Biblioteca europea di informazione e cultura

Das Biblioteca Europea di Informazione e Cultura (Beic, "Europäische Informations- und Kulturbibliothek") ist ein laufendes Projekt mit Sitz in Mailand, Italien Für die Verwirklichung einer neuen Moderne Bibliothek. Es begann Ende der neunziger Jahre, als Antonio Padoa-Schioppa die Idee zum ersten Mal bei der Stadt Mailand und der Stadt einreichte Italienischer Dienst für kulturelles Erbe, Aktivitäten und Tourismus.[1] Die Bibliothek ist in zwei Haupteinheiten aufgeteilt: physisch und virtuell.[2]

Beicdl

Illustration, eingraviert von Giovanni Giorgi, von Girolamo Fabricio d'Acquapendente's Vorgänge Chirurgicae (1685) - Eines der historischen Bilder, die von Beic gehostet werden

Die BEIC Digital Library (BEICDL) Einweihung fand am 30. November 2012 statt[3] Und es hat mehr als 27.000 digitale Objekte und 3.000 Autoren.[4] Die Artikel sind in semantischen Sammlungen artikuliert und über das Web frei zugänglich.[5][6]

Archiv der regionalen rechtlichen Ablagerung der Lombardei

Laut italienischem Recht muss 106 vom 15. April 2004 alle italienischen Regionen alle zu rechtlichen Einlagen eingereichten Gegenstände einholen. Lombardei Die Region hat die Verwaltung ihres Archivs für veröffentlichte Dokumente an BEIC mit der Unterstützung der anvertraut Biblioteca Nazionale Braidse von Mailand.[7] Das Archiv hat seine eigene Online -Katalog für öffentliche Zugang.[8]

Paolo Monti Archiv

Bild von Paolo Monti's Serie fotografica (Venezia, 1971), veröffentlicht unter einem Offene Lizenz von Beic

2008 erwarb Beic das Ganze Paolo Monti Archiv, von dem Italienisch von bemerkenswertem historischem Interesse erklärt Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten. Das Archiv - Zählen Sie mehr als 223.000 Negative, 12.244 Drucke und 790 Chemigramm - wurde katalogisiert und für die Öffentlichkeit zugänglich.[9][10]

Verweise

  1. ^ "Genesi e Sviluppi del Progetto (1996-2011) - www.beeic.it".
  2. ^ "Il sistema beic - www.beeic.it".
  3. ^ http://www.beeic.it/it/content/presentazione-beic-30-novembre-2012
  4. ^ "Digitale Bibliothek". Beic.it.
  5. ^ http://ermes.beeic.it:1701/primo_library/libweb/action/search.do?vid=beic
  6. ^ Leva, Federico; Chemello, Marco (2018). "Die Wirksamkeit eines Wikimedianer im permanenten Wohnsitz: die BEIC -Fallstudie". Jlis.it. 9 (3). doi:10.4403/jlis.it-12481. Abgerufen 17. September 2018.
  7. ^ "Rechtliche Einzahlung". Beic.it.
  8. ^ http://ermes.beeic.it:1701/primo_library/libweb/action/search.do?vid=ape
  9. ^ "Archivio Paolo Monti". Beic.it (auf Italienisch). Abgerufen 2016-10-27.
  10. ^ "Monti, Paolo". Dizionario Biografico degli italiani (auf Italienisch). Treccani. Abgerufen 2016-10-27.