Biogeographie
Biogeographie ist die Untersuchung der Verteilung von Spezies und Ökosysteme in geografischer Raum Und durch Geologische Zeit. Organismen und biologisch Gemeinschaften oft variieren regelmäßig in geografischen Gradienten von Breite, Elevation, Isolation und Lebensraum Bereich.[1] Phytogeographie ist der Zweig der Biogeographie, der die Verteilung von Pflanzen untersucht. Zoogeographie ist der Zweig, der die Verteilung von Tieren untersucht. Mycogeography ist die Filiale, die die Verteilung von Pilzen untersucht, wie z. Pilze.
Die Kenntnis der räumlichen Variation in Zahlen und Arten von Organismen ist für uns heute ebenso wichtig wie für unseren frühen Menschen Vorfahren, wenn wir uns an heterogene, aber geografisch vorhersehbare Anpassungen anpassen Umgebungen. Die Biogeographie ist ein integratives Untersuchungsfeld, das Konzepte und Informationen von vereint Ökologie, Evolutionsbiologie, Taxonomie, Geologie, Physische Geographie, Paläontologie, und Klimatologie.[2][3]
Moderne biogeografische Forschung kombiniert Informationen und Ideen aus vielen Bereichen aus den physiologischen und ökologischen Einschränkungen zu Organismalen Zerstreuung zu geologisch und klimatologisch Phänomene, die in globalen räumlichen Skalen tätig sind und evolutionär Zeitrahmen.
Die kurzfristigen Wechselwirkungen innerhalb eines Lebensraums und Arten von Organismen beschreiben die ökologische Anwendung der Biogeographie. Die historische Biogeographie beschreibt die langfristige Evolutionsperioden der Zeit für breitere Klassifizierungen von Organismen.[4] Frühe Wissenschaftler beginnend mit Carl Linnaeus, trug zur Entwicklung der Biogeographie als Wissenschaft bei.
Die wissenschaftliche Theorie der Biogeographie wächst aus der Arbeit von heraus Alexander von Humboldt (1769–1859),[5] Francisco Jose de Caldas (1768-1816),[6] Hewett Cottrell Watson (1804–1881),[7] Alphonse de Candolle (1806–1893),[8] Alfred Russel Wallace (1823–1913),[9] Philip Lutley Sclater (1829–1913) und andere Biologen und Entdecker.[10]
Einführung
Die Muster der Artenverteilung über geografische Gebiete können normalerweise durch eine Kombination historischer Faktoren wie folgt erklärt werden: Speziation, Aussterben, Kontinentalverschiebung, und Vergletscherung. Durch die Beobachtung der geografischen Verteilung von Arten können wir assoziierte Variationen in sehen Meereshöhe, Flussrouten, Lebensraum und Flussförderung. Darüber hinaus berücksichtigt diese Wissenschaft die geografischen Einschränkungen von Landmasse Bereiche und Isolation sowie die verfügbaren Energieversorgungen für Ökosysteme.
Über Perioden von ökologisch Veränderungen, Biogeographie umfasst die Untersuchung von Pflanzen- und Tierarten in: ihr Vergangenheit und/oder gegenwärtiges Leben Refugium Lebensraum; ihre vorläufigen lebenden Stätten; und/oder ihre Überlebensort.[11] Wie der Schriftsteller David Quammen es ausdrückte, "... Biogeographie macht mehr als fragen Welche Art? und Wo. Es fragt auch Wieso den? und was manchmal wichtiger ist, Warum nicht?. "[12]
Die moderne Biogeographie verwendet häufig den Einsatz von Geografisches Informationssystem (GIS), um die Faktoren zu verstehen, die die Verteilung der Organismus beeinflussen, und zukünftige Trends in der Verteilung des Organismus vorherzusagen.[13] Oft werden mathematische Modelle und GIs eingesetzt, um ökologische Probleme zu lösen, die einen räumlichen Aspekt haben.[14]
Die Biogeographie wird auf der Welt am wichtigsten beobachtet Inseln. Diese Lebensräume sind oft viel mehr überschaubare Studienbereiche, da sie auf dem Festland stärker kondensiert sind als größere Ökosysteme.[15] Inseln sind auch ideale Standorte, da sie Wissenschaftlern ermöglichen, Lebensräume zu betrachten, die neu sind invasive Arten Erst kürzlich kolonisiert und kann beobachten, wie sie sich auf der ganzen Insel verteilen und es ändern. Sie können dann ihr Verständnis auf ähnliche, aber komplexere Lebensräume auf dem Festland anwenden. Inseln sind in ihren sehr vielfältig Biomes, vom tropischen bis arktischen Klima. Diese Vielfalt im Lebensraum ermöglicht eine Vielzahl von Artenstudien in verschiedenen Teilen der Welt.
