Bhajan

Bhajan in Coimbatore, Tamil Nadu, während Navratri Golu.

Bhajan bezieht sich auf jedes hingebungsvolle Lied mit einem religiösen Thema oder spirituellen Ideen, insbesondere unter Indische Religionenin jeder Sprache.[1] Der Begriff Bhajanam (Sanskrit: भजनम्) bedeutet Ehrfurcht und stammt aus dem Wurzelwort Bhaj (Sanskrit: भज्), was bedeutet zu verehrenwie in 'Bhaja Govindam' (Revere Govinda). Der Begriff Bhajana bedeutet auch Teilen.

Der Begriff 'Bhajan'Es wird auch häufig verwendet, um ein Gruppenereignis mit einem oder mehreren Leadsängern zu verweisen, begleitet von Musik und manchmal tanzend.[2] Normalerweise werden Bhajans von Percussion -Instrumenten wie z. Tabla, Dholak oder ein Tambourin. Handheld klein Becken (Kartalen) werden auch häufig verwendet, um den Takt aufrechtzuerhalten. Ein Bhajan kann in a gesungen werden Tempel, in einem Haus unter einem Baum im Freien, in der Nähe eines Flussufers oder einem Ort historischer Bedeutung.[3]

Bhajans sind normalerweise lyrisch und basieren auf melodisch Ragas.[4] Es gehört zu einem Genre aus Musik und Künsten, das sich während der entwickelt hat Bhakti -Bewegung.[1] Es ist in den verschiedenen Traditionen von gefunden Hinduismus ebenso gut wie Jainismus. Im Hinduismus sind Bhajans besonders verbreitet in Vaishnavismus.[1]

Ideen aus heiligen Schriften, legendären Epen, die Lehren von Heiligen und liebevolle Hingabe an a Gottheit sind typische Themen in Bhajans.[4]

Bhajans wurden anonym komponiert und als Musik- und Kunsttradition geteilt. Genres wie Nirguni, Gorakhanathi, Vallabhapanthi, Ashtachhap, Madhura-Bhakti und die traditionelle südindische Form Sampradya Bhajan haben jeweils ein eigenes Repertoire und die Methoden des Singens.[5]

Etymologie

Das Sanskrit -Wort Bhajan oder Bhajana wird von der Wurzel abgeleitet bhaj, was bedeutet "teilen, teilen, teilnehmen, teilnehmen, zu gehören".[6][7][8] Das Wort bedeutet auch "Bindung, Hingabe an, Vorliebe für, Hommage, Glauben oder Liebe, Anbetung, Frömmigkeit an etwas als spirituelles, religiöses Prinzip oder Heilsmittel".[9]

Hinduismus

Historische Wurzeln

Im Hinduismus, Bhajan und sein Bhakti -Begriff Kirtan, haben Wurzeln in den alten metrischen und musikalischen Traditionen der vedischen Ära, insbesondere der Samaveda. Der Samaveda Samhita soll nicht sein lesen Als Text, aber gesungen wie ein Musik -Score -Blatt, das sein muss gehört.[10]

Andere späte vedische Texte erwähnen die beiden Gelehrten Shilalin (Iast: Śilālin) und Krishashva (Iast: Kṛśaśva), die als Pioniere in den Studien des alten Dramas, des Singens und des Tanzes zugeschrieben wird.[11][12] Die Kunstschulen von Shilalin und Krishashva waren möglicherweise mit der Leistung vedischer Rituale in Verbindung gebracht, bei denen das Erzählen von Geschichten mit eingebetteten ethischen Werten vorhanden war.[11] Die vedischen Traditionen integrierte Rituale in Performance Arts, wie z. B. ein dramatisches Stück, bei dem nicht nur die Götter rezitiert oder gesungen wurden, sondern die Dialoge waren Teil einer dramatischen Darstellung und Diskussion über spirituelle Themen.[13][14]

Eine Lyrik aus einem hinduistischen Bhajan

Dieser Körper ist nur ein Gast von vier Tagen,
Ein Haus aus Schmutz.
Auf dieser Erde wird deine Marke gemacht,
Ein Symbol Ihrer guten Arbeit.

