Bibliothèque et Archives Nationals du Québec

Bibliothèque et Archives Nationals du Québec
Bibliothèque et Archives nationales du Québec
Grande bibliotheque du Quebec-exterior.jpg
Der 33.000 Quadratmeter Grande Bibliothèque in Montreal die Haupteinrichtung des Banq
Typ Nationalbibliothek und Archiv
Etabliert 29. April 2005
Ort 475, Boulevard de Maisonneuve Est
Montreal, Quebec
H2L 5c4
Koordinaten 45 ° 30'55 ″ n 73 ° 33'44 ″ W./45,51538 ° N 73,56234 ° W
Andere Informationen
Budget C $92.000.000
Direktor Jean-Louis Roy
Elternorganisation Kultur- und Kommunikationsministerium, Regierung von Quebec
Webseite Banq.qc.ca
Karte

Das Bibliothèque et Archives Nationals du Québec (zündete. 'Nationalbibliothek und Archive von Quebec' oder Banq ist ein Quebec Regierungsbehörde, die die Provinz verwaltet rechtliche Einzahlung System, Nationalarchive, und Nationalbibliothek. Befindet sich am Grande Bibliothèque In Montreal wurde das Banq durch die Verschmelzung der Bibliothèque Nationale du Québec und der Archives Nationals du Québec im Jahr 2006 erstellt.[1] Die Bibliothèque Nationale du Québec hatte sich zuvor mit dem verschmiert Grande Bibliothèque du Québec in 2002.

Geschichte

Das Nationalarchive von Quebec (Französisch: Archives nationales du Québec, Anq) wurden am 2. September 1920 mit gegründet, mit Pierre-Georges Roy Als erster Kopfarchivar von Quebec. Der Zweck der Institution bestand darin, historische Materialien, insbesondere öffentliche Archive und die Archive der Regierung von Quebec, zu verarbeiten und Dokumente zur Sammlung von Dokumenten zu sammeln Geschichte von Quebec. Der ANQ wurde 1961 unter die Zuständigkeit des Ministeriums für Kulturangelegenheiten gebracht und 1963 in die Archive de la Provinz De Québec umbenannt.

Am 12. August 1967 die Nationalversammlung von Quebec gesetzlich zur Gründung der Nationalbibliothek von Quebec (Französisch: Bibliothèque nationale du Québec, BNQ), eine Institution, die auch unter das Ministerium für kulturelle Angelegenheiten eingehen würde. Das BNQ hielt die Sammlungen und Möbel der Bibliothèque Saint-Sulpice, gegründet durch die Sulpician Order im Jahr 1915 und verwaltet von der Regierung von Quebec seit 1941.

1968 trat die Provinzverordnung zur rechtlichen Einzahlung in Kraft, dass Quebec Publishers mit den BNQ zwei Kopien ihrer gedruckten Werke, darunter Bücher, Broschüren, Zeitungen, Magazine und Zeitschriften, Bücher und Musikwerte von Künstlern, einlegt. Im Jahr 1992 erweiterte eine Regulierung der Nationalversammlung die gesetzliche Einzahlung auf Originaldrucke, Plakate, Reproduktionen für Kunstwerke, Postkarten, Tonaufnahmen (Microgrove Vinyl Records, dispakte Discs und mehr), Software, elektronische Dokumente und Desktop-Publishing.

1997 die Idee, a zu erstellen Grande Bibliothèque wurde aus dem Wunsch entstanden, die Materialien des BNQ und des Montreal Public Libraries Network. Die Einrichtung, die gegründet wurde, um eine große öffentliche Bibliothek mit dem Namen Grande Bibliothèque du Québec (GBQ) zu gründen zirkulierende Sammlung für die breite Öffentlichkeit. Die Bauarbeiten der Grande Bibliothèque fanden von 2001 bis 2004 in der Innenstadt von Montreal statt, und die Sammlungen der Montreal Library, die zirkulierenden Sammlungen des BNQ und die neuen Akquisitionen wurden im Herbst 2004 in die Regale der Grande Bibliothem gestellt. Die Grande Bibliothèque wurde am 29. April 2005 offiziell eingeweiht und begann am 3. Mai 2005.[2]

Am 31. Januar 2006 fusionierten die Bibliothèque Nationale du Québec und die Archive Nationales du Québec zu der Bibliothèque et Archives Nationals du Québec.

Sammlung

Jean-Pierre Morins Skulptur Espace Fractal außerhalb von Bibliothèque et Archives Nationals du Québec in Montreal Kanada

Die Sammlung der Bibliothek umfasst rechtliche Einzahlung Kopien aller in Quebec gedruckten Werke, über Quebec oder geschrieben oder von einem Autor aus Quebec geschrieben oder beigetragen.[3]

Einrichtungen

Banq führt sein Mandat in zwölf Einrichtungen durch, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind: die Grande Bibliothèque, Banq Vieux-Montréal und Banq Rosemont-La Petite-Patrie in Montreal; Banq Gaspé, Banq Gatineau, Banq Québec, Banq Rimouski, Banq Rouyn-Noranda, Banq Saguenay, Banq Sept-îles, Banq Sherbrooke und Banq Trois-Rivières.

