Zweijährige Pflanze

A Zweijährige Pflanze ist ein blühende Pflanze Das dauert zwei Jahre, im Allgemeinen in a gemäßigtes Klima, um seinen biologischen Lebenszyklus zu vervollständigen.[1][2]
Lebenszyklus
Im ersten Jahr wird die Pflanze ein primäres Wachstum unterzogen, in dem sich Blätter, Stängel und Wurzeln (vegetative Strukturen) entwickeln. Normalerweise bleibt der Stamm der Pflanze kurz und die Blätter sind niedrig zum Boden und bilden a Rosette. Nach dem ersten Jahr tritt die Anlage in eine Periode von Ruhe Für die kälteren Monate. Viele Biennials erfordern eine kalte Behandlung oder Vernalisierung, bevor sie blühen.[3] Während des nächsten Frühling oder SommerDer Stamm der zweijährlichen Pflanze verlängert sich stark oder "Schrauben".[4] Die Pflanze dann blüht, produziert Früchte und Saatgut bevor es endlich stirbt. Es gibt weit weniger Biennials als beides als beides mehrjährige Pflanzen oder jährliche Pflanzen.[5]
Biennials folgen nicht immer einem strengen zweijährigen Lebenszyklus, und die Mehrheit der Pflanzen in freier Wildbahn kann 3 oder mehr Jahre dauern, bis sie vollständig reif sind. Es wurde festgestellt, dass eine Rosette -Blattgröße voraussagt, wann eine Pflanze in ihre zweite Blüte- und Samenproduktion eintreten kann.[6] Alternativ kann eine zweijährliche Pflanze unter extremen klimatischen Bedingungen ihren Lebenszyklus schnell abschließen (z. B. in drei Monaten statt zwei Jahre).[7] Dies ist bei Gemüse- oder Blütensamen, die vor dem Pflanzen in den Boden gepflanzt wurden, weit verbreitet. Dieses Verhalten führt dazu, dass viele normalerweise zweijährliche Pflanzen in einigen Bereichen als Einjährige behandelt werden. Umgekehrt kann ein jährliches, der unter äußerst günstigen Bedingungen angebaut wird, eine sehr erfolgreiche Saatgutverbreitung aufweisen, was das Erscheinen von zweijähriger oder mehrjähriger Ausgabe hat. Einige kurzlebige Stauden scheinen eher zwei Jahre als mehrjährig zu sein. Wahre Biennials blühen nur einmal, während viele Stauden jedes Jahr einmal reif blühen.
Beispiele
Biennials, die für Blumen, Früchte oder Samen angebaut werden, müssen zwei Jahre lang angebaut werden. Biennials, die für essbare Blätter oder Wurzeln angebaut werden, werden nur ein Jahr angebaut (und in einem zweiten Jahr nicht angebaut, um zum Samen zu laufen).
Beispiele für zweijährliche Pflanzen sind Mitglieder der Zwiebel Familie einschließlich Lauch,[4] einige Mitglieder der Kohl Familie,[4] Gemeinsame Mullein, Petersilie, Fenchel,[4] Mond, Silberbeet, Schwarzäugige Susan, Süßer William, Kolikkraut, Karotte,[4] und einige Hollyhocks. Pflanzenzüchter haben jährliche Sorten mehrerer Biennials produziert, die zum Beispiel im ersten Jahr aus Samen blühen werden. Fingerhut und Lager.
Siehe auch
- Jahresanlage- Pflanze, die seinen Lebenszyklus innerhalb einer Vegetationsperiode vervollständigt und dann stirbt
- Kräuterpflanze- Pflanze, die keinen anhaltenden Holzstamm über dem Boden hat
- Mehrjährige Pflanze- Pflanzen Sie, das mehr als zwei Jahre lang lebt
Verweise
- ^ "Jährlich, mehrjährig, zwei Jahre?". Texas Cooperative Erweiterung. Archiviert Aus dem Original am 14. August 2012. Abgerufen 31. August 2012.
- ^ "Biennale". Oxford Wörterbücher. Oxford University Press. Archiviert Aus dem Original am 3. August 2016. Abgerufen 9. August, 2016.
- ^ Amasino, Richard (2018). "Ein Weg zu einer zweijährlichen Lebensgeschichte". Naturanlagen. 4 (10): 752–753. doi:10.1038/s41477-018-0265-Z. ISSN 2055-0278. PMID 30224663. S2CID 52286843.
- ^ a b c d e "Schrauben in Gemüse". Royal Horticultural Society. Archiviert Aus dem Original am 21. Juni 2015. Abgerufen 21. Juni 2015.
- ^ Hart, Robin (1977-07-01). "Warum sind Biennials so wenige?" Der amerikanische Naturforscher. 111 (980): 792–799. doi:10.1086/283209. ISSN 0003-0147. S2CID 85343835.
- ^ Gross, Ronald S.; Werner, Patricia A. (1983). "Überlebens- und Reproduktionswahrscheinlichkeiten in Bezug auf die Rosettengröße in der gemeinsamen Burdock (Arctium minus: compositae)". American Midland Naturalist. 109 (1): 184. doi:10.2307/2425529. JStor 2425529.
- ^ Silvertown, Jonathan W. (1983-03-01). "Warum sind Biennials manchmal nicht so wenige?" Der amerikanische Naturforscher. 121 (3): 448–453. doi:10.1086/284074. ISSN 0003-0147. S2CID 83757143.