Bern

Bern
Bern
Aerial view of the Old City and the Aare
Luftansicht der Alte Stadt und die Aare
Ort von Bern
Bern
Bern Berne is located in Switzerland
Bern Berne
Bern
Bern
Bern Berne is located in Canton of Bern
Bern Berne
Bern
Bern
Koordinaten: 46 ° 56'53 ″ n 7 ° 26'51 ″ e/46.94806 ° N 7.44750 ° E
Land Schweiz
Kanton Bern
Bezirk Bern-Mittelland-Verwaltungsbezirk
Regierung
Executive Geminderat
mit 5 Mitgliedern
Bürgermeister Stadtpräsident(aufführen)
Alec von GraffenriedGFL
(ab Januar 2021)
Parlament Stadtrat
mit 80 Mitgliedern
Bereich
• Gesamt 51,62 km2 (19,93 sq mi)
Elevation
(Bahnhofplatz)
540 m (1.770 ft)
Höchste Erhebung
(Könizberg)
674 m (2,211 ft)
Niedrigste Höhe
(Aare in der Nähe von Eymatt)
481 m (1.578 ft)
Bevölkerung
 (2018-12-31)[2][3]
• Gesamt 133.791
• Dichte 2.600/km2 (6.700/m²)
Dämonym (en)
Englisch: Bernese
Deutsch: Berner(in)
Französisch: Bernois(e)
Italienisch: bernese
Zeitzone UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Postleitzahlen)
3000–3030
SFOS -Nummer 351
Orte Altenberg, Aaregg, Bümpliz, Bethlehem, Beundenfeld, Bottigen, Breitenrain, Breitfeld, Brunnadern, Dählhölzli, Engeried, Gäbelbach, Grosser Bremgartenwald, Gryphenhübeli, Felsenau, Holligen, Innere Stadt, Kirchenfeld, Könizbergwald, Länggasse, Lorraine, Muesmatt, Murifeld, Neufeld, Sandrain, Schosshalde, Spitalacker, Stöckacker, Tiefenau, Wankdorf, Weissenbühl, Weissenstein
Umgeben von Bremgarten Bei Bern, Frauenkappelen, ITTIGEN, Kirchlindach, Köniz, Mühleberg, Muri Bei Bern, Neuengg, Ostermundigen, Woherr Bei Bern, Zollikofen
Webseite www.Bern.CH
SFSO -Statistik

Bern (Schweizer Standard Deutsch: [Bɛrn] (Hören)) oder Bern[Anmerkung 1] ist der de facto Hauptstadt von Schweiz, als das bezeichnet "Bundesstadt" (auf Deutsch: Bundesstadt, Französisch: ville fédérale, Italienisch: città federaleund Römer: citad federala).[4][Anmerkung 2] Mit einer Bevölkerung von etwa 144.000 (ab 2020) ist Bern der Viertelster bevölkerungsreicher Stadt in der Schweiz.[5] Die Bern Agglomeration, zu der 36 Gemeinden gehören, hatte 2014 eine Bevölkerung von 406.900.[6] Das Metropolregion hatte im Jahr 2000 eine Bevölkerung von 660.000.[7]

Bern ist auch die Hauptstadt der Kanton von Bern, die zweithäufigste Bevölkerung der Kantone der Schweiz. Die offizielle Sprache ist Deutsch,[Notiz 3] Aber die wichtigste gesprochene Sprache ist die lokale Variante der Alemannic Schweizerdeutsch Dialekt, Berner Deutsch. 1983 die Historische Altstadt (in Deutsch: Altstadt) Im Zentrum von Bern wurde ein UNESCO Weltkulturerbe.[8] Es ist besonders von der umgeben Aare, ein großer Fluss der Schweizer Plateau.

Obwohl seit der Antike befestigte Siedlungen festgelegt wurden, wurde die mittelalterliche Stadt von der gegründet Zähhringer herrschende Familie, wahrscheinlich im Jahr 1191 von Berthold V, Herzog von Zähingeden. Bern wurde a gemacht freie kaiserliche Stadt 1218 und 1353 schloss es sich dem an Schweizer Konföderationzu einer seiner acht frühen Kantone. Seitdem wurde Bern groß Stadtstaat und ein prominenter Schauspieler der Schweizer Geschichte, indem sie eine Politik der souveränen territorialen Expansion verfolgt. Seit dem 15. Jahrhundert wurde die Stadt zunehmend wieder aufgebaut und erwarb ihre aktuellen Merkmale. Bern wurde 1848 in die Bundesstadt ernannt. Von etwa 5.000 Einwohnern im 15. Jahrhundert hat die Stadt in den 1920er Jahren die 100.000 Marke verabschiedet.

Etymologie

Die Etymologie des Namens "Bern" ist ungewiss. Nach der lokalen Legende basierend auf Volksetymologie, Berchtold V, Herzog von ZähingedenDer Gründer der Stadt Bern schwor, die Stadt nach dem ersten Tier auf der Jagd zu benennen, und dies stellte sich als Bär heraus. Es wurde seit langem als wahrscheinlich angesehen, dass die Stadt nach der italienischen Stadt benannt wurde Verona, was damals als bekannt war als Bern in Mittelhochdeutsch. Die Stadt wurde manchmal als bezeichnet Bern im Üechtland Um es von Verona zu unterscheiden.[9] Infolge der Feststellung der Bern Zink Tablet In den 1980er Jahren ist es heute häufiger anzunehmen, dass die Stadt möglicherweise nach einem bereits bestehenden Toponym für keltische Herkunft benannt wurde, möglicherweise nach einem Toponym für keltische Herkunft *Berna "gespalten".[10] Der Bär war das heraldische Tier der Siegel und Wappen von Bern Ab mindestens den 1220er Jahren. Der früheste Hinweis auf die Haltung von lebenden Bären in der Bärrengraben Daten auf die 1440er Jahre.

