Bischof von Norwich
Bischof von Norwich | |
---|---|
Bistum | |
anglikanisch | |
Amtsinhaber: Graham Usher | |
Ort | |
Kirchliche Provinz | Canterbury |
Residenz | Bischofshaus, Norwich |
Information | |
Erster Inhaber | Bedwinus Herbert de Losea (Erster Bischof in Norwich) |
Etabliert | 672 1094 (übersetzt nach Norwich) |
Diözese | Norwich |
Kathedrale | Norwich Kathedrale (seit 1094) |

Das Bischof von Norwich ist der gewöhnliche des Kirche von England Diözese Norwich in dem Provinz Canterbury. Die Diözese deckt den größten Teil der ab Bezirk von Norfolk und ein Teil von Suffolk. Der Bischof von Norwich ist Graham Usher.[2]
Das sehen ist in dem Stadt Norwich und der Sitz befindet sich am Kathedrale der Heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Die Residenz des Bischofs ist Bishops Haus in Norwich. Es wird behauptet, der Bischof sei auch der Abt von Abtei des St. Benetdie Behauptung ist das anstelle von Auflösen dieser klösterlichen Institution, Heinrich der Achte vereint die Position des Abtes mit der von Bischof von Norwich und macht St. Benet vielleicht die einzige Klosterinstitution fliehen de jure Auflösung, obwohl es von seinem letzten Abt gedrückt wurde.
Ostanglien hat seit 630 ein Bistum, als das erste Kathedrale wurde gegründet bei Dommoc, möglicherweise als das untergetauchte Dorf von identifiziert werden Dunwich. Im Jahr 673 wurde der See in die Bischläden von unterteilt Dunwich und Elmham; die Mitte der 950er Jahre wiedervereinigt wurden, wobei der Sitz in der Lage war Elmham. Nach dem Eroberung Der Sitz wurde in 1070 nach bewegt Thetford, bevor sie sich schließlich 1094 in Norwich befinden William IIvor der Fertigstellung des neuen Kathedralgebäudes.
Geschichte


In ungefähr 630 oder 631 wurde eine Diözese von festgestellt von St. Felix für die Königreich der Ostwinkel, mit seinem Bischofssitz bei Dunwich auf der Suffolk Küste. Im Jahr 672 wurde die Diözese in die Sees unterteilt Dunwich und Elmham von St. Theodore, Erzbischof von Canterbury.
Die Bischöfe von Elmham setzte sich fort, bis sie von der unterbrochen wurde dänisch Wikinger Invasionen im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert. Mitte der 950er Jahre die Sees von Elmham und Dunwich wurden unter einem Bischof mit dem wieder vereint Episcopal sehen in Elmham. Nach dem Normannischen EroberungDas See wurde 1075 nach Thetford und kurz darauf 1094 nach Norwich verlegt.
Obwohl der See den Namen Norwich im 11. Jahrhundert genommen hat, geht seine Geschichte vor 500 Jahren zurück, um die endgültige Bekehrung des Königreich der Ostanglien durch St Felix. Die Ostwinkel wurden Christian während der Regierungszeit von Sigeberht, der 628 zum Königreich gelang Dommoc, was möglicherweise bei gewesen sein könnte Dunwich, jetzt fast vollständig von der Küste von Suffolk. Von dort evangelisierte er die Gebiete, die den modernen Grafschaften von Norfolk, Suffolk und entsprachen Cambridgeshire, die später die Diözese Norwich bilden sollten. Es wurde ihm nachfolgend nachgelassen Thomas im Jahr 647, Brigilsus (starb ungefähr 669) und Bifus. Nach dem Tod von Bifus im Jahr 673 Theodor, das Erzbischof von Canterbury, teilte den See zwischen Dunwich und Elmham.
Das See von Elmham endete ungefähr 870, nachdem der ost anglische König Edmund und der Bischof Humbertus wurden von den Dänen ermordet. East Anglia wurde verwüstet, die Kirchen und Klöster zerstört, und das Christentum wurde nur schwierig praktiziert. WilredDer Bischof von Dunwich scheint dann die Diözesen wiedervereinigt zu haben und Elmham wie sein See zu wählen. Die Linie seiner Nachfolger in Elmham stieg dann ab zu HERSTEM, ein Kaplan zu William der Eroberer, der ihn entfernte, um zu sehen Thetford Priory und starb 1084.
