Bibliographie von Wikipedia
Das ist ein Liste der Bücher über Wikipedia oder für welche Wikipedia ist ein großes Thema.
Wikipedia als Hauptfach
- Gourdain, Pierre; O'Kelly, Florenz; Roman-Amat, Béatrice; Soulas, Delphine; Droste Zu Hülshoff, Tassilo von (2007). La Révolution Wikipédia (Die Wikipedia -Revolution). Paris: Les Mille et une Nuits. ISBN 978-2-7555-0051-6.
- Ayers, Phoebe; Matthews, Charles; Yates, Ben (2008). Wie Wikipedia funktioniert: und wie Sie ein Teil davon sein können. Keine Stärkepresse. ISBN 9781593271763.[1]
- Broughton, John (2008). Wikipedia - das fehlende Handbuch. O'Reilly Media. ISBN 9780596521745.[2]
- Dalby, Andrew (2009). Die Welt und Wikipedia: Wie wir die Realität bearbeiten. Siduri -Bücher. ISBN 9780956205209.[3]
- Lih, Andrew (2009). Die Wikipedia -Revolution: Wie eine Reihe von Nobodien die größte Enzyklopädie der Welt schuf. Hyperion. ISBN 9781401303716.[4][5]
- O'Sullivan, Dan (2009). Wikipedia: Eine neue Gemeinschaft der Praxis?. Farnham, Surrey: Ashgate. ISBN 9780754674337. OCLC 320696473.
- Gregianin, Leonardo; Pinheiro, Eduardo (2010). Wikipédia: Ein Enciclopédia livre e gratuita da Internet (auf Portugiesisch). Novatec. ISBN 978-85-7522-216-4.
- Joseph M. Reagle Jr. (2010). Zusammenarbeit mit gutem Glauben: Die Kultur der Wikipedia. MIT Press. ISBN 978-0-262-01447-2. Lccn 2009052779.[6][7]
- Lovink, Geert; Tkacz, Nathaniel, Hrsg. (2011). Kritischer Standpunkt: Ein Wikipedia -Leser. Amsterdam: Institut für Netzwerkkulturen. ISBN 978-90-78146-13-1.
- Anderson, Jennifer Joline (2011). Kesselring, Mari (Hrsg.). Wikipedia: Das Unternehmen und seine Gründer. Technologie -Pioniere. Abdo Publishing. ISBN 9781617148125. Lccn 2010037886. OCLC 767732162.
- Leitch, Thomas M. (2014). Wikipedia U: Wissen, Autorität und liberale Bildung im digitalen Zeitalter. Baltimore, Maryland: Johns Hopkins University Press. ISBN 9781421415352. Lccn 2014004984. OCLC 889953398.
- Fichman, Pnina; Hara, Noriko, Hrsg. (2014). Globale Wikipedia: Internationale und interkulturelle Themen in der Online-Zusammenarbeit. Rowman & Littlefield Publishers. ISBN 978-0-8108-9101-2. OCLC 861955584.
- Jemielniak, Dariusz (2014). Allgemeinwissen?: Eine Ethnographie von Wikipedia. Stanford: Stanford University Press. ISBN 9780804789448.
- Tkacz, Nathaniel (2014). Wikipedia und die Politik der Offenheit. Universität von Chicago Press. ISBN 978-0-226-19244-4.
- Barbe, Lionel; Merzeau, Louise; Schafer, Valérie, Hrsg. (2015). Wikipédia, Objet Scientifique Non identifiéé. Intelligenzen numériquen (auf Französisch). Presset die Universität von Paris ouest. ISBN 978-2-84016-205-6. OCLC 905084328.
- Lund, Arwid (2017). Wikipedia, Arbeit und Kapitalismus: Ein Reich der Freiheit?. Palgrave Macmillan. ISBN 978-3-319-50690-6.
- ProfFitt, Merrilee, hrsg. (2018). Nutzung von Wikipedia: Verknüpfung von Wissensgemeinschaften. American Library Association. ISBN 978-0838916322.[8]
- Teodorani, Alda (2020). Memorie da Wikipedia (auf Italienisch). Rom: Rogas. ISBN 978-8899700386.
- Lorente, Patricio (2020). El Concimiento hierje: Una Historia de Wikipedia. Buenos Aires: Editorial Paidós. ISBN 9789501298949.
- Reagle, Joseph; Koerner, Jackie, Hrsg. (2020). Wikipedia @ 20: Geschichten einer unvollständigen Revolution. MIT Press. ISBN 9780262538176. Abgerufen 13. Oktober, 2020.
- Barbe, Lionel; Severo, Marta, Hrsg. (2021). Wikipédia, Objet de Médiation et de Transmission des Savoirs (auf Französisch). Presset die Universität von Paris Nanterre. ISBN 978-2-84016-388-6. OCLC 1272883718.
- Bridges, Laurie M.; Wortspiel, Raymond; Artaga, Roberto A., Hrsg. (2021). Wikipedia und akademische Bibliotheken: Ein globales Projekt. Maisbücher. ISBN 978-1-60785-672-6. OCLC 1268502981.
- McDowell, Zachary J.; Vetter, Matthew A. (2021). Wikipedia und die Repräsentation der Realität. Routledge. ISBN 978-1-000-47427-5. OCLC 1266643508.
- Bruckman, Amy S. (2022). Sollten Sie Wikipedia glauben ?: Online -Communities und die Konstruktion von Wissen. Cambridge University Press. ISBN 978-1-108-49032-0. OCLC 1260167033.
Wikipedia als wichtiges nicht-primäres Thema
- Benkler, Yochai (2006). Die Fülle von Netzwerken: Wie die soziale Produktion Märkte und Freiheit verändert. New Haven: Yale University Press. ISBN 978-0-300-12577-1.