Geschichte

Frühe Geschichte

Konstruktion des UNERTORBRÜCKE (Untere Torbrücke) in Bern, Tschachtlanchronik, Ende des 15. Jahrhunderts

Nein archäologisch Bisher wurde ein Beweis dafür gefunden, dass eine Siedlung am heutigen Stadtzentrum vor dem 12. Jahrhundert festgestellt wurde. In der Antike, a keltisch Oppidum stand auf der Engewalbinsel (Halbinsel) nördlich von Bern, befestigt seit dem zweiten Jahrhundert vor Christus (spät La Tène Periode), gedacht als einer der 12 Oppida des Helvetii erwähnt von Caesar. Während der Römische Ära, a Gallo-römisch Vicus war an derselben Stelle. Das Bern -Zink -Tablet hat den Namen Brenodor ("Wohnung von Breno"). Im frühen Mittelalter eine Siedlung in Bümpliz, jetzt ein Stadtbezirk Bern, war etwa 4 km von der mittelalterlichen Stadt entfernt.

Die mittelalterliche Stadt ist eine Grundlage der Zähhringer herrschende Familie, die sich an die Macht stellte Oberburgunder im 12. Jahrhundert. Nach der Historiographie des 14. Jahrhunderts (Historiographie (Cronica de Berno, 1309), Bern wurde 1191 von 1191 gegründet Berthold V, Herzog von Zähingeden.

1218, nachdem Berthold ohne Erbe gestorben war, wurde Bern a gemacht freie kaiserliche Stadt bis zum Goldene Handfeste von römisch-deutscher Kaiser Frederick II.

Alte Schweizer Konföderation

1353 schloss sich Bern dem an Schweizer Konföderationzu einer der acht Kantone der prägenden Periode von 1353 bis 1481.

Bern fiel ein und eroberte Aargau im Jahr 1415 und Vaud 1536 sowie andere kleinere Gebiete, wodurch der größte Stadtstaat nördlich des Alpen; Bis zum 18. Jahrhundert umfasste es das meiste, was heute ist Kanton von Bern und die Kanton des Vauds.

Bern 1638

Die Stadt wuchs westlich der Grenzen der vom Fluss gebildeten Halbinsel aus Aare. Das Zytglogge Der Turm markierte die westliche Grenze der Stadt von 1191 bis 1256, wenn der KäFigturm übernahm diese Rolle bis 1345. Es war wiederum erfolgreich von der erfolgreich Christoffelturm (früher in der Nähe des Standorts des modernen Bahnhofs) bis 1622. Während der Zeit der Dreißigjähriger Krieg, zwei neue Befestigungen-der sogenannte große und kleine Schanze (Verankerungen) - wurden gebaut, um den gesamten Bereich der Halbinsel zu schützen.

Nach einer großen Flamme im Jahr 1405 wurden die ursprünglichen Holzgebäude der Stadt allmählich durch ersetzt Halbziel Häuser und anschließend die Sandstein Gebäude, die für die Altstadt charakteristisch wurden. Trotz der Wellen von Pest Das traf Europa im 14. Jahrhundert, die Stadt wuchs weiter, hauptsächlich aufgrund Einwanderung aus der umliegenden Landschaft.[11]

Die morderne Geschichte

Bern war besetzt von Französisch Truppen im Jahr 1798 während der Französische Revolutionskriege, als es von Teilen seiner Gebiete beraubt wurde. Es erlangte die Kontrolle über die wieder Berner Oberland im Jahr 1802 und folgen dem Kongress von Wien von 1814 hat es das neu erworben Berner Jura. Zu dieser Zeit wurde es erneut zum größten Kanton der Konföderation, als es während der stand Wiederherstellung und bis zur Sezession der Kanton von Jura 1979. Bern wurde das gemacht Bundesstadt (Sitz des Sitzes Bundesversammlung) innerhalb des neuen Schweizer Bundesstaat 1848.

Eine Reihe von Kongressen der Sozialist Zuerst und Zweite Länderspiele wurden in Bern gehalten, besonders während Erster Weltkrieg Als die Schweiz neutral war; sehen Bern International.

Die Bevölkerung der Stadt stieg von etwa 5.000 im 15. Jahrhundert auf etwa 12.000 bis 1800 auf über 60.000 bis 1900, was in den 1920er Jahren die 100.000 -Marke überholte. Die Bevölkerung erreichte in den 1960er Jahren mit 165.000 ihren Höhepunkt und ist seitdem leicht auf unter 130.000 zurückgegangen. Ab September 2017 stand die Bevölkerung von 142.349, von denen 100.000 Schweizer Bürger und 42.349 (31%) ansässige Ausländer waren. Weiter geschätzte 350.000 Menschen leben unmittelbar Ballungsraum.[12]

Geografie und Klima

Topographie

Die alte Stadt Bern mit dem Minster und seiner Plattform über dem niedrigeren Matte Viertel und die Aare
Der Aare fließt in einer breiten Schleife um die Altstadt von Bern.
Blick auf Bern aus dem Iss. Die Altstadt befindet sich in der unteren rechten Seite.

Bern liegt auf der Schweizer Plateau im Kanton von Bern, etwas westlich des Zentrums der Schweiz und 20 km nördlich des Bernesealpen. Die Landschaft um Bern wurde während der letzten von Gletschern gegründet Eiszeit. Die beiden Berge, die Bern am nächsten stehen, sind Gurten mit einer Höhe von 864 m (2835 ft) und Bantiger mit einer Höhe von 947 m (3,107 ft). Die Stelle des alten Observatoriums in Bern ist der Ursprungspunkt der CH1903 Koordinatensystem bei 46 ° 57'08.66 ″ n 7 ° 26'22.50 ″ e/46.9524056 ° N 7.4395833 ° E.

Die Stadt wurde ursprünglich auf einem Hügel gebaut Halbinsel umgeben vom Fluss Aare, aber übertroffene natürliche Grenzen im 19. Jahrhundert. EIN Anzahl der Brücken wurden gebaut, damit die Stadt über die Aare hinaus expandieren kann.

