Block (Datenspeicher)
Im Computer (speziell Datenübertragung und Datenspeicher), a Block,[1] manchmal als a genannt Physische Aufzeichnung, ist eine Sequenz von Bytes oder Bits, normalerweise mit einer ganzen Anzahl von Aufzeichnungen, eine maximale Länge haben; a Block Größe.[2] So strukturierte Daten sollen sein verstopft. Der Prozess des Datenverfahrens in Blöcke wird aufgerufen Blockierung, während Entblockierung ist der Prozess des Extrahierens von Daten aus Blöcken. Blockierte Daten werden normalerweise in a gespeichert Datenpuffer, und lesen oder schreiben einen ganzen Block gleichzeitig. Blockieren reduziert die Überkopf und beschleunigt den Umgang mit dem Datenstrom.[3] Für einige Geräte wie Magnetband und CKD -FestplattengeräteDas Blockieren verringert die für die Daten erforderliche externe Speicherung. Das Blockieren wird bei der Speicherung von Daten an fast allgemein eingesetzt 9-Track Magnetband, Nand Flash-Speicherund rotierende Medien wie z. Disketten, Festplatten, und optische Scheiben.
Die meisten Dateisysteme basieren auf einem Blockgerät, was eine Ebene von ist Abstraktion Für die Hardware, die für das Speichern und Abrufen bestimmter Datenblöcke verantwortlich ist, ist die Blockgröße in Dateisystemen jedoch möglicherweise ein Vielfaches der physischen Blockgröße. Dies führt zu Raumeffizienz durch Raum interne FragmentierungDa Dateilängen oft kein ganzzahliges Vielfachen der Blockgröße sind und der letzte Block einer Datei teilweise leer bleibt. Dies wird erzeugen Slack Space. Einige neuere Dateisysteme wie z. Btrfs und Freebsd UFS2Versuchen Sie, dies durch Techniken zu lösen, die genannt werden Suballokation und Schwanzverschmelzung blockieren. Andere Dateisysteme wie z. ZFS Unterstützen Sie variable Blockgrößen.[4][5]
Der Blockspeicher wird normalerweise von einem Dateisystem abstrahiert oder Datenbankverwaltungssystem (DBMS) zur Verwendung durch Anwendungen und Endbenutzer. Auf die physischen oder logischen Volumina auf übertragen Block I/O. Kann Geräte für einen Server, der direkt über übertragen wird Scsi oder Faserkanal, oder entfernte Geräte, auf die über a zugegriffen wird Speicherbereichsnetz (San) mit einem Protokoll wie z. iscsi, oder Aoe. DBMSS verwenden häufig ihren eigenen Block -E/A für eine verbesserte Leistung und Wiederherstellbarkeit im Vergleich zum Schichten der DBMs auf einem Dateisystem.
Verweise
- ^ Blaauw, Gerrit Anne; Brooks, Jr., Frederick Phillips; Buchholz, Werner (1962), "4: natürliche Dateneinheiten" (PDF), in Buchholz, Werner (ed.), Planung eines Computersystems - Projektstrecke, McGraw-Hill Book Company, Inc. / The Maple Press Company, York, Pa., S. 39–40, Lccn 61-10466, archiviert (PDF) vom Original am 2017-04-03, abgerufen 2017-04-03,
[…] Hier verwendet, um die vom Maschinendesign auferlegte Struktur zusätzlich zu beschreiben bisschen, Sind unten aufgeführt.
Byte Zeigt eine Gruppe von Bits an, die zur Codierung eines Zeichens oder der Anzahl der parallel zu und von Eingabe-Output-Einheiten übertragenen Bits verwendet werden. Ein anderer Begriff als Charakter wird hier verwendet, da ein bestimmtes Zeichen in verschiedenen Anwendungen durch mehr als einen Code dargestellt werden kann und verschiedene Codes unterschiedliche Anzahl von Bits verwenden können (d. H. unterschiedliche Bytegrößen). Bei der Übertragung von Eingaben-Output kann die Gruppierung von Bits vollständig willkürlich sein und keinen Zusammenhang zu tatsächlichen Zeichen haben. (Der Begriff wird von geprägt von beissen, aber wieder aufgenommen, um versehentliche Mutation zu vermeiden bisschen.))
A Wort besteht aus der Anzahl der Datenbits, die parallel von oder zum Speicher in einem Speicherzyklus übertragen werden. Wortgröße wird daher als strukturelle Eigenschaft des Gedächtnisses definiert. (Der Begriff Catena wurde zu diesem Zweck von den Designern der Stier Gamma 60 Computer.)
Block Bezieht sich auf die Anzahl der an oder von einer Eingabe-Ausgangseinheit übertragenen Wörter als Reaktion auf eine einzelne Eingabe-Output-Anweisung. Die Blockgröße ist eine strukturelle Eigenschaft einer Eingangseinheit. Es kann durch das Design festgelegt oder durch das Programm variiert werden. […] - ^ "Verfügbare Festplattenspeicher, Blockgrößen und Größen Terminologie". CNET. 2009-05-05. Abgerufen 2014-04-29.
- ^ Chang, S. K. "Physikalische Strukturen". Captain SK. Abgerufen 2014-04-29.
- ^ Balik, Rachel (2013-03-29). "Bruning -Fragen: ZFS -Datensatzgröße". Joyent. Abgerufen 2013-03-29.
- ^ Bourbonnais, Roch (2006-06-07). "Tuning ZFS -Datensätze". Orakel.