Bigipedia
![]() Das Bigipedia Logo | |
Andere Namen |
|
---|---|
Genre | Skizze/Spoofshow |
Laufzeit | 28 Minuten |
Herkunftsland | Vereinigtes Königreich |
Sprachen) | Englisch |
Heimstation | BBC Radio 4 |
Mit | Nick Doody Ewan Bailey Sam Battersea Margaret Cabourn-Smith Neil Edmond Pippa Evans Kobna Holdbrook-Smith Melanie Hudson Lewis MacLeod Gareth Tunley |
Erstellt von | Nick Doody |
Geschrieben von | Nick Doody Matt Kirshen Carey Marx Sarah Morgan Margaret Cabourn-Smith Neil Edmond |
Unter der Regie von | David Tyler |
Produziert von | David Tyler |
Originalveröffentlichung | 23. Juli 2009 - 2. August 2011 |
Nein. von Serien | 2 |
Nein. von Episoden | 8 |
Webseite | Bigipedia Startseite |
Bigipedia (stilisiert als "βigipεðia") ist ein Komödie Skizzenshow Sendung auf BBC Radio 4 Das wurde erstmals zwischen dem 23. Juli und dem 13. August 2009 ausgestrahlt. Eine zweite Serie von vier Folgen begann am 12. Juli 2011.[1] Die Handlung der Show dreht sich um "Bigipedia", eine fiktive Website, die im Radio und Parodie von ausgestrahlt wird Wikipedia, das Online Enzyklopädie. Die Serie verspottet Wikipedia und andere Aspekte des Internets.[2] Das BBC Press Office beschrieb die Show als "ein einzigartiges Experiment in 'Broadwebcasting'".[3][4] Die Serie wurde von Co-Star erstellt Nick Doody, der auch die Show mitschreibt mit Matt Kirshen und ein breiteres Team von Schriftstellern. Es wird von produziert von Pozzitive Produktionen.
Kritiker haben gegeben Bigipedia Positive Bewertungen. Die Serie wurde von der vermarktet BBC wie "Das Sonntagsformat für das Online -Alter ",[4] und Kritiker haben gegeben Bigipedia Günstige Vergleiche mit seinem Vorgänger.[2][5] Die Qualität des Schreibens wurde ebenfalls gelobt.[5] Einige Kritiker haben jedoch Reservierungen gegen die Art und Weise geäußert, wie die Show präsentiert wird.[6] Die erste Serie von Bigipedia wurde als Kauf als Kauf zur Verfügung gestellt Download aus Audible.co.uk Ab dem 1. Dezember 2009. Die zweite Serie wurde zur Verfügung gestellt Audiogo Ab dem 5. Dezember 2011.[7]
Parzelle
Bigipedia ist eine Website im Radio. Wie Wikipedia enthält es Artikel und Diskussionsseiten zu einer Reihe verschiedener Themen, die von jedem bearbeitet werden können. Zu den Ähnlichkeiten gehören Artikel, Diskussionsseiten, Disambigierungsseiten, vorgestellte Artikel, a Nachrichtenabteilung Und ein "Wussten Sie, dass Sie?" Abschnitt für neue Artikel.[8][9] Die Artikel behandeln eine Reihe fiktiver Prominente, Bands, Filme, Fernsehserien, Produkte und a Running gag Reihe von Artikeln über anthropomorph tierische Charaktere von Uruguayan Sicherheitskampagnen.
