Binche Palace

Die große Halle des Binche -Palastes, die zwischen 1546 und 1548 gebaut wurde
Die Repräsentation Hall of Binche Palace mit einer dekorierten astrologischen Decke
Die verbleibenden Wände der mittelalterlichen Burg von Binche

Binche Palace (Französisch: Château de Binche) befindet sich in Binche in dem Belgier Provinz von Hainaut, Wallonia. Die mittelalterliche Burg und später Renaissance Palast diente als Wohnsitz für die Zählungen von Hainaut, die Herzöge von Burgund und die Habsburg Herrscher der Niederlande. Der berühmteste Bewohner war Mary von Ungarn, Gouverneur der Niederlande. Es war einer der ersten Renaissance -Paläste in den niedrigen Ländern und sollte mit dem französischen Palast von konkurrieren Fontainebleau. Der Palast wurde von Soldaten des Königs zerstört Heinrich II. Von Frankreich. Heute bleiben nur einige mittelalterliche Mauern und Fundamente aus der Burg und Palast.

Geschichte

Baldwin IV, Graf von HainautAuch als Baldwin the Builder bekannt, baute im 12. Jahrhundert die erste Burg in Binche. Gleichzeitig umgab er die Stadt mit großen Mauern, die bis zur Neuzeit fast vollständig erhalten bleiben. Das Château war im 15. Jahrhundert als "Château de la Salles" bekannt. Philip das Gute, Herzog von Burgund, restaurierte das Schloss 1461. Margaret von York, Witwe von Charles der Fettdruck, Herzog von Burgund, erhielt Binche als Mitgift. Sie erweiterte die Burg um 1500. [1]

Mary, Königin von Ungarn wurde 1528 Gouverneur der Niederlande. Sie blieb oft in Binche, was bald zu einer ihrer Lieblingsresidenzen wurde. Ihr Bruder, Charles VDer heilige römische Kaiser überreichte ihr 1545 die Stadt und das kaiserliche Nachlass von Binche. Es war einer der ersten Renaissance -Paläste in den Niederlanden. Der Architekt Jacques du Broeucq war für das Design verantwortlich. Er baute auch für Mary eine Jagdhütte in der Nähe von Binche in Morlanwelz, Mariemont Palace genannt (buchstäblich der Palast auf dem Hügel von Maria). Der Bau des Binche -Palast Boussu. Von der alten mittelalterlichen Burg blieb nur die von Margaret von York renovierte Flügel. Der Palastkomplex bestand aus zwei Türmen und einem zweistöckigen Hauptgebäude und zwei zusätzlichen einstöckigen Flügeln. Außerdem gab es eine Kapelle. Es gab verschiedene Hallen, eine großartige und eine kleine Galerie, Esszimmer, Küchen, Ställe und andere Gebäude. Am beeindruckendsten waren die große Halle im ersten Stock (30*13,5 Meter) und die 'Riche Logis' von Mary (18*9 Meter). Der Palast wurde als einer der Wunder der Welt gefeiert. [2]

1549 erhält Mary Charles V und ihren Neffen, den zukünftigen König Philip II. Im Jahr zuvor beschloss der alternde Kaiser, seinen Sohn als Nachfolger der verschiedenen Fürstentümer in seinem Reich anerkennen zu lassen. Die kaiserliche Prozession kommt am 22. August 1549 in Binche an. Mary war sich der Bedeutung der Veranstaltung bewusst und organisierte einen großen Empfang: Partys, Bälle und Turniere folgten sechs Tage lang. Nach Rückkehr nach Spanien war König Philipp II. Von Binche Palace so beeindruckt, dass es als Inspiration für den Bau der königlichen Paläste in diente Aranjuez, El Pardo, und Valsain.

Kurz nach diesen Feierlichkeiten flammten der alte Konflikt zwischen Spanien und Frankreich wieder auf. Im Frühjahr 1554 trat die kaiserliche Armee in die Picardy ein. Unter anderem zerstörten sie den Lieblingspalast des französischen Königs, des Schlosses von Folembray. Die Franzosen konterten jedoch. Am 21. Juli fielen sie in Binche und Mariemont ein, beide Paläste wurden in Vergeltung in Brand gesteckt. Es war Henry II. Er selbst, der das Feuer anzündete und eine Plakette an die Ruinen hatte: "Königin der Dummheit, erinnere dich an Folembray!"

Teile des Palastes wurden vor der Zerstörung gerettet. Die Restaurierungsarbeiten begannen bereits 1554, hielten aber auf, als Mary 1556 die Niederlande verließ, um zusammen mit ihrem Bruder nach seinem Rücktritt nach Spanien zu gehen. Unter Erzdukes Albert und Isabella von Habsburg, der Souverän der Niederlande, wurde eine Restaurierung versucht, konnte jedoch nicht die Fertigstellung erreichten, als auch der Palast von Mariemont wiederhergestellt wurde und der Palast von Binche aus der Gnade fiel. Eine Reihe von geformten Stücken wurde an Mons (wie das Eingangstor) geschickt oder in Binche selbst wiederverwendet. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fiel der Palast in Ruinen und um 1704 wurde der Palast abgerissen. In den Überresten im 19. Jahrhundert wurde ein öffentlicher Park geschaffen.

Große Teile des Palastes wurden von der archäologischen Abteilung von ausgehoben und untersucht Wallonia im 20. Jahrhundert.

Literaturverzeichnis

  • Samuel GLOT: "De Marie de Hongrie Aux Gilles de Binche. Une Double Réalité, Historique et Mythique" in Les Cahiers Binchois Band 13 (1995)
  • Jacqueline Kerkhoff: "Maria van Hongarije en Haar Hof 1505-1558: Tot PlichtsBetrachting Uitverkoren", Uitgeverij Veroren, Hilversum (2008)
  • Rutger Tijs: "Renaissance-en barokarchitektuur in België: Vitruvius 'Erfenis en de ontwikkeling van de bouwkunst in de zu Zuidelijke Nederlanden van Renaissance Tot Barkok", Lannoo Uitgeverij (1999)
  • L. HUGUET: "Le Château de Binche", Tournai, Malo et Levasseur, 1868.
  • Essai de Rekonstitution de l'Antien Castrum des Comtes de Hainaut (Aquarelle de l’architekte E. Devreux, in Binche: Sohn Histoire Par Les Denkmäler, E. Piret, NM, p8)
  • Essai de Rekonstitution du Palais de Marie de Hongrie (Aquarelle de l’architekte E. Devreux, in Binche: Sohn Histoire Par Les, E. Piret, NM, P12)
  • Essai de Reconstruction du Château au xvième siècle (Etudes archéologiques sur le palais de Marie de Hongrie par E. Devreux en Juin 1926, in Binche au Fil de l'Histoire, F. Ansion, Binche, Lucpireéditions, 2014, p23)

Verweise

  1. ^ Artikel über Binche Castle auf www.castles.nl - Zugriff am 28. April 2019 aufgerufen
  2. ^ Jacqueline Kerkhoff, Maria van Hongarije en Haar Hof 1505-1558: Tot PLichttsBetrachting Uitverkoren (Hilversum) 2008

Externe Links