Bern ist auf sehr ungleichmäßigem Boden gebaut. Es gibt ein Höhenunterschied von bis zu 60 Metern zwischen den Innenstadtbezirken auf der Aare (Matte, Marzili) und die höheren (Kirchenfeld, Länggasse).

Bern hat ab 2013 ein Gebietvon 51,62 km2 (19,93 m²). Von diesem Gebiet 9,42 km2 (3,64 m²) oder 18,2% werden für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 17,21 km2 (6,64 m²) oder 33,3% werden bewaldet. Des restlichen Landes, 23,76 km2 (9,17 m²) oder 46,0% sind besiedelt (Gebäude oder Straßen), 1,08 km2 (0,42 m²) oder 2,1% sind entweder Flüsse oder Seen und 0,14 km2 (0,054 m²) oder 0,3% sind unproduktives Land.[13]

Von der entwickelten Gebiet von Bern besteht 3,1% aus Industriegebäuden, 22,3% Wohnhäusern und anderen Gebäuden, und 12,9% sind der Transportinfrastruktur gewidmet. Die Strom- und Wasserinfrastruktur sowie andere speziell entwickelte Gebiete machten 1,2% der Stadt aus, während weitere 6,5% aus Parks, grünen Gürteln und Sportfeldern bestehen.

Von Berns Gesamtlandfläche sind 32,8% stark bewaldet. Von dem landwirtschaftlichen Land werden 13,3% für den Anbau von Pflanzen verwendet und 4,4% werden als Weiden verwendet. Lokale Flüsse und Bäche liefern das gesamte Wasser in der Gemeinde.[13]

Luftansicht durch Walter Mittelholzer (1919)

Klima

Laut dem Köppen Klimaklassifizierung, Bern hat eine ozeanisches Klima (CFB)[14] eng an einem grenzt feuchtes Kontinentalklima (DFB).

Die nächste Wetterstation in der Nähe von Bern befindet sich in der Gemeinde von Zollikofenca. 5 Kilometer nördlich des Stadtzentrums. Der wärmste Monat für Bern ist Juli mit einer täglichen mittleren Temperatur von 18,3 ° C (64,9 ° F) und einer täglichen maximalen Temperatur von 24,3 ° C (75,7 ° F).[14] Die höchste Temperatur, die bei Bern / Zollikofen aufgezeichnet wurde, beträgt 37,0 ° C (98,6 ° F).[15] aufgenommen in August 2003. Im Durchschnitt wird eine Temperatur von 25 ° C (77 ° F) oder mehr 40,7 Tage pro Jahr und 6 Tage pro Jahr mit einer Temperatur von 30 ° C (86 ° F) oder mehr bei Zollikofen aufgezeichnet.[14] und der wärmste Tag erreicht durchschnittlich 32,1 ° C.[16]

Für den Zeitraum 1981–2010 gibt es 103,7 Tage Air Frost und 22,3 Eiszeit pro Jahr sowie 14,1 Tage Schneefall, 36,7 Tage Schneeabdeckung pro Jahr und die durchschnittliche Menge an Schnee pro Jahr pro Jahr Das Jahr beträgt 52,6 Zentimeter (20,7 Zoll).[14] Im Durchschnitt ist Januar der kälteste Monat mit einer täglichen mittleren Temperatur von –0,4 ° C (31,3 ° F) und einer täglichen Mindesttemperatur von –3,6 ° C (25,5 ° F).[14] Die niedrigste Temperatur, die jemals bei Bern (Zollikofen) aufgezeichnet wurde, betrug –23,0 ° C (–9,4 ° F).[17] Im Februar 1929 aufgezeichnet und typischerweise die kälteste Temperatur des Jahres erreicht durchschnittlich –12,8 ° C (9,0 ° F)[18] für den Zeitraum 1981–2010.

Klimadaten für Bern (Zollikofen), Höhe: 553 m (1.814 ft), 1991–2020 Normalen, Extreme 1901 -present
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 15.9
(60,6)
18.5
(65,3)
23.0
(73,4)
28.2
(82,8)
31.4
(88,5)
33.7
(92.7)
36.8
(98.2)
37.0
(98,6)
31.6
(88,9)
25,5
(77,9)
20.8
(69,4)
19.1
(66,4)
37.0
(98,6)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 3.4
(38.1)
5.2
(41,4)
10.3
(50,5)
14.5
(58.1)
18.6
(65,5)
22.5
(72,5)
24.6
(76,3)
24.2
(75,6)
19.4
(66,9)
14.0
(57,2)
7.7
(45,9)
3.8
(38,8)
14.0
(57,2)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 0,2
(32.4)
1.1
(34.0)
5.2
(41,4)
9.0
(48,2)
13.2
(55,8)
16.9
(62,4)
18.8
(65,8)
18.4
(65.1)
14.1
(57,4)
9.5
(49,1)
4.2
(39,6)
0.9
(33.6)
9.3
(48,7)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –2.9
(26,8)
–2,8
(27.0)
0,3
(32,5)
3.4
(38.1)
7.6
(45,7)
11.3
(52,3)
13.0
(55,4)
12.9
(55.2)
9.2
(48,6)
5.5
(41,9)
1.0
(33,8)
–2.1
(28.2)
4.7
(40,5)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –21,8
(–7,2)
–23.0
(–9,4)
–15.6
(3.9)
–7,9
(17.8)
–2.2
(28.0)
0.9
(33.6)
3.6
(38,5)
3.5
(38,3)
–0,8
(30.6)
–5.5
(22.1)
–13,9
(7.0)
–20,5
(–4,9)
–23.0
(–9,4)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 60
(2.4)
56
(2.2)
65
(2.6)
78
(3.1)
112
(4.4)
102
(4.0)
108
(4.3)
112
(4.4)
87
(3.4)
86
(3.4)
77
(3.0)
78
(3.1)
1.022
(40,2)
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) 11
(4.3)
11
(4.3)
5
(2.0)
1
(0,4)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
5
(2.0)
14
(5.5)
47
(19)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 9.5 8.7 9.5 9.6 12.1 11.4 10.8 11.0 8.6 10.4 10.1 10.6 122.3
Durchschnittliche schneebedeckte Tage (≥ 1,0 cm) 3.6 3.2 1.6 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 1.1 3.2 13.2
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) 84 79 73 70 72 72 71 73 79 84 86 86 77
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 66 94 151 179 197 223 245 228 175 119 66 53 1.797
Prozent Möglicher Sonnenschein 26 35 44 47 45 50 55 56 50 38 26 22 43
Quelle 1: Meteoswiss[19]
Quelle 2: KNMI[20]

