Zweisprachige Gemeinden in Polen
Der zweisprachige Status von Gminas (Gemeinden) in Polen wird durch die reguliert Act vom 6. Januar 2005 über nationale und ethnische Minderheiten und über die regionalen Sprachen, was bestimmte GminAs mit erheblichen sprachlichen Minderheiten ermöglicht, um eine zweite Hilfssprache einzuführen, die in offiziellen Kontexten verwendet werden soll Polieren. Bisher haben 44 Gminas Folgendes getan:[1]
Polnisch/Deutsch

Polieren/Deutsch zweisprachige Gminas (Gemeinden) in
- Opole Voivodeship (28 Gemeinden)
- Gmina Biała / Geleinde Zülz (seit 06.03.2006)
- Gmina Bierawa / Gemeeinne Birawa (seit 23.04.2007)
- Gmina Chrząstowice / Gemeinde Chronstau (seit 25.01.2006)
- Gmina Cisek / Gemeinde Czissek
- Gmina Dobrodzień / Gemeinde Guttentag (seit 13.05.2009)
- Gmina Dobrzeń Wielki / Gemeeinde Groß Döbern (seit 22.04.2009)
- Gmina Głogówek / Gemeinde Oberglogau (seit 22.04.2009)
- Gmina Gogolin / Gemeeinne Gogolin
- Gmina Izbicko / Gemeinde Stubendorf (seit 06.03.2006)
- Gmina Jemielnica / Gemeinde Himmelwitz (seit 28.08.2006)
- Gmina Kolonowskie / Gemeinde Colonnowska (seit 22.09.2006)
- Gmina Komprachcice / Gemeinsamede comprachtschütz (seit 04.06.2009)
- Gmina Lasowice Wielkie / Gemeinde Gross Lassowitz (seit 18.10.2006)
- Gmina Leśnica / Gemeeinne LeChnitz (seit 17.05.2006)
- Gmina łubniany / Gemeeinne Lugnian
- Gmina Murów / Gemeine Murow (seit 22.04.2009)
- Gmina Pawłowiczki / Gemeinde Gnadenfeld
- Gmina Polska Cerekiew / Gemeeinde Groß Neukirch
- Gmina Popielów / Gemeinde Poppelau
- Gmina Prószków / Gemeinde Proskau (seit 11.07.2006)
- Gmina Radłów / Gemeinde Radlau (seit 25.01.2006)
- Gmina Reńska Wieś / Gemeinde Reinschdorf (seit 26.10.2006)
- Gmina Strzeleczki /Egemeinde Klein Strehlitz (seit 17.05.2006)
- Gmina Tarnów Opolski / Gemeeinne Tarnau (seit 15.02.2007)
- Gmina Turawa / Gemeineinne Turawa (seit 12.09.2008)
- Gmina Ujazd / Gemeinde Ujest (seit 28.08.2006)
- Gmina Walce / Gemeindewalzen (seit 04.04.2006)
- Gmina Zębowice / Gemeeinne Zembowitz (seit 23.10.2007)
- Silesian Voivodeship (3 Gemeinden)
- Gmina Krzanowice / Gemeeinne Kranowitz
- Gmina Rudnik / Gemeinde Rudnik
- Gmina Sośnicowice / Gemeinde Kiederstädtel
Andere Gminas in Opole Voivodeship und Silesian Voivodeship Dies wäre durch das Gesetz gestattet, Deutsch zu einer Hilfssprache zu machen, sind Osno und Pawłowiczki.
Polnisch/Kashubian

Polieren/Kashubian Zweisprachige Gminas in Pomeranische Voivodeship:
- Gmina Linia (Gmina Lëniô; seit 23.04.2012)
- Gmina Luzino (Gmina Lëzëno; seit 21.02.2014)
- Gmina Parchowo (Gmina Parchòwò; seit 16.08.2006)
- Gmina Sierakowice (Gmina Serakòwice; seit 23.10.2007)
- Gmina żukoowo (Gmina żukòwò; seit 17.07.2013)
Polnisch/litauisch
Polieren/litauisch Zweisprachige Gmina in Podlaskie Voivodeship:
- Gmina Puńsk (Punsko Valsčius; seit 25.05.2006)
Polnisch/belarussisch

Polieren/Belarussisch Zweisprachige Gmina in Podlaskie Voivodeship:
- Hajnówka-ban Gmina (Гайнаўка) am 3. Dezember 2007
- Gmina Czyże (Гмov чыжы) am 8. Februar 2010
- Gmina Hajnówka-Rural Gmina (Гіна гайна & ка) am 28. Mai 2010
- Gmina Narewka (Гміна Нараўка) am 16. September 2009
- Gmina Orla (Г мна ор) am 7. Mai 2009
Polnisch/Lemko
Polieren/Lemko zweisprachige Namen von Orten in Małopolskie Voivodeship:
- Gmina Gorlice: Bielanka
- Gmina Uście Gorlickie: Blechnarka, Gładyszów, Konieczna, Kunkowa, Nowica, Regietów, Ropki, Zdynia
Galerie
Polnischer/lemko-Ortsname Anmelden in Bielanka
Polnisch/kashubian Street Name Anmelden in Jastarnia
Polnisch/kashubisches Straßenschild mit dem Dorfnamen (NameDolina Jadwigi))
Zweisprachiger polnischer/belarussischer Zeichen in Oleksze
Polnischer/deutscher Ortsname Anmelden in Kosorowice
Verweise
- ^ "Karte auf Seite der polnischen Kommission zur Standardisierung geografischer Namen" (PDF). Abgerufen 20. Juni 2015.
Externe Links
- Maciej Zych. Minderheit Orte Namen in Polen. Expertengruppe der Vereinten Nationen für geografische Namen. Sechsundzwanzig Sitzung. Wien 2. bis 6. Mai 2011. Arbeitspapier Nr. 3.
- Liste der Ortsnamen in Polen gemäß Register der Gemeinden, in denen Ortsnamen in der Minderheitssprache vom Ministerium für Verwaltung und Digitalisierung ab dem 9. April 2019 verwendet werden.