Bihu
Bihu | |
---|---|
![]() Bihu von Assam | |
Offizieller Name | Bihu |
Auch genannt | Rongali Bihu (April) • Kati Bihu (Oktober) • Bhogali Bihu (Januar) |
Beobachtet von | Assamesen |
Typ | Regionales Volk |
Endet | Variiert |
Datum | In den Monaten von Bohag, Kaati und Magh Bihu |
Frequenz | Dreifach |
Im Zusammenhang mit | Baisagu von Bodos, Bushu von Dimasas, Pisu von Tiwas, Dumsi von Rabhas und Buisu/Bisu von Tripuris |
Bihu ist eine Reihe von drei wichtigen assamesischen Festivals in der indisch Zustand von Assam[4] - 'Rongali' oder 'Bohag Bihu' im April, "Kongali" oder "Kati Bihu" beobachtet, und "Bhogali" oder "Magh Bihu'Beobachtet im Januar.[5] Der Rongali Bihu ist das wichtigste der drei und feiert das Frühlingsfest. Das Bhogali Bihu Oder der Magh Bihu ist ein Erntefest mit Gemeindefeier. Der Kongali Bihu oder der Kati Bihu ist das düstere, sparsame, der eine Saison mit kurzer Vorräte widerspiegelt und ein animistisches Festival ist.[6]
Der Rongali Bihu fällt das Neujahr und mit anderen Regionen von anderen Regionen zusammen Indischer Subkontinent, Ostasien und Südostasien, die dem folgen Hindu -Kalender und Buddhistischer Kalender.[7] Die beiden anderen Bihu -Festivals jedes Jahr sind einzigartig für Assamesen. Wie einige andere indische Festivals ist Bihu mit der Landwirtschaft und insbesondere mit Reis verbunden. Bohag Bihu ist ein Aussaatfest, Kati Bihu ist mit dem Schutz und der Verehrung von Pflanzen und Pflanzen in Verbindung und ist eine animistische Form des Festivals, während Bhogali Bihu ein Erntefest ist.[8][9] Assamesen feiern die Rongali Bihu mit Festen, Musik und Tanz. Einige hängen Messing-, Kupfer- oder Silbertöpfe an Stangen vor ihrem Haus, während Kinder Blumengirlanden tragen und dann das neue Jahr begrüßen, wenn sie durch die ländlichen Straßen gehen.[10]
Die drei Bihu sind Assamesen Festivals[10] Älteste in Familie, Fruchtbarkeit und Muttergöttin, aber die Feierlichkeiten und Rituale spiegeln Einflüsse aus Südostasien und Sino-Tibetaner Kulturen.[11][12][13] In zeitgenössischen Zeiten werden die Bihus von allen gefeiert Assamesen Unabhängig von Religion, Kaste oder Glaubensbekenntnis.[14] Es wird auch im Ausland von der gefeiert Assamesische Diaspora -Gemeinschaft weltweit leben.
Der Begriff Bihu wird auch verwendet, um einfach "bihu" zu tanzen, ansonsten Bihu Naas und Bihu Volkslieder Auch Bihu Geet genannt.
