Bhrigu

Bhrigu
Bhrigu
Ein Gemälde, das Bhrigu darstellt
Zugehörigkeit Saptarishi
Aufenthalt Rudraprayag
Persönliche Informationen
Eltern
Ehepartner Khyati, Kavyamata und Puloma
Kinder

Bhrigu (Sanskrit: भृगु, Iast: Bhṛgu) war ein Rishi im Hinduismus. Er war einer der sieben großen Weisen, die Saptarshis, einer von vielen Prajapatis (die Moderatoren der Schöpfung) geschaffen durch Brahma.[1] Der erste Compiler der prädiktiven Astrologie und auch der Autor von Bhrigu Samhita, der Astrologische (Jyotish) klassisch, Bhrigu wird als als betrachtet Manasa Putra ("Mind-Boren-Sohn") von Brahma. Die Adjektivform des Namens, Bhargava, wird verwendet, um auf die Nachkommen und die Schule von Bhrigu zu beziehen. Entsprechend ManusmritiBhrigu war ein Landsmann von und lebte während der Zeit von Manu, der hinduistische Vorläufer der Menschheit.[2] Bhrigu hatte seine Ashram (Eremitage) am Vadhusar River, ein Nebenfluss des Drishadwati River nahe Dhosi Hill im vedischen Zustand von Brahmavarta,[3] derzeit an der Grenze von Haryana und Rajasthan in Indien.[4] Zusammen mit Manu hatte Bhrigu wichtige Beiträge geleistet Manusmriti, der aus einer Predigt gegen eine Gemeinde von Heiligen im Bundesstaat Brahmavarta nach den großen Überschwemmungen in diesem Gebiet gebaut wurde.[5] Wie per Skanda Purana, Bhrigu wanderte nach Bhrigukutch, modern, Bharuch an den Banken der Narmada Fluss in Gujaratseinen Sohn verlassen Chyavana bei Dhosi Hill.

Er war verheiratet mit Khyati, eine der neun Töchter des Weisen Kardama. Sie ist im Volksmund als Tochter von Prajapati bekannt Daksha. Sie war die Mutter von Devi Lakshmi wie Bhargavi. [6] Sie hatten auch zwei Söhne namens Dhata und Vidhata. Er hatte noch einen Sohn mit Kavyamata (Usana), der besser bekannt ist als Bhrigu selbst - Shukra, gelehrter Salbei und Guru des Asuras. Der Weise Chyavana soll auch sein Sohn mit Puloma sein, ebenso wie der Volksheld Mrikanda.[7] [Maha: 1.5] Einer seiner Nachkommen war Salbei Jamadagni, der wiederum der Vater des Weisen war Parashurama, betrachtet Benutzerbild von Vishnu.[8][9][10]

Legenden

Bhrigu wird in erwähnt Shiva Purana und Vayu Purana, wo er während des Großen gezeigt wird Yajna von Daksha Prajapati (sein Schwiegervater).[11] Er unterstützt die Fortsetzung der Daksha Yajna Auch nachdem das ohne Angebot für gewarnt wurde ShivaEs wurde nach einer Katastrophe für alle dort anwesenden dort gefragt. Im Tattiriya UpanishadEr hatte ein Gespräch mit seinem Vater Varuni über Brahman.

In dem Bhagavad gītā, Krishna sagt, dass Bhrigu unter Weisen repräsentativ für die Opulenz von ist Gott.[12]

Geduldtest von Trimurti

Viele große Weisen versammelten sich am Ufer des Flusses Sarasvati an Maha Yagya teilzunehmen. Alle großen Heiligen und Weisen konnten das nicht entscheiden Yagya. Mit Zustimmung aller großen Heiligen, die dort präsentiert werden, wurde beschlossen, dass Bhrigu testet und entscheiden würde, wer herausragend war.[13]

Als Maharishi Bhrigu mit der Aufgabe anvertraut wurde, beschloss er, jeden der Trimurti zu testen. Er besuchte zum ersten Mal Brahma, der die Veden rezitierte und Zeit mit seiner Gemahlin verbrachte. Saraswatiund ignorierte daher die Ankunft von Bhrigu. Bhrigu wurde wütend und begann seinen Vater zu beleidigen. Brahma wurde auch wütend und in Angst ging Bhrigu ab Kailash (Heimat von Shiva). Lord Shiva sprach mittlerweile auch mit Parvati. Shiva war wütend, wurde aber von seiner Gemahlin Parvati beruhigt. Der Weise rannte dann zu Vaikuntha.[13][14]