Herbert de Losea erhielt seine Ernennung im Jahr 1091 mittels a Simoniacal Geschenk zu König William Rufus um seine Wahl zu sichern, aber anschließend mit Reue zu sein, ging zu Rom 1094 zu erhalten Absolution von dem Papst. Herbert gründete a Priorat in Norwich in Sühne Für seine Sünde und gleichzeitig bewegte er dort 1094 unter William aus Thetford. Das Mal von Thetford wurde gebildet, als HERSTEM bewegte die Episcopal sehen Von Elmham nach Thetford im Jahr 1075. Dieser kurzlebige See setzte sich fort, bis er 1094 nach Norwich verlegt wurde.[3][4] Das Kapitel von säkular Kanonen wurde aufgelöst und Mönche nahm ihren Platz ein. Der Grundstein der neuen Kathedrale in Norwich wurde 1096 zu Ehren der gesegneten Dreifaltigkeit gelegt. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1119, Herbert de Losea hatte das abgeschlossen Chor, was apsidal ist und von einem Prozessionspfad umgeben ist und ursprünglich Zugang zu drei erhielt normannisch Kapellen. Sein Nachfolger, Everardvervollständigte den langen Norman Kirchenschiff so dass die Kathedrale ein sehr frühes Gebäude des 12. Jahrhunderts ist, das natürlich durch spätere Ergänzungen und Veränderungen verändert wird. Der Chef davon ist die Lady Chapel (ca. 1250, zerstört vom protestantischen Dekan Gardiner 1573–1589); Die Kreuzfahrer (ca. 1300), das Westfenster (ca. 1440), die Lettner, der Turm und das Gewölbe, das das Kirchenschiff überspannt (ca. 1450). Die Kathedrale litt viel unter Bilderstürmerei während der Reformation und die Bürgerkriege.
Die Diözese Norwich bestand aus Norfolk und Suffolk mit einigen Teilen von Cambridgeshire, die in vier Erzdiakonries unterteilt wurden: Norfolk, Norwich, Suffolk und Sudbury. Am Ende des 17. Jahrhunderts gab es 1.121 Gemeindekirchen, und diese Zahl hatte sich seit der katholischen Zeit wahrscheinlich nicht viel verändert.
Die wichtigsten religiösen Häuser in der mittelalterlichen Diözese waren die Benedektiner Abteien von Bury St. Edmunds, Wymondham, und St. Benet's von Hulme, dem Kathedralpriorat von Norwich, zusammen mit dem Zisterziener Abtei von Sibton, die einzige zisterzienste Abtei in Ostanglia (die Ruinen, die jetzt privat im Besitz der von der sind Levett-Scrivener -Familie[5]) und die Abteien der Augustiner Kanonen in Wendling, Langley und Laystone. Sowohl dominikanische als auch franziskanische Konvents waren zu finden LynnNorwich, Yarmouth, Dunwich und Ipswich, während die Dominikaner Hatte auch Häuser in Thetford und Sudbury und die Franziskaner in Bury St. Edmunds und at Walsingham, wo der große Schrein unserer Lieben Frau war, eine Grundlage für Augustiner. Die Karmeliten waren in Lynn, Norwich, Yarmouth und Blakeney; und die Austin Friars in Norwich, Lynn und Orford.
Der letzte Bischof vor Beginn der Englische Reformation war Richard Nykke (Nachfolger 1501), der nachgelassen wurde William Rugg 1536. Nach ihm kam 1550 nach Thomas Thirlby, der bereits vom König zum Bischof von Westminster ernannt worden war, aber in der Regierungszeit von Queen Mary mit dem Papst versöhnt wurde. Nach ihm im Jahr 1554 kam John HoptonDer letzte Bischof von Norwich in Gemeinschaft mit Rom, der 1558 starb. Im frühen 17. Jahrhundert drängte Bischof Wren die Wiederherstellung und Verschönerung von Kirchen, die zuvor vernachlässigt wurden, und den Einsatz von Coppes im Gottesdienst vor einem Hintergrund des Widerstands. Mehrere Nachfolger, einschließlich Richard Montagu Ein öffentlicher kontroverser Versuch, ein gewisses Maß an katholischer Anbetung wiederherzustellen. Norwich wurde jedoch stark von beeinflusst von Puritanismus und 1643 drang ein puritanischer Mob in die Kathedrale ein und zerstörte alle katholischen Symbole. (Der Bischof des Tages, Joseph Hall, schrieb in seinem Buch verzweifelt von der Despoliation. Harte Maßnahmen). Fast in den Ruinen würde die Kathedrale an der repariert werden Wiederherstellung.
