Bindi (Dekoration)

Hinduistische Frau in Kullu, Himachal Pradesh trägt einen Bindi
Kalash Mädchen in dem Chitralbezirk Bindi tragen

A Bindi (Hindi: बिंदी, von Sanskrit बिन्दु Bindú bedeutet "Punkt, Tropfen, Punkt oder kleines Teilchen") oder Pottu (Tamilisch: பொட்டு)[1][2] ist ein farbiger Punkt oder in der modernen Zeit ein Aufkleber, der in der Mitte der Stirn getragen wird, ursprünglich von Hindus, Sikhs, Buddhisten und Jains aus dem Indischer Subkontinent.

Ein Bindi ist ein heller Punkt einer Farbe, die in der Mitte der Stirn in der Nähe der Stirn aufgetragen wird Augenbrauen oder in der Mitte der Stirn, getragen auf dem indischen Subkontinent (insbesondere unter Hindus in Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Bhutan und Sri Lanka)[3] und Südostasien unter Balinesisch, Filipino, Javaner, Sundanese, malaysisch, Singapurer, Vietnamesisch und birmanisch Hindus. Eine ähnliche Markierung wird auch von Babys und Kindern in getragen China und wie im indischen Subkontinent und in Südostasien die Öffnung des drittes Auge.[4] Bindi in Hinduismus, Buddhismus, und Jainismus wird assoziiert mit Ajna Chakra, und Bindu[5] ist als die bekannt drittes Auge Chakra. Bindu ist der Punkt oder Punkt, um den es die Mandala wird erstellt, die das Universum darstellt.[6][7] Die Bindi hat eine historische und kulturelle Präsenz in der Region von Großer Indien.[8][9]

Religiöse Bedeutung

Ajna Chakra hat zwei Lotus -Blütenblätter, die der Sonne gewidmet sind, die andere dem Mond (z. B. hell und dunkel oder männlich und weiblich) in der Mitte verschmolzen.
Bindi und traditionelle Kopfverzierung mit Sonnen- und Mondanhängern auf einem Indischer klassischer Tänzer.

Traditionell soll der Bereich zwischen den Augenbrauen (wo die Bindi platziert wird) als sechstes bezeichnet Chakra, Ajna, der Sitz der "verborgenen Weisheit". Die Bindi soll Energie behalten und die Konzentration stärken.[10] Die Bindi repräsentiert auch die drittes Auge.[11] Das Nasadiya Sukta des Rig Veda, dem frühesten bekannten Sanskrit -Text, erwähnt das Wort Bindu.[12]

Das Ajna wird durch a symbolisiert Heiliger Lotus mit zwei Blütenblättern und entspricht den Farben Violett, Indigo oder tiefblau, obwohl es traditionell als weiß beschrieben wird. An diesem Punkt die beiden Seiten Nadi Ida (Yoga) und Pingala sollen den zentralen Kanal -Sushumna beenden und verschmelzen, was das Ende der Dualität bedeutet, das Merkmal des Duals (z. hell und dunkel, oder männlich und weiblich). Das Samensilbe Für dieses Chakra ist die Silbe Om und die präsidierende Gottheit ist Ardhanarishvara, der halb männlich ist, halb weiblich Shiva/Shakti. Die Shakti -Göttin von Ajna heißt Hakini. In Metaphysik, Bindu wird als Punkt oder Punkt angesehen, an dem die Schöpfung beginnt und kann zu Einheit werden. Es wird auch als "das heilige Symbol des Kosmos in seinem nicht manifestierten Zustand" beschrieben.[3][6] Bindu ist der Punkt, an dem die Mandala wird erstellt, die das Universum darstellt.[7] Ajna (zusammen mit Bindu), ist bekannt als die drittes Auge Chakra und ist mit dem verbunden Zirbeldrüse[Klarstellung erforderlich] Dies kann ein Modell über seine Vorstellung informieren. Die Zirbeldrüse ist eine leichte empfindliche Drüse, die das Hormon erzeugt Melatonin Das reguliert den Schlaf und das Aufwachen und wird auch als Produktionsstelle des Psychedelic postuliert Dimethyltryptamin, der einzige bekannte Halluzinogen endogen für den menschlichen Körper. AjnaDie Hauptprobleme beinhalten das Ausgleich des höheren und niedrigeren Selbst und das Vertrauen der inneren Anleitung. Der innere Aspekt von Ajna bezieht sich auf den Zugang der Intuition. Mental befasst sich Ajna mit visuellem Bewusstsein. Emotional, Ajna befasst sich mit Klarheit auf intuitiver Ebene.[5]

