Bilabialer Konsonant

Im Phonetik, a bilabialer Konsonant ist ein Labialkonsonant artikuliert mit beiden Lippen.

Frequenz

Bilabiale Konsonanten sind in allen Sprachen sehr häufig. Nur rund 0,7% der Sprachen der Welt fehlen insgesamt bilabiale Konsonanten, einschließlich Tlingit, Chipewyan, Oneida, und Wichita.[1]

Sorten

Die von der identifizierten bilabialen Konsonanten Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) sind:

IPA Beschreibung Beispiel
Sprache Orthographie IPA Bedeutung
Xsampa-m.png Staus bilabialer Nasal Englisch mein [mÆn] Mann
m Stimmloser bilabialer Nasal Hmong Hmoob [M̥ɔ̃́] Hmong
Xsampa-p.png Stimmloser bilabialer Plosiv Englisch spin [spɪn] drehen
Xsampa-b.png stimmhaftes bilabiales Plosiv Englisch bed [bɛd] Bett
Xsampa-pslash.png Stimmloser bilabialer Frikat japanisch 富士山 (fUjisan) [ɸuʑisaɴ] Berg Fuji
Xsampa-B2.png bilabialer Frikat für bilabial Mutterschaf ɛʋɛ [ɛ̀βɛ̀] Mutterschaf
IPA-voiced bilabial approximant.png bilabiale ungefähr Spanisch LObÖ [LOβ̞Ö] Wolf
Xsampa-Bslash.png stimmhafter bilabialer Triller Nias Simbich [Siʙich] Unterkiefer
ʙ̥ Stimmloser bilabialer Triller Sercquiais fRitt [ʙ̥rɪt] Ernte
IPA bilabial ejective.svg bilabialer Ejektiv Adyghe пЭ [pa] Fleisch
ɓ bilabialer Implosiv Jamaikanische Patois bEssen [ɓes] schlagen
ɓ̥ Stimmloser bilabialer Implosiv Serer
Xsampa-Oslash.png
k͡ʘ
͡ʘ ͡ʘ
ŋ͡ʘ
bilabialer Klick Freisetzung (viele unterschiedliche Konsonanten) Nǁng ʘoe [k͡ʘoe] Fleisch

Onee Igbo hat einen sechswege-Kontrast zwischen bilabialen Stopps: [P p ʰ ɓ̥ b b ̤ ɓ].

Andere Sorten

Das Erweiterungen zum IPA definieren auch a Bilabial Percussiv ([ʬ]) zum die Lippen zusammenschmeißen. Ein Lippenverteidiger im nicht perkussiven Sinne der Lippen wäre lautlos [ʬ ↓].[2]

Das IPA -Diagramm Schattierungen aus bilabiale laterale Konsonanten, was manchmal als angibt, dass solche Geräusche nicht möglich sind. Die Fricative [ɸ] und [β] sind oft lateral, aber da keine Sprache für die Zentralität unterscheidet, ist die Allophonie nicht spürbar.

Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ Maddieson, Ian. 2008. Fehlen gemeinsamer Konsonanten. In: Haspelmath, Martin & Dryer, Matthew S. & Gil, David & Comrie, Bernard (Hrsg.) Der Weltatlas von Sprachstrukturen online. München: Max Planck Digital Library, Kapitel 18. Online AT verfügbar unter http://wals.info/feature/18 Archiviert 2009-06-01 am Wayback -Maschine. Zugriff am 2008-09-15.
  2. ^ Heselwood (2013: 121)[]

Quellen

Allgemeine Referenzen
  • Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
  • McDorman, Richard E. (1999). Labiale Instabilität im Schallwechsel: Erklärungen für den Verlust von /p /'l. H'. Chicago: Organisationswissenpresse. ISBN0-9672537-0-5.