Bittorrent ist ein Unterstützt durch Werbung[5] Bittorrent -Kunde entwickelt von Bram Cohen und Rainberry, Inc. benutzt für Hochladen und wird heruntergeladen Dateien über die Bittorrent -Protokoll. Bittorrent war der erste Klient geschrieben für das Protokoll. Es wird oft mit dem Spitznamen Hauptlinie von Entwicklern, die seine offiziellen Herkunft bezeichnen. Seit Version 6.0 ist der Bittorrent -Client eine umbenannte Version von μtorrent. Infolgedessen ist es nicht mehr Open Source. Es ist derzeit verfügbar für Microsoft Windows, Mac, Linux, iOS und Android. Derzeit gibt es zwei Versionen der Software, "Bittorrent Classic", die die historische Versionsnummerierung erbt, und "BitTorrent Web", das eine eigene Versionsnummerierung verwendet.
Geschichte
Programmierer Bram Cohen Das Protokoll im April 2001 entworfen und veröffentlichte am 2. Juli 2001 eine erste Implementierung des Bittorrent -Clients.[1][6] Es wird jetzt von Cohens Unternehmen unterhalten Bittorrent, Inc.
Vor Version 6.0 wurde Bittorrent in geschrieben Python, und war gratis Software. Sehr frühe Versionen, die vor dem 30. Dezember 2001 veröffentlicht wurden, wurden in die freigelassen öffentlich zugänglich ohne Lizenz. Versionen bis und einschließlich 3.4.2 wurden unter dem verteilt MIT -Lizenz. Der Quellcode für Versionen 4.x und 5.x wurde unter dem veröffentlicht Bittorrent Open Source -Lizenz, eine modifizierte Version der Quasseln Open Source -Lizenz. Versionen 4.0 und 5.3 waren Relizenz unter dem Gpl.
Version 4.20 des Kunden wurde bezeichnet Allegro von BitTorrent Inc. in Bezug auf Protokollverlängerungen, die vom Unternehmen entwickelt wurden, um die Download -Leistung und die ISP -Verwaltbarkeit zu beschleunigen.[7]
Version 5.30 des Client Internetarchiv[8] ist die neueste Open Source -Version.
Seit Version 6.0, die am 18. September 2007 veröffentlicht wurde, war der Bittorrent -Kunde eine umbenannte Version von μtorrent. Es ist nicht länger Open Source.
Merkmale
Mit dem BitTorrent-Client können ein Benutzer im Hauptfenster nach Torrent-Dateien suchen und mit einem integrierten Suchfeld ("Suchen nach Torrents suchen") suchen und herunterladen, das den BitTorrent Torrent öffnet Suchmaschine Seite mit den Suchergebnissen in der Standardeinstellung des Benutzers Webbrowser.
Der aktuelle Client enthält eine Reihe von Funktionen, einschließlich mehrerer paralleler Downloads. BitTorrent hat mehrere statistische, tabellarische und grafische Ansichten, mit denen ein Benutzer feststellen kann, welche Ereignisse im Hintergrund stattfinden. Eine Vielzahl von Ansichten bietet Informationen zu den Kollegen und Saatgut, mit denen der Benutzer verbunden ist, einschließlich der Herunterladen von Daten von jedem und auf die hochgeladene Daten von jedem. Es verfügt über ein automatisches Wiederherstellungssystem, das alle Daten überprüft, die nach einer unsachgemäßen Abschaltung behandelt wurden. Es wird auch miteinander verstärkt, wie es zwischen sich selbst und andere Clients zwischen sich und Quelldatei ("Trackers") spielt, wodurch die Wirkungsgrad der Verteilung erfolgt. Mit dem Client können Benutzer auch Torrent -Dateien erstellen und freigeben.