Ein Wissenschaftler, der die Bedeutung dieser geografischen Standorte erkannte, war Charles Darwin, der in seiner Zeitschrift "Die Zoologie der Archipelagos bemerkte, wird eine Prüfung wert sein".[15] Zwei Kapitel in Auf den Ursprung der Arten wurden der geografischen Verteilung gewidmet.
Geschichte
18. Jahrhundert
Die ersten Entdeckungen, die zur Entwicklung der Biogeographie als Wissenschaft beitrugen, begannen Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Europäer die Welt erkundeten und die Artenvielfalt des Lebens beschrieb. Während des 18. Jahrhunderts waren die meisten Ansichten über die Welt um die Religion und für viele natürliche Theologen, die Bibel. Carl LinnaeusMitte des 18. Jahrhunderts initiierte die Möglichkeiten, Organismen durch seine Erforschung unentdeckter Gebiete zu klassifizieren. Als er bemerkte, dass die Arten nicht so ewig waren, wie er glaubte, entwickelte er die Bergerklärung, um die Verteilung der Biodiversität zu erklären. Als Noahs Arche auf dem Berg Ararat landete und das Wasser zurückging, verteilten sich die Tiere in verschiedenen Höhen auf dem Berg. Dies zeigte verschiedene Arten in verschiedenen Klimazonen, die beweisen, dass die Arten nicht konstant waren.[4] Die Ergebnisse von Linnaeus bilden eine Grundlage für die ökologische Biogeographie. Durch seine starken Überzeugungen im Christentum war er inspiriert, die lebende Welt zu klassifizieren, was dann zusätzliche Berichte über weltliche Ansichten zur geografischen Verteilung weichen konnte.[10] Er argumentierte, dass die Struktur eines Tieres sehr eng mit seiner physischen Umgebung verwandt sei. Dies war für die rivalisierende Verteilungstheorie eines George Louis Buffon wichtig.[10]
Eng nach Linnaeus, Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon beobachtete Klimaverschiebungen und wie sich Arten infolgedessen auf der ganzen Welt ausbreiten. Er war der erste, der verschiedene Gruppen von Organismen in verschiedenen Regionen der Welt sah. Buffon sah Ähnlichkeiten zwischen einigen Regionen, die ihn zu der Annahme veranlassten, dass die Kontinente an einem Punkt verbunden waren, und dann trennte Wasser sie und verursachte Unterschiede in den Arten. Seine Hypothesen wurden in seiner Arbeit, dem 36 -Volumen, beschrieben Histoire Naturelle, Générale et PartuTuLière, in dem er argumentierte, dass unterschiedliche geografische Regionen unterschiedliche Lebensformen haben würden. Dies wurde von seinen Beobachtungen inspiriert, in denen die alte und neue Welt verglichen wurde, da er unterschiedliche Variationen von Arten aus den beiden Regionen ermittelte. Buffon glaubte, dass es ein Ereignis für eine einzelne Artenschöpfung gab und dass verschiedene Regionen der Welt Häuser für unterschiedliche Arten waren, was eine alternative Sichtweise als die von Linnaeus ist. Buffons Gesetz wurde schließlich zu einem Prinzip der Biogeographie, indem er erklärte, wie ähnliche Umgebungen Lebensräume für vergleichbare Arten von Organismen waren.[10] Buffon studierte auch Fossilien, die ihn zu der Annahme veranlassten, dass die Erde über Zehntausende von Jahren war und dass die Menschen im Vergleich zum Zeitalter der Erde nicht lange dort gelebt hatten.[4]
19. Jahrhundert
Nach der Erforschungszeit kam der Zeitalter der Erleuchtung in Europa, das versuchte, die von Buffon und Linnaeus beobachteten Arten der Biodiversität zu erklären. Bei der Geburt des 19. Jahrhunderts, Alexander von Humboldt, bekannt als "Gründer der Pflanzengeographie",[4] entwickelte das Konzept des körperlichen Generale, um die Einheit der Wissenschaft zu demonstrieren und wie Arten zusammenpassen. Als einer der ersten, der empirische Daten zur Wissenschaft der Biogeographie durch seine Reise als Entdecker beibrachte, beobachtete er Unterschiede in Klima und Vegetation. Die Erde wurde in Regionen unterteilt, die er als tropisch, gemäßigt und arktisch definierte, und in diesen Regionen gab es ähnliche Formen der Vegetation.[4] Dies ermöglichte es ihm letztendlich, die Isotherme zu erstellen, die es Wissenschaftlern ermöglichte, Mustern des Lebens innerhalb verschiedener Klimazonen zu sehen.[4] Er trug seine Beobachtungen zu Erkenntnissen der botanischen Geographie früherer Wissenschaftler bei und skizzierte diese Beschreibung sowohl der biotischen als auch der abiotischen Merkmale der Erde in seinem Buch. Kosmos.[10]