Liste der Bischöfe von Norwich
Bischöfe in Elmham und in Thetford
Aus | Bis um | Amtsinhaber | Anmerkungen |
---|---|---|---|
672 x? | 693 x? | Bedwinus | Auch als Beaduwine aufgenommen |
? x 706 | 716 x? | Northbertus | Auch als Nothbeorht aufgenommen |
? x 716 | 716 x? | Headulakus | Auch als Heathulac aufgenommen |
736 | 736 x? | Æthelfrith | Auch als Eadilfridus und Aethufrith aufgenommen |
? x 758 | 758 x? | Eanfrith | Auch als Lanferthus aufgenommen |
? x 781 | 781 x? | Æthelwulf | Auch als Athelwolfus und Aethelwulf von Elmham aufgenommen |
? x 785 | 805 x? | Alherdus | Auch als Alhheard aufgenommen |
? x 814 | 816 x? | Sybba | Auch als Sibba aufgenommen |
816 x 824 | 816 x 824 | Hunferthus | Auch als Hunfrith aufgenommen |
? x 824 | 845/856 x? oder d. 869? | Humbertus | Episcopate endete 845 oder 856 oder starb möglicherweise im November 869; Auch als Hunberht und Humbryct aufgenommen |
Ende des 9. Jahrhunderts | Mitte der 950er Jahre | Das Episcopal sehen wurde durch die unterbrochen dänisch Wikinger Invasionen. Danach die Sees von Elmham und Dunwich wurden bis Mitte der 950er Jahre unter einem Bischof wieder vereint, mit dem See in Elmham | |
945 | 949 | Aethelweald | Beendet vom Tod |
? x 955 | 962 x? | Eadwulf | |
? x 970 | 970 x? | Ælfric i | |
Vor 974 | Unbekannt | Theodred i | |
Unbekannt | Zwischen 995 und 997 | Theodred II | Beendet vom Tod |
995 x 997 | 1001 | Athelstan | Gestorben am 7. Oktober 1001 |
1001 | 1012 x 1016 | Ælfgar | Möglicherweise zwischen 1012 und 1016 zurückgetreten; starb am 24. oder 25. Dezember 1020 |
Vor 1019 | 1023 bis 1038 | Ælfwine | Starb am 12. April zwischen 1023 und 1038 |
1023 x 1038 | 1038 | Ælfric II | Starb im Dezember 1038 |
1039 | 1042 x 1043 | Ælfric III | |
1043 | 1043 | Stigand | In 1043 beraubt von Edward der Beichtvater |
1043 | 1043 | Grimketel | 1043 beraubt; Auch war Bischof von Selsey 1039-1047 |
1044 | 1047 | Stigand (wieder) | Von Edward wiederhergestellt; übersetzt in Winchester im 1047 und später Canterbury |
1047 | 1070 | Æthelmær | Bruder von Stigand; nach August 1047 geweiht; abgesetzt durch päpstliches Legat c. 11. April 1070 |
1070 | 1075 | HERSTEM | Früher Lordkanzler; 1070 als Bischof von Elmham geweiht; überwiesen den See auf Thetford im Jahr 1071 |
Das Episcopal sehen wurde 1075 nach Thetford und anschließend 1094 nach Norwich übertragen |
Aus | Bis um | Amtsinhaber | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1075 | 1084 | HERSTEM | Transferte das See von Elmham 1075; gestorben 1084 |
1085 | 1091 | William de Beaufeu | Nominiert am 25. Dezember 1085; gestorben oder vor dem 27. Januar 1091 zurückgetreten; auch bekannt als William de Beaufai |
1091 | 1094/95 | Herbert de Losea | Bisher Abt von Ramsey; geweiht vor 27. Januar 1091; wurde 1094 oder 1095 Bischof von Norwich |
1094 oder 1095 wurde das See of Thetford nach Norwich verlegt. |
Bischöfe vor der Reformation
Bischöfe vor der Reformation von Norwich | |||
---|---|---|---|
Aus | Bis um | Amtsinhaber | Anmerkungen |
1094 | 1119 | Herbert de Losea | 1091 gewählte und geweihte Bischof von Thetford. Überwiesen 1094 den Such nach Norwich. Gestorben am 22. Juli 1119 im Amt. |
1121 | 1145 | Everard von Calne | Möglicherweise auch als Everard von Calne bekannt. Früher Erzdiakon von Salisbury. Bischof gewählt kurz nach dem 13. März 1121 und geweiht am 12. Juni 1121. trat 1145 zurück und starb am 12. Oktober 1146 |