Politik

Unterteilungen

Die Gemeinde wird administrativ in sechs Distrikte unterteilt (Stadtee), von denen jeder aus mehreren Vierteln besteht ((Quartiere).

Regierung

Erlacherhof
Rathaus

Der Gemeinderat (DE: Geminderat, FR: Conseil Municipal) bildet die Executive Regierung der Stadt Bern und fungiert als Collegiate Authority. Es besteht aus fünf Ratsmitgliedern (Deutsch: Gemeinderat/-rätin, Französisch: conseiller/conseillère municipal(e)), jeder Vorsitz über eine Direktion (DE: Direektion, FR: Richtung) mit mehreren Abteilungen und Büros. Der Präsident der Exekutivabteilung handelt als Bürgermeister (DE: Stadtpräsident, FR: Le Maire). Im Mandatzeitraum 2017–2020 (Legislatur) Der Gemeinderat wird vor dem Vorsitz von Stadtpräsident Alec von Graffenried. Abteilungsaufgaben, Koordinierungsmaßnahmen und die Umsetzung von Gesetzen, die vom Stadtrat verordnet wurden, werden vom Gemeinderat übertragen. Die regelmäßige Wahl des Gemeinderates durch jeden Einwohner, der für die Abstimmung gültig ist, findet alle vier Jahre statt. Jeder Bewohner von Bern, der wählen durfte, kann als Mitglied des Gemeinderats gewählt werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden wird die Exekutivregierung in Bern durch ein System von ausgewählt Proporz. Der Bürgermeister wird durch die öffentliche Wahl als solche gewählt, während die Leiter der anderen Direktionen vom Collegiate zugewiesen werden. Die Exekutivbehörde hält ihre Treffen in der Erlacherhof, gebaut vom Architekt Albrecht Stürler nach 1747.[21]

Ab 2017, Berns Gemeinderat besteht aus zwei Vertretern des SP (Sozialdemokratische Partei) und jeweils einer von CVP ((Christomokratische Partei), GFL (Grüne Freie List A.K.A. Green Free List, der seit 2017 der neu gewählte Bürgermeister ist) und GB (Green Alliance of Bern) und verleiht den linken Parteien eine sehr starke Mehrheit von vier von fünf Sitzen. Die letzte reguläre Wahl fand am 27. November 2016/15 Januar 2017 statt.[21]

Der Gemeinderat (Geminderat) von Bern[21]
Gemeinderat
(Geminderat/-Rätin)
Party Direktionkopf (Direktion (Direektionda) von seitdem gewählt
Alec von Graffenried[Gr 1]   GFL Bürgermeister Büro (PräsidialdireKtion (PRD), 2017) 2017
Reto Nause[Gr 2]   CVP Sicherheit, Umwelt und Energie (Direktion für Sicherheit, umWelt und Energie (Sue), 2009) 2009
Franziska Teuscher   Gb Bildung, soziales Wohlergehen und Sport (Direktion für Bildung, Sozen und Sport (BSS), 2013) 2013
Ursula Wyss   Sp Bauingenieurwesen, Transport und Grüne (Green Spaces ()Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (Fernseher), 2013) 2013
Michael Aebersold   Sp Finanzen, Personal und IT (Direktion für Finanzen, persönlicher und Informatik (FPI), 2017) 2016
  1. ^ Bürgermeister (Stadtpräsident)
  2. ^ Vize-Bürgermeister (Vizepräsident)

Dr. Jürg Wichtermann ist staatlicher Chronist (Staatsschreiber) Seit 2008. wurde er vom Collegiate gewählt.

Parlament

Das Stadtrat von Bern für den Mandatzeitraum 2017–2020:

 PDA (1,25%)
 AL (2,5%)
 GPB-DA (1,25%)
 Juso (2,5%)
 SP/PS (27,5%)
 Ja! (2,5%)
 GB (11,25%)
 GFL (10%)
 EVP/PEV (2,5%)
 JGLP (1,25%)
 GLP/PVL (8,75%)
 CVP/PDC (2,5%)
 BDP/PBD (3,75%)
 FDP/PLR (11,25%)
 SVP/UDC (11,25%)

Der Stadtrat (DE: Stadtrat, FR: Conseil de Ville) hält Legislative Kraft. Es besteht aus 80 Mitgliedern, wobei alle vier Jahre Wahlen stattfinden. Der Stadtrat dekretiert Vorschriften und Satzung, die vom Gemeinderat und der Verwaltung ausgeführt werden. Die Delegierten werden mittels eines Systems von ausgewählt proportionale Darstellung.