Augustin de Candolle trug zum Gebiet der Biogeographie bei, als er den Artenwettbewerb und die verschiedenen Unterschiede beobachtete, die die Entdeckung der Lebensdiversität beeinflussten. Er war ein Schweizer Botaniker und schuf die ersten Gesetze der botanischen Nomenklatur in seiner Arbeit, Prodromus.[16] Er diskutierte die Verteilung der Pflanzen und seine Theorien hatten schließlich einen großen Einfluss auf Charles Darwin, der inspiriert war, Artenanpassungen und Evolution zu berücksichtigen, nachdem er etwas über die botanische Geographie gelernt hat. De Candolle war der erste, der die Unterschiede zwischen den kleinen und großräumigen Verteilungsmustern von Organismen auf der ganzen Welt beschreibt.[10]
Mehrere zusätzliche Wissenschaftler haben neue Theorien beigetragen, um das Konzept der Biogeographie weiter zu entwickeln. Charles Lyell entwickelte die Theorie von Uniformitarismus Nach dem Studium der Fossilien. Diese Theorie erklärte, wie die Welt nicht durch ein einziges katastrophales Ereignis erzeugt wurde, sondern aus zahlreichen Schöpfungsereignissen und Orten.[17] Der Uniformitarismus führte auch die Idee ein, dass die Erde tatsächlich signifikant älter war als bisher akzeptiert. Mit diesem Wissen kam Lyell zu dem Schluss, dass es für Arten ausgestorben war.[18] Da er feststellte, dass sich der Klima der Erde verändert, erkannte er, dass sich auch die Artenverteilung entsprechend ändern muss. Lyell argumentierte, dass Klimaänderungen die Vegetationsänderungen ergänzt und so die Umgebung mit unterschiedlichen Arten verband. Dies beeinflusste Charles Darwin weitgehend bei seiner Entwicklung der Evolutionstheorie.[10]
Charles Darwin war ein natürlicher Theologe, der auf der ganzen Welt studierte, und vor allem in der Galapagos Inseln. Darwin führte die Idee der natürlichen Selektion ein, als er gegen zuvor akzeptierte Ideen theoretisierte, dass Arten statisch oder unveränderlich waren. Seine Beiträge zur Biogeographie und die Evolutionstheorie unterschieden sich von denen anderer Entdecker seiner Zeit, da er einen Mechanismus entwickelte, um die Art und Weise zu beschreiben, wie sich die Arten veränderten. Zu seinen einflussreichen Ideen gehört die Entwicklung von Theorien in Bezug auf den Kampf ums Existenz und natürliche Selektion. Darwins Theorien starteten ein biologisches Segment für biogeographische und empirische Studien, die es zukünftigen Wissenschaftlern ermöglichten, Ideen zur geografischen Verteilung von Organismen auf der ganzen Welt zu entwickeln.[10]
Alfred Russel Wallace studierte die Verteilung von Flora und Fauna in der Amazonas Becken und die Malaiischer Archipel Mitte des 19. Jahrhunderts. Seine Forschung war für die Weiterentwicklung der Biogeographie von wesentlicher Bedeutung, und er wurde später als "Vater der Biogeographie" bezeichnet. Wallace führte Feldforschung durch, die die Gewohnheiten, Zucht- und Migrationsentendenzen und das Fütterungsverhalten von Tausenden von Arten untersuchten. Er studierte Schmetterlings- und Vogelverteilungen im Vergleich zum Vorhandensein oder Fehlen geografischer Barrieren. Seine Beobachtungen führten ihn zu dem Schluss, dass die Anzahl der in einer Gemeinschaft vorhandenen Organismen von der Menge an Nahrungsressourcen in dem jeweiligen Lebensraum abhängig war.[10] Wallace glaubte, dass die Arten dynamisch waren, indem sie auf biotische und abiotische Faktoren reagierten. Er und Philip Sclater sahen Biogeographie als eine Quelle der Unterstützung für die Theorie von Evolution Als sie Darwins Schlussfolgerung verwendeten, um zu erklären, wie die Biogeographie einer Aufzeichnung der Artenerbschaft ähnlich war.[10] Schlüsselergebnisse wie der scharfe Unterschied in der Fauna auf beiden Seiten der Wallace -Linieund der scharfe Unterschied, der zwischen Norden und Südamerika vor ihrem relativ aktuellen Faunal -Austausch, kann nur in diesem Licht verstanden werden. Andernfalls würde das Gebiet der Biogeographie als rein beschreibender.[4]