1146/47 | 1174 | William de Turbeville | Auch als William Turbe aufgenommen. Früher Frühere von Norwich. 1146 oder Anfang 1147 gewählt und geweiht. Am 16. Januar 1174 starb im Amt. |
1175 | 1200 | John von Oxford | Früher Dekan von Salisbury. Vor dem 26. November 1175 gewählt und am 14. Dezember 1175 geweiht. Gestorben am 2. Juni 1200. |
1200 | 1214 | John de Gray | Vor dem 3. September 1200 gewählt und am 24. September 1200 geweiht. Erzbischof-gewählter Canterbury 1205, wurde aber von der vorgesehen Papst 1206. Fortsetzung Bischof von Norwich bis zu seinem Tod am 18. Oktober 1214. |
1215 | 1226 | Pandulf Verraccio | Gewählt irgendwann zwischen dem 18. Juli und dem 9. August 1215, wurde aber erst am 29. Mai 1222 geweiht. Auch war Päpstliches Legat nach England (1218–1221). Starb am 16. September 1226 im Amt. |
1226 | 1236 | Thomas Blunville | Auch als Thomas de Blundeville aufgenommen. Ehemals Angestellter der Austausch. Gewählt im Oktober 1226 und am 20. Dezember 1226 geweiht. Am 16. August 1236 starb im Amt. |
1236 | 1239 | Simon von Elmham (Bischofs-Elect) | Nach dem 9. November 1236 gewählt, aber am 17. Januar 1239 aufgehoben. |
1239 | 1243 | William de Raley | Auch als William Raleigh aufgenommen. Gewählt am 10. April 1239 und am 25. September 1239 geweiht Winchester im September 1243. |
1245 | 1257 | Walter Suffield | Ebenfalls als Walter de Suthfield und Walter Calthorp aufgenommen. Vor dem 9. Juli 1244 gewählt und am 26. Februar 1245 geweiht. Am 19. Mai 1257 starb im Amt. |
1258 | 1266 | Simon Walton | Auch als Simon de Wanton aufgenommen. Gewählt am 4. Juni 1257 und am 10. März 1258 geweiht. Vor dem Januar 1266 starb im Amt. |
1266 | 1278 | Roger Skerning | Am 23. Januar 1266 gewählt und am 4. April 1266 geweiht. Am 22. Januar 1278 starb im Amt. |
1278 | 1288 | William Middleton | Gewählt am 24. Februar 1278 und am 29. Mai 1278 geweiht. Am 31. August oder 1. September 1288 starb im Amt. |
1289 | 1299 | Ralph Walpole | Gewählt am 11. November 1288 und am 20. März 1289 geweiht Ely am 5. Juni 1299. |
1299 | 1325 | John Salmon | Irgendwann zwischen dem 5. und 18. Juni 1299 ernannt und am 15. November 1299 geweiht. Am 6. Juli 1325 starb im Amt. |
Jul 1325 | Sep 1325 | Robert Baldock (Bischofs-Elect) | Gewählt am 23. Juli 1325, jedoch ohne Weihe am 3. September 1325 zurückgetreten. |
1325 | 1336 | William Ayermin | Auch als William Ayermine aufgenommen. Ernannt am 19. Juli 1325 und am 15. September 1325 geweiht. Am 27. März 1336 starb im Amt. |
1336 | 1337 | Thomas Hemenhale (Bischofs-Elect) | Gewählt am 6. April 1336, aber vor der Weihe übersetzt auf Worcester am 14. März 1337. |
1337 | 1343 | Antony Bek | Früher Bischofselekt von Lincoln. Ernannt am 14. März 1337 und am 30. März 1337 geweiht. Am 19. Dezember 1343 starb im Amt. |
1344 | 1355 | William Bateman | Ernannt am 23. oder 24. Januar 1344 und am 23. Mai 1344 geweiht. Gestorben am 6. Januar 1355 im Amt. |
1356 | 1369 | Thomas Percy | Ernannt am 4. Februar 1355 und am 3. Januar 1356 geweiht. Am 8. August 1369 starb im Amt. |
1370 | 1406 | Henry Le Despenser | Ernannt am 3. April 1370 und am 14. August 1370 geweiht. Am 23. August 1406 starb im Amt. |
1407 | 1413 | Alexander Totington | Am 14. September 1406 gewählt, am 19. Januar 1407 ernannt und am 23. Oktober 1407 geweiht. Er starb vor dem 20. April 1413 im Amt. |