Geschichte
Obwohl die moderne Form von Bihu eine Synthese verschiedener kultureller Elemente aus verschiedenen ethnischen Gruppen wie Tibeto-Burman und Tai ist, hat sie tiefe Wurzeln in der indigenen Kultur.[15]
Einheimische Herkunft
Das Wort Bihu wurde aus dem abgeleitet Deori (a Boro-Garo Sprache) Wort Bisu was "übermäßige Freude" bedeutet.[16] Die ursprüngliche Form von Bihu wird unter den fortgesetzt Chutias, Sonowal Kacharis und Deoris. Diese Gruppen, bekannt als Sadiyal Kacharis Königreich Sadiya.[17] Die anderen Zweige von Bodo-Kacharis, zu denen gehören Boros, Dimasas, Rabhas, Tiwasusw. feiert seit der Antike auch Bihu. Die Boros nennen es Baisagu, während die Dimasas, Tiwa und Rabha es nennen Bushu oder Bushu Dima,[18][19][20][Web 1]Pisu, Dumsi beziehungsweise.[21]
In der lokalen Folklore wird gesagt Bordoisila (Bardai Sikhla in Bodo) (was bedeutet nordwestliche Winde auf Assamesen) war die Tochter Gottes Erde, die mit einem Bräutigam von entferntem Land verheiratet war. Bordoisila besucht das Haus ihrer Mutter einmal im Jahr während der Frühlingszeit, was den Beginn von Bihu anzeigt und nach einigen Tagen auf das Ende von Bihu hinweist. Assam erlebt einen starken Sturm (Wind) in dieser Zeit, der den Beginn von Bihu und einen weiteren starken Sturm nach ihrer Abreise markiert, die verheerend ist. Das Wort Bordoisila wird vom Bodo -Wort abgeleitet Bordaisikhla Was "Mädchen des Sturms" bedeutet (Sikhla bedeutet Mädchen und Bardai, was Sturm bedeutet). Es gibt sogar einen Tanz mit dem gleichen Namen unter Boro-Leuten während Baisagu, der auf den Ursprung von Bihu in den Bodo-Kachari-Gruppen hinweist.[Web 2]
Die erste Referenz von Bihu findet sich in der Kupferbeschrift des Kupferplattens der Chutia König Lakshminarayan. Die Inschrift wurde in gefunden Ghilamara Region von Distrikt Lakhimpur Im Jahr 1935 wurde es im Jahr 1401 n. Es liest,
„Etasmay Shashana Prada Lakshminarayana Nripa
Utrijya Bisuye punya ravidev dvijanme ”-Kupferplatte, Ghilamara (1401)
Dies bedeutet, dass ein Brahmane namens Dvija Ravidev beim frommen Gelegenheit von Bihu Land vom König Land gewährt wurde. Dies weist darauf hin, dass Bihu in dieser Zeit eine wichtige Rolle im sozialen Leben von Assam -Menschen spielte.
Der Holzkhol spielte in Majuli in frühen Zeit Sankardev so dass es in Kunstformen wie Tänzen und Dramen verwendet werden kann.
Noch eine Referenz von Bihu kann in der gefunden werden DEODHAI BURANJI welches erwähnt, dass die Hauptstadt der Chutia -Königreich, Sadiya wurde am ersten Tag von Bihu/Bisu 1524 (erster Mittwoch von Bohag/Vaisakha) plötzlich von den Ahom -Streitkräften angegriffen, als die Menschen damit beschäftigt waren, Bihu zu feiern. Der AHOM -General Phrasenmung Borgohain spielte nach dem Rat eines Chutiens (der sich auf der Seite der Feinde auf der Seite der Feinde) den Bihu Dhul (am Ujha -Bisu -Tag, d. H. 7. Bohag/Vaisakha), um die Chutien auszutricksen, die letztendlich zu ihrer Niederlage führten.[22]
In frühen Texten begannen Bohag Bihu -Feierlichkeiten in der ersten Woche von Chaitra (Chot in Assamesen) Monat. Die Periode aus der ersten Woche von Chaitra bis zum Ende war bekannt als RAATI BIHU oder Chotor Bihu. In dieser Zeit tanzten junge Menschen nachts auf dem Gelände des Als (Tempel). Der letzte Tag von Chaitra oder der erste Dienstag von Bohag war, als der Rati Bihu endete. Dies war bekannt als die Uruka (abgeleitet von der Deori-Chutia Urukuwa Bedeutung beenden). Die Tempeltänzer Deodhani Tanzte die ganze Nacht und wurde vermutlich von der Göttin besessen Kechai-Khati (Kolimoti), signalisiert, dass sie vom Himmel auf Erden gestiegen war (Bihu Nomai Ona). Dieser Glaube der Göttin, die jedes Jahr während der Bihu -Saison ankommt
"Kolimoti e Bai Ghuri Bohagoloi
Ahibi ne nai?