- KEEN, ANDREW (2007). Der Kult des Amateurs: Wie das heutige Internet unsere Kultur tötet. Krongeschäft. ISBN 9780385520805.[9]
- Fallis, Don (Februar 2009). "Die Erkenntnistheorie der Massenzusammenarbeit (Sonderausgabe)". Epistem. 6 (1). doi:10.3366/e1742360008000506.
- Gleick, James (2011). Die Informationen: eine Geschichte, eine Theorie, eine Flut. New York: Pantheon Bücher. ISBN 978-0-375-42372-7.[10]
- Kennedy, Krista (2016). Textkuration: Autorschaft, Agentur und Technologie in Wikipedia und Chambers 'Cyclopaedia. Universität von South Carolina Press. ISBN 978-1-61117-710-7. OCLC 960969285.
- Sanger, Larry (2020). Essays über freies Wissen: Die Ursprünge von Wikipedia und die neue Politik des Wissens. Sanger Press. ISBN 978-1-7357954-1-6. OCLC 1264169919.
Wikipedia als Quellmaterial
Wikipedia ist Kostenloser Inhalt was jeder bearbeiten, verwenden, ändern und verteilen kann. Mehrere Bücher haben Wikipedia als Quellmaterial oder als Datenquelle verwendet, während andere Artikel für künstlerische, lehrreiche oder kommerzielle Zwecke zusammengestellt haben.
- Bridle, James, ed. (2010). Der Irakkrieg: Eine Historiographie von Wikipedia Changelogs.[11][12][13][14]
- Frruhlinger, Josh; Lastowka, Conor (2011). [Zitat benötigt]: Das Beste aus Wikipedias schlechtesten Schreiben. CreateSpace Independent Publishing Platform. ISBN 9781466346987.[15][16]
- Skiena, Steven; Ward, Charles (2014). Wer ist größer?: Wo historische Figuren wirklich rangieren. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-1107041370.[17][18]
- Weichbrodt, Gregor (2016). Wörterbuch von nicht unverzichtbaren Künstlern. Berlin: Frohmann Verlag. ISBN 9783944195421.
Siehe auch
- Akademische Studien zu Wikipedia
- Liste der Filme über Wikipedia
- Informationen zur Verwaltungsstruktur von Wikipedia finden Sie in Wikipedia: Administration
Verweise
- ^ "Wie Wikipedia funktioniert [Rezension]" (PDF). Sacramento Book Review. Oktober 2008. p. 19. archiviert von das Original (PDF) am 8. Oktober 2011.
- ^ "Die Reize von Wikipedia", eine Bewertung von Nicholson Baker, Die New York Review of Books, Band 55, Nr. 4, 20. März 2008.
- ^ David Cox, "Die Wahrheit nach Wikipedia" in Abendstandard (22. Oktober 2009)
- ^ "Jeder weiß alles", Jeremy Philips, Das Wall Street Journal, 18. März 2009
- ^ "Wikipedia: Erforschung von Tatsachenstadt", Noam Cohen, Die New York Times, 28. März 2009
- ^ Bulatovic, Peja (14. Januar 2011). "Wikipedia wird 10". CBC News.
- ^ Solon, Olivia (11. Januar 2011). "Ein Jahrzehnt von Wikipedia, dem Aushängeschild zur Zusammenarbeit". Verdrahtet.
- ^ American Library Association. "Nutzung von Wikipedia: Verknüpfung von Wissensgemeinschaften". Apastore. Abgerufen 30. Mai 2019.
- ^ Kakutani, Michiko (2007-06-29). "Der Kult des Amateur". Die New York Times. Abgerufen 2008-08-20.
- ^ Dyson, Freeman (2011-03-10). "Woher wissen wir". Die New York Review of Books. Abgerufen 2017-06-16.
- ^ Jones, Nate (7. September 2010). "Der Wikipedia -Eintrag in den Irak -Krieg wurde in die tatsächliche Enzyklopädie". time.com. Abgerufen 28. Juni 2012.
- ^ Geere, Duncan (8. September 2010). "Welche Wikipedia -Seite hat 12 Bände im Wert von Änderungen?". Wired.co.uk. Archiviert von das Original am 9. Juli 2012. Abgerufen 28. Juni 2012.
- ^ Bilton, Nick (9. September 2010). "Die Geschichte hinter einem Wikipedia -Eintrag - nytimes.com". bits.blogs.nytimes.com. Abgerufen 28. Juni 2012.
- ^ Madrigal, Alexis (17. September 2010). "Ein Buch aus Wikipedia bearbeitet auf den Eintrag" The Iraq War "". theatlantic.com. Abgerufen 28. Juni 2012.
- ^ "Tumblr verspottet Wikipedias lächerlichste Behauptungen". Massig. 6. Juni 2012. Abgerufen 2013-01-07.
- ^ Conorlstowka (3. Juni 2013). "11 inspirierendste Dinge, die jemals auf Wikipedia veröffentlicht wurden". Buzzfeed.
- ^ Kevin Hartnett (29. November 2013). "Die wichtigsten Menschen, die je gelebt haben". Der Boston Globe. Archiviert von das Original Am 4. Dezember 2013. Abgerufen 4. Dezember, 2013.
- ^ Cass Sunstein (3. Dezember 2013). "Statistisch gesehen, wer ist die größte Person in der Geschichte? Warum können Quants die historische Bedeutung nicht messen.". Die neue Republik. Abgerufen 4. Dezember, 2013.
Externe Links
- Wikilit: Eine Literaturübersicht der wissenschaftlichen Forschung zu Wikipedia
- Wikimedia Research Newsletter