20. und 21. Jahrhundert
Weiter in das 20. Jahrhundert, Alfred Wegener führte die Theorie von vor Kontinentalverschiebung 1912, obwohl es erst in den 1960er Jahren allgemein anerkannt wurde.[4] Diese Theorie war revolutionär, weil sie die Art und Weise veränderte, wie alle über Arten und ihre Verteilung rund um den Globus dachten. Die Theorie erklärte, wie Kontinente früher in einer großen Landmasse zusammengefügt wurden, Pangeaund verlief langsam aufgrund der Bewegung der Platten unter der Erdoberfläche auseinander. Der Beweis für diese Theorie liegt in den geologischen Ähnlichkeiten zwischen unterschiedlichen Orten rund um den Globus, fossilen Vergleiche aus verschiedenen Kontinenten und der Puzzleform der Landmassen auf der Erde. Obwohl Wegener den Mechanismus dieses Konzepts der kontinentalen Drift nicht kannte, war dieser Beitrag zur Untersuchung der Biogeographie in der Art und Weise, wie sie auf die Bedeutung von ökologischen und geografischen Ähnlichkeiten oder Unterschieden infolge des Klimas und anderer Druck auf dem Planet. Wichtig ist, dass Wegener spät in seiner Karriere erkannte, dass das Testen seiner Theorie eher die Messung der Kontinentalbewegung als die Inferenz aus Fossilien -Artenverteilungen erforderte.[19]
1958 Paläontologe Paul S. Martin veröffentlicht Eine Biogeographie von Reptilien und Amphibien in der Region Gómez Farias, Tamaulipas, Mexiko, was als "bahnbrechend" beschrieben wurde[20]: 35 p. und "eine klassische Abhandlung in der historischen Biogeographie".[21]: 311 p. Martin wandte mehrere Disziplinen an, einschließlich Ökologie, Botanik, Klimatologie, Geologie, und Pleistozän- Ausbrüche, um den Herpetofauna eines relativ kleinen und weitgehend ungestörten Gebiets zu untersuchen, aber ökologisch komplex, der sich an der Schwelle von befindet gemäßigt – tropisch (Nearctic und Neotropical) Regionen, einschließlich semiarides Tiefland in einer Höhe von 70 Metern und dem nördlichsten wolkenwald in der westlichen Hemisphäre auf über 2200 Meter.[20][21][22]
Die Veröffentlichung von The Theory of Island Biogeography durch Robert MacArthur und E.O. Wilson 1967[23] zeigten, dass der Artenreichtum eines Gebiets in Bezug auf Faktoren wie Lebensraumgebiet, Einwanderungsrate und Aussterbungsrate vorhergesagt werden könnte. Dies fügte zu dem langjährigen Interesse an hinzu Inselbiogeographie. Die Anwendung der Inselbiogeographie -Theorie auf Lebensraumfragmente die Entwicklung der Felder von anspornte Naturschutzbiologie und Landschaftsökologie.[24]
Die klassische Biogeographie wurde durch die Entwicklung von erweitert Molekulare SystematikErstellen einer neuen Disziplin, die als bekannt ist Phylogeographie. Diese Entwicklung ermöglichte es Wissenschaftlern, Theorien über den Ursprung und die Verbreitung von Bevölkerungsgruppen zu testen, wie z. Insel Endemics. Zum Beispiel, während klassische Biogeographen über die Ursprünge von Arten in der Spezies spekulieren konnten Hawaiianische InselnDie Phylogeographie ermöglicht es ihnen, Theorien der Verwandtschaft zwischen diesen Populationen und mutmaßlichen Quellenpopulationen in zu testen Asien und Nordamerika.[15]
Die Biogeographie setzt sich für viele Biowissenschaften und Geographiestudenten weltweit fort, aber es kann sich jedoch unter verschiedenen umfassenderen Titeln innerhalb von Institutionen wie Ökologie oder Evolutionsbiologie befinden.
In den letzten Jahren bestand eine der wichtigsten und konsequentesten Entwicklungen in der Biogeographie darin, zu zeigen, wie mehrere Organismen, darunter Säugetiere wie Affen und Reptilien wie Eidechsen, Barrieren wie große Ozeane überwunden haben, von denen viele Biogeographen früher glaubten, sie seien unmöglich zu überqueren.[25] Siehe auch Ozeanische Ausbreitung.