Ami Thakim Ami Thakim
Baatoloi Sai. "
Am Tag nach Uruka, d.h. Der erste Mittwoch wurde als Goru Bihu gefeiert. Diese Tradition von Viehriten ist gleich wie bei den Boros in Bwisagu Zeigen Sie die gemeinsamen Wurzeln beider Feste an. In der Nacht von Goru-Bihu tanzten die Menschen Bihu in getrennten Gruppen in den Thans, in denen ein Tieropfer stattfand. Nach den Opfern an die Göttin besuchte die jungen Leute die Haushalte des Dorfes, was der Beginn von war Husori. Auf diese alte Tradition, Husori aus dem Tempel zu starten, folgt immer noch die Deoris, einige Sonowals, Chutias und Morans sowie die Menschen Sadiya. In anderen Gemeinden wurde der Tempel durch die ersetzt Namghar.[23] Die Feste von Bohag Bihu dauerten eine Woche lang und endeten mit dem Ritus, durch den die Göttin verabschiedete. In diesem Ritus wurde zuerst ein Boot aus Bananenstiel vorbereitet und mit Blumen und Opfergaben dekoriert. Dann wurde es an den Ufern des Flusses getragen, wo eine Ente/ein Huhn in das Boot gesteckt wurde und als Symbol des Opfers schweben durfte. Nachdem die Leute den Ritus ausgeführt hatten, kehrten sie zu ihren Häusern zurück und sangen mit den Beats des Dhul und den Melodien der Pepa auf dem Weg.
Einige alte assamesische Bihu -Folklore deuten immer noch auf diese Tradition hin.
„Hasoti e Chot Bisoti e Chot.
Budhe Goru Bihu Mangale Uruka.
Bihu Goi Asili Kot. “
„Boge Dhari Khale Luitor Hihu,
Mangal Bare Uruka Budh Bare Goru Bihu
Tar Pasor Dina Manisor Bihu. “
„Husori e Chot Asili Kot.
Sadiyar ahotor tolot,
Husori e Chot Asili Kot.
Ami Je Ulomu Jot Dubori Nogoje Tot. “
„Kundilor Agolit Ukhokoi Himolu.
Tate Loi Kuruwai Bah.
Sadiyar Rajate Sari Haal Goxani
Taloi Namaskar Koru.
Hunare Jakhala Rupor Hetamari
Ahe sari haali nami. “
Die moderne Form des Bihu -Tanzes wurde aus dem abgeleitet FAAT Bihu Tanz gefeiert in Dhakuakhana, Lakhimpur. Die Darsteller wurden 1694 vom Ahom King Rudra Singha genannt, um in der Royal Arena zu tanzen Rang Ghar. Die Herkunft von FAAT Bihu kann auf verfolgt werden Sadiya. Das Wort FAAT In Deori-Chutia-Sprache bedeutet "migrieren". Nach der Niederlage der Sadiyal Kacharis in Sadiya wurden die Überlebenden von Sadiya an verschiedene Orte im Königreich vertrieben. Eine Gruppe dieser Menschen zog von Sadiya nach Dibrugarh und ließ sich schließlich in Harhi Sapori, Dhakuakhana, nieder. Diese Menschen hatten die Idole Gottes und Göttin mitgebracht und einen Tempel etabliert, der jetzt als Harhi Dewaloi bekannt ist. Hier wurde die erste Form des modernen Bihu -Tanzes entwickelt. Später, im 19. Jahrhundert, wurde diese Form des Bihu -Tanzes auch von den anderen Gemeinden übernommen und begann in Mahguli Sapori, Dhakuakhana, von Chutias, Sonowals, Deoris, Ahoms, Mishing usw. aufgeführt.[24]

AHOM -Beitrag

Ahom King Rudra Singha gab Bihu eine Schirmherrschaft und war auch der erste, der Bihu im Hof feierte. Diese Politik folgte später seine Nachfolger.[25]
Indo-aryaner Beitrag
Die Indo-Araraner bei ihrer Ankunft in Assam halfen allmählich bei Sanskrisation des einheimischen Bihu/Bisu, um es in die gegenwärtige Form zu bringen. Als Pioniere der Astronomie haben sie den Begriff Bisu mit dem visuvanischen Tag für den Zufall des Bohag Bihu mit anderen Frühlingsfestivals in Indien weiter in Verbindung gebracht und das Festival der Eingeborenen angenommen.[26]
Die drei Bihu -Festivals


Bohag Bihu
Bohag Bihu (Mitte April, auch Rongali Bihu genannt), der beliebteste Bihu feiert den Beginn der Assamesen Neujahr (gegen 14. bis 15. April) und das Kommen des Frühlings. Dies markiert den ersten Tag des hinduistischen Solarkalenders und wird auch in Bengalen, Manipur, Mithila, Nepal, Orissa, Punjab, Kerala und Tamil Nadu beobachtet, obwohl sie unter verschiedenen Namen genannt wurden. Es ist eine Zeit der Belästigung und des Schlagens und setzt sich im Allgemeinen sieben Tage lang fort. Die Landwirte bereiten die Felder für den Anbau von Paddy vor und es gibt ein Gefühl der Freude. Die Frauen machen Pitha, Larus (traditionelles Essen aus Reis, Kokosnuss) verschiedene Getränke von lokalen Stämmen wie Chuje von Deoris, Nam-lao von Tai-ahom, Aapong von Missing Tribe und Jolpan Das gibt die wahre Essenz der Saison.