Die Sitzungen des Stadtrats sind öffentlich. Im Gegensatz zu Mitgliedern des Gemeinderats sind Mitglieder des Stadtrats keine Politiker, und sie erhält eine Gebühr aufgrund ihrer Teilnahme. Jeder Bewohner von Bern, der wählen durfte, kann als Mitglied des Stadtrats gewählt werden. Das Parlament hält seine Treffen in der Statthhaus (Rathaus).[22]

Die letzte reguläre Wahl des Stadtrats fand am 27. November 2016 für den Mandatzeitraum statt (Deutsch: Legislatur, Französisch: la législature) von 2017 bis 2020. Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern der Sozialdemokratische Partei (SP/PS) einschließlich 2 Mitglieder der Junior Party Juso, 9 Green Alliance of Bern (GB), 9 Die Liberalen (FDP/PLR), 9 Schweizer Volkspartei (SVP/UDC), 8 Grüne Freie List (GFL) (Grüne freie Liste), 8 Grüne liberale Partei (GLP/PVL) einschließlich eines Mitglieds seiner Juniorparty JGLP, 3 Konservative Demokratische Partei (BDP/PBD), 2 Christdemokratische Volkspartei (CVP/PDC), 2 Evangelische Volkspartei (EVP/PEV), 2 Junge Alternative (Ja!) (oder junge Alternativen), 2 Alternative Linke Bern (Al), 1 Grüne Partei Bern-Demokratische Alternative (GPB-DA) (oder grüne Partei Bern - demokratische Alternative) und 1 Schweizer Arbeitspartei (PDA).

Die folgenden Parteien kombinieren ihre parlamentarische Macht in parlamentarischen Gruppen (Deutsch: Fraktion(en)): Al und GPB-DA und PDA (4), SP und Juso (24), GB und JA! (11), GFL und EVP (10), GLP und JGLP (8), BDP und CVP (5), FDP (9) und SVP (9). Dies gibt den linken Parteien eine absolute Mehrheit von 49 Sitzen.[23]

Nationale Wahlen

Nationalrat

In dem Bundeswahlen 2019 für die Schweizer Nationalrat Die beliebteste Party war die Ps die 28,7% (-5,6) der Stimmen erhielten. Die nächsten fünf beliebtesten Parteien waren die Grüne Partei (25,2%, +7,9), die PVL (13,5%, +4,1), die UDC (9,5%, -2,9), PLR (4,2%, -2,8) und die BDP/PBD (7,0%).[24] Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 49.030 Stimmen abgegeben, und die Wahlbeteiligung war 56%.[25]

In dem Bundeswahlen 2015 für die Schweizer Nationalrat Die beliebteste Party war die Ps was 34,3% der Stimmen erhielt. Die nächsten fünf beliebtesten Parteien waren die Grüne Partei (17,4%), die, die UDC (12,4%) und die FDP/PLR (9,9%), GLP/PVL (9,4%) und die BDP/PBD (7,0%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 48.556 Wähler besetzt und die Wahlbeteiligung war 56,0%.[26]

Internationale Beziehungen

Zwillings- und Schwesterstädte

Der Gemeinderat der Stadt Bern entschied UEFA Euro 2008) Zusammenarbeit mit der österreichisch Stadt Salzburg.[27][28]

Demografie

Bevölkerung

Größte Gruppen ausländischer Einwohner 2012
Staatsangehörigkeit Nummer % Gesamt
(Ausländer)
 Deutschland 5,957 4.7 (20.0)
 Italien 4,113 3.2 (13,5)
 Spanien 1.977 1.6 (6,5)
 Portugal 1.433 1.1 (4.7)
 Truthahn 1,161 0,9 (3,8)
 Nordmakedonien 1,120 0,9 (3,7)
 Kosovo 1.085 0,9 (3,6)
 Sri Lanka 898 0,7 (3,0)
 Serbien 898 0,7 (3,0)
 Frankreich 668 0,5 (2,2)
 Österreich 629 0,5 (2,1)

Bern hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020) von 134.794.[29] Etwa 34% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer. In den 10 Jahren zwischen 2000 und 2010 änderte sich die Bevölkerung mit einer Geschwindigkeit von 0,6%. Die Migration machte 1,3%aus, während Geburten und Todesfälle –2,1%ausmachten.[30]

Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000) spricht Deutsch (104.465 oder 81,2%) als Muttersprache, Italienisch ist der zweithäufigste (5.062 oder 3,9%) und Französisch ist der dritte (4.671 oder 3,6%). Es gibt 171 Menschen, die sprechen Römer.[31]

Ab 2008Die Bevölkerung war 47,5% männlich und 52,5% weiblich. Die Bevölkerung bestand aus 44.032 Schweizer Männern (35,4% der Bevölkerung) und 15.092 (12,1%) nicht-Schweizer-Männern. Es gab 51.531 Schweizerinnen (41,4%) und 13.726 (11,0%) nicht-Schweizfrauen.[32] Der Bevölkerung in der Gemeinde wurden 39.008 oder etwa 30,3% in Bern geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 27.573 oder 21,4%, die im selben Kanton geboren wurden, während 25.818 oder 20,1% irgendwo in der Schweiz geboren wurden, und 27.812 oder 21,6% wurden außerhalb der Schweiz geboren.[31]

Wohnblöcke in Bern-Bethlehem

Ab 2000Kinder und Jugendliche (0–19 Jahre) machen 15,1% der Bevölkerung aus, während Erwachsene (20–64 Jahre) 65% ausmachen und Senioren (über 64 Jahre) 19,9% ausmachen.[30]

Ab 2000Es gab 59.948 Menschen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 49.873 verheiratete Personen, 9.345 Witwen oder Witwers und 9.468 Personen, die geschieden sind.[31]

Häuser in der Altstadt Bern

Ab 2000Es gab 67.115 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 1,8 Personen pro Haushalt.[30] Es gab 34.981 Haushalte, die nur aus einer Person und 1.592 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. In 2000, insgesamt 65.538 Wohnungen (90,6%der Gesamtmenge) waren dauerhaft besetzt, während 5.352 Wohnungen (7,4%) saisonal besetzt waren und 1.444 Wohnungen (2,0%) leer waren.[33] Ab 2009Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 1,2 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[30]