Bigipedia Unterscheidet sich in gewisser Weise von Wikipedia. Zum Beispiel, Bigipedia inklusive Rätsel und Wettbewerbeverkauft seine eigene Software,[8][9] hat eine Reihe von Bildschirmschoner,[10] und ein Abschnitt für Kinder genannt Bigikids, was in der Vergangenheit unterschiedliche Namen hatte, die alle aus unterschiedlichen Gründen geändert werden mussten. Zum Beispiel der Name geändert von Kidipedia "Aufgrund eines Missverständnisses",[2][8] An den Schulstätten hängen "Aus Gründen, die Sie vielleicht in den Nachrichten gesehen haben"[10] und Minderjähriger Spaß "Aufgrund einer Urheberrechtsverletzung".[9]
Auch wenn Wikipedia nicht hat Werbung, Bigipedia tut und wird auch von einem fiktiven Fiktion gesponsert Wein-ähnliches Getränk namens "Chianto", das als "dieses schreckliche Getränk" bezeichnet wird.[3] Das Bigipedia Artikel über Chianto sagt: "Im Laufe der Jahre wurde es als Haarentferner, Selbstverteidigungspray, Haarrestaurant und an die Landwirte als humane Art, Hühner zu töten, verkauft, indem er ihn in das Futter des Schweins steckt und das Tor offen lässt. Bis zum Morgen wurden nicht nur die Hühner getötet, sondern auch oft gepflückt. "[8]
Die erste Serie endete mit Bigipedia Versuch, die Welt zu übernehmen, nachdem er eine Rebellion in der zerquetscht hatte Philippinen und Nanobots in die Köpfe eines jeden zu füttern, der dem Programm hört.[11] Zu Beginn der zweiten Serie, Bigipedia erkennt an, dass das Original Bigipedia, synchronisiert Bigipedia 1.0 litt unter "Sicherheits- und empfindungsfähigen allwissenschaftlichen Problemen" und entschuldigt sich für "der vorübergehenden Cyber -Versklavung von 88% der Menschheit und der Bildung von a Bigihuman Hybrid Schwarmbewusstsein auf den Philippinen zentriert ", in einem Vorfall, den sie als" die Panne "bezeichnen. Die Website wurde aktualisiert und ist jetzt als bekannt als als Bigipedia 2.0.[12]
Die zweite Serie beginnt mit Berichten eines gigantischen Chianto -Slicks in der Golf von Mexiko, eine Parodie der Ölpest für Deepwater Horizon. Am Ende der Serie führt eine Mischung aus weißer und rotem Chianto im Slick zur Schaffung eines Chianto "Ovum", das als monströser Party-Animal am Meeresgrund des Meeres schlüpft, der als Chianto Leviathan bezeichnet wird, was seinen Weg zur Bigipedia Server in Mexiko. Der Leviathan versucht, das gesamte Wissen der Welt zu erlangen, indem er auf das System zugreift. Das Programm endet mit Bigipedia Spielen Sie "vorgezeichnete Programme", während sie versuchen, den Leviathan zu stoppen.[13]
Produktion
Die Serie wurde ursprünglich von Doody konzipiert, der mit Produzenten zusammenarbeitete David Tyler in einer anderen BBC Radio 4 Comedy -Serie, Armando Iannuccis Charm Offensive. Doody nahm an einem Treffen teil, bei dem die Leute über neue Ideen für Radiosendungen diskutierten, und Kirshen schlug die Idee vor, und sowohl er als auch Kirshen schrieben den vollständigen Vorschlag. Radio 4 mochte die Idee und es wurde ein Pilot gemacht.[3] Tyler fuhr fort und direkt produziert und direkt Bigipedia.
Doody und Kirshen beschreiben die Show als "writeshöhle". Doody sagte in einem Interview mit dem British Comedy Guide: "Im Vergleich zu den meisten Radiosendungen ist es unglaublich dicht, materiell und sehr schnell bewegt. Ich denke, Matt und ich möchten, dass einige davon noch schneller sind, aber manchmal Leute, die den Piloten sagen hören, sagen Dinge wie. "Es ist fast zu viel." Ich mag das wirklich. Ich mag es, dass es etwas ist, das Sie zweimal hören müssen, um alles zu fangen. Wenn wir die Serie bekommen, wusste ich ehrlich gesagt nicht, wo wir uns das Material einfallen lassen würden Die Qualität, die wir entschlossen waren, mitzuhalten. "[3]
Einige der Skizzen in Bigipedia sind direkt von Artikeln über Wikipedia inspiriert. Kirshen sagte im selben Interview: "In Episode 3 gibt es einen" Biene Whisperer ", der aus dem Klicken auf den" zufälligen Artikel "-Link über Wikipedia stammte. Ich erinnere mich nicht, was die Seite war, aber ungefähr drei logische Sprünge später landeten wir landeten auf diese Idee. "[3]
Es wurde durch Doody auf seinem enthüllt Verdoppelung Podcast Mit Rob Heeney, dass es eine erweiterte Ausgabe der "The Line" -Skizze gab, die er in der Show sendete.[14]
Rezeption
Die Bewertungen von Bigipedia waren hauptsächlich positiv. Bevor die Serie begann, ist Scott Matthewman in Die Bühne verglichen Bigipedia zu Das Sonntagsformat, sagte: "In der Tat schafft es sogar der Vergleich in die eigenen Pressenotizen der BBC. Wird diese Version, die den Mickey aus der Online -Kommunikation herausnimmt, den Vergleich verdient? Das müssen wir warten und sehen."[15] Chris MAUME IN Die Unabhängigen am Sonntag stellte auch an, dass es Hinweise auf gibt Wirbelsäulenhahn, Zur vollen Stunde und Messingauge.[2]