Der erste Tag der Bihu heißt Goru Bihu oder Kuh Bihu, wo die Kühe werden gewaschen und verehrt, das am letzten Tag des Vorjahres fällt, normalerweise am 14. April. Es folgt Manuh (Mensch) Bihu am 15. April, dem Neujahrstag. Dies ist der Tag, an dem Sie aufgeräumt, neue Tücher tragen und mit frischer Kraft auf das neue Jahr feiern und sich auf das neue Jahr vorbereiten können. Der dritte Tag ist Gosai (Götter) Bihu; Statuen der Götter, die in allen Haushalten verehrt werden, werden gereinigt und verehrt, um ein reibungsloses neues Jahr zu bitten.


Die mit dem Bohag Bihu verbundenen Volkslieder heißen Bihugeets oder Bihu -Songs. Die Form der Feier und Riten variiert zwischen verschiedenen demografischen Gruppen.
Die sieben Tage
Bohag Bihu oder Rongali Bihu Festival dauert sieben Tage fort und rufen als Haat Bihu. Die sieben Tage sind als Chot Bihu, Goru Bihu, Manuh Bihu, Kutum Bihu, Senehi Bihu, Mela Bihu und Chera Bihu bekannt.
Goru Bihu: die Goru Bihu oder Rinderanbetungsriten werden am letzten Tag des Jahres beobachtet. Das Vieh wird gewaschen, mit gemahlenem Kurkuma und anderen Pasten verschmiert, mit Zweigen von getroffen Dighalati und Makhiyati und lieben es, gesund und produktiv zu sein (Lao Kha, Bengena Kha, Bosore Bosore Barhi Ja/Maar Xoru, Baper Xoru, Toi Hobi Bor Bor Goru- Kürbis, essen Sie Brinjal, wachsen Sie von Jahr zu Jahr/Ihre Mutter ist klein, Ihr Vater ist klein, aber Sie sind eine große). Die alten Rinderseile werden durch die Beine weggegossen und neue Seile sind an sie gebunden, und sie dürfen überall dort streifen, wo sie sich für den ganzen Tag wünschen.[27]

Manuh Bihu: Der Neujahrstag, den Tag danach Goru Bihu, heißt das Manuh Bihu. Älteste werden Respekt mit Geschenken von gezeigt Bihuwan (a gamosa), a Hachoti (Kerchief), a Cheleng usw., und ihr Segen wird gesucht. Kinder erhalten neue Kleider, und Husori singt an diesem Tag und die Leute besuchen ihre Verwandten und Freunde.[28]
Husori: Dorfälteste wechseln vom Haushalt zu Haushalten, die Weihnachtslieder singen, auch im Stil von Bihu Geets, genannt Husoris.