Ab 2003 Der Durchschnittspreis für die Miete einer durchschnittlichen Wohnung in Bern betrug 1108,92 Schweizer Franken (CHF) pro Monat (890 US -Dollar, £ 500, 710 € ca. Wechselkurs ab 2003). Der durchschnittliche Preis für eine Wohnung mit einem Raum betrug 619,82 CHF (500 US-Dollar, 280 £, 400 €), eine Zwei-Zimmer-Wohnung betrug etwa 879,36 CHF (700 US-Dollar, £ 400, 560 €). 1040,54 CHF (830 US -Dollar, £ 470, 670 €) und eine sechs oder mehr Zimmerwohnung kosteten durchschnittlich 2094,80 CHF ($ 1680, £ 940, 1340 €). Der durchschnittliche Wohnungspreis in Bern betrug 99,4% des nationalen Durchschnitts von 1116 CHF.[34] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010, war 0,45%.[30]

Historische Bevölkerung

Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[35]

Religion

Aus der Volkszählung von 2000, 60.455 oder 47,0% gehörten der Schweizerische reformierte Kirche, während 31.510 oder 24,5% Mitglieder der katholische Kirche. Des Restes der Bevölkerung gab es 1.874 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (oder etwa 1,46% der Bevölkerung) gab es 229 Personen (oder etwa 0,18% der Bevölkerung), die zur Bevölkerung gehörten Christus katholische Kircheund es gab 5.531 Personen (oder etwa 4,30% der Bevölkerung), die zu einer anderen christlichen Religion angehörten. Es gab 324 Personen (oder etwa 0,25% der Bevölkerung), die waren jüdischund 4.907 (oder etwa 3,81% der Bevölkerung), die waren Muslim. Es gab 629 Personen, die waren Buddhist, 1.430 Personen, die waren Hindu- und 177 Personen, die zu einer anderen Religion gehörten. 16.363 (oder etwa 12,72% der Bevölkerung) gehörten keine Religion, sind agnostisch oder Atheistund 7.855 Personen (oder etwa 6,11% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht.[31] Am 14. Dezember 2014 die Haus der Religion wurde eingeweiht.

Hauptsehenswürdigkeiten

Das zentrale Gebäude des Bundespalastes der Schweiz
Der Oger des Kindsliferbrunbrunnen hat einen Sack von Kindern, die darauf warten, verschlungen zu werden.

Die Struktur von Bern's Stadtzentrum ist weitgehend mittelalterlich und wurde von anerkannt von UNESCO als kulturell Weltkulturerbe. Vielleicht ist sein berühmtester Anblick der Zytglogge (Berner Deutsch für "Time Bell"), ein aufwändiger mittelalterlicher Glockenturm mit bewegenden Puppen. Es hat auch ein beeindruckendes 15. Jahrhundert gotisch Kathedrale, die Münsterund ein Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Dank 6 Kilometern Arkaden verfügt die Altstadt mit einem der längsten gedeckten Einkaufspropionen in Europa.

Seit dem 16. Jahrhundert hat die Stadt eine Bärengrube, die Bärrengrabenam anderen Ende der Nydeggbrücke seine heraldischen Tiere unterbringen. Die vier Bären werden nun in einem offenen Luftgehäuse in der Nähe gehalten, und zwei andere junge Bären, ein Geschenk des russischen Präsidenten, werden in der Nähe gehalten Dählhölzli Zoo.[36]

Der Bundespalast (Bundeshaus), erbaut von 1857 bis 1902, in dem die beherbergt wird Nationales Parlament, Regierung und Teil der Bundesverwaltung, können ebenfalls besucht werden.

Albert Einstein lebte in einer Wohnung am Kramgasse 49 der Ort der Einsteinhausvon 1903 bis 1905, dem Jahr, in dem die Annus Mirabilis Papiere wurden veröffentlicht.

Der Rosengarten (Rosengarten), von dem ein malerischer Panoramablick auf das mittelalterliche Stadtzentrum genossen werden kann, ein gut gehütetes Rosarium auf einem Hügel, der 1913 in einen Park aus einem ehemaligen Friedhof umgewandelt wird.

Es gibt Elf Allegorische Renaissance -Statuen auf öffentlichen Brunnen in der Altstadt. Fast alle Brunnen des 16. Jahrhunderts außer der Zähhringer Brunnen, das von Hans Hiltbrand geschaffen wurde, sind die Arbeit der Friborg Meister Hans Gieng. Einer der interessanteren Brunnen ist die Kindsliferrunbrunnen (Berner Deutsch: Kinderfresser Brunnen), was behauptet, einen Juden zu vertreten,[37] der griechische Gott Chronos, oder ein Fastnacht Figur sollte ungehorsame Kinder erschrecken.[38]

Berns jüngster Anblick ist der Set von Brunnen vor dem Bundespalast. Es wurde am 1. August 2004 eingeweiht.

Das Universal Postal Union befindet sich in Bern.

Das Zytglogge Glockenturm und das mittelalterliche Einkaufspromenaden der Stadt (Lauben)

Kulturerbe von nationaler Bedeutung

Bern beherbergt 114 Schweizer Kulturerbe von nationaler Bedeutung.[39]

Es enthält die gesamte Alte StadtDas ist auch ein UNESCO -Weltkulturerbe und viele Websites innerhalb und um ihn herum. Zu den bemerkenswertesten in der Altstadt gehören die Kathedrale Das wurde 1421 begonnen und ist die höchste Kathedrale der Schweiz, die Zytglogge und KäFigturm Türme, die zwei aufeinanderfolgende Erweiterungen der Altstadt markieren, und der Heilige Geisterkirche, was einer der größten ist Schweizer reformiert Kirchen in der Schweiz. In der Altstadt gibt es elf Brunnen des 16. Jahrhunderts, am meisten zugeschrieben auf Hans Gieng, das stehen auf der Liste.