Veröffentlichung Geschichte
Legende: | Alte Version, nicht gepflegt | Ältere Version, noch gepflegt | Aktuelle stabile Version | Neueste Vorschau -Version | Zukünftige Veröffentlichung |
Versionen, die in die freigegeben werden öffentlich zugänglich oder unter MIT -Lizenz |
Ausführung | Veröffentlichungsdatum | Änderungen |
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.0.0 | 2001 2. Juli | |
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.0.5 | 2001 20. Juli | - Mehrere Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.0.6 | 2001 24. Juli | - Der C -Code wurde geändert, um eine insgesamt vernünftigere Bibliothek zu verwenden, die den C -Präprozessor nicht missbraucht. Es sollte jetzt unter Windows und Mac OS X funktionieren.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.0.2 | 2001 10. August | - Die Benutzeroberfläche wurde sehr einfach und einfacher zu verwenden.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.1 | 2001 23. August | - Eine Lösung für ein ernstes Problem, das es davon abhielt, eine ganze Netzverbindung, eine vollständige Umschreibung von Downloader.py und andere kleinere Verbesserungen zu verwenden.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.2 | 2001 2. September | - Das Protokoll, das jetzt eingefroren ist, wurden mehrere Hauptänderungen vorgenommen.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.3.1 | 2001 12. September | - Diese Version hat ein umfangreiches Benutzerfeedback und Download -Wiederaufnahme.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.5 | 2001 23. Oktober | - UI wurde neu geschrieben. Es ist jetzt völlig grafisch und funktioniert in Mozilla/Netscape unter Unix. Monothreading wurde hinzugefügt, was eine große Leistungserhöhung ergab. Der Publisher speichert jetzt Metadaten in Dateien, daher muss er nicht jedes Mal, wenn er neu gestartet wird, neu scan scan scan neu scan scan dateien neu scan scan neu scan scan neu scan, und der Tracker speichert jetzt den Verlags- und Downloader-Informationen anhaltend. Daher arbeiten Downloads wieder, sobald er neu gestartet wird. Eine saubere Abschaltung, kleine Verbesserungen und Bugfixes hinzugefügt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.6.1 | 2002 6. Januar | - Für diese Version wurde die Upload-/Download-Logik gründlich umgeschrieben, um eine Tit-for-Tat-Bandbreitenhandelsstrategie zu verwenden. Die Verwendung von TCP -Pufferung wurde ebenfalls erheblich verbessert. Die Unix -Installation wurde vereinfacht und es wurden viele kleine Verbesserungen hinzugefügt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.6.2 | 2002 18. März | - Die Benutzeroberfläche ist viel schöner und sieht jetzt wie eine echte GUI aus. Es gibt eine große Anzahl kleiner Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen, von denen keiner von ihnen direkt die Schnittstelle beeinflusst.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.7 | 2002 29. April | - Wichtige Leistungsverbesserungen, einschließlich Gleichaltrigen, die die Uploads reaktionsfähiger erwidert. Es wurden signifikante UI -Verbesserungen vorgenommen, einschließlich Fortschrittsmesser in der Dateizuweisung und Wiederaufnahme. Es wurden viel bessere Fehlerbehandlungen und multi-file-Unterstützung hinzugefügt, sodass mehrere Dateien mit einem einzigen Klick heruntergeladen werden können. Das Protokoll wurde überarbeitet, um viel sicherer zu sein, und verwendet nun einen festen Port. Dies sollte die letzte Rückwärtsveröffentlichung sein. Es wurden auch mehrere Hauptfehler behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.7.1 | 2002 30. April | - Ein massiver Fehler in der letzten Veröffentlichung wurde behoben. Dieser hat kaum funktioniert; Dieser ist viel besser.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.7.2 | 2002 6. Mai | - In dieser Veröffentlichung wurde der Tracker umgeschrieben, um sie zu verwenden asynchroner i/oEs hat also nicht mehr die hängenden Probleme, die es vorher geplagt haben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.8.0 | 2002 31. Mai | - Riesige interne Leistungsverbesserungen, Veränderungen des Protokolls, um den Gemeinkosten erheblich zu reduzieren, und Tracker verfolgt nun, welche Gleichaltrigen noch auftraten, und verbessert die Skalierung erheblich.