- Übersetzt von David N. Lorenzen[15]

Die Veden und Upanishaden feiern Nada-Brahman, wo bestimmte Geräusche als elementar angesehen werden und emotionale Gefühle auslösen, ohne unbedingt eine wörtliche Bedeutung zu haben, und dies gilt als heilige, liminale Erfahrung der ursprünglichen Realität und der höchsten Wahrheit.[16][17][18] Diese höchste Wahrheit gilt als voller Glückseligkeit und Rasa (emotionaler Geschmack) Im hinduistischen Denken und melodischer Klang wird als Teil der menschlichen spirituellen Erfahrung angesehen.[16] Andachtmusikgenres wie Bhajan sind Teil einer Tradition, die aus diesen Wurzeln hervorgegangen ist.[16]

Hindu -Bhajans

A Bhajan In hinduistischen Traditionen ist ein informelles, locker strukturiertes Andachtslied mit Musik in einer regionalen Sprache.[19] Sie werden in ganz Indien und Nepal gefunden, sind aber unter den besonders beliebt Vaishnav Traditionen wie diejenigen, die von Hingabe an Avatare von angetrieben werden Vishnu wie zum Beispiel Krishna, Rama, Vitthal und Narayana (oft mit ihren Gemahlsbetreuungen).[1][19] In Südindien folgen Bhajanais einer Tradition (Sampradaya) namens The the the Dakshina Bharatha Sampadaya Bhajanai. Dies beinhaltet eine Tradition, die in den letzten Jahrhunderten befolgt wurde und Lieder/Krithis/Texte von großen Komponisten in ganz Indien enthält, die viele indische Sprachen umfassen.[20]

A Bhajan kann einzeln gesungen werden, aber häufiger zusammen als Chorereignis, bei dem die Texte religiöse oder spirituelle Themen in der Landessprache enthalten.[1][4] Bhajans beschreiben oft liebevolle Hingabe an eine Gottheit, Legenden aus den Epen oder Puranas, Kompositionen von Bhakti -Bewegung Heilige oder spirituelle Themen aus hinduistischen Schriften.[21] Die Bhajans in vielen hinduistischen Traditionen sind eine Form des Singens und der Bindung von Kongregation, die dem Einzelnen die Möglichkeit gibt, an der musikgetriebenen spirituellen und liturgischen Erfahrung sowie der Gemeinschaft ein gemeinsames Identitätsgefühl zu teilen, bei dem Menschen Essen teilen, sich treffen und treffen und wieder verbinden.[22] BHajaner haben eine wichtige Rolle in der Gemeinschaftsorganisation im Kolonialzeitalter des 19. und 20. Jahrhunderts gespielt, als indische Arbeiter in ferne Länder wiegebracht wurden, z. B. Trinidad, Fidschi und Südafrika als billige Arbeitskräfte auf Plantagen.[23][24][25]

Etwas Bhajans sind Jahrhunderte alt, panregional beliebt, als Gemeinschaftstradition weitergegeben, während andere neu komponiert sind. Jeder in der hinduistischen Tradition ist frei, a zu komponieren Bhajan mit allen Ideen oder Lob für jegliche Gottheit ihres Wunsches. Aber da sie gesungen werden, folgen sie normalerweise Meter klassischer indischer Musik, die Raga und die Tala, um zu den Musikinstrumenten zu gehen.[26] Sie werden in offener Luft, in Tempeln wie denen der Swaminarayaner, in Vaishnava -Klöstern, während Festivals oder besonderen Veranstaltungen und an Pilgerstätten gesungen.[22]

Es gibt einige Begriffe im Zusammenhang mit Bhajan. Bhajansimran und Bhajankirtan helfen einem Schüler, die höhere Ehrfurcht gegenüber Gott zu erreichen.

Bhajan gegen Kirtan in den hinduistischen Traditionen

A Bhajan ist eng verwandt mit KirtanMit beiden gemeinsamen Zielen, Themen, musikalischen Themen und hingebungsvollen Performancekunst. EIN Bhajan ist freier in Form und kann eine einzelne Melodie sein, die von einem einzelnen Sänger mit oder ohne ein und mehr Musikinstrumente aufgeführt wird. KirtanIm Gegensatz dazu unterscheidet sich in der Regel eine strukturiertere Teamleistung, normalerweise mit a Anruf und Antwort Musikalische Struktur, ähnlich wie ein intimes Gespräch oder ein sanftes Austausch von Ideen, und es umfasst zwei oder mehr Musikinstrumente.[27][28] mit Wurzeln in der Prosodie Prinzipien der vedischen Ära.[29]

Viele Kirtan sind für mehr Publikumsteiligung strukturiert, wo der Sänger einen spirituellen Gesang, eine Hymne, ein Mantra oder ein Thema nennt. Das Publikum reagiert dann zurück, indem er den Gesang wiederholt oder eine Antwort ihrer gemeinsamen Überzeugungen zurückschließt.[30][31] A BhajanIm Gegensatz dazu wird entweder in der Stille oder in einem "Gesang entlang" erlebt.[27][32]

