Bilk
Bilk, Oberbilk und Einbilk sind Teile von Düsseldorf Und zusammen mit Hamm, Flehe und Volmerswerth sind sie City District 3, dem bevölkerungsreichsten Bezirk von Düsseldorf mit 105.281 Einwohnern. Heinrich-heine-universität ist in Bilk.
Geschichte


Die erste Dokumentarfilm Erwähnung von Bilk ist im Jahr 799. Die alte Kirche ist älter und scheint ab etwa 700 n. Saint Suitbert, wurde aber gegen 900 durch Feuer zerstört und wird zum ersten Mal 1019 erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kirche häufig rekonstruiert, insbesondere im 12. Jahrhundert und im 17. Jahrhundert.
Bis zum Jahr 1206 die Fischereisiedlung Dusseldorp, befindet sich nördlich von Bilk und gehörte der Bilk -Gemeinde. Nach 14. August 1288 (die Schlacht der Stärke) Düsseldorf bekam Stadtrechte, die alte Bilk -Kirche wurde eine Stadtkirche. 1380 wurde die Grafschaft Berg zum Herzogtum Berg, Düsseldorf die Hauptstadt eines Herzogtumes. 1384 wurde das Dorf Bilk (südlich der alten Bilkkirche, die von Anfang an Düsseldorf gehörte) Teil der Stadt Düsseldorf.
Ab 1852 im Süden von Düsseldorf gab es ein Wachstum von Fabriken während der Industrielle Revolution. Düsseldorf wuchs im Süden und die traditionell Industriezentren der Stadt sind bis heute da. 1893 die Hammer Eisenbahnbrücke - Eine Eisenbahnbrücke über den Flussrhein - war fertig. Bilk bekam einen eigenen Bahnhof, der heute nur ein Bahnhof für regionale Züge ist. Das Bilk Observatorium wurde 1843 gegründet und durch Bombenangriffe 1943 zerstört. 1852 wurden dort 24 Asteroiden gefunden, genannt Die 24 Düsseldorf Planeten. Der neue Hafen von Düsseldorf wurde zwischen 1890 und 1896 erbaut, aber nachdem eine Stahlfabrik seine Produktion geschlossen hatte, verlor der Hafen seine Bedeutung. 1990 wurde ein großer Teil davon geschlossen und ausgefüllt. Die Medienindustrie ließ sich für dieses Land nieder, und ein Kulturzentrum wuchs. 1999 die Gehry Gebäude haben die neue Montage abgeschlossen.
Infrastruktur
Düsseldorf-Bilk Station wird jetzt nur von der bedient Rhein-Ruhr S-Bahn (langsame regionale Züge) und ist durch die Linien verbunden S 8, S 11 und S 28 zu Neuss, Mönchengladbach, Kaarst, Wuppertal, Hagen, Erkrath, Mettmann, Domagen, Köln und andere Teile von Düsseldorf (Hauptbahnhof, Düsseldorf-Gerresheim, ...).
Straßenbahnlinien Verbinden Sie Bilk mit dem zentralen Bezirk von Düsseldorf und vielen anderen Distrikten, insbesondere mit dem Süden der Stadt, Neuss, Bewertungund die Universität. Außerdem verbinden Buslinien Bilk mit anderen Teilen der Stadt und den Nachbarstädten.
Gebäude und Attraktionen

- Alte Bilker Kirche (Old Saint Martin Church), ältestes Gebäude in Düsseldorf
- Bilker Kirche (Saint Martin Church)
- Polizipräsidium (1929–1932) und OberfinanzdireKtion (1929–1939)
- Rheinturm (High 240,5 m)
- Düsseldorfertor (gewann einige Architekturpreise)
- K21 - Kunstsammlung NORDRHEIN-WESTFALEN
- Botanischer Garten Düsseldorf
- Gehry -Gebäude im Hafen
Berühmte Leute, die in Bilk lebten
- Johann Friedrich Benzenberg (1777–1846), Astronomer
- Ferdinand Freiigrath (1810–1876)
- Maria Melos (1820–1888)
- Ferdinand Lassalle (1825–1864), einer der Gründer der Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- Heinrich Spoerl (1887–1955), Schriftsteller und sein Sohn Alexander Spoerl (1917–1978), Schriftsteller
- Jakob Salentin von Zuccalmaglio (1775–1838), Jurist
- Heino (1938)
Literatur
- Udo Achten (HRSG.): Düsseldorf Zu Fuß, 17 -stadttElrundgängigen Durch -Dieschichte und Gegenwart. 1. Aufl., VSA-Verlag, Hamburg 1989
- Karl Endmann: Düsseldorf und Seine Eisenbahnen in Vergenheit und Gegenwart. 2. Aufl., Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987
- Oswald Gerhard und Wilhelm Kleeblatt (HRSG.): Düsseldorfer Sagen Ausstadt und Land. WerkgetReue Neuausgabe von 1926, Verlag der Goethe-Buchhandle, Düsseldorf 1982
- Karl Emerich Krämer: Dars Düsseltal Nachdüsseldorf. 1. Aufl., Mercator-Verlag Gert Wohlfahrt, Duisburg/München 1968
- Sonja Schürmann: Düsseldorf, Ein moderne Landeshuptstadt MIT 700Järmiger Geschichte und Kultur. 1. Aufl., Dumont Kunst-Reihrer, Köln 1988
- Hermann Sneets: Villa Bilici. Düsseldorf-bilk frücher und hute. 1. Auffl., Herausgegen von Derstadt-Sparkasse Düsseldorf, Triltsch Druck und Verlag, Düsseldorf 1983
- Hugo Weidenhau: Kleine Geschichte derstadt Düsseldorf. 4. Aufl., Verlag L. Schwann, Düsseldorf 1968
Externe Links
- GOBILK (auf Deutsch)
- Websites von bilk in duesselgo.de (auf Deutsch)
- Bilker Heimatfreunde (auf Deutsch)
- Stadtteilinfos (auf Deutsch)
- KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE St. Martin Bilk-friedrichstadt (auf Deutsch)
- Evangelische Friedens-Kirchengemeinde Bilk-Jungerbilk-friedrichstadt (auf Deutsch)
- K21 Art Collection