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.8.1 | 2002 5. Juni | - Ein lähmender Fehler in der Download -Logik wurde behoben. Es sollte jetzt bequem auf Tausende von gleichzeitigen Downloader skalieren.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.9 | 2002 2. Juli | - Diese Version enthält wichtige Leistungsverbesserungen und Fehler. Der Veröffentlichungsprozess wurde stark aufgeräumt und vereinfacht. Bereitstellungen, die zu viele Downloader hinter Nat haben, können sie jetzt mit der Trackeroption fernhalten, --Nonat 1. Dies wird hoffentlich die letzte Version mit einer Versionsüberprüfung des Starts sein -wenn es in der nächsten Bereitstellung keine großen Haken gibt, die Version, die Version, die Version, die Version Der Scheck wird in der nächsten Version entfernt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.9.1 | 2002 4. Juli | - Die Berichterstattung von Disk vollständig und durch Tracker abgelehnt wurde festgelegt. Bitfields wurden für die Konsistenz Big-Endian gemacht.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.9.6 | 2002 18. Juli | - Für alle Verbesserungen und kleineren Probleme, die im letzten Testlauf aufgetaucht sind, und neue Unterstützung für den Bau von .debs.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.0.1 | 2002 2. Oktober | - Kleinere Aufräumarbeiten, Fertigstellung des Protokolls und Entfernung der Versionsprüfung (die in Release 3.0 stattfand).
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.0.2 | 2002 5. November | - Eine polierte Benutzeroberfläche, eine verbesserte Upload- und Download -Rate -Schätzung, eine neue GUI für die Erstellung von Metainfo -Dateien und einige Fehler.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.1 | 2003 2. Januar | - Es wurden massive Leistungsverbesserungen und einige Fehler vorgenommen. Einige Dienstprogramme wurden hinzugefügt. Die Upload -Rate wurde hinzugefügt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.2 | 2003 28. März | - Diese Version bietet massive Leistungsverbesserungen und unterstützt nun schreibgeschützte Dateien. Das Windows Build nimmt jetzt Befehlszeilenparameter an. Es gab auch mehrere Fehler.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.2.1b | 2003 5. Juni | - Diese Version wird mit neuen Funktionen verbessert, um BitTorrent noch robuster und einfacher zu verwenden.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.3 | 2003 24. September | - Dateien werden jetzt nur noch zugeteilt, sobald sie heruntergeladen werden, und fragmentieren Sie die Festplatte nicht. Große Ströme versiegen die CPU nicht mehr. Eine bessere Netzwerkauslastung und konsistentere Download -Preise wurden erreicht. Schlecht ausgesätte Ströme kommen jetzt schneller aus. Es wurden mehrere wichtige Fehler behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.4 | 2004 6. März | - Diese Version behebt Fehler. Der Kunde beschwert sich nicht mehr über Trackerverbindungsprobleme, wenn es noch Überweisungen durchführen. Die Bandbreitenverwendung wurde reduziert.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.4.1 | 2004 11. März | - Diese Version behebt viele Fehler, fügt mehr Bandbreiteneinsparungen hinzu und verbessert die Unterstützung für Gleichaltrige hinter dynamischem IPS.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.4.1a | 2004 12. März | - Der Tracker arbeitet unter Python 2.2 und unterstützt 3.3 Kunden ordnungsgemäß. Der Kunde ist unverändert.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.4.2 | 2004 15. Mai | - Diese Version behebt einige Fehler (einschließlich eines wichtigen Tracker-Fehlers und eines Problems, bei dem einige Benutzer "keine Dateifindungsmeldungen finden konnten) Nachrichten erhalten) und fügt Warnmeldungsunterstützung hinzu, sodass Tracker nicht tödliche menschliche lesbare Nachrichten an Clients senden können.