Es leitet möglicherweise aus dem ab Dimasa Kachari Wortbildung Ha (Land) und verkohlen (bewegen): Hachari.[29] Dörfer könnten mehr als eine Husori-Band haben, und sie würden Haushalte in einem Dorf besuchen, das für sich selbst nicht entgegenkommt Naamghar. Die Husari -Sänger besuchen dann einzelne Haushalte, indem sie zuerst ihre Ankunft am Tor ankündigen (Podulimukh) mit Drum Beats. Die Sänger werden traditionell in den Innenhof begrüßt, wo sie die Husori -Lieder singen und einen Ringtanz aufführen. Am Ende der Aufführung werden sie mit einem Angebot bedankt Dakshina von Paan (Betelblatt) Tamul (Areka -Nuss) in a Xorai (Brass Dish mit Stand), woraufhin die Sänger den Haushalt für das kommende Jahr segnen. Wenn es in der Familie eine Trauer gibt oder die Familie aufgrund einer Krankheit die Husori -Sänger nicht einlädt, bietet die Husori -Band Segen von Podulimukh und fahre fort. Im Allgemeinen sind die Sänger alle männlich.[30]
FAAT Bihu: Dies ist eine sehr alte Form von Bihu, die durch Spontanität gekennzeichnet ist und im Lakhimpur -Gebiet von Assam beliebt ist.
Mukoli Bihu: Junge unverheiratete Männer und Frauen in traditioneller goldener Seide gekleidet Muga Tanzen Sie die Bihu und singen Sie Bihu -Lieder in den offenen Feldern. Die Lieder haben Themen der Romantik und sexuellen Liebe, die angefordert oder unerwidert sind. Manchmal beschreiben die Songs auch tragische Ereignisse, aber sehr leicht behandelt. Der Tanz feiert weibliche Sexualität.

Jeng Bihu: Dies ist Bihu -Tanz und Lied, das nur von Frauen aufgeführt und gesehen wird. Der Name "Jeng" ergibt sich aus der Tatsache, dass Frauen in den Dörfern in früheren Tagen den Platz ihrer Leistung mit Stöcken, die in den Boden gegraben wurden Jeng auf assamesisch. Es heißt auch Gos Tolor Bihu (Bihu unter dem Baum).
BAISAGO: Die Bodo-Kachari Die Leute feiern sieben Tage lang - den ersten Tag für Rinder (Magou), der zweite Tag für den Menschen (Mansoi) und Vorfahren Anbetung, Feudern, Gesang und Wüsten. Songs folgen den gleichen Themen wie die Bihu -Songs.[31]
Bihutoli Bihu: Das ländliche Festival hat seinen Übergang zum städtischen Leben gemacht, als es 1962 vom Guwahati Bihu Sanmilani in Guwahati auf die Bühne in Guwahati gebracht wurde, die von führenden Bürgern wie Radha Govinda Baruah und anderen gefördert wurde. Bihu wurde in hohem Maße vom Bihu 'Samrat' (König) von Assam, Khagen Mahanta, populär gemacht. Im Gegensatz zur ländlichen Version tanzten die Tänzer auf einer provisorischen erhöhten Bühne in einem offenen Bereich, der als bekannt wurde Bihutoli.

Viele solcher Bihutolis sind seitdem in Guwahati und anderen städtischen Gebieten hervorgegangen. Die Aufführungen beschränken sich nicht auf die Bihu -Tanzform, sondern können alle Formen von Theateraufführungen einbeziehen, um das Publikum bis in die frühen Morgenstunden begeistert zu halten. Aufführungen könnten Standup -Comedy zu Konzerten von Solo -Sängern beinhalten. Die Bühnenform von Bihu ist so beliebt geworden, dass die Organisatoren begonnen haben, die Feierlichkeiten auf Bohagi Bidaioder Abschied von der Bohag Monat, der einen Monat später ähnliche Leistungen erfolgt.
Saat Bihu: Rongali Bihu auch genannt Saat Bihu (sieben Bihus). Es feiert sieben Tage, es heißt es. Andererseits besteht Rangali Bihu aus sieben verschiedenen Arten von Bihu -Goru Bihu (Kuhbihu), Manuh Bihu, Xat Bihu, Senehi Bihu, Maiki Bihu, Rongali Bihu und Sera Bihu. Tatsächlich, der erste Tag, um Kühe und andere Tage für soziale Aktivitäten zu respektieren.