1413 | 1415 | Richard Courtenay | Vor dem 28. Juni 1413 gewählt und zu diesem Zeitpunkt ernannt und am 17. September 1413 geweiht. Gestorben am 15. September 1415 im Amt. |
1416 | 1425 | John Wakering | Auch als John Wakeryng aufgenommen. Vor dem 24. November 1415 gewählt und am 31. Mai 1416 geweiht. Am 9. April 1425 starb im Amt. |
1426 | 1436 | William Alnwick | Früher Erzdiakon von Salisbury. Ernannt am 27. Februar 1426 und geweiht am 18. August 1426. übersetzt auf Lincoln am 19. September 1436. |
1436 | 1445 | Thomas Brunce | Auch als Thomas Brouns bekannt und manchmal fälschlicherweise als Thomas Brown. Übersetzt von Rochester. Ernannt am 19. September 1436. Gestorben am 6. Dezember 1445. |
1446 | 1472 | Walter Hart | Auch als Walter Lyhert aufgenommen. Ernannt am 24. Januar 1446 und am 27. Februar 1446 geweiht. Am 24. Mai 1472 starb im Amt. |
1472 | 1499 | James Goldwell | Ernannt am 17. Juli 1472 und am 4. Oktober 1472 geweiht. Gestorben am 15. Februar 1499 im Amt. |
1499 | 1500 | Thomas Jane | Ernannt am 14. Juni 1499 und am 20. Oktober 1499 geweiht. Gestorben im September 1500. |
1501 | 1535 | Richard Nykke | Auch als Richard Nix aufgenommen. Ernannt am 26. Februar 1501 und am 6. Juni 1501 geweiht. Am 29. Dezember 1535 starb im Amt. |
Quelle (s):[8][9][10] |
Bischöfe während der Reformation
Aus | Bis um | Amtsinhaber | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1536 | 1550 | William Rugg | Auch als William Repps aufgenommen. Gewählt am 31. Mai 1536 und am 11. Juni 1536 geweiht. |
1550 | 1554 | Thomas Thirlby | Übersetzt von Westminster am 1. April 1550. Danach übersetzt auf Ely am 10. Juli 1554. |
1554 | 1558 | John Hopton | Nominiert am 4. September 1554 und geweiht am 28. Oktober 1554. Gestorben im Amt nach dem 24. August 1558. |
Bischöfe nach der Reformation
Bischöfe nach der Reformation von Norwich | |||
---|---|---|---|
Aus | Bis um | Amtsinhaber | Anmerkungen |
1560 | 1575 | ![]() | Nominiert am 27. März 1560 und geweiht am 1. September 1560. starb am 2. Februar 1575 im Amt. |
1575 | 1584 | ![]() | Übersetzt von Rochester. Nominiert am 21. Juli 1575 und bestätigt am 14. November 1575. Übersetzt auf Worcester am 5. Dezember 1584. |
1585 | 1594 | ![]() | Übersetzt von Peterborough. Gewählt am 15. Dezember 1584 und bestätigt am 15. Januar 1585. Gestorben am 7. Mai 1594. |
1594 | 1602 | ![]() | Gewählt am 17. Dezember 1594 und am 12. Januar 1595 geweiht. Gestorben am 25. September 1602 im Amt. |
1603 | 1618 | ![]() | Nominiert am 10. Januar 1603 und am 20. Februar 1603 geweiht. Am 13. März 1618 starb im Amt. |
1618 | 1619 | ![]() | Übersetzt von Lichfield. Nominiert am 9. Mai 1618 und bestätigt am 30. September 1618. Gestorben am 12. Mai 1619. |
1619 | 1629 | ![]() | Übersetzt von Chichester. Nominiert am 1. Juni 1619 und bestätigt am 28. August 1619. Übersetzt auf York am 13. Januar 1629. |
1628 | 1631 | ![]() | Übersetzt von Carlisle. Gewählt am 22. Januar 1629 und bestätigt am 9. Februar 1629. übersetzt auf Ely am 8. Dezember 1631. |
1632 | 1635 | ![]() | Übersetzt von Oxford. Gewählt am 7. April 1632 und bestätigt am 7. Mai 1632. Gestorben am 28. Juli 1635. |
1635 | 1638 | ![]() | Übersetzt von Hereford. Zum 10. November 1635 gewählt und am 5. Dezember 1635 bestätigt. Übersetzt auf Ely am 24. April 1638. |
1638 | 1641 | ![]() | Übersetzt von Chichester. Nominiert am 1. Mai 1638 und bestätigt am 12. Mai 1638. starb am 13. April 1641 im Amt. |