|
Versionen veröffentlicht unter Bittorrent Open Source -Lizenz |
Ausführung | Veröffentlichungsdatum | Änderungen |
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.0.1 | 2005 6. April | - Diese Version führt eine alle neuen Queue-basierten Benutzeroberfläche ein (basierend auf GTK+ anstelle von WXWIDgets). Es verfügt auch über verschiedene Schnittstellenverbesserungen. Viele Optionen sind jetzt von der Schnittstelle, einschließlich der Upload -Rate, modifizierbar. Statistiken sind jetzt in der GUI sichtbar. Die Leistung wurde verbessert. BitTorrent -Pakete werden jetzt als Bulk -Daten markiert, um die Verkehrsformung zu vereinfachen. Verschiedene Fehler wurden behoben. Die Lizenz hat sich in die "BitTorrent Open Source -Lizenz" geändert.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.1.0 | 2005 20. Mai | - Diese Version fügt Unterstützung für den Trackerless Operation hinzu. Torrents können jetzt aus der Benutzeroberfläche erstellt werden. I18N -Unterstützung wurde integriert. Es wurden mehrere kleine Korrekturen vorgenommen.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.1.1 | 2005 25. Mai | - Es wurden viele Verbesserungen der Trackerlosenoperation vorgenommen. Die GUI -Unterstützung für Torrent -Kommentarfelder wurde hinzugefügt. Es wurden Verbesserungen der Peer -Identifizierung vorgenommen. Viele kleine Fehler wurden behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.0.4 | 2005 27. August | - Trackerless Torrent -Dateien können jetzt identifiziert werden. Das Öffnen eines bereits offenen Torrents verhält sich jetzt korrekt. Das Spiel-/Pausestaat wird nicht mehr in Aufrufe der GUI gespeichert. Viele weitere Fehler wurden behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.1.4 | 2005 27. August | - Diese Veröffentlichung enthielt viele Verbesserungen des Trackerless -Betriebs. Die Unterstützung für Übersetzungen wurde zusammen mit einem Multi-Rate-Limper-Backend hinzugefügt. URLs in der Befehlszeile werden nun effektiver erkannt. Die meisten Befehlszeilenskripte wurden umbenannt. Die Unterstützung für Nicht-Latin/Unicode-Beschleunigerschlüssel wurde hinzugefügt. Viele weitere Fehler wurden behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.1.6 | 2005 13. Oktober | - Das Nörgeln von Spenden wurde entfernt. Globale Statuslichter wurden hinzugefügt. Der Installateur war erheblich verbessert. Es wurde externer Drag & Drop von Dateien und URLs hinzugefügt. Die GUI und das Layout wurden verbessert. Die Startzeit von Trackerlosen Torrents wurde stark verbessert. Es wurden mehrere Fehler behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.1.7 | 2005 3. November | - Der maximale Upload -Rate -Schieberegler wurde festgelegt. Eine Sprachwähler -Benutzeroberfläche wurde hinzugefügt. Die Geschwindigkeit der Peerliste wurde verbessert und die Peer -Identifikation wurde verbessert. Viele kleine Fehler wurden behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.1.8 | 2005 18. November | - Viele kleine Fehler wurden behoben, insbesondere mit Trackerlosenbetrieb. OS X Client Auto-Update wurde hinzugefügt. Neue Statuslicht -Symbole wurden hinzugefügt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.2.0 | 2005 22. November | - Dies ist die erste Veröffentlichung in der stabilen 4.2 -Serie, die alle Funktionen und Verbesserungen aus der 4.1 Beta -Serie enthält. Vor allem die Unterstützung für Trackerless Operation wurde hinzugefügt. Die Internationalisierung wurde hinzugefügt, einschließlich einiger Übersetzungen. Die Befehlszeilenskripte wurden umbenannt. Die Benutzeroberflächen wurden verbessert.