Elisabeth Mahoney in Der Wächter sagte, dass sie den Chianto Running Gag mochte,[5] während Gillian Reynolds aus Der Daily Telegraph positiv kommentiert Bigipedia Sags, es sei "die erste spätabendliche Komödie seit Ewigkeiten, die mich zum Lachen gebracht hat, über Computer und warum ich Angst vor ihnen, vor abscheulichen Fernsehsendungen und bedeutungslosen Werbespots. Geschrieben von Nick Doody und Matt Kirshen, aufgeführt mit Zest von Zest. Eine funkelnde Besetzung.[16] Überprüfung der zweiten Serie Elizabeth Tag in Der Beobachter beschrieben Bigipedia als "eine unglaublich verrückte Darstellung von Informationsüberlastung im Computeralter. "[17]
Clare heilen in der Sonntag Express gab eine gemischte Bewertung und sagte, dass sie zwar amüsant fand, aber zu ähnlich war wie das Internet: "Das Programm war das einzige Versagen, dass es gelegentlich ein wenig an [sic] an das reale Internet erinnerte, dh ein virtueller Ozean voll ist von Idioten, die bereit sind, über Dinge zu schreien (oder besonders), wenn sie nichts über sie wissen. Sie würden nicht mehr als eine halbe Stunde von wollen BigipediaEgal wie amüsant es ist. "[6]
Episoden
Serie 1
# | Titel | Original Airdate | |
---|---|---|---|
1–1 | "Episode 1" | 23. Juli 2009 | |
Bigipedia schaut sich die ursprünglichen und störenden Ursprünge des Liedes an "Teddybären -Picknick"; der vorgestellte Artikel über" Duftende Slab ", eine Band, die am bekanntesten für einen Song ist, der nach dem klingt Microsoft Windows starten Musik; Bigikids lehrt Kinder, wie man das macht Fischstäbchen; und es gibt einen Artikel über die langweiligste Sammlung von Nachrichten in Flaschen in der Geschichte.[18] | |||
1–2 | "Episode 2" | 30. Juli 2009 | |
Diese Woche sieht sich den vorgestellten Artikel über an Die Linie, die größte TV -Serie, die jemals hergestellt wurde; eine Auswahl von Bigipedia Bildschirmschoner einschließlich eines mit Enten; Eine Debatte darüber, ob eine Schauspielerin bemerkenswert genug ist, um ihren eigenen Artikel zu bekommen; Und ein Blick zurück auf Chianto's Politisch inkorrekt Anzeigen der 1970er Jahre.[19] | |||
1–3 | "Episode 3" | 6. August 2009 | |
Bigipedia erhält eine Sammlung von persönliche Anzeigen, Bigikids schaut sich ein, wie man ein ist Spion; Es gibt ein Tutorial darüber, wie man Musik mithilfe von Musik macht Bigiband Software; Und es gibt einen Artikel über "The Bee Whisperer", a Waliser Wer war die einzige Person, die sie behalte? Bienen für ihre Gesellschaft und nicht für ihre Honig.[20] | |||
1–4 | "Episode 4" | 13. August 2009 | |
Bigipedia wird mit seinem neuen Straßenkartendienst finanzieller Bigistreetwatch und entwickelt Technologie, um die Welt zu übernehmen. Außerdem gibt es einen neuen Artikel über a Zauberer Wer war am besten für seine Fähigkeiten in bekannt Fehlleitung; und eine Reihe von katastrophalen Uruguayan Sicherheitsanzeigen.[21] |
Serie 2
# | Titel | Original Airdate | |
---|---|---|---|
2–1 | "Was ist neu in Bigipedia 2.0?" | 12. Juli 2011 | |
Endlich die lang erwartete Veröffentlichung von Bigipedia 2.0 -Der unfehlbare, allgegenwärtige Cyberfriend ist zurück! Jetzt mit allen Fehlern Fehler. Bigipedia Betrachtet die Geschichte des verwirrenden Bildungskinderprogramms Plinky; ein Gesang Parasit als "segmentierte Pip -Wurm" genannt; und Bigikids bedeckt das Thema von Furcht.[12] | |||
2–2 | "Die Weisheit der Menschenmenge" | 19. Juli 2011 | |
Bigipedia demonstriert die Wirksamkeit der Weisheit der Menge durch einen Artikel von allen anstelle von irgendjemandem geschrieben; Wir lernen das "Portwick -Gefängnis -Experiment"in dem die Insassen und Wächter die Rollen wechselten; Bigpromise was vollständig Dereguliert Bigipedia Werberichtlinien; Und wir lesen die 1908 Bigipedia Almanach.[22] | |||
2–3 | "Bigibuzz!" | 26. Juli 2011 | |
Bigipedia bringt uns die Social-Networking-Website Bigibuzz; Wir lernen die Talentshow Großbritannien hat Metzger und die "Kakophonie" - die schlimmste der Welt Stealth Bomber; und leicht abgestimmter paranormaler Ermittler Felix Richards besucht Großbritanniens am wenigsten heimgesuchte, stattliche Zuhause.[23] | |||
2–4 | "Bigihype!" | 2. August 2011 | |
Bigipedia Deckt den immer wachsenden Chianto -Slick des Golfs von Mexiko ab, während sich die roten und weißen Versionen mischen, um einen Chianto -Eizellen zu erzeugen. Bigipedia Starts Bigihype, eine sichere Art, das Profil von irgendetwas von einem neuen Ereignis zu einer unpopulären Wohltätigkeitsorganisation zu erhöhen. Bigipedia Zu den abgedeckten Artikeln gehören "Pandoratane", die der Menschen bekannte Klebstoff; und ein Blick auf Wolken, die die Form der Wörter bilden. Gäste mit Schachgroßmeister Jonathan Tisdall.[13] |
Siehe auch
Verweise
- ^ Wolf, Ian (4. Juni 2010). "Bigipedia gegebene zweite Serie". British Comedy Guide. Abgerufen 4. Juni 2010.