1641 | 1646 | ![]() | Übersetzt von Exeter. Am 15. November 1641 gewählt und am 16. Dezember 1641 bestätigt. Als das Episkopat am 9. Oktober 1646 vom Parlament abgeschafft wurde, starb am 8. September 1656. |
1646 | 1660 | Der See wurde während der abgeschafft Commonwealth und die Protektorat.[13][14] | |
1661 | 1676 | ![]() | Nominiert am 30. September 1660 und geweiht am 13. Januar 1661. starb am 28. Juli 1676 im Amt. |
1676 | 1685 | ![]() | Übersetzt von Exeter. Gewählt am 28. August 1676 und bestätigt am 18. Mai 1676. starb am 18. Mai 1685 im Amt. |
1685 | 1690 | ![]() | Übersetzt von Peterborough. Gewählt am 11. Juni 1685 und bestätigte am 4. Juli 1685. Bezogen am 1. Februar 1690 und starb am 1. Januar 1710. |
1691 | 1707 | ![]() | Nominiert am 25. April 1691 und geweiht am 5. Juli 1691. übersetzt auf Ely am 31. Juli 1707. |
1708 | 1721 | ![]() | Nominiert am 13. Januar 1708 und geweiht am 8. Februar 1708. übersetzt auf Winchester am 19. August 1721. |
1721 | 1723 | ![]() | Nominiert am 19. August 1721 und geweiht am 8. Oktober 1721. übersetzt auf Ely am 24. September 1723. |
1723 | 1727 | ![]() | Nominiert am 27. August 1723 und geweiht am 3. November 1723. Gestorben am 26. Oktober 1727. |
1727 | 1732 | ![]() | Übersetzt von Bangor. Nominiert am 2. November 1727 und bestätigt am 19. Dezember 1727. starb am 4. Dezember 1732 im Amt. |
1733 | 1738 | ![]() | Nominiert am 17. Januar 1733 und geweiht am 25. Februar 1733. Übersetzt auf Ely am 27. Juni 1738. |
1738 | 1748 | ![]() | Übersetzt von Bristol. Nominiert am 29. August 1738 und bestätigt am 17. Oktober 1738. übersetzt auf Ely am 11. März 1748. |
1748 | 1749 | ![]() | Übersetzt von St. Asaph. Nominiert am 17. März 1748 und bestätigt am 9. April 1748. starb am 3. Oktober 1749 im Amt. |
1749 | 1761 | ![]() | Nominiert am 13. Oktober 1749 und geweiht am 3. Dezember 1749. Übersetzt auf London am 24. Oktober 1761. |
1761 | 1783 | ![]() | Übersetzt von Bristol. Nominiert am 27. Oktober 1761 und bestätigt am 25. November 1761. starb am 23. April 1783 im Amt. |
1783 | 1790 | ![]() | Übersetzt von Bristol. Nominiert am 15. Mai 1783 und bestätigt am 14. Juni 1783. Übersetzt auf St. Asaph am 24. April 1790. |
1790 | 1792 | ![]() | Nominiert am 7. Mai 1790 und geweiht am 6. Juni 1790. starb am 17. Januar 1792 im Amt. |
1792 | 1805 | ![]() | Nominiert am 5. Februar 1792 und geweiht am 8. April 1792. Übersetzt auf Canterbury am 21. Februar 1805. |
1805 | 1837 | ![]() | Nominiert am 5. März 1805 und geweiht am 28. April 1805. Gestorben am 5. April 1837 im Amt. |
1837 | 1849 | ![]() | Am 14. April 1837 nominiert und am 11. Juni 1837 geweiht. Am 6. September 1849 starb im Amt. |
1849 | 1857 | ![]() | Nominiert am 26. September 1849 und am 2. Dezember 1849 geweiht. 1857 trat er zurück und starb am 7. Februar 1872. |
1857 | 1893 | ![]() | Nominiert am 5. Mai 1857 und geweiht am 11. Juni 1857. Pensionierte am 16. Mai 1893 und starb am 1. Mai 1894. |
1893 | 1910 | ![]() | Nominiert am 26. Mai 1893 und geweiht am 29. Juni 1893. im Ruhestand am 19. Februar 1910 und starb am 3. Juni 1912. |
1910 | 1942 | ![]() | Nominiert am 19. Februar 1910 und geweiht am 25. April 1910. Pensionierte am 24. Juni 1942 und starb am 17. Oktober 1943. |
1942 | 1959 | ![]() | Übersetzt von Blackburn. Nominiert am 1. Juli 1942 und bestätigte am 22. Juli 1942. Pensionierte am 25. Juli 1959 und starb am 22. Januar 1968. |