Jetzt war die einzige verbleibende Deva Vishnu, und um die Dinge noch schlimmer zu machen, konnte Vishnu Bhrigu nicht sehen, weil er auf seiner Sheshanaga schlief. Bhrigu trat Vishnu auf die Brust, um ihn aufzuwecken Shesha. Vishnu wachte auf, begrüßte Bhrigu und begann seine Füße zu massieren. Er fragte ihn, ob er seine Füße beim Treten seiner Brust verletzt habe. Dabei zerstörte Vishnu das dritte Auge von Bhrigu, das auf den Füßen lag und seine Unwissenheit und sein Ego symbolisierte, und sobald er zerstört wurde, wurde er auf seine egoistischen Ausbrüche mit extremen Schmerzen aufmerksam. Er bat Vishnu, der ihm bereitwillig vergab. Er erklärte dann Vishnu das größte unter den Trimurti, das Triumvirat der Götter. Vishnus Gemahlin Lakshmi wurde wütend auf Vishnu, weil die Brust als Lakshmis Platz angesehen wurde (Vakshasthala) und floh Vishnu, um auf Erden geboren zu werden als Bhargavi.[13]

Tirupati Geschichte

Eine ähnliche Geschichte findet sich in der Geschichte von Tirupati. Aber diesmal verflucht Bhrigu Brahma, nicht verehrt zu werden, Shiva, um als die verehrt zu werden Lingamund ein verärgerter Lakshmi, der die Brahmanen verflucht, um nur durch harte Arbeit Wohlstand zu erreichen.

Bhrigu und Orte

Bhrigus Ashram 'Deepotsaka' befand sich am Fuße von Dhosi Hill im heutigen Dorf Dhosi an der Grenze von Narnaul Bezirk in Haryana und Jhunjhunu Bezirk von Rajasthanvon wo aus er nach Bharuch wanderte.[15] Sein Sohn Chyavana, bekannt für Chyavanprash Hatte auch sein Ashram in Dhosi Hill. Bhrigu wird ebenfalls verehrt bei Bharuch, Swamimalai, Tirumala, Ballia, Nanguneri, Thirunemalai, Mannargudi. Ein Ashram für Bhrigu ist in Maruderi, Kanchipuram Bezirk in Tamil Nadu. Khedbrahma In Gujarat ist Brahma und Bhrigus Legende zum Testen von Dreifaltigkeit verbunden. Schließlich wanderte Bhrigu nach Bhuinj aus Satara, Maharashtra wohin er Samadhi nahm. Sein Ashram und der Laxmis Tempel seiner Tochter waren auch dort gelegen. Seine Söhne Chyavans Ashram und Samadhi befinden sich ebenfalls auf dem Chyavaneshwar Hill in der Nähe von Bhuinj.

Upanishaden

In Taittriya Upanishad werden die ersten sechs Anuvakas von Bhrigu Valli genannt Bhargavi Varuni Vidya, was bedeutet "das Wissen, das Bhrigu von (seinem Vater) Varuni erhielt". In diesen Anuvakas rät Sage Varuni Bhrigu mit einer der oft zitierten Definition von Brahman, als "das, aus dem Wesen stammen, durch die sie leben und in die sie nach dem Tod wiederkommen, erforschen, weil das Brahman ist ".[16] Diese thematische, alles umfassende, ewige Natur der Realität und Existenz entwickelt sich als Grundlage für Bhrigus Betonung auf Selbstbeobachtung und Inwardisierung, um die äußeren Wissensschalen abzuziehen, um den innersten Kern der spirituellen Selbstkenntnis zu erreichen und zu realisieren.[16]

Bhrigu Samhita

Bhrigu beschloss, seine berühmten Astrologiebücher zu schreiben, die Bhrigu Samhita. Maharishi Bhrigu sammelte Geburtskarten, schrieb Vorhersagen mit Full-Life Bhrigu Samhita. Bhrigu Samhita Es wird angenommen, dass es eines der ersten Buch Astrologie.[17][18][19][20][21]