Göttin Tara dargestellt mit Ajna Bhrumadhya Bindu bekannt als innerer Blick. Bhrumadhya ist der Punkt in der Mitte der Stirn, die allgemein als drittes Auge oder als Zentrum des Bewusstseins bezeichnet wird.[5]

Im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus ist Bindi mit Ajna Chakra und assoziiert Bindu.[5] Gottheiten in diesen Religionen werden typischerweise mit Bhrumadhya Bindu, in meditativer Pose mit fast geschlossenen Augen zeigen den Blick zwischen den Augenbrauen, und an anderer Stelle ist die Nasenspitze - naasisikagra. In der Stelle zwischen den als Bhrumadhya bekannten Augenbrauen konzentriert man sich auf den Blick, so dass es die Konzentration hilft.[7] In Südasien wird Bindi von Frauen aller religiösen Dispositionen getragen und ist nicht auf Religion oder Region beschränkt. Die Islamic Research Foundation in Indien sagt jedoch: "Das Tragen eines Bindi oder Mangalsutra ist ein Zeichen für hinduistische Frauen. Die traditionelle Bindi repräsentiert und bewahrt die symbolische Bedeutung, die in vielen Teilen Indiens in die indische Mythologie integriert ist."

Erleichterung von Stupa, 2. Jahrhundert v. Nur weibliche Figuren waren mit dem markiert Heiliger Lotus während dieser Zeit.

Das rote Bindi hat mehrere Bedeutungen:

  • Eine einfache Interpretation ist, dass es sich um eine kosmetische Marke handelt, die zur Verbesserung der Schönheit verwendet wird.
  • Die Archäologie hat weibliche Figuren aus dem Indus mit rotem Pigment auf der Stirn und dem Haar getrennt. Es ist unklar, ob dies eine religiöse oder kulturelle Bedeutung hat.[13]
  • Im Hinduismus repräsentiert die Farbe Rot Ehre, Liebe und Wohlstand, daher wurde sie getragen, um diese Aspekte zu symbolisieren.[14]
  • In der Meditation ist der Punkt zwischen den Augenbrauen (Bhrumadhya) dort, wo man sich auf die Konzentration konzentriert. Die meisten Bilder von Hindu-, Jain- oder buddhistischen Gottheiten in meditativen Posen mit fast geschlossenen Augen zeigen den Blick zwischen den Augenbrauen (ein weiterer Ort ist die Nasenspitze - Naasisikagra).
  • Swami Muktananda schreibt, dass "glückverheißend Kumkuma oder Sandelholzpaste (zwischen den Augenbrauen) aus Respekt vor dem inneren Guru. Es ist der Sitz des Gurus. Hier gibt es ein Chakra (Zentrum der spirituellen Energie innerhalb des menschlichen Körpers), das Ajna (Aadnyaa) Chakra genannt wird, was „Kommandozentrum“ bedeutet. Hier wird das Befehl des Gurus erhalten, in Sadhana (spirituelle Praxis) in das 'Sahasarar' (siebte und endgültige Chakra) höher zu werden, was zur Selbstverwirklichung führt. Die Flamme an der Augenbraue heißt "Guru Jyoti".[15]
  • Die Enzyklopädische Wörterbuch von Yoga Berichtet, dass dieses "Ajna -Chakra" auch als "drittes Auge" bezeichnet wird. Dieses Zentrum ist mit der heiligen Silbe verbunden.Om"Und das Vorsitz ist"Parashiva'. Bei der Aktivierung dieses Zentrums überwindet der Aspirant 'Ahankāra'(Das Ego oder das Gefühl der Individualität), der letzte Stopp auf dem Weg der Spiritualität.[16]

Herkömmliche Anwendungsmethode

Braut mit dekorativem Bindis und Maang Tika Zwischen den Haaren, wo verheiratete Frauen gelten Sindoor.