1959 | 1971 | ![]() | Übersetzt von Portsmouth. Nominiert am 23. Oktober 1959 und bestätigte am 18. Dezember 1959. trat am 30. Juni 1971 zurück und ernannt Dekan von Windsor (1971–1976). Starb am 30. Juli 1990. |
1971 | 1985 | ![]() | Nominiert am 12. Juli 1971 und geweiht am 29. September 1971. Pensionierte am 26. August 1985 und starb am 24. Juni 2007. |
1985 | 1999 | ![]() | Übersetzt von Taunton. 1985 nominiert und bestätigt. 1999 im Ruhestand. |
1999 | 2019 | ![]() | Übersetzt von St. Deutsche. 1999 nominiert und thronen am 29. Januar 2000. Ruhestand sich am 28. Februar 2019.[15] |
2019 | 2019 | ![]() | Schauspielbischof während Leerstand in See |
2019 | gegenwärtig | ![]() | Übersetzt von Dudley,[2] 17. Juni 2019. |
Quelle (s):[12][16] |
Assistent Bischöfe
Unter denjenigen, die der Diözese als Assistenzbischöfe gedient haben, waren:
- 1450–1477: Thomas Scrope, Abwesenheit (oder früher) Bischof von Dromore und Assistent Bischof von Canterbury im Jahr 1469.[17] Geweiht am 1. Februar 1450, von Angelo Capranica, Erzbischof von Ascoli Piceno, bei Santa Maria in Aquiro.[18] Auch Thomas (de) Bradley für seine genannt Leicestershire Geburtsort; Karmelit Mönch; General Vikar an den Bischof von Norwich; starb 1491/2 - angeblich im Alter von 100 Jahren - in Lowestoft, wo er begraben wurde.[19]
- 1931 - 1951 (d.): Edwin Robins, Vikar von Wicklewood (bis 1947) und frühere Bischof von Athabasca[20]
- 1953–1955: Wilfrid Belcher, Rektor von Diss und früher Bischof von North Queensland[21]
Port-Passing-Etikette

Wann Portwein Es wird bei britischen Mahlzeiten weitergegeben, eine Tradition vorschreibt, dass ein Diner sofort nach links nach links vorbeikommt, nachdem er ein Glas für seinen Nachbarn rechts gegossen hat. Der Dekanter sollte seinen Fortschritt im Uhrzeigersinn nicht um den Tisch stoppen, bis er fertig ist. Wenn jemand gesehen hat, dass jemand die Tradition nicht befolgt hat, wird die Verstoß gegen sie aufmerksam gemacht, indem er gefragt wird: "Kennen Sie den Bischof von Norwich?"; Diejenigen, die sich der Tradition bewusst sind, behandeln die Frage als Erinnerung, während denen, denen nicht gesagt wird, "er ist ein schrecklich guter Kerl, aber er vergisst immer, den Hafen zu bestehen."[22][23]
Dieser Brauch verdankt mit ziemlicher Sicherheit seinen Ursprung einem Vorfall bei Christus College, Cambridge 1785 wann Lewis Bagot, der damalige Bischof von Norwich, mit dem Meister und den Stipendiaten. Der Bischof war ein bemerkenswertes Beispiel für die epikureischen Geistlichen dieser Zeit und er wandte sich mit Eifer auf den Hafen, um seine Mitgäste nahezu ausgeschlossen zu haben. Nichts wurde gesagt, aber als der Bischof am folgenden Tag die College -Kapelle betrat, um eine Predigt zu predigen, entdeckte er Folgendes Pasquinade an den Rednerpult angeschlossen.
Der Bischof von Norwich mag seinen Hafen.
Zu lieben, denn der Bösewicht wird nicht weitergehen, wenn er sollte.[24]
Um seine Gnade zu fair zu machen, war dies eine Zeit, in der Herren als "drei Flaschenmänner" oder "vier Flaschenmänner" bekannt waren, je nachdem, wie viele Flaschen sie in einem Abend konsumierten (eine Flasche war 13 Fl. Oz.; 385 ml) Also hat er vielleicht gedacht, dass der Dekanter für den Abend war.[25]
Verweise
- ^ Debretts Peerage, 1968, S. 852
- ^ a b "Nächster Bischof von Norwich kündigte an". 3. Mai 2019.