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.2.1 | 2005 5. Dezember | - Die Auswahl der Sprache aus dem Fenster Einstellungen wurde ermöglicht. Japanische und koreanische Sprachunterstützung wurde hinzugefügt. Ein "ungültiges Menügriff" -Fehler und mehrere andere kleinere Fehler wurden behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.3.0 | 2005 5. Dezember | - Eine massive Code -Reorganisation wurde durchgeführt. Die Unterstützung von GTK+-2,4 wurde fallen gelassen (GTK+-2,6 ist jetzt die Mindestanforderung). Ein neues internes Statusdateiformat wurde eingeführt. Es wurden viele Stringänderungen und Internationalisierungszusätze vorgenommen. Ein obskurer Befehlszeilenfehler "-Bind" wurde behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.3.2 | 2005 11. Dezember | - Eine Befehlszeilenoption zum Testen von Auto-Update wurde hinzugefügt. Richtige BitTorrent -Symbole sind für alle Fenster gesichert. Die GZIP-Unterstützung, die durch die jüngste "Bind" -Fixe gebrochen wurde, wurde wiederbelebt. Der gebrochene Fehlerhandlingscode wurde entfernt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.2.2 | 2005 21. Dezember | - Ein Fehler "ungültiger Menü" beim Upgrade wurde behoben. Ein Fehler im automatischen Seeding -Code wurde behoben. "LaunchMany-Curses" wurde für Python 2.2 fixiert.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.3.3 | 2005 21. Dezember | - Unterstützung für "--Geometrie" und zum Erinnern an Fenstergröße und -position wurde hinzugefügt. Korrekturen für Fenstertitel und Systemfach -Tooltips sowie für das NAT -Statuslicht wurden vorgenommen. Ein Fehler "ungültiger Menü" beim Upgrade wurde behoben. "LaunchMany-Curses" wurde für Python 2.2 fixiert.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.3.5 | 2006 9. Januar | - Die Status -Light -Status -Maschine wurde verbessert und eine "Signalstärke" -Izators hinzugefügt. Fastresume -Fehlermeldungen wurden behoben. Es wurden mehrere IPC -Fehler und andere Fehler behoben.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.3.6 | 2006 25. Januar | - Neue Ikonen wurden eingeführt. Weitere Korrekturen wurden an Python 2.2 -Kompatibilitätsproblemen und an "Ungültige Menühandlungsfälle" vorgenommen. Die globale Berechnung der Upload -Rate wurde festgelegt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.4.0 | 2006 1. Februar | - Alle Fehler und Verbesserungen aus der Beta -Zweigstelle wurden aufgenommen, einschließlich des Upgrades auf GTK+ 2.6 -API -Funktionen, massive Code -Reorganisation, Internationalisierungsverbesserungen, neue Symbole und Statuslichter, Erinnerung an die Fenstergröße und vieles mehr. Ein Speicherleck wurde behoben. Hebräische und isländische Sprachunterstützung wurde hinzugefügt.
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 4.9.2 | 2006 5. Mai | - Diese Version enthält eine völlig neue Benutzeroberfläche, die Einführung von Smart Download/Warteschlangenverhalten (sowie intelligentes Seeding -Verhalten), ein Torrent -Prioritätssystem, die Verschlüsselungsunterstützung, die Download -Rate -Steuerung, schnelle Erweiterungen und Torrent -Titel "Titel" -Titels. Fortschrittsbalken, Übertragungsrate -Diagramme, Fehlerbehandlungen und Berichterstattung wurden verbessert.
|
Versionen unter a veröffentlicht Proprietäre Lizenz |
Ausführung | Veröffentlichungsdatum | Änderungen |
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 6.0.0 | 2007 18. September | - Bittorrent Client ist jetzt eine umbenannte Version von μTorrent. BITTORRENT DNA (BITTORRENT DELUFTRAGNELNETWEISE Accelerator) hinzugefügt. Lizenz hat sich zu a geändert proprietär eines.
|
Aktuelle stabile Version: 7.4.3 | 2019 16. Oktober | - Der Bittorrent -Client ist in zwei Versionen erhältlich. Dies ist eine "Bittorrent Classic" -Version.