- ^ a b c d Maume, Chris (26. Juli 2009). "Bigipedia, Radio 4". Die Unabhängigen am Sonntag. Abgerufen 26. Juli 2009.
- ^ a b c d e "Interview mit Nick Doody und Matt Kirshen". British Comedy Guide. Abgerufen 22. Juli 2009.
- ^ a b "Network Radio BBC Woche 29: Donnerstag 23. Juli 2009". BBC Pressebüro. Abgerufen 26. Juli 2009.
- ^ a b c Mahoney, Elisabeth (24. Juli 2009). "Radio Review: Bigipedia". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 30. Juli 2009. Abgerufen 24. Juli 2009.
- ^ a b Heilen, Clare (26. Juli 2009). "World Wide Web of Wackiness". Sonntag Express. Abgerufen 26. Juli 2009.
- ^ ""Bigipedia" Waren ". British Comedy Guide. 9. Dezember 2011. Abgerufen 9. Dezember 2011.
- ^ a b c d "Episode 1". Bigipedia. Staffel 1. Folge 1. 23. Juli 2009.
- ^ a b c "Episode 3". Bigipedia. Staffel 1. Folge 3. 6. August 2009.
- ^ a b "Episode 2". Bigipedia. Staffel 1. Folge 2. 30. Juli 2009.
- ^ "Episode 4". Bigipedia. Staffel 1. Folge 4. 13. August 2009.
- ^ a b "Bigipedia - Episode 2.1, was ist neu in Bigipedia 2.0?". British Comedy Guide. 5. Juli 2011. Abgerufen 5. Juli 2011.
- ^ a b "Bigipedia - Episode 2.4, Bigihype!". British Comedy Guide. 2. August 2011. Abgerufen 4. August 2011.
- ^ Nick Doody und Rob Heeney (11. November 2009). "Das Radio eins". blog.oubblingup.info (Podcast). Archiviert von das Original am 21. Juli 2011. Abgerufen 11. November 2009.
- ^ Matthewman, Scott (17. Juli 2009). "Schalten Sie den Fernseher aus: Radio Picks, 18. bis 24. Juli". Die Bühne. Archiviert von das Original am 20. Juli 2009. Abgerufen 22. Juli 2009.
- ^ Reynolds, Gillian (23. Juli 2009). "Die heutigen Radio -Highlights". Der Daily Telegraph. Archiviert von das Original am 21. Juli 2009. Abgerufen 23. Juli 2009.
- ^ Tag, Elizabeth (17. Juli 2011). "REWIND Radio: Heute; die Welt bei einem; PM; Richard Bacon; Ambridge Extra; Bigipedia - Rezension". Der Beobachter. Archiviert Aus dem Original am 18. Juli 2011. Abgerufen 17. Juli 2011.
- ^ "Bigipedia - Episode 1.1". British Comedy Guide. 23. Juli 2009. Abgerufen 6. Dezember 2009.
- ^ "Bigipedia - Episode 1.2". British Comedy Guide. 30. Juli 2009. Abgerufen 6. Dezember 2009.
- ^ "Bigipedia - Episode 1.3". British Comedy Guide. 6. August 2009. Abgerufen 6. Dezember 2009.
- ^ "Bigipedia - Episode 1.4". British Comedy Guide. 13. August 2009. Abgerufen 6. Dezember 2009.
- ^ "Bigipedia - Episode 2.2. Die Weisheit der Menschenmenge". British Comedy Guide. 19. Juli 2011. Abgerufen 26. Juli 2011.
- ^ "Bigipedia - Episode 2.3, Bigibuzz!". British Comedy Guide. 26. Juli 2011. Abgerufen 2. August 2011.
Weitere Lektüre
- "Bigipedia - Produktionsdetails sowie reguläre Besetzung und Crew". British Comedy Guide. Abgerufen 13. Juli 2011.
- "Bigipedia - Episodenführer". British Comedy Guide. Abgerufen 13. Juli 2011.
Externe Links
- Bigipedia bei BBC online