- ^ a b Fryde, E. B.; Greenway, D. E.; Porter, S.; Roy, I. (1986). Handbuch der britischen Chronologie (3. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. S. 216–217 und 243. ISBN 0-521-56350-x.
- ^ a b Crockfords Clerical Directory 2008/2009 (100. Ausgabe), Church House Publishing ( ISBN978-0-7151-1030-0).[Seite benötigt]
- ^ Haggard, Henry Rider (1906). Ländliches England. Longmans, Green & Company. p.439. Abgerufen 11. März 2012 - über das Internetarchiv.
Levett-Scrivener.
- ^ "Historische Folgen: Norwich (einschließlich Vorputios)". Crockford's Clerical Directory. Abgerufen 1. Februar 2012.
- ^ Fryde, E. B.; Greenway, D. E.; Porter, S.; Roy, I. (1986). Handbuch der britischen Chronologie (3. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. S. 217, 243 und 261. ISBN 0-521-56350-x.
- ^ Fryde et al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, S. 217 und 261–262.
- ^ Greenway 1971, Bischöfe von Norwich, Fasti Ecclesiae Anglicanae 1066–1300, Volume 2, S. 55–58.
- ^ a b Jones 1962, Bischöfe von Norwich, Fasti Ecclesiae Anglicanae 1300–1541, Band 4, S. 23–25.
- ^ Fryde et al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, p. 262.
- ^ a b Horn 1996, Bischöfe von Norwich, Fasti Ecclesiae Anglicanae 1541–1857, Band 7, S. 37–41.
- ^ Plant, David (2002). "Episcopalianer". BCW -Projekt. Abgerufen 25. April 2021.
- ^ König, Peter (Juli 1968). "Das Episkopat während der Bürgerkriege, 1642-1649". Die englische historische Rezension. Oxford University Press. 83 (328): 523–537. doi:10.1093/EHR/lxxxiii.cccxxviii.523. JStor 564164.
- ^ Diözese Norwich - Bischof von Norwich (Zugriff am 23. März 2019)
- ^ Fryde et al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, S. 262–263.
- ^ Hierarchia catholica medii aevi: ii p. 146
- ^ Les Ordinations Épiscopales, Jahr 1450, Nummer 2
- ^ Fasti ecclesiae hibernicae Vol. 3 p. 278
- ^ "Robins, Edwin Frederick". Wer ist wer. UKHOSWHO.com. A & C Black, ein Abdruck von Bloomsbury Publishing Plc. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Belcher, Wilfrid Bernard". Wer ist wer. UKHOSWHO.com. A & C Black, ein Abdruck von Bloomsbury Publishing Plc. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ Wallop, Harry (26. September 2009). "Pass am Hafen vorbei: Warum passierst du nach links?". Der Telegraph. Abgerufen 11. März 2012.
- ^ Rees, Nigel (1990). Bloomsbury -Wörterbuch von beliebten Phrasen. London: Bloomsbury Publishing Ltd. p. 61. ISBN 0-7475-0344-3.
- ^ Wilson, Joseph (1803). Erinnerungsstücke Cantabrigiae; Oder ein Bericht über die verschiedenen Hochschulen in Cambridge. Edward Harding.
- ^ "William Hague auf William Pitt der Jüngere".
Quellen
- Fryde, E. B.; Greenway, D. E.; Porter, S.; Roy, I., Hrsg. (1986). Handbuch der britischen Chronologie (3., Nachdruck 2003 ed.). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-56350-x.
- Greenway, D. E. (1971). "Bischöfe von Norwich". Fasti ecclesiae Anglicanae 1066–1300. Vol. 2: Mönchskathedralen (nördliche und südliche Provinzen). Institut für historische Forschung.
- Jones, B. (1962). "Bischöfe von Norwich". Fasti ecclesiae Anglicanae 1300–1541. Vol. 4: Mönchskathedralen (südliche Provinz). Institut für historische Forschung.
- Horn, J. M. (1996). "Bischöfe von Norwich". Fasti ecclesiae Anglicanae 1541–1857. Vol. 7: Diözesen in Ely, Norwich, Westminster und Worcester. Institut für historische Forschung.