Ein traditioneller Bindi ist rot oder kastanienbraun in Farbe. Mit einem Ringfinger wird eine Prise Vermilion-Pulver aufgetragen, um einen Punkt zu machen. Eine kleine ringförmige Disc -AIDS -Anwendung für Anfänger. Erstens wird eine klebrige Wachspaste durch die leere Mitte der Scheibe aufgetragen. Dies wird dann mit Kumkum oder Vermilion bedeckt und dann wird die Scheibe entfernt, um eine runde Bindung zu erhalten. Verschiedene Materialien wie z. lac, Sandale, 'Aguru', Glimmer, 'Kasturi', Kumkum (aus roter Kurkuma) und Sindoor Färben Sie den Punkt. Safranboden zusammen mit 'Kusumba' Blume kann auch funktionieren.[17] Traditionell haben sie eine grüne Farbe mit einem roten Punkt in der Mitte.[18] Die Bindi ist in Farbe oder Form nicht mehr eingeschränkt.[19][20]

Zierbindis wurden gemacht und verkauft von lac Arbeiter bekannt als Lakhera.

Historisch gesehen besteht das Zierbindungswolzen aus einem kleinen Stück Lac über, über das sich um ein Zinnoberstück befindet, während ein Stück Glimmer oder dünnes Glas für die Verzierung befestigt ist. Frauen trugen große Spangs, die in Gold mit einer Juwelengrenze setzten, wenn sie es sich leisten könnten. Die Bindi wurde von LAC -Arbeitern hergestellt und verkauft Lakhera.[21] Im Hinduismus ist es Teil der Suhāg oder Lucky Trousseau in Ehen und ist auf ihrer Hochzeit an der Stirn des Mädchens befestigt und danach immer getragen.[20] Unverheiratete Mädchen trugen optional kleine Zierpegee auf der Stirn. Eine Witwe durfte weder Bindi noch eine Verzierung tragen, die mit verheirateten Frauen verbunden war.[20] In der modernen Zeit sind selbstklebende Bindis in verschiedenen Materialien erhältlich, normalerweise aus Filz- oder dünnem Metall und Klebstoff auf der anderen Seite. Diese sind einfach anwenden, verfügbaren Ersatzstoffe für ältere Lacli -Bindis. Sticker Bindis gibt es in vielen Farben, Designs, Materialien und Größen.

Kurtisane Bani Thani wie Radha mit Zierbindungen Spangle, c. 1750

Es gibt verschiedene regionale Variationen der Bindi. In Maharashtra ein groß Halbmond geformte Bindi wird mit einem kleineren schwarzen Punkt darunter oder darüber getragen, der mit verbunden ist Chandrabindu und Bindu Chakra dargestellt durch Crescent Moon, sie sind allgemein bekannt als Chandrakor In dieser Region sind sie außerhalb von Maharashtra im Volksmund bekannt als Marathi Bindi. In bengalischer Region wird ein großer runder roter Bindi getragen, Bräute in dieser Region werden oft mit dekoriert Alpana Design auf Stirn und Wangen zusammen mit Bindi. In Südindien wird ein kleinerer roter Bindi mit einem weißen Tilak am Boden getragen, ein weiterer gemeinsamer Typ ist ein Rot Tilak geformte Bindi. In Rajasthan wird die Bindi oft rund getragen, lang Tilak Die geformten Bindi sind ebenso häufig wie der Halbmond bei einigen Gelegenheiten. Dekorative Bindis sind bei Frauen in Südasien, unabhängig vom religiösen Hintergrund, beliebt geworden. Bindis sind ein Grundnahrungsmittel und symbolisch für Frauen auf dem indischen Subkontinent.[22]

Zusätzlich zu den Bindi in Indien a Zinnober Mark in der Abteilung des Haares direkt über der Stirn wird von verheirateten Frauen als Engagement für Langzeit- und Wohlbefinden ihrer Ehemänner getragen. Während aller hinduistischen Ehezeremonien wendet der Bräutigam Sindoor in der Rolle der Haare der Braut an.[23]

Abgesehen von ihrem kosmetischen Gebrauch haben Bindis in Indien eine moderne medizinische Anwendung gefunden. Jod Patch Bindis wurden oft bei Frauen im Nordwesten von Maharashtra verwendet, um Jodmangel zu bekämpfen.[24]

Verwandte Zoll in anderen asiatischen Regionen

A Balinesisch Tänzer mit einem weißen Bindi

Im Südostasien, Bindis werden von getragen Balinesisch, Javaner, und Sundanese von Indonesien. Historisch gesehen wurde es von vielen getragen Indianisiert Königreiche in Südostasien. Bindis sind auch auf Hochzeitsbräuten und Bräutigams von dekoriert Java und andere Teile von Indonesien, sogar von Nicht-Hindus getragen. Es wird zu kulturellen Zwecken getragen, weil Indonesien einst von indianisierten hinduistischen Königreichen regiert wurde, sodass die Kultur bis heute noch immer bewahrt. Bindis in Indonesien sind normalerweise weiß oder grün und nicht rot oder schwarz wie in Indien.