Moderne Anwendungen
Die Biogeographie umfasst jetzt viele verschiedene Bereiche, darunter, aber nicht beschränkt auf physische Geographie, Geologie, Botanik und Pflanzenbiologie, Zoologie, allgemeine Biologie und Modellierung. Das Hauptaugenmerk eines Biogeographs liegt auf der Auswirkung der Umwelt und der Menschen auf die Verteilung von Arten sowie andere Lebensmanifestationen wie Arten oder genetische Vielfalt. Die Biogeographie wird auf die Erhaltung und Planung der biologischen Vielfalt angewendet, die globale Umweltveränderungen auf Arten und Biomen projiziert, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, invasive Arten und zur Unterstützung der Planung für die Gründung von Pflanzen projiziert. Die technologische Entwicklung und Fortschritte haben es ermöglicht, eine ganze Klage von Prädiktorvariablen für die biogeografische Analyse zu erzeugen, einschließlich der Satellitenbildgebung und -verarbeitung der Erde.[26] Zwei Haupttypen von Satellitenbildgebung, die in der modernen Biogeographie wichtig sind, sind das globale Produktionseffizienzmodell (GLO-PEM) und geografische Informationssysteme (GIS). Glo-Pem verwendet Satellitenimaging, "repetitive, räumlich zusammenhängende und zeitspezifische Vegetationsbeobachtungen". Diese Beobachtungen sind global.[27] GIS kann bestimmte Prozesse auf der Erdoberfläche wie Walorte, Meeresoberflächentemperaturen und Bathymetrie zeigen.[28] Aktuelle Wissenschaftler verwenden auch Korallenriffe, um sich durch die versteinerten Riffe mit der Geschichte der Biogeographie zu befassen.
Paläobiogeographie
Die Paläobiogeographie geht noch einen Schritt weiter, um einzuschließen paläogeografisch Daten und Überlegungen von Plattentektonik. Unter Verwendung molekularer Analysen und bestätigt durch FossilienEs war möglich, das zu demonstrieren Vögel sitzen zuerst in der Region von entwickelt Australien oder der benachbarte Antarktis (was zu dieser Zeit etwas weiter nördlich lag und ein gemäßigtes Klima hatte). Von dort aus breiten sie sich auf den anderen aus Gondwanan Kontinente und Südostasien - der Teil von Laurasia Dann am nächsten an ihrer Herkunft der Ausbreitung - spät Paläogen, bevor er früh eine globale Verteilung erzielt Neogen.[29] Nicht wusste, dass der Indische Ozean zum Zeitpunkt der Ausbreitung viel schmaler war als heute, und dass Südamerika näher an der Antarktis war, würde man schwer gedrängt, die Anwesenheit vieler "alter" Abstammungslinien in Afrika zu erklären sowie die hauptsächlich die südamerikanische Verteilung der Suboscines.
Die Paläobiogeographie hilft auch dabei Vikarianz und Geodispersalund liefert einzigartige Informationen zur Bildung regionaler Biotas. Zum Beispiel zeigen Daten aus phylogenetischen und biogeografischen Studien auf Artenebene, dass die Amazonas Die Fischfauna akkumulierte in Schritten über einen Zeitraum von zehn Millionen Jahren, hauptsächlich durch allopatrische Speziation und in einer Arena, die sich über den größten Teil des Gebiets des tropischen Südamerikas erstreckt (Albert & Reis 2011). Mit anderen Worten, im Gegensatz zu einigen der bekannten Inselfaunen (Galapagos Finken, Hawaiian Drosophilid Fliegen, afrikanischer Riftsee Cichlids) Das artenreiche Amazonas-Ichthyofauna ist nicht das Ergebnis der jüngsten Adaptive Strahlen.[30]
Zum frisches Wasser Organismen, Landschaften sind natürlich in diskrete Aufteilung unterteilt Entwässerungsbecken durch Wassereinzugsgebiete, episodisch isoliert und wieder vereint von Erosion Prozesse. In Regionen wie die Amazonas Becken (oder allgemein größerer Amazonien, das Amazonasbecken, Orinoco Becken und Guianas) Mit einer außergewöhnlich niedrigen (flachen) topografischen Erleichterung haben die vielen Wasserstraßen eine stark retikulierte Geschichte über Geologische Zeit. In einem solchen Kontext, Stream Capture ist ein wichtiger Faktor, der die Entwicklung und Verteilung von Süßwasserorganismen beeinflusst. Die Stromerfassung tritt auf, wenn ein stromaufwärts gelegener Teil einer Flussentwässerung in den stromabwärts gelegenen Teil eines benachbarten Beckens umgeleitet wird. Dies kann als Ergebnis von durchführen tektonische Erhöhung (oder Senkung), natürliche Aufrüstung durch a Erdrutsch, oder vorwärts oder seitlich Erosion der Wasserscheide zwischen benachbarten Becken.[30]
Konzepte und Felder
Biogeographie ist eine synthetische Wissenschaft, die mit Erdkunde, Biologie, Bodenkunde, Geologie, Klimatologie, Ökologie und Evolution.