Jainismus

Stavan ist eine Form des populären und historisch allgegenwärtigen Genres der Andachtsmusik in Jainismus.[33] Das Thema von a Stavan variiert, von Lob von Jina, Jain religiöser Ideen und seiner Philosophie in ähnlicher Weise wie Bhakti Bhajans.[33]

Der Jainismus lehnt jeden Schöpfergott ab, akzeptiert aber Beschützergottheiten und Wiedergeburt der Seelen als himmlische Wesen, und seine hingebungsvollen Gesangstraditionen integrieren diese Überzeugungen. Stavan Kann Tanzen und Anbetungsrituale umfassen. Bekannt als Bhajan in Nord- und Westindischen Regionalsprachen, a Stavan wird in der Regel von Gruppen von Jainfrauen als Volkselodien gesungen und ist ein formeller Bestandteil von Zeremonien und Feierlichkeiten innerhalb des Jainismus.[34]

Sikhismus

Die Sikh -Tradition legt großen Wert auf hingebungsvolle Anbetung für einen formlosen Gott, und Bhajans sind ein Teil dieser Anbetung.[35] Eine häufigere Form des Community -Singens heißt Shabad Kirtan im Sikhismus.[4][2] A Shabad Kirtan wird von professionellen religiösen Musikern aufgeführt, in denen Bani (Wort, Hymnen) aus der Sikh -Schrift werden zu einem bestimmten Raga und Tala gesungen.[36]

Moderne Komponisten und Sänger von Bhajans

Lokale Musiker, die Bhajan singen Kamakhya -Tempel, Guwahati, Assam, Indien

Ein moderner Bhajan hat keine feste Form: Es kann so einfach sein wie a Mantra oder Kirtan oder so raffiniert wie die Dhrupad, Thumri oder Kriti mit Musik basierend auf klassisch Ragas und Talas.[37]

V. D. Paluskar und V. N. Bhatkhande kombiniert haben Indische klassische Musik mit Bhajan. Pandit Kumar Gandharva machte berühmt die Nirguni Bhajans von Sant Kabir und Malwa Region. Der Tänzer Mallika Sarabhai hat Aufführungen auf der Grundlage von Bhajans produziert. Abhinaya Chakravathi Sri JS Eswara Prasad Rao von Hyderabad, der Jünger von Al Krishnamurthy Bhagavathar, Pudukkottai -System, hat Aufführungen auf der Grundlage von Sampradaya Bhajans unter dem Titel "Nitrya Sankeerthnnam" produziert.

Bhajans von Vaishnavismus, Shaivismus, Shaktismus Traditionen, vedische Mantras und Yoga -Gesänge wurden komponiert, im westlichen Musikblattformat veröffentlicht oder von westlichen Sängern aufgezeichnet, wie z. Krishna Das, Deva Premal, Mitenund durch verschiedene Westindische Sänger, die vom ostindischen Erbe beeinflusst werden.[38][39][40]

Das Stavan Kompositionen und Literatur der Jainismus -Tradition sind umfangreich, mit einem historischen Überblick von Sri Sudhara Stavan Sangrah, traditionell in "Puja Box" von Jainfamilien erhalten.[41] Es ist Vectored Text mit Jain -Texten und ist kanonisch inspiriert.[41]

Kripalu Maharaj ist eine der modernen Ära Bhakti-Führer und Bhajan-Kirtan-Komponisten.[42] Er hat elftausend und elf komponiert Doha (Couplets) auf der Leela von Radha und Krishna, und die Andacht Philosophie rief Radha Govind Geet; 1008 Pad (Songs) genannt Prem Ras Madira; Hunderte von Kirtan in Form von Jugal Shatak und Jugal Ras und zwölf Pad die die Schönheit und die Dekorationen von Krishna und dreizehn vollständig beschreiben Pad die die Schönheit und die Dekorationen von Radha beschreiben, die genannt wurden Shree Krishn Dwadashi und Shree Radha Trayodashi.[43] Wiedergabe von Shree Maharajis's Bhajans und Kirtans wurden von bekannten Sängern in Indien wie aufgenommen, z. Manna dey,[44] Ajnish, Anuradha Paudwal und Anup Jalota.[45][46]