Kati Bihu
Kongali Bihu (Mitte Oktober, auch genannt Kati-bihu) hat einen anderen Geschmack, da es weniger Erregung gibt und die Atmosphäre ein Gefühl der Einschränkung und Feierlichkeit hat. Während dieser Jahreszeit befinden sich der Reis auf den Feldern in der Wachstumsstufe und die Getreidewerte der Landwirte sind fast leer. An diesem Tag irdene Lampen (Saki) sind am Fuß des Haushalts beleuchtet Tulsi Pflanze, der Getreidespeicher, der Garten (Bari) und die Reisfelder. In der Antike wurden irdene Lampen rund um die Reisfelder angezündet, um die Insekten anzuziehen, wodurch als natürliches Insektid wirkten. Zum Schutz des reifenden Reiss wirbeln die Kultivatoren ein Stück Bambus und rezitieren Rowa-khowa Gesänge und Zauber, um Schädlinge und das böse Auge abzuwehren. Während des Abends werden Rinder speziell hergestellte Reisartikel genannt Pitha. Kati Bihu ist bekannt als Kati Gasa bis zum Bodo Menschen und Gathi Sainjora bis zum Dimasa -Leute. Das Bodo Menschen Lichtlampen am Fuß des Siju (Euphorbia Neriifolia) Baum. Dieser Bihu ist auch mit der Beleuchtung von verbunden Akaxi Gonga oder Akaxbonti, Lampen an der Spitze eines hohen Bambusstangens, um den Seelen der Toten den Weg zum Himmel zu zeigen, eine Praxis, die vielen Gemeinschaften gemeinsam ist Indiensowie Asien und Europa. Kati Bihu wird im Allgemeinen gefeiert 19. Oktober, wie es fast Mitte Oktober ist.[32]
Magh Bihu
Bhogali Bihu (Mitte Januar, auch Magh Bihu genannt) stammt aus dem Wort Bhog Das ist Essen und Vergnügen.[33] Es ist ein Erntefest und markiert das Ende der Erntezeit. Da die Getreidewerte voll sind, gibt es in dieser Zeit viel Schlagen und Essen. Am Vorabend des Tages gerufen Uruka, d.h. der letzte Tag von Pausa, Männer, besonders junge Männer Bhelaghar mit dem Heu der Erntebelder und dem Lagerfeuer oder Meji. Das Wichtigste für die Nacht. Während der Nacht bereiten sie Essen zu und es gibt Gemeinschaft überall. Zu dieser Zeit gibt es auch den Austausch von Süßigkeiten und Grüßen. Die ganze Nacht (Uruka genannt) wird rund um a verbracht Meji Mit Leuten, die Bihu -Lieder singen, schlagen Dhol, eine typische Art von Schlagzeug oder Spiele. Jungen streifen im dunklen Diebstahl von Brennholz und Gemüse zum Spaß herum. Am nächsten Morgen nehmen sie ein Bad und verbrennen die Haupt Meji. Menschen versammeln sich um die Meji und werfen PithaS (Reiskuchen) und Betelmuttern, während sie gleichzeitig verbrannt werden. Sie bieten dem Gott des Feuers ihre Gebete an und markieren das Ende des Erntejahres. Danach kommen sie mit dem halben Brennholz mit halb verbranntem Brennholz nach Hause zurück, weil sie in Obstbäume geworfen werden, um günstige Ergebnisse zu erzielen. Alle Bäume in der Verbindung sind an Bambusstreifen oder Reisstiele gebunden. Verschiedene Arten von Sportarten wie Buffalo-Fight, Eierkampf, Schwanzkampf, Nightingale-Fight usw. werden den ganzen Tag über stattfinden. Es gibt andere konventionelle Feste, die von verschiedenen beobachtet werden Ethnisch-kulturell Gruppen. Me-Dam-Me-Phi, Ali-Aye-Ligang, Porag, Garja, Habsa Hatarnai, Kherai sind nur wenige. Der Koch feiert diesen Bihu als pushna.[34]
In Bihu verwendete Instrumente
Bihu anderswo
Bihu wird auch als im Ausland gefeiert. Es gibt viele Bihu -Verbände/Ausschüsse an anderer Stelle, wo dieses Festival mit Begeisterung gefeiert wird. Das London Bihu Committee (LBC), Großbritannien, ist unter anderem eine davon.