Liegt in den Quartier LateinIm Herzen von Montreal ist die Grande Bibliothèque die Einrichtung der Flaggschiff -Bibliothek der Bibliothèque et Archives Nationals du Québec. Diese große öffentliche Bibliothek wurde speziell entwickelt, um die Entdeckung und Erforschung der Sammlungen von Banq mit freiem und offenem Zugang zu fördern. Materialien aus der universellen Sammlung sind für den Umlauf erhältlich, während seltenere Dokumente wie die meisten Rechtsablagerungsabläufe vor Ort konsultiert werden können. Das Gebäude, das jeweils sechs Ebenen für eine andere Atmosphäre fördert, wurde 2005 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu ihren Gästen gehören Gelehrte und die breite Öffentlichkeit gleichermaßen. Es begrüßt jede Woche fast 50.000 Besucher.

Mission

Die Mission von Bibliothèque et Archives Nationales du Québec besteht darin, Quebecs veröffentlichte Kulturerbematerialien, jedes in Quebec bezogene Material von kulturellem Interesse und jegliches von Quebec veröffentlichtes Material von Quebec zu sammeln, zu bewahren und zu fördern. Ziel ist es, demokratischen Zugang zu dem durch seine Sammlungen, Kultur und universellen Wissen bestehenden Kulturerbe zu ermöglichen und in dieser Hinsicht als Katalysator für die Bibliotheks- und Informationsinstitutionen von Quebec zu handeln, wodurch zur Erfüllung ihrer Bürger beiträgt.

Banq zielt auch darauf ab, öffentliche Einrichtungen in Bezug auf die Verwaltung ihrer Materialien zu strukturieren, zu unterstützen und zu beraten, die Erhaltung öffentlicher Archive zu gewährleisten, sie zugänglicher zu machen und ihre Sichtbarkeit zu steigern. Die Institution ist auch für die Förderung der Erhaltung und Zugänglichkeit privater Archive verantwortlich. Zu diesem Zweck führt Banq die im Rahmen des Archivesgesetzes bereitgestellten Verantwortlichkeiten aus. Im Archivbereich kann die Institution auch Forschungsunterstützungsdienste anbieten und zur Entwicklung und zur internationalen Öffentlichkeitsarbeit von Materialien und Fachkenntnissen von Quebec beitragen.

Banq dient als offizieller Vertreter des Agence Frankophon Pour La Numérotation Internationale du Livre bezüglich der Aufgabe von ISBN Präfixe in Quebec und Kanada.

Nationalbibliothek

Banq ist für den Erwerb, Verarbeiten, Erhalten und Hervorheben der Kulturerbekollektionen verantwortlich. Diese Sammlungen bringen die gesamte Produktion von gedruckten Materialien in Quebec zusammen, hauptsächlich durch rechtliche Einzahlungund von Quebec-bezogenen Materialien. Die Konservierungszweig (Direktion Générale de la Conservation), die diesen Aspekt der Mission der Institution übernimmt, arbeitet aus Banq Rosemont-La Petite-Patrie in Montreal. Die Einrichtung wurde entwickelt, um die langfristige Erhaltung der dort gespeicherten Materialien zu gewährleisten, und beherbergt auch die Zentrale von Banq. Die Gönner können auf die Materialien der Heritage Collections im Lesesaal der Sammlung Nationale in der Kollektion zugreifen Grande Bibliothèque. Die speziellen Sammlungen können jedoch vor Ort bei Banq Rosemont-La Petite-Patrie betrachtet werden.

Nationalarchive

Bibliothèque et Archives Nationals du Québec führt seine Aktivitäten im Archivbereich durch 10 regionale Einrichtungen durch: Banq Vieux-Montréal, Banq Québec, Banq Gaspé, Banq Gatineau, Banq Rimouski, Banq Saguenay, Banq Sherbrooke, Banq Trois-Rivières, Banq Rouyn-Noranda und Banq Sept-îles und Banq Sept-îles îles .

Die Einrichtung in Montreal ist in der untergebracht Gilles Hocquart Building, früher die Hec Montréal Gebäude auf Avenue Viger. Die Einrichtung von Quebec City befindet sich im Louis-Jacques-Casault-Pavillon auf dem Université Laval Campus.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Umleitung".
  2. ^ Bibliothèque et Archives Nationals du Québec. "Historischer Hintergrund". Banq.
  3. ^ "Spenden und Akquisition Archiviert 23. November 2009 bei der Wayback -Maschine", Banq -Website. Abgerufen am 23. Dezember 2009

Externe Links