Verweise

  1. ^ Narada sagte .. Der Mahabharata übersetzt von Kisari Mohan Ganguli (1883 -1896), Buch 2: Sabha Parva: Lokapala Sabhakhayana Parva, Abschnitt: xi. p. 25 Und Daksha, Prachetas, Pulaha, Marichi, Meister Kasyapa, Bhrigu, Atri und Vasistha und Gautama sowie Angiras sowie Pulastya, Kraut, Prahlada und Kardama, Kardama, Diese Prajapatisund Angirasa des Atharvan Veda, der Valikhilyas, der Marichipas; Intelligenz, Raum, Wissen, Luft, Wärme, Wasser, Erde, Klang, Berührung, Form, Geschmack, Duft; Natur und die Modi (der Natur) sowie die Elementar- und Hauptursachen der Welt - alle bleiben in dieser Villa neben dem Lord Brahma. Und Agastya von großer Energie und Markandeya, von großer asketischer Kraft, Jamadagni und Bharadwaja sowie Samvarta sowie Chyavana sowie erhöhte Durvasa und das tugendhafte Rishyasringa, die illustren 'sanatkumara' von großem ashetischen Verdienst und die Präzeptur in aller Materie, die in aller Materie beeinflusst werden Yoga..."
  2. ^ Gopal, Madan (1990). K.S. Gautam (Hrsg.). Indien im Laufe der Jahrhunderte. Publikationsabteilung, Ministerium für Information und Rundfunk, Regierung von Indien. p.78.
  3. ^ Mahabharta, Van Parv, Seite 1308, Geeta Press, Gorakhpur
  4. ^ Sudhir Bhargava, "Ort von Brahmavarta und Drishadwati River ist wichtig, um die früheste Ausrichtung von Saraswati River" Seminar, Saraswati River-A-Perspektive am 20. bis 22. November 2009, Kurukshetra University, Kurukshetra, organisiert von Saraswati Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi Nadi SanShrana, Haraswati Nadi Sanshran, Haraswati Nadi SanShrana, Haraswati Nadi SanShan, Harthan, zu finden. , Seminarbericht: Seiten 114–117
  5. ^ EIN V. Sankran, Saraswati - Der alte Fluss, der in der Wüste verloren ist, Current Science, 1997, vol. 72, Seiten 160–61
  6. ^ "Bhrigu". Herrlicher Hinduismus. 2. Juli 2019. Abgerufen 4. Juli 2020.
  7. ^ Das Vishnu Purana Ein System der hinduistischen Mythologie und Tradition, das aus dem ursprünglichen Sanskrit übersetzt und durch Notizen illustriert wurde, die hauptsächlich von anderen Puranas vom verstorbenen H.H. Wilson abgeleitet wurden: 1. Trubner. 1864. pp.152-.
  8. ^ Subodh Kapoor (2004). Ein Wörterbuch des Hinduismus: einschließlich seiner Mythologie, Religion, Geschichte, Literatur und Pantheon. Cosmo Publications. S. 185–. ISBN 978-81-7755-874-6.
  9. ^ George Mason Williams (2003). Handbuch der hinduistischen Mythologie. ABC-Clio. pp.160–161. ISBN 978-1-57607-106-9.
  10. ^ Yves Bonnefoy; Wendy Doniger (1993). Asiatische Mythologien. Presse der Universität von Chicago. S. 82–83. ISBN 978-0-226-06456-7.
  11. ^ Vishnu Purana Opfer von Daksha (aus dem Vayu Purana.) Das Vishnu Purana, übersetzt von Horace Hayman Wilson, 1840. 67: 6.
  12. ^ Bhagavad Gītā - Kapitel 10 Vers 25
  13. ^ a b c Satish 2014.
  14. ^ "Sage Bhrigu testet die Trimurti - ISKCON VRINDAVAN". Abgerufen 1. November 2021.
  15. ^ Padampuran
  16. ^ a b Paul Deussen, sechzig Upanishaden des Veda, Band 1, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120814684, Seiten 241-246
  17. ^ Ko´marhanʻ, Mran' Mā Nuiṅ' ṅaṃ samuiṅ'ʺ (2005). Konferenzverfahren der Myanmar Historical Commission. Myanmar Historical Commission, Golden Jubilee Publication Committee. Abgerufen 12. August 2018.
  18. ^ Experten, Disha (1. Mai 2017). Das History -Kompendium für IAS Prelims Allgemeine Studien CSAT -Papier 1, UPSC & State PSC (Zweite Ausgabe). Disha Publikation. ISBN 978-9386323446.
  19. ^ Rao, T.M. (2008). Bhrigu Samhita. Pustak Mahal. ISBN 978-8122310214. Abgerufen 12. August 2018.
  20. ^ Eyzdagird, Erhiem (16. März 2018). Bhrigu Samhita: El Primer Libro de Astrología Védica: Traducción al Español de Manuscritos de Hojas del Período Védico. Unabhängig veröffentlicht. ISBN 978-1980573210. Abgerufen 12. August 2018.
  21. ^ Lane, David (18. März 2011). Das älteste astrologische Buch der Welt: Das Bhrigu Samhita des alten Indiens. MSAC Philosophy Group.

Quellen