Verwandte Feste
Der festliche Tag des Bohag Bihu (Rongali Bihu) wird an anderer Stelle gefeiert, aber mit einem anderen Namen bezeichnet.[35][36][37] Einige Beispiele für verwandte Festivals in Asien sind: indischer Subkontinent:
- Vaisakhi in Punjab, Indien
- Vishu in Kerala, Indien
- Pohela Boishakh in West Bengal, Indien
- Puthandu in Tamil Nadu, Indien
- Vaishak Ek in Nepal
- Sinhalesisches Neujahr in Sri Lanka.[38]
Ostasien:
- Kambodschanisches Neujahr in Kambodscha, Thingyan in Birma, Songkran Festival in Thailand und andere Feste von Ostasien und Südostasien
Dies ist jedoch nicht das universelle Neujahr für alle Hindus. Für einige, wie beispielsweise in und in der Nähe von Gujarat Diwali Festival. Für andere fällt das neue Jahr auf Ugadi und Gudi Padwa, der ungefähr zwei Wochen vor Bohag Bihu fällt.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ "639 Dokumentation von Identifier: Aho -ISO 639-3 ". SIL International (früher bekannt als Summer Institute of Linguistics). SIL International. Abgerufen 29. Juni 2019.
Ahom [aho]
- ^ "Bevölkerung durch Religionsgemeinschaften". Volkszählung Indien - 2001. Innenministerium, Regierung von Indien. Abgerufen 1. Juli 2019.
Volkszählungsdatenfinder/C -Serie/Bevölkerung durch Religionsgemeinschaften
- ^ "Bevölkerung von Religionsgemeinschaft - 2011". Volkszählung Indiens, 2011. Der Generalkanzler und Volkszählungskommissar, Indien. Archiviert von das Original am 25. August 2015.
- ^ "Das Festival, zu dem das Volk die größte soziale Bedeutung beauftragt wird Bihu, ein Festival, das weder panindisch im Charakter ist noch mit einer religiösen Leidenschaft beobachtet wird. “(Barua 2009: 213)
- ^ Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. p. 136. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ Sunita Pant Bansal (2005). Enzyklopädie Indiens. Smriti -Bücher. p. 67. ISBN 978-81-87967-71-2.
- ^ Praphulladatta Goswami (1966). Der Frühlingsbihu von Assam: Eine soziokulturelle Studie. Gauhati. OCLC 474819.
- ^ S. D. Sharma (2010). Reis: Herkunft, Antike und Geschichte. CRC Press. S. 56, 60–61. ISBN 978-1-4398-4056-6.
- ^ Goswami, Praphulladatta (1967). "Hindu- und Stammes -Folklore in Assam". Asiatische Folklore -Studien. JStor. 26 (1): 19–27. doi:10.2307/1177697. JStor 1177697.
- ^ a b Christian Roy (2005). Traditionelle Festivals: Eine multikulturelle Enzyklopädie. ABC-Clio. S. 479–480. ISBN 978-1-57607-089-5.
- ^ Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. p. 76. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ Uddipana Goswami (2014). Konflikt und Versöhnung: Die Politik der ethnischen Zugehörigkeit in Assam. Routledge. S. 61–63. ISBN 978-1-317-55997-9.
- ^ Amaresh Datta (1988). Enzyklopädie der indischen Literatur. Sahitya Akademi. S. 1277–1278. ISBN 978-81-260-1194-0.
- ^ "Kultur von Assam - Regierung von Assam, Indien". Archiviert von das Original am 25. Mai 2016. Abgerufen 8. Juni 2016.
- ^ (Barua 1973: 38–41)
- ^ Gogoi, Dinesh (2015), Baapoti Hahun Bihu, Seite 17-18, das Wort Bihu ist wahrscheinlich eine abgeleitete Form von "Bisu", die von den Deoris gefeiert wird und für "übermäßige Freude" steht
- ^ Gogoi, Dinesh (2015), Baapoti Hahun Bihu, Es wird speziell auf die sadiyaler Kacharis zurückgeführt, zu denen Chutias, Sonowals und Deoris gehören.