In den alten Tagen, Sants wie zum Beispiel Mirabai, Surdas, und Narsinh Mehta komponierte mehrere Bhajans, die bis heute allgemein gesungen werden.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d e James G. Lochtefeld (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: a-m. Die Rosen Publishing Group. p. 97. ISBN 978-0-8239-3179-8.
  2. ^ a b Arnold P. Kaminsky; Roger D. Long (2011). India Today: Eine Enzyklopädie des Lebens in der Republik. ABC-Clio. S. 484–485. ISBN 978-0-313-37463-0.
  3. ^ Anna King, John Brocky, Der intime andere: Liebe göttlich in indischen Religionen, Orient Longman 2005, S. 179.
  4. ^ a b c d Denise Cush; Catherine Robinson; Michael York (2012). Enzyklopädie des Hinduismus. Routledge. S. 87–88. ISBN 978-1-135-18979-2.
  5. ^ Amaresh Datta (1987). Enzyklopädie der indischen Literatur: A-Devo. Sahitya Akademi. S. 430–431. ISBN 978-81-260-1803-1.
  6. ^ Cutler, Norman (1987). Lieder der Erfahrung. Indiana University Press. p. 1. ISBN 978-0-253-35334-4.
  7. ^ Pechilis Prentiss, Karen (1999). Die Verkörperung von Bhakti. USA: Oxford University Press. p. 24. ISBN 978-0-19-512813-0.
  8. ^ Werner, Karel (1993). Liebe göttlich: Studien in Bhakti und Andachtsmystik. Routledge. p. 168. ISBN 978-0-7007-0235-0.
  9. ^ Monier Monier-Williams (1872). Ein Sanskrit-English-Wörterbuch. Oxford University Press. p. 695.
  10. ^ Frits Staal (2009), Entdeckung der Veden: Ursprünge, Mantras, Rituale, Erkenntnisse, Penguin, ISBN978-0143099864, Seiten 107-112
  11. ^ a b Natalia Lidova (1994). Drama und Ritual des frühen Hinduismus. Motilal Banarsidass. S. 111–114. ISBN 978-81-208-1234-5.
  12. ^ Tarla Mehta 1995, S. xxiv, xxxi - xxxii, 17.
  13. ^ ML Varadpande (1990), Geschichte des indischen Theaters, Band 1, Abhinav, ISBN978-8170172789, Seiten 45–47
  14. ^ Maurice Winternitz 2008, S. 181–182.
  15. ^ David N. Lorenzen (1995). Bhakti -Religion in Nordindien: Gemeinschaftsidentität und politisches Handeln. State University of New York Press. p. 242. ISBN 978-0-7914-2025-6.
  16. ^ a b c Guy Beck (1998). Bruno Nettl; et al. (Hrsg.). Die Girlande -Enzyklopädie der Weltmusik: Südasien, der indische Subkontinent. Routledge. S. 246–247. ISBN 978-0-8240-4946-1.
  17. ^ Annette Wilke; Oliver Moebus (2011). Klang und Kommunikation: Eine ästhetische Kulturgeschichte des Sanskrit -Hinduismus. Walter de Gruyter. S. 886–898. ISBN 978-3-11-024003-0.
  18. ^ Stephen Breck Reid (2001). Psalmen und Praxis: Anbetung, Tugend und Autorität. Liturgische Presse. p. 10. ISBN 978-0-8146-5080-6.
  19. ^ a b Guy Beck (1998). Bruno Nettl; et al. (Hrsg.). Die Girlande -Enzyklopädie der Weltmusik: Südasien, der indische Subkontinent. Routledge. S. 251–254. ISBN 978-0-8240-4946-1.
  20. ^ Kuppuswamy, Gowri; Hariharan, M. "Bhajana -Tradition in Südindien" (PDF). {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  21. ^ Annette Wilke; Oliver Moebus (2011). Klang und Kommunikation: Eine ästhetische Kulturgeschichte des Sanskrit -Hinduismus. Walter de Gruyter. S. 2–3, 33–37. ISBN 978-3-11-024003-0.
  22. ^ a b Guy Beck (1998). Bruno Nettl; et al. (Hrsg.). Die Girlande -Enzyklopädie der Weltmusik: Südasien, der indische Subkontinent. Routledge. S. 254–255. ISBN 978-0-8240-4946-1.
  23. ^ Movindri Reddy (2015). Soziale Bewegungen und die indische Diaspora. Routledge. p. 164. ISBN 978-1-317-47897-3.
  24. ^ Helen Myers (1998). Musik von Hindu Trinidad: Songs aus der India Diaspora. Universität von Chicago Press. pp.88, 128. ISBN 978-0-226-55453-2.