Einige grundlegende Konzepte in der Biogeographie sind:
- Allopatric Speciation- Die Aufteilung einer Art durch Entwicklung geografisch isolierter Populationen
- Evolution- Veränderung der genetischen Zusammensetzung einer Population
- Aussterben- Verschwinden einer Art
- Zerstreuung- Bewegung der Bevölkerung von ihrem Ursprungspunkt in Bezug auf Migration
- endemisch Bereiche
- Geodispersal- Die Erosion von Hindernissen für biotische Verbreitung und Genfluss, die die Expansion der Reichweite und die Verschmelzung zuvor isoliert ermöglichen Biotas
- Angebot und Verteilung
- Vikarianz- Die Bildung von Hindernissen für biotische Verbreitung und Genfluss, die dazu neigen, Arten und Biotas zu unterteilen, was zu Speziation und Aussterben führt; Die Biogeographie der Vikarianz ist das Feld, das diese Muster untersucht
Vergleichende Biogeographie
Die Untersuchung der vergleichenden Biogeographie kann zwei Hauptuntersuchungslinien folgen:[31]
- Systematische Biogeographie, Untersuchung biotischer Beziehungen, ihre Verteilung und hierarchische Klassifizierung
- Evolutionäre Biogeographie, der Vorschlag von Evolutionsmechanismen, die für organismale Verteilungen verantwortlich sind. Mögliche Mechanismen umfassen weit verbreitete Taxa, die durch kontinentale Trennung oder einzelne Episoden der Fernbewegung gestört werden.
Biogeografische Regionalisierungen
Es gibt viele Arten von biogeografischen Einheiten, die in biogeografischen Einheiten verwendet werden Regionalisierung Pläne,[32][33][34] Da es viele Kriterien gibt (Artenzusammensetzung, Physiognomie, ökologische Aspekte) und Hierarchisierungsschemata: biogeografische Bereiche (Ecozones), Bioregionen (sensu stricto), Ökoregionen, Zoogeografische Regionen, Floristische Regionen, Vegetation Typen, Biomes, etc.
Die Begriffe biogeografische Einheit,[35] biogeografisches Gebiet[36] oder Bioregion sensu lato,[37] Kann für diese Kategorien unabhängig vom Rang verwendet werden.
Im Jahr 2008 ein Internationale Nomenklatur für Gebietskodex wurde für die Biogeographie vorgeschlagen.[38][39]
Siehe auch
- Allens Regel
- Bergmanns Regel
- Bibliographie der Biologie
- Biogeographie-basierte Optimierung
- Herkunftszentrum
- Entfernungsverfall
- Ökologische Landklassifizierung
- Geobiologie
- Makroökologie
- Meeresökonegionen
- Max Carl Wilhelm Weber
- Miklos Udvardy
- Phytochorion – Pflanzenregion
- Sky Island
- Systematische und evolutionäre Biogeographie -Vereinigung
Notizen und Referenzen
- ^ Brown University, "Biogeographie". Zugriff am 24. Februar 2014. "Biogeographie". Archiviert vom Original am 2014-10-20. Abgerufen 2014-04-08..
- ^ Dansereau, Pierre. 1957. Biogeographie; eine ökologische Perspektive. New York: Ronald Press Co.
- ^ Cox, C. Barry; Moore, Peter D.; Ladle, Richard J. (2016). Biogeographie: ein ökologischer und evolutionärer Ansatz. Chichester, Großbritannien: Wiley. p. xi. ISBN 9781118968581. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ a b c d e f g h Cox, C Barry und Peter Moore. Biogeographie: Ein ökologischer und evolutionärer Ansatz. Malden, MA: Blackwell Publications, 2005.
- ^ von Humboldt 1805. Essai sur la Geographie des Plantes; Begleitdes Tableau Physique des Régions Equinoxiales. Levrault, Paris.
- ^ Caldas F. J. 1796-1801. "La Nivelacion de las Plantas". Kolumbien.
- ^ Watson H.C. 1847–1859. Cybele Britannica: oder britische Pflanzen und ihre geografischen Beziehungen. Longman, London.