Moderner Gebrauch

Bindis und andere religiöse angeschlossene Markierungen werden von jüngsten Hindu -Konvertiten wie getragen Hare Krishnas.[25]

Bindis sind auch außerhalb des indischen Subkontinents und Südostasiens beliebt. Sie werden manchmal nur für dekorative Zwecke oder Stilaussagen ohne religiöse oder kulturelle Zugehörigkeit getragen.[26] Dekorative und Zierbindis wurden von Einwanderern aus dem indischen Subkontinent in andere Teile der Welt eingeführt.[27] Internationale Prominente wie Gwen Stefani, Julia Roberts,[28] Madonna,[29] Selena Gomez und viele andere wurden Bindis getragen.[30] Die Angemessenheit solcher Verwendungen wurde umstritten. Reagieren Sie auf Gomez und tragen einen Bindi, während Sie ihr Lied singen "Komme und nimm es", Hinduistischer Führer Rajan Zed sagte, dass die Bindi religiöse Bedeutung hat und nicht als Modeaccessoire verwendet werden sollte,[31] Aber indische Schauspielerin Priyanka Chopra Lobte Gomez 'Wahl als "Einarmung der indischen Kultur".[32] Darüber hinaus haben mehrere Rapper juwelisierte Bindis vor allem Bindis übernommen Lil uzi vert, der im Februar 2021 einen rosa Diamond -Bindi in Höhe von 24 Millionen US -Dollar debütierte. Sie wurden von inspiriert von Lil b wer trug 2012 einen Diamond Bindi.[33]

Bindis sind Teil von Bangladeschische Kultur und Frauen in Bangladeschschmücken sich unabhängig von ihrer Religion mit Bindis als ethnische Praxis.[34][35][36] Im Pakistan, Bindis werden von einigen muslimischen Mädchen während Eid getragen, obwohl sie normalerweise von hinduistischen Frauen im Punjab und Sindh getragen werden.[37]