Außerhalb der Altstadt umfassen die Kulturerbe -Standorte der Bärrengraben, die Gewerbeschule Bern (1937), die Eidgenösssische Archiv für Denkmalpflege, das Kirchenfeld -Mansion -Distrikt[DE] (nach 1881) der Thunplatzbrunnen, der Bundesminze Gebäude, die Bundesarchive, das Schweizer Nationalbibliothek, das Historisches Museum (1894), Alpine Museum, Kommunikationsmuseum und Naturkundemuseum.

Kultur

Stadttheater

Theater

Kinos

Bern hat mehrere Dutzend Kinos. Wie in der deutschen Schweiz üblich, sind Filme im Allgemeinen in Deutsch. Einige Filme in ausgewählten Kinos werden in ihrer Originalsprache mit deutschen und französischen Untertiteln gezeigt.

Filmfestivals

Festivals

  • Bejazz Sommer- und Winterfestival
  • Buskers Bern Straßenmusik Festival
  • Gurtenfestival
  • Internationales Jazzfestival Bern
  • Taktlos-Festival

Musikveranstaltungen

Das Musikpreis des Kantons Bern ist eine jährliche musikalische Veranstaltung, bei der "herausragende Musiker, die die Bern -Musikszene formen", geehrt werden.[45][46]

Messen

Sport

Bern war der Ort der 1954 FIFA -Weltcup -Finale, in welchem West Deutschland den Ungarischen verärgert Goldenes Team 3–2. Das Fussball Team BSC Jungen Jungen ist in Bern am basiert Stade de Suisse Wankdorf, was auch einer der Veranstaltungsorte für die war 2008 UEFA -Europameisterschaft, in dem es drei Spiele veranstaltete.

FC Breitenrain Bern, 1994 gegründet, spielen auch in Bern.[47]

Sc Bern ist das große Eishockeyteam von Bern, das in der spielt Postfinanzarena. Sie konkurrieren in der Bundesliga (NL), die höchste Liga in der Schweiz. Das Team hat seit mehr als einem Jahrzehnt für ein europäisches Hockeyteam die höchste Teilnahme anwesend.[48] Postfinanzarena war der Hauptwirt der 2009 IIHF ICE Hockey World Championship, einschließlich des Eröffnungsspiels und dem Finale des Turniers.

Postfinance Arena war auch Gastgeber der Europäischen Skate -Meisterschaften 2011.

Bern Cardinals ist die Baseball und weicher Ball Team von Bern, das im Allmend spielt.

Bern Grizzlies ist das Amerikanischer Fußball Club in Bern und spielt in der obersten Ebene Nationaliga a (amerikanischer Fußball) in der Athletics Arena Wankdorf.

Bern war ein Kandidat für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2010, zog sein Angebot im September 2002 zurück, nachdem ein Referendum verabschiedet worden war, das zeigte, dass das Angebot nicht von Einheimischen unterstützt wurde. Diese Spiele wurden schließlich vergeben Vancouver, British Columbia.

RC Bern ist der lokale Rugby -Club (seit 1972) und spielt im Allmend. Das Ladies -Team wurde 1995 gegründet.

Die Lokalität von Bremgartenwald war die Heimat der Heim Bremgarten -Schaltung, das Grand Prix Motor Racing Kurs, in dem zu einer Zeit die Gastgeber des Schweizer Grand Prix.

Bern Bears ist seit 2010 in City of Bern ein NGO -Basketballclub.[49]

Das Schweizer Grand Prix wurde auf dem festgehalten Schaltung Bremgarten Straßenbahn von 1950 bis 1954 mit Motogp Auch ihr leiten Swiss motorcycle Grand Prix Von 1949 bis 1954. Die Rennstrecke fiel schließlich in Verfall, nachdem die Schweiz das Motorport nach der Katastrophe von Le Mans von 1955 verboten hatte, aber sie haben 2015 eine Änderung vorgenommen, um elektrische Rennspuren zu veranstalten. Schweizer Eprix geschah im Jahr 2019.

Wirtschaft

Ab 2010Bern hatte eine Arbeitslosenquote von 3,3%. Ab 2008Es waren 259 Mitarbeiter in der beschäftigt Hauptwirtschaftssektor und ungefähr 59 Unternehmen, die an diesem Sektor beteiligt sind. 16.413 Menschen waren in der beschäftigt Sekundärsektor Und es gab 950 Unternehmen in diesem Sektor. 135.973 Menschen waren in der beschäftigt tertiärer Sektormit 7.654 Unternehmen in diesem Sektor.[30]

In 2008 die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Jobs betrug 125.037. Die Zahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 203, von denen 184 in der Landwirtschaft und 19 in der Forst- oder Holzproduktion waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 15.476, von denen 7.650 oder (49,4%) im Hersteller waren, 51 oder (0,3%) im Bergbau und 6.389 (41,3%) im Bau. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 109.358. Im Tertiärsektor; 11.396 oder 10,4% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder in der Reparatur von Kraftfahrzeugen, 10.293 oder 9,4% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 5.090 oder 4,7% waren in einem Hotel oder Restaurant, 7.302 oder 6,7% in der Informationsindustrie waren , 8.437 oder 7,7% waren die Versicherungs- oder Finanzbranche, 10.660 oder 9,7% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 5.338 oder 4,9% waren in Bildung und 17.903 oder 16,4% waren im Gesundheitswesen.[50]

In 2000Es gab 94.367 Arbeiter, die in die Gemeinde umging, und 16.424 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 5,7 Arbeitnehmer für jeden, der abreist, in die Gemeinde eintreten.[51] Von der Arbeitsbevölkerung nutzten 50,6% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 20,6% nutzten ein privates Auto.[30]

Ausbildung

Hauptgebäude der Universität Bern

Das Universität Bern, deren Gebäude sich hauptsächlich in der befinden Länggasse Viertel befindet sich sowohl in Bern als auch in der Universität angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) und mehrere Berufungsschulen.