  25. ^ O'Callaghan, Marion (1998). "Hinduismus in der indischen Diaspora in Trinidad". Zeitschrift für hindu-christliche Studien. 11 (1). doi:10.7825/2164-6279.1178.
  26. ^ Guy Beck (1998). Bruno Nettl; et al. (Hrsg.). Die Girlande -Enzyklopädie der Weltmusik: Südasien, der indische Subkontinent. Routledge. S. 247–253. ISBN 978-0-8240-4946-1.
  27. ^ a b Peter Lavezzoli (2006). Der Morgen der indischen Musik im Westen. A & C schwarz. S. 371–372. ISBN 978-0-8264-1815-9.
  28. ^ Sara Black Brown (2014). "Krishna, Christen und Farben: Der sozial verbindliche Einfluss von Kirtan, der bei einem Krishna -Festival in Utah Hare singt". Ethnomusikologie. Universität von Illinois Press. 58 (3): 454–480. doi:10.5406/Ethnomusikologie.58.3.0454.
  29. ^ Alanna Kaivalya (2014). Heiliger Klang: Entdeckung des Mythos und der Bedeutung von Mantra und Kirtan. Neue Welt. S. 117–122. ISBN 978-1-60868-244-7.
  30. ^ Alanna Kaivalya (2014). Heiliger Klang: Entdeckung des Mythos und der Bedeutung von Mantra und Kirtan. Neue Welt. S. 3–17, 34–35. ISBN 978-1-60868-244-7.
  31. ^ Sara Brown (2012), Jedes Wort ist ein Lied, jeder Schritt ist ein Tanz, PhD-These, Florida State University (Berater: Michael Bakan), Seiten 25-26, 87-88, 277
  32. ^ Malory Nye (2013). Ein Ort für unsere Götter: Der Bau einer Hindu -Tempelgemeinschaft von Edinburgh. Routledge. p. 113. ISBN 978-1-136-78504-7.
  33. ^ a b M. Whitney Kelting (2001). Singen zu den Jinas: Jain -Laien, Mandal -Gesang und die Verhandlungen über Jain Hingabe. Oxford University Press. S. 28–29, 84. ISBN 978-0-19-803211-3.
  34. ^ Peter J. Claus; Sarah Diamond; Margaret Ann Mills (2003). Südasiatische Folklore: Eine Enzyklopädie. Routledge. p. 302. ISBN 978-0-415-93919-5.
  35. ^ J. Gordon Melton; Martin Baumann (2010). Religionen der Welt: Eine umfassende Enzyklopädie von Überzeugungen und Praktiken, 2. Auflage. ABC-Clio. p. 1397. ISBN 978-1-59884-204-3.
  36. ^ Kristen Haar; Sewa Singh Kalsi (2009). Sikhismus. Infobase. S. 60–61. ISBN 978-1-4381-0647-2.
  37. ^ David Courtney: http://www.chandrakantha.com/articles/indian_music/bhajan.html
  38. ^ Isabel Laack (2011). Religion und Musik in Glastonbury: Ein Fallstudie Zu Gegenwärten Formen Religiöser Identitätsdiskurse. Vandenhoeck & Ruprecht. S. 298–306, 582. ISBN 978-3-647-54011-5.
  39. ^ Helen Myers (1998). Musik von Hindu Trinidad: Songs aus der India Diaspora. Universität von Chicago Press. pp.294–339, 111–150. ISBN 978-0-226-55453-2.
  40. ^ Annette Wilke; Oliver Moebus (2011). Klang und Kommunikation: Eine ästhetische Kulturgeschichte des Sanskrit -Hinduismus. Walter de Gruyter. S. 285, 477–484, 790–801. ISBN 978-3-11-024003-0.
  41. ^ a b Mary Whitney Kelting (2001). Singen zu den Jinas: Jain -Laien, Maṇḍaḷ singen und die Verhandlungen der Jain -Hingabe. Oxford University Press. S. 69, 215 mit Fußnoten 13–14. ISBN 978-0-19-514011-8.
  42. ^ Hutton, F. 2008. Rose -Überlieferung: Essays in Kulturgeschichte und Semiotik. Lexington Bücher.
  43. ^ Saraswati, S. 2001. Die wahre Geschichte und das Relfeld Indiens: Eine prägnante Enzyklopädie des authentischen Hinduismus. Motilal Banarsidass
  44. ^ Kinnear, M. 1985. Eine Diskographie von Hindustani und Karnatikmusik. Greenwood Press.
  45. ^ Rang de mit Anup Jalota in Radha Madhav Dham, Austin Archiviert 5. April 2016 bei der Wayback -Maschine. 20. Oktober 2011. Indoamerikanische Nachrichten. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
  46. ^ Sampradaya Bhajanai, Birmingham, Großbritannien. 14. Juli 2017. Wie man Dakshina Bharatha Sampradaya Bhajanai mit englischen Texten aufführt.

Literaturverzeichnis

Externe Links