Alternative Begriffe

Ein Bindi kann genannt werden:[38]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Geschichte und Etymologie für Bindi". Merriam-Webster. Abgerufen 16. Januar 2022. aus Hindi geliehen Bindī, buchstäblich "Dot, Mark" (oder ein verwandtes indo-aryanes Wort), zurück zum mittleren Indo-Aryan und Sanskrit Stem Bindu- "Drop, Fleck", wird es von Sikhs, Buddhisten, Jains und Hindus getragen
  2. ^ "Bindi -Etymologie". Etymologeek. Abgerufen 16. Januar 2022. Englisches Wort Bindi kommt von Hindi बिंदी
  3. ^ a b Khanna 1979: p. 171
  4. ^ Xiaoou, Yu (10. September 2014). "Richtlinien für den Schuleintritt im alten China". Chinaculture.org. Abgerufen 16. Februar 2018.
  5. ^ a b c d Mercier (2007). p. 267.
  6. ^ a b Swami Ranganathananda (1991). Menschlicher Wesen ausführlich: Ein wissenschaftlicher Ansatz zur Religion. Suny Press. p. 21. ISBN 0791406792.
  7. ^ a b c Shakya, S. 82–83
  8. ^ Südostasien: Eine historische Enzyklopädie von Angkor Wat bis Osttimor, von Keat Gin ooi p. 642
  9. ^ Hindu-Buddhist-Architektur in Südostasien von Daigorō Chihara p. 226
  10. ^ Das, Subhamoy. "Bindi: Die große indische Stirnkunst". Abgerufen 16. Februar 2009.
  11. ^ "Paare tanken Indiens lebendige Kunstszene". Die New York Times. 13. Oktober 2011. Abgerufen 20. Oktober 2011.
  12. ^ "Nasadiya-suktha-und-purusha-suktha". 21. September 2012.
  13. ^ M. Kenoyer, Jonathan (1998). Antike Städte der Indus -Tal -Zivilisation (1. Aufl.). Oxford University Press. p. 186. ISBN 0195779401.
  14. ^ Pintchman, Tracy (2007). Frauenleben, Frauenrituale in der hinduistischen Tradition. Oxford. pp.90–97. ISBN 978-0195177060.
  15. ^ Von endlich bis unendlich, von Swami Muktananda, Syda Foundation, S. Fallsburg, New York, 1989, S. 88–89
  16. ^ Enzyklopädische Wörterbuch des Yoga, von Georg Fuerstein, Paragon House Publishers, New York, 1990, p. fünfzehn
  17. ^ "Bindi: Die große indische Stirnkunst". About.com. Abgerufen 9. Januar 2012.
  18. ^ Bahadur, Om Lata (1996). Das Buch der hinduistischen Festivals und Zeremonien (3. Aufl.). Neu -Delhi: UBS Publishers Distributors Ltd. p.168. ISBN 81-86112-23-5.
  19. ^ Khadi und Dorfindustriekommission, Regierung von Indien
  20. ^ a b c Parvesh Handa, "Home Beauty Clinic", Pustak Mahal, ISBN81-223-0099-5
  21. ^ "Die Stämme und Kasten der Zentralprovinzen Indiens - volume IV".
  22. ^ Priyabala Shah (April 1986) "Tilaka: Hindu -Markierungen auf der Stirn", S. 88
  23. ^ Gwynne, Paul (2009). Weltreligionen in der Praxis: Eine vergleichende Einführung. Maiden, MA: Blackwell Publishing. ISBN 9781444360059.
  24. ^ Dhar, Shobha (11. April 2015). "Jod Bindis für Stammesfrauen zum Kampf gegen Mangel". Tnn. Die Zeiten Indiens. Abgerufen 25. Juli 2015.
  25. ^ "Svami Sadananda Dasa: Schüler von Bhaktisiddhanta Sarasvati und Guru von Vamandas (Walther Eidlitz)". sadananda.com.
  26. ^ Khu Phố Little India ở Artesia, Nguoi viet online, 11. November 2011, abgerufen am 22. November 2011 abgerufen
  27. ^ Juventud organisation UN Mercadillo Solidario Ein Beneficio de la Fundación Vicente Ferrer, Elperiodic.com, 17. November 2011. Abgerufen am 22. November 2011 abgerufen
  28. ^ ""Hübsche Frau" im Tempel verärgert ". BBC News. 23. September 2009. Abgerufen 26. April 2010.
  29. ^ "Versuchen Sie es jetzt mit einem Bindi mit westlicher Kleidung". Punjab Newsline. 6. Oktober 2011. archiviert von das Original am 30. März 2012. Abgerufen 20. Oktober 2011.
  30. ^ "Sollte sich Selena Gomez dafür entschuldigen, dass sie im MTV -Film einen Bindi getragen hat".
  31. ^ Sieczkowski, Cavan (16. April 2013). "Selena Gomez Bindi: Hindu -Führungskräfte erfordern Entschuldigung für MTV Movie Awards Kostüm". Huffington Post. Abgerufen 25. September 2015.
  32. ^ Dellicarpini Jr., Gregory (22. Mai 2013). "Selena Gomez 'Bindi Styling: Offensiv? Bollywood Star Priyanka Chopra spricht über die Verwendung des Stars". Werbetafel. Abgerufen 25. September 2015.
  33. ^ "Lil Uzi Vert's $ 24 Millionen Stirn Diamond wurde von Lil B inspiriert". relaim.ca. Abgerufen 17. Februar 2021.
  34. ^ P.K.Balachandran. "Bangladesch behauptet seine bengalische Identität in der Massenfeier von Pohela Boishak". Der Bürger. Abgerufen 16. Oktober 2020.
  35. ^ প্রতিবেদক, নিজস্ব. "টিপ দেই কপালে". Prothomalo (in Bengali). Abgerufen 16. Oktober 2020.
  36. ^ "টিপটপ টিপ | কালের কণ্ঠ কণ্ঠ". Kalerkantho (in Bengali). 22. März 2020. Abgerufen 16. Oktober 2020.
  37. ^ "Sind Bindis in Pakistan erhältlich? Twitter reagiert mit einem klaren Ja". Dämmerung. 13. Juli 2021. Abgerufen 16. Januar 2022.
  38. ^ "Schillernde Bindis". MSN Indien. 10. Oktober 2011. archiviert von das Original am 12. Oktober 2011. Abgerufen 20. Oktober 2011.

Externe Links