Binärdecoder

Im Digitale Elektronik, a Binärdecoder ist ein Kombinationslogik Schaltkreis, der binäre Informationen aus den n -codierten Eingängen auf maximal 2 umwandeltn Einzigartige Ausgänge. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, einschließlich Anweisungsdecodierung, Datenmultiplex- und Daten Demultiplexing, sieben Segmentanweisungen usw. Adressdecoder zum Erinnerung und portkartierende I/O.

Es gibt verschiedene Arten von binären Decodern, aber in allen Fällen ist ein Decoder ein elektronischer Schaltkreis mit mehreren Eingangs- und mehreren Ausgangssignalen, das jede eindeutige Kombination von Eingangszuständen in eine spezifische Kombination von Ausgangszuständen umwandelt. Zusätzlich zu Integer -Dateneingaben haben einige Decoder auch eine oder mehrere "aktivierende" Eingaben. Wenn die Aktivierung der Aktivierung negiert (deaktiviert) ist, werden alle Decoderausgänge in ihre inaktiven Zustände gezwungen.

Abhängig von seiner Funktion konvertiert ein binärer Decoder binäre Informationen von N -Eingangssignalen in bis zu 2n Eindeutige Ausgangssignale. Einige Decoder haben weniger als 2n Ausgangsleitungen; In solchen Fällen kann mindestens ein Ausgangsmuster für verschiedene Eingangswerte wiederholt werden.

Ein binärer Decoder wird normalerweise entweder als eigenständiges Implementieren implementiert Integrierter Schaltkreis (IC) oder als Teil eines komplexeren IC. Im letzteren Fall kann der Decoder mittels a synthetisiert werden Hardware -Beschreibung Sprache wie zum Beispiel VHDL oder Verilog. Weit verbreitete Decoder sind häufig in Form von standardisierten ICs erhältlich.

Arten von Decoder

1-von-n-Decoder

Ein 2-zu-4-Leitungsdecoder

Ein 1-von-N-Binärdecoder hat N-Ausgangsbits. Diese Art von Decoder behauptet genau eines seiner N -Ausgangsbits oder keiner von ihnen für jeden ganzzahligen Eingangswert. Die "Adresse" (Bitnummer) der aktivierten Ausgabe wird durch den Ganzzahleingangswert angegeben. Beispielsweise wird die Ausgangsbitnummer 0 ausgewählt, wenn der Ganzzahlwert 0 auf die Eingänge angewendet wird.

Beispiele für diese Art von Decoder sind:

  • A 3-zu-8-Zeilendecoder Aktiviert eines von acht Ausgangsbits für jeden Eingangswert von 0 bis 7 - den Bereich der Ganzzahlwerte, die in drei Bits ausgedrückt werden können. Ebenso a 4-zu-16-Leitungsdecoder Aktiviert einen von 16 Ausgängen für jeden 4-Bit-Eingang im Ganzzahlbereich [0,15].
  • A BCD zu Dezimaldecoder hat zehn Ausgangsbits. Es akzeptiert einen Eingangswert, der aus a besteht Binärcodierte Dezimalzahl Ganzzahlwert und aktiviert eine spezifische, eindeutige Ausgabe für jeden Eingangswert im Bereich [0,9]. Alle Ausgänge werden inaktiv gehalten, wenn auf die Eingänge ein nicht dezimaler Wert angewendet wird.
  • A Demultiplexer ist ein 1-von-N-Binärdecoder, mit dem ein Datenbit an einen seiner N-Ausgänge weitergeleitet wird, während alle anderen Ausgänge inaktiv bleiben.

Codeübersetzer

Code-Übersetzer unterscheiden sich von 1-of-n-Decodern, da mehrere Ausgangsbits gleichzeitig aktiv sind. Ein Beispiel dafür ist a Siebensegmentdecoder, der eine Ganzzahl in die Kombination von Segmentsteuerungssignalen umwandelt, die erforderlich sind, um den Wert der Ganzzahl auf a anzuzeigen Siebensegmentanzeige Ziffer.

Eine Variante von Decodierer mit sieben Segment ist die BCD bis sieben Segment-Decoder, der einen binär codierten Dezimalwert in die entsprechenden Segmentsteuersignale für Eingangsgülle-Werte 0 bis 9 übersetzt. Diese Decoderfunktion ist in Standard-ICs wie dem CMOs verfügbar 4511.

Binär- bis Unary Decoder

Ein binärer bis unärer Decoder konvertiert jeden binären Wert in seinen zugehörigen einstellig Darstellung. Im Gegensatz zum 1-von-N-Decoder (One-HOT) können für jeden Eingangswert mehrere Ausgangsbits geltend gemacht werden. Diese Decoder können in verwendet werden DACS wo jedes Bit gleich gewichtet ist, und Schaltungen, die ein Binärer erfordern Maske oder Fenster.[1]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ [1]"Binary to Unary Decoder für einen Video-Digital-to-Analog-Konverter", herausgegeben 1992-08-10