|
"Web" -Versionen unter a veröffentlicht Proprietäre Lizenz |
Ausführung | Veröffentlichungsdatum | Änderungen |
Aktuelle stabile Version: 1.2.8 | 2022 2. Juni | - Der Bittorrent -Client ist in zwei Versionen erhältlich. Dies ist eine "BitTorrent Web" -Version.
|
Mac OS X Version History[9] |
Ausführung | Bauen | Veröffentlichungsdatum | Funktionen/Änderungen |
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.1.0 (22093) | | | |
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.1.1 | | | |
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.2.0 | | | - Funktion Fügen Sie Torrent Dialog mit Verzeichniseinstellungen und Dateiauswahl hinzu
- Feature Growl Support
- Feature Dock -Symbolabzeichen
- Feature, um Torrent Save -Standort zu bewegen
- Datenschutzeinstellungen hinzugefügt
- Advanced Directory Einstellungen und Regeln hinzugefügt
- Verbesserte Unterstützung der UTP -Bandbreite
- Fixed Seeding -Verhältnisgrenzen
- Behobene Trackermeldungen, wenn Torrent vollständig ist
- Feststellung des Einstellungsverzeichnisses Hinzufügen von Verzeichnis
- Verbesserte HTTPS -Unterstützung
- Es wurde behoben
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.2.1 | | | - UTWeb -Unterstützung hinzugefügt
- RSS -Unterstützung hinzugefügt
- Scheduler hinzugefügt
- UI aktualisiert
- Feste Unterstützung für sichere Tracker festgelegt
- Verbesserte Ratenbegrenzung
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.2.2 | | | - Verschiedene Fehlerbehebungen
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.3.1 | | | - Die Option zum Ignorieren von Unterverzeichnissen im Autoloadordner fügte hinzu
- Die Option zum Duplikat für den Smart RSS -Feed hinzugefügt
- Die Option zum automatischen Starten von BitTorrent beim Starten von MAC fügte hinzu
- Zeigen Sie die Anzahl der abgeschlossenen Torrents in der Dock -Ikone an
- Fest hängen beim Ausgang
- Behoben das Aktivieren/Deaktivieren von DHT
- Behobene Dateierweiterung beim Ändern des Download -Speichers
- Es wurde festgelegt
- Proxy -Support hinzugefügt
- Verkehrskapenzfunktion hinzugefügt
- Löwen Vollbildmodus hinzugefügt
- Verschiedene UI- und Fehlerbehebungen
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.3.2 | | | - Fixes Öffnungsmagnetverbindungen auf Leopard (in 7.3.1 gebrochen)
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.3.3 | | | - Feste Aussaat auf PPC
- Der Absturz wurde beim Umgang mit falschen Antworten von HTTP -Trackern behoben
- Crash auf Start auf OSX 10.5.4 (Intel) festgelegt
- Der Absturz beim Ändern der Proxy -Adresse behoben
- Crash beim Verarbeiten von autoadd -Verzeichnissen behoben
|
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.3.5 (27628) | | 2012 25. Juli | |
Aktuelle stabile Version: 7.4.3 | | 2020 19. Mai | - Der Bittorrent -Client ist in zwei Versionen erhältlich. Dies ist eine "Bittorrent Classic" -Version.
|
Ausführung | Bauen | Veröffentlichungsdatum | Funktionen/Änderungen |
Mac OS X "Web" Version Historie[10] |
Ausführung | Bauen | Veröffentlichungsdatum | Funktionen/Änderungen |
Aktuelle stabile Version: N / A | | | - Der Bittorrent -Client ist in zwei Versionen erhältlich. Dies ist eine "BitTorrent Web" -Version. Es gibt keine öffentlich aufgelistete Versionsnummer oder Veröffentlichungsdatum.
