessels effizient. Bestimmte übliche Montage (insbesondere diejenigen, die vom indischen Kesselgesetz erforderlich sind) sind:

  • Vorschubventil - reguliert den Wasserfluss in den Kessel und verhindert den Rückstrom des Wassers bei Ausfall der Vorschubpumpe.
  • Dampfstoppventil - reguliert den Dampffluss, der im Kessel zum Dampfrohr erzeugt wird, und kann auch verwendet werden, um die Dampfversorgung aus dem Kessel zu stoppen
  • Schmelzstopfen - Auf dem niedrigsten Wasserniveau und über der Brennkammer platziert, besteht seine Funktion darin, das Feuer zu löschen, sobald der Wasserstand in der Hülle des Kessels unter eine bestimmte markierte Ebene fällt.
  • Blow -off Cock - Entfernt Wasser in regelmäßigen Abständen aus der Hülle, um die verschiedenen Verunreinigungen zu entfernen, die am Boden der Schale abgerichtet werden können.
  • Sicherheitsventile - verhindern automatisch, dass der Dampfdruck die sicheren Werte überschreitet
  • Water -Level -Indikatoren - Zeigen Sie den Wasserniveau in der Schale an.

Design-Software

Es gibt kostenlose Online -Tools und Designsoftware zum Durchführen von Kesseldesign. Kostenlose Online -Berechnungen finden Sie unter Firecad Webseite. Der Kraftwerkssimulator & Designer ist ein häufig verwendetes kommerzielles Werkzeug für das Kesseldesign.

Verweise

  1. ^ Brad Buecker (2002), Grundlagen des Kessels und des HRSG -Designs, p. 59, ISBN 978-0-87814-795-3
  2. ^ "Elemente der Workshop -Technologie", S Hajra Choudhury, Nirjhar Freude

Literaturverzeichnis