Binche
Binche Bince (wallonisch) | |
---|---|
![]() Binche, die Altstadt und ihre umliegende Mauer | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Binche Lage in Belgien Ort von Binche in Hainaut ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 24'N 04 ° 10'E/50,400 ° N 4.167 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Hainaut |
Arrondissement | La Louvière |
Regierung | |
• Bürgermeister | Laurent Devin (PS) |
• Leitende Party/IES | Ps, HERR |
Bereich | |
• Gesamt | 60,66 km2 (23,42 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 33.598 |
• Dichte | 550/km2 (1.400/m²)) |
Postleitzahlen | 7130, 7131, 7133, 7134 |
Area codes | 064 |
Webseite | www.binche.be |
Binche (Französische Aussprache:[Bɛ̃ʃ] (Hören); wallonisch: Bince; Niederländisch: Bing) ist eine Stadt und Gemeinde aus Wallonia liegt in den Provinz von Hainaut, Belgien.[2]
Laut den Umfragen von 2021 hatte Binche eine Gesamtbevölkerung von 33.416.[3] Ungefähr 550 Einwohner pro km2.
Seit 1977 besteht die Gemeinde aus Binche, Schreien, Buvrinnes, Épinois, Leval-Trahegnies, Péronnes-Lez-Binche, Ressaix, und Waudrez -Bezirke.
Das Motto der Stadt ist "Plus Oultre"(bedeutet" weiter darüber hinaus "in altem Französisch), was das Motto von war römisch-deutscher Kaiser Charles V, der 1545 seine Schwester das mittelalterliche Schloss von Binche gab, Königin Maria von Ungarn. Ihre Aufmerksamkeit wurde auf Binche aufgewendet, in die sie wieder aufgebaut hatte Binche Palace unter der Leitung des Architekten-Sculptors Jacques du Broeucq, heute als erster Meister von erinnert Giambologna. Dieser Tschâteau, der mithalten soll Fontainebleau, wurde schließlich von den Soldaten von zerstört Heinrich II. Von Frankreich 1554.
Im Jahr 2003 die Karneval von Binche wurde zu einer der von der Proklamation proklamiert Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit durch UNESCO. zusätzlich Glockenturm und das Rathaus wurden auf dem eingeschrieben UNESCO Weltkulturerbe Im Rahmen des Belgien und Frankreich Standort, für seine Bedeutung für die bürgerlichen Funktionen, die Architektur und sein Zeugnis für die Macht und den Einfluss der Stadt.[4]

Geschichte
Binche entstand während der Mittelalter, in der Nähe der Römische Straße das verbunden Bagacum, die Hauptstadt der Nervii, (jetzt Bavay) zu Colonia Claudia Ara Agrippinensiumsium, (jetzt Köln). Die Straße beeinflusste den Handel und die Kommunikation in ganz Binche.
Die Stadt wurde offiziell in der gegründet 12. Jahrhundert von Yolande of Gelders, Witwe von Duke Baldwin III aus Hainaut. Ihr Sohn Baldwin IV befestigte die Stadt, die als Grenzfest gegen Frankreich diente. In dem 14. JahrhundertDie Stadtmauer wurde auf ihre derzeitige Größe ausgedehnt.
Die Stadt erreichte den Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen Macht, wenn Belgien war unter Spanische Herrschaft. Binche war die Residenz von Mary in Ungarn, Gouvernante der Niederlande für ihren Bruder, Kaiser Charles V. Sie ließ einen prächtigen Palast gebaut, entworfen von durch Jacques du Broeucq, um mit dem zu konkurrieren Fontainebleau. Charles V besuchte Binche 1549 auf Einladung seiner Schwester. Für diese Gelegenheit organisierte sie großartige Feierlichkeiten.
Diese Zeit des Wohlstands endete 1554 als Palast, die Stadt und die Umgebung von den Königstruppen geplündert Heinrich II. Von Frankreich. Bis zum Beginn der 18. Jahrhundert, Hainaut war der Ort wiederholter militärischer Konflikte zwischen den Königreichen Frankreichs und Spaniens.
Das Industrielle Revolution brachte erneuerten Wohlstand. Die Schlacke von Kohleminen prägen die Landschaft immer noch. Hinzu kam die Ziegelplätze, Gerbereien, Glaziers, Brauereien, Kalköfenund Seifenfabriken. Tausende Menschen arbeiteten zu Hause als Spitzenhersteller, Kopfsteinpflaster und Schneider. Postämter und Bahnhöfe wurden in dieser Zeit in der Stadt eingeführt.
Bemerkenswerte Leute
- Gilles Binchois (c.1400 - 1460), Komponist
- Berthe Dubail (1911–1984) Maler.
Siehe auch
- Karneval von Binche, ein jährliches Festival
- La Binchoise, eine Brauerei in Binche
- FORTSAS HEAX, ein Vorfall in Binche im Jahr 1840
Anmerkungen
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ Auch geschrieben Binch in einigen englischen Quellen.
- ^ "Binche (La Louvière, Hainaut, Belgien) - Bevölkerungsstatistik, Diagramme, Karte, Standort, Wetter und Webinformationen". www.citypopulation.de. Abgerufen 2022-05-08.
- ^ "Belgien und Frankreich". UNESCO World Heritage Center. Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen. Abgerufen 5. November 2021.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Binche bei Wikimedia Commons
- Offizieller Ort der Stadt Binche (auf Französisch)
- Union Binchoise des Étudiants de Louvain
- Patrimoine du Musée International
- Rugbyclub de Binche
- La Binchoise, Belgische Brauerei, Binche