- ^ de Candolle, Alphonse 1855. Géographie Botanique Raionnée &c. Masson, Paris.
- ^ Wallace A.R. 1876.. Die geografische Verteilung von Tieren. Macmillan, London.
- ^ a b c d e f g h i j Browne, Janet (1983). Die weltliche Arche: Studien zur Geschichte der Biogeographie. New Haven: Yale University Press. ISBN 978-0-300-02460-9.
- ^ Martiny JBH et al. Mikrobielle Biogeographie: Mikroorganismen auf die Karte setzen Archiviert 2010-06-21 bei der Wayback -Maschine Natur: Februar 2006 | Band 4
- ^ Quammen, David (1996). Lied des Dodo: Inselbiogeographie in einem Zeitalter des Aussterbens. New York: Scribner. pp.17. ISBN 978-0-684-82712-4.
- ^ Cavalcanti, Mauro. (2009). Biogeographie und Gis. "Digital Taxonomie Infobio". Archiviert vom Original am 2006-10-15. Abgerufen 2009-09-18.
- ^ Whittaker, R. (1998). Inselbiogeographie: Ökologie, Evolution und Erhaltung. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-850021-6.
- ^ a b c MacArthur R.H.; Wilson E.O. 1967. Die Theorie der Inselbiogeographie. [1]
- ^ Nicolson, D. H. (1991). "Eine Geschichte der botanischen Nomenklatur". Annalen des Missouri Botanischen Gartens. 78 (1): 33–56. doi:10.2307/2399589. JStor 2399589.
- ^ Lyell, Charles. 1830. Prinzipien der Geologie, ein Versuch, die ersteren Veränderungen der Erdoberfläche zu erklären, unter Bezugnahme auf Ursachen, die jetzt in Betrieb sind. London: John Murray. Band 1.
- ^ Lomolino, Mark V. und Lawrence R. Heaney. 2004. Grenzen der Biogeographie: Neue Richtungen in der Geographie der Natur. Sunderland, Messe: Sinauer Associates
- ^ Trewick, Steve (2016). "Plattentektonik in Biogeographie". Internationale Enzyklopädie der Geographie: Menschen, Erde, Umwelt und Technologie. John Wiley & Sons, Ltd. S. 1–9. doi:10.1002/9781118786352.wbieg0638. ISBN 9781118786352.
- ^ a b Steadman, David W. 2011. Professor Paul Schultz Martin 1928–2010. Bulletin der Ecological Society of America. Januar 2011: 33-46
- ^ a b Adler, Kraig. 2012. Beiträge zur Geschichte der Herpetologie, Vol. III. Beiträge zur Herpetology Vol. 29. Gesellschaft für das Studium von Amphibien und Reptilien. 564 pp. ISBN978-0-916984-82-3
- ^ Martin, Paul S. 1958. Eine Biogeographie von Reptilien und Amphibien in der Region Gómez Farias, Tamaulipas, Mexiko. Verschiedene Veröffentlichungen, Museum für Zoologie Universität von Michigan, 101: 1-102.
- ^ Diese Arbeit erweiterte ihre Arbeit von 1963 zum gleichen Thema.
- ^ Dies gilt für britische und amerikanische Akademiker; Die Landschaftsökologie hat eine deutliche Entstehung unter europäischen Akademikern.
- ^ Queiroz, DE, Alan (2014). The Affe's Voyage: Wie unwahrscheinliche Reisen die Geschichte des Lebens geprägt haben. New York: Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-02051-5.
- ^ Die neue Biogeographie und ihre Nische in der physischen Geographie. D. Watts Geographie, vol. 63, Nr. 4, Jahreskonferenz 1978 (November 1978), S. 324–337
- ^ Stephen D. Prince und Samuel N. Goward. "Globale Primärproduktion: Ein Fernerkundungsansatz" Journal of Biogeography, Vol. 22, Nr. 4/5, terrestrische Ökosystemwechselwirkungen mit globalem Wandel, Band 2 (Jul. - Sep., 1995), S. 815–835
- ^ "Fernerkundungsdaten und Informationen." Fernerkundungsdaten und Informationen. "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2014-04-27. Abgerufen 2014-04-28.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) (Zugriff 28. April 2014). - ^ Jønsson, Knud A. & Fjeldså, Jon (2006). Bestimmung biogeografischer Muster der Verbreitung und Diversifizierung bei Oscine -Passerine -Vögeln in Australien, Südostasien und Afrika. Journal of Biogeography 33(7): 1155–1165. doi:10.1111/j.1365-2699.2006.01507.x (HTML Abstract)
- ^ a b Lovejoy, N. R., S. C. Willis und J. S. Albert (2010) Molekulare Signaturen von Neogen Biogeografische Ereignisse in der Amazonasfischfauna. Pp. 405–417 in Amazonien, Landschaft und Artenentwicklung, 1. Auflage (Hoorn, C. M. und Wesselingh, F. P., Hrsg.). London: Blackwell Publishing.