- ^ "Bushu Dima Fest in der Stadt heute". Die Assam Tribune. 16. Februar 2013. Abgerufen 6. Oktober 2020.
- ^ "ASDC, BJP fordert rechtzeitig um DHAC ab". Die Assam Tribune. 31. Oktober 2012. Abgerufen 6. Oktober 2020.
- ^ Tamang 2016, p. 61.
- ^ Gogoi, Dinesh (2015), Baapoti Hahun Bihu, Es wird speziell auf die sadiyaler Kacharis zurückgeführt, zu denen Chutias, Sonowals und Deoris gehören. Das Wort Bihu ist wahrscheinlich eine abgeleitete Form von "Bisu", die von den Deoris gefeiert wird, die für "übermäßige Freude" steht. Weitere Festivals sind ähnlich wie die Baisagu von Bodos, Bushu von Dimasas, Pisu von Tiwas und Dumsi von Rabhas.
- ^ Bhuyan, Surya Kumar (2005) [1932]. DEODHAI ASSAM BURANJI. Guwahati.
- ^ Barua, S.L. Chutiya Jatir Buranji. 2004, p. 390.
- ^ Hakacham, Upen Rabha (2010). Ursprung von Bihu. Guwahati.
- ^ (Baruah 1986: 292–293)
- ^ Bhattacharya, Pramod Chandra (1969). Asamar Loka Utsav. Guwahati.
- ^ Goswami 1988, P12-14
- ^ Goswami 1988, P14
- ^ Goswami 1988, p34.
- ^ Tamuli, Babul Huchori: Ein Muss für die Massen, The Assam Tribune, 2002
- ^ Goswami 1988, PP26-27.
- ^ Goswami 1988, pp7-8
- ^ Feiern Sie die Kopfgeldperson - Magh Bihu Archiviert 2012-01-17 bei der Wayback -Maschine, Efi-news.com
- ^ Sankalp India Foundation. "Bihu: Eine Feier der Assamese -Kultur | Sankalp India Foundation". Sankalpindia.net. Abgerufen 19. Dezember 2012.
- ^ Lau, Vishaal (14. Juli 2007). "Religionen - Hinduismus: Vaisakhi". BBC. Abgerufen 19. Juli 2018.
- ^ Crump, William D. (2014), Enzyklopädie der Neujahrsferien weltweit, MacFarland, Seite 114
- ^ Karen Pechilis; Selva J. Raj (2013). Südasiatische Religionen: Tradition und heute. Routledge. S. 48–49. ISBN 978-0-415-44851-2.
- ^ Peter Reeves (2014). Die Enzyklopädie der srilankischen Diaspora. Didier Millet. p. 174. ISBN 978-981-4260-83-1.
Verweise
- Baruah, S L (1986), Eine umfassende Geschichte von Assam, Munshiram Manoharlal
- Barua, Hem (1973). "Das Bihu -Festival". Indische Literatur. 16 (3/4): 35–43. JStor 24157200.
- Barua, Maan (2009). "Die ökologische Grundlage des Bihu -Festivals von Assam". Folklore. 120 (2): 213–223. doi:10.1080/00155870902969400. JStor 40646515. S2CID 162337950.
- DAS, Debendra Prasad Rongali Bihu im Laufe der Jahrhunderte, The Assam Tribune, 14. April 2007.
- Dowerah, Sawpon Rongali Bihu-The Spring Festival von Assam, The Assam Tribune, 14. April 2007.
- Goswami, Prafulladatta (1988) Bohag Bihu von Assam und Bihu -Liedern, Publication Board, Assam.
- Tamang, Jyoti Prakash (2016). Ethnisch fermentierte Lebensmittel und alkoholische Getränke Asiens. Springer. ISBN 978-81-322-2800-4.
Webquellen
- ^ "Das Busu Dima Festival beginnt in Dima Hasao", Indische Zeiten
- ^ "Bohag Bihu",Outlook India