|
Ausführung | Bauen | Veröffentlichungsdatum | Funktionen/Änderungen |
Bittorrent -DNA
Bittorrent -DNA (Bittorrent Delivery Network Accelerator) ist ein Programm, das die Anzeige von beschleunigt hat ein Video streamen, Herunterladen von Software (mit oder ohne die Bittorrent -Protokoll) und spielen Online -Videospiele. Dies geschieht, indem die Downloads der Endbenutzer untereinander verteilt werden. Auf diese Weise beabsichtigen die Entwickler, dass Inhaltsanbieter ihre Server weniger beladen sollten, damit die Endbenutzer den Inhalt schneller empfangen können.[11] Es wird im Hintergrund ausgeführt, wenn das Betriebssystem ausgeführt wird.[12]
Die BitTorrent -DNA unterscheidet sich von traditionellem BitTorrent, da sie auf Verlag beruht Http Server, um Publishern eine garantierte Mindestdatenablieferungsrate zur Verfügung zu stellen und Publishers die Kontrolle über die Inhaltszustellung zu geben (Peers müssen eine Verbindung zum Origin -Server herstellen, bevor sie andere Kollegen erreichen können) und Informationen über die Lieferung von Inhalten sammeln, um sie mit dem Verlag zu teilen. Die Qualität der Dateiübertragung wird in Bezug auf ein langfristiges Durchschnittsbitrate für Daten und in Bezug auf die Besprechung von Fristen beim Streaming angegeben. Es kann auch Bandbreite geben TCP und anderer Verkehr.
DNA unterscheidet sich auch von traditionellem BitTorrent, da es a ist UDP-basiertes Protokoll, das reguläre TCP-basierte ersetzt hat Bandbreite Drosselung mit einer viel empfindlicheren Bandbreitenmanagementtechnik.
Abgesehen davon, von installiert zu werden von dritte Seite Websites und Softwareunternehmen, das Programm für Endbenutzer ist auch installiert, wenn der offizielle BitTorrent -Client installiert ist (beginnend mit der Umbenennung von Version 6.0). Es kann jedoch unabhängig deinstalliert werden.
Die erste Version der DNA ermöglichte es, die DNA -Anwendung installiert zu halten und doch vorübergehend bis zum nächsten System neu gestartet zu werden (über das Systemsteuerfeld des Systems in in der System Windows XP[12]). Die DNA GUI wurde in der offiziellen BitTorrent Version 6.1 und 6.1.1 vollständig entfernt, wurde jedoch in Version 6.1.2 neu eingeführt.
Seit Oktober 2007 wurde die Bittorrent -DNA von Bittorrent angeboten Bittorrent, Inc. Als kommerzieller Service können Inhaltsanbieter (für einen nicht genannten Preis) und als kostenloses Hintergrundprogramm für Endbenutzer erwerben können.[11] Firmenpräsident Ashwin Navin Das Produkt startete, dass "die Implementierung von BitTorrent -DNA auf der Legacy Infrastructure die tiefgreifenden Auswirkungen hat, dass unsere Kunden ein besseres Benutzererlebnis, ein höheres Video, schnellere Software -Downloads bieten, alle mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit eines verwalteten Dienstes."[13]
Navin in a Podcast Das Interview behauptete, er habe im Januar 2005 versucht, Bittorrent -DNA zu verkaufen BitTorrent Entertainment Network. Dies lieferte dem Unternehmen eine genügend öffentliche Validierung, um zweieinhalb Jahre später endlich die Bittorrent -DNA zu starten.[14]
Der erste Kunde des Dienstes war das Unternehmen BrightcoveDas entschied sich dafür, es zu verwenden, um Streaming -Videodateien zu verteilen.[15][16]
Ab Mai 2009 die Asus Die Support -Website verwendet BitTorrent -DNA als zusätzliche Download -Methode ihrer größeren Dateien zusätzlich zu ihren vielfältigen international verteilten HTTP -Servern und Inhaltszustellungspiegeln und anderen Umleitungseinrichtungen, die ASUS in der Gegenwart und in der Vergangenheit für ihre Datenbereitstellungsanforderungen angewiesen sind. Derzeit wird ein separates "P2P" -Symbol für die DNA -Style -Downloads neben den "globalen" und "chinesischen" Servern als Beispiel vorgestellt.[17]
Siehe auch
Verweise
Externe Links