- ^ Lynne R. Parenti, Malte C. Ebach: Vergleichende Biogeographie: Entdeckung und Klassifizierung biogeografischer Muster einer dynamischen Erde, Einführung, Seite 9
- ^ Calow, P. (1998). Die Enzyklopädie der Ökologie und des Umweltmanagements. Oxford: Blackwell Science, p. 82, [2].
- ^ Walter, B. M. T. (2006). "Fitofisionomias do bioma cerrado: síntese terminológica e relações florísticas" (Doktorarbeit) (auf Portugiesisch). Universidade de Brasília. p. 200.
- ^ Vilhena, D.; Antonelli, A. (2015). "Ein Netzwerkansatz zur Identifizierung und Abgrenzung biogeografischer Regionen". Naturkommunikation. 6: 6848. Arxiv:1410.2942. Bibcode:2015natco ... 6.6848V. doi:10.1038/ncomms7848. PMC 6485529. PMID 25907961..
- ^ Calow, 1998[Klarstellung erforderlich]
- ^ Ebach et al., 2008
- ^ Vilhena & Antonelli, 2015[Klarstellung erforderlich]
- ^ Ebach, M. C., Morrone, J.J. Parenti, L.R. & Viloria Á.L. (2008). Internationaler Gebietskodex. Nomenklatur. Journal of Biogeography 35 (7): 1153–1157,[3].
- ^ Morrone, J. J. (2015). Biogeografische Regionalisierung der Welt: Eine Neubewertung. Australische systematische Botanik 28: 81–90, Morrone, Juan J. (2015). "Biogeografische Regionalisierung der Welt: eine Neubewertung". Australische systematische Botanik. 28 (3): 81. doi:10.1071/sb14042. S2CID 83401946..
Weitere Lektüre
- Albert, J. S. & R. E. Reis (2011). Historische Biogeographie neotropischer Süßwasserfische. University of California Press, Berkeley. 424 pp.
- Albert, J.S.; Crampton, W.G.R. (2010). "Die Geographie und Ökologie der Diversifizierung in neotropischen Freshwaters". Naturerziehung. 1 (10): 3.
- Cox, C. B. (2001). Die biogeografischen Regionen waren überdacht. Journal of Biogeography28: 511–523, [4].
- Ebach, M.C. (2015). Ursprünge der Biogeographie. Die Rolle der biologischen Klassifizierung in der frühen Pflanzen- und Tiergeographie. Dordrecht: Springer, XIV + 173 S.,,, [5].
- Lieberman, B. S. (2001). "Paläobiogeographie: Verwenden von Fossilien, um globale Veränderungen, Plattentektonik und Evolution zu untersuchen". Kluwer Academic, Plenum Publishing, [6].
- M. V. Lomolino & J. H. Brown (2004). Grundlagen der Biogeographie: Klassische Papiere mit Kommentaren. Universität von Chicago Press, [7].
- MacArthur, Robert H. (1972). Geografische Ökologie. New York: Harper & Row.
- McCarthy, Dennis (2009). Hier werden Drachen: Wie das Studium der Tier- und Pflanzenverteilungen unsere Ansichten über Leben und Erde revolutionierte. Oxford & New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-954246-8.
- M. Millington, M. Blumler & U. Schickhoff (Hrsg.). (2011). Das Sage -Handbuch der Biogeographie. Salbei, London, [8].
- Nelson, G.J. (1978). Von Candolle nach Croizat: Kommentare zur Geschichte der Biogeographie. Zeitschriftenjournal der Geschichte der Biologie, 11: 269–305.
- Udvardy, M. D. F. (1975). Eine Klassifizierung der biogeografischen Provinzen der Welt. IUCN Gelegentlich Papier Nr. 18. Morges, Schweiz: IUCN. [9]
Externe Links
- Internationale Biogeographie -Gesellschaft
- Systematische und evolutionäre biogeografische Gesellschaft
- Frühe Klassiker in Biogeographie-, Vertriebs- und Vielfaltstudien: bis 1950
- Frühe Klassiker in Biogeographie-, Vertriebs- und Vielfaltstudien: 1951–1975
- Einige Biogeographen, Evolutionisten und Ökologen: Chrono-biografische Skizzen
- Hauptzeitschriften