In Bern haben etwa 50.418 oder (39,2%) der Bevölkerung die Nicht-Mandatory abgeschlossen Abschluss der Sekundarstufe IIund 24.311 oder (18,9%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 24.311, die die Tertiärschule absolvierten, waren 51,6% Schweizer Männer, 33,0% Schweizer Frauen, 8,9% nicht-schweizerische Männer und 6,5% waren nicht-Schweizerinnen.[31]

Der Kanton des Bern School Systems bietet ein Jahr nicht obligatorisch Kindergarten, gefolgt von sechs Jahren Grundschule. Darauf folgt drei Jahre obligatorischer Sekundarschule, in der die Schüler nach Fähigkeit und Eignung getrennt sind. Nach den unteren sekundären Schülern können zusätzliche Schule besuchen oder sie können eine betreten Lehre.[52]

Während des Schuljahres 2009/10 gab es insgesamt 10.979 Schüler, die in Bern Klassen besuchten. Es gab 89 Kindergartenklassen mit insgesamt 1.641 Schülern in der Gemeinde. Von den Kindergartenpupillen waren 32,4% dauerhafte oder vorübergehende Bewohner der Schweiz (nicht Bürger) und 40,2% haben eine andere Muttersprache als die Unterrichtssprache. Die Gemeinde hatte 266 Primärklassen und 5.040 Schüler. Von den Hauptschülern waren 30,1% dauerhafte oder vorübergehende Bewohner der Schweiz (nicht Bürger) und 35,7% haben eine andere Muttersprache als die Klassensprache. Im selben Jahr gab es 151 Sekundärklassen mit insgesamt 2.581 Schülern. Es gab 28,7%, die ständige oder vorübergehende Bewohner der Schweiz waren (nicht Bürger) und 32,7% eine andere Muttersprache als die Sprache im Klassenzimmer.[53]

Bern ist die Heimat von 8 Bibliotheken. Diese Bibliotheken umfassen; der Schweiz. Nationalbibliothek/ Bibliothèque Nationale Suisse, die Universitätsbibliothek Bern, das Kornhausbibliotheken Bern, das BFH Wirbel und Verwaltung Bern, das Bfh Gesundheit, das Bfh Soziale Arange, das Hochschule der Künste Bern, Gestaltung und Kunst und die Hochschule der Künste Bern, Musikbibliothek. Es gab eine kombinierte Gesamtzahl (ab 2008) von 10.308.336 Büchern oder anderen Medien in den Bibliotheken und im selben Jahr wurden insgesamt 2.627.973 Artikel ausgeliehen.[54]

Ab 2000Es gab 9.045 Schüler in Bern, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 1.185 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[51]

Transport

Straßenbahn auf dem Kirchenfeldbrücke mit dem Bern Minster und Casino Bern im Hintergrund

öffentlicher Verkehr

Bern wird von einem dichten Netzwerk von Zügen bedient, Straßenbahnen, Trolleybusseund herkömmliche Motorräder. Das Bern S-Bahn ist die zweitgrößte Schweiz.

Bern ist das Zentrum der Libero -Tarifnetzwerk, was die Kantone von Bern und bedeckt Solothurn und beinhaltet die Städte von Biel/Bienne, Solothurn, und Thun. Das Netzwerk ermöglicht eine einfache und koordinierte Reise in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, wie z. B. Züge, Postauto -Busse, Straßenbahnen, Busse (Trolleybusse und Motorrad) und andere, unabhängig vom Transportbetreiber. Die Tarife basieren auf der Anzahl der Zonen in einer Reise. Der zentrale Teil von Bern (ausgenommen Bümpliz, Betlehem, Bottigen, Bünnen, und Riedbach im Westen der Gemeinde) ist Teil der Fahrpreiszone 100.

Die Stadt ist gut von den Eisenbahnen mit dem umfangreichen S-Bahn-Netzwerk und vielen regionalen und internationalen Verbindungen bedient. Berns Zentralbahnhof (Bahnhof Bern) ist die zweitgrößte Bahnhof der Schweiz (202.600 Passagiere pro Arbeitstag im Jahr 2014) und ist der Haupttransportzentrum in der Region.

A Funicular Railway genannt Marzilibahn führt aus dem Marzili Distrikt zum Bundespalast. Mit einer Länge von 348 ft (348 ft) ist es die zweitkürzeste öffentliche Eisenbahn in Europa nach der Zagreb -Funicular.

Straßenverkehr

Mehrere Aare -Brücken Verbinden Sie die alten Teile der Stadt mit den neueren Bezirken außerhalb der Halbinsel.

Bern ist von mehreren gut mit anderen Städten verbunden Autobahnen (A1, A12, A6).

Flughafen

Bern Flughafen (umgangssprachlich angerufen Bern-Belp oder Belpmoos) liegt außerhalb der Stadt in der Nähe der Stadt von Belp, ab März 2021 dient hauptsächlich Allgemeine Luftfahrt und Charterflüge. Flughafen Zürich, Genfer Flughafen und Euroairport Basel Mulhouse Freiburg Als Gateways für den Flugverkehr dienen, alle in weniger als zwei Stunden nach erreichbar Zug oder Auto von Bern.

Fahrradtransport

Die Stadt hat sich bemüht, Bern durch die Schaffung einer besseren Infrastruktur wie dedizierten Zykluswegen zum "Fahrradkapital" der Schweiz zu machen.[55] Publibike[DE] betreibt ein Bike-Sharing-System.

Bemerkenswerte Leute

J J Grynaeus
Statue von Adrian von Tauchberg
Anna Feodorovna, Anfang des 19. Jahrhunderts
Albrecht von Haller, 1736
Albert Einstein, 1921
Johann Rudolf Wyss
Daniel Albert Wyttenbach
Lukas Hartmann, 1985
Niklaus Manuel, 1530
Mani Matter, 1970
Patricia Kopatchinskaja, 2012

Beamte, das Militär und die Kirche

Politiker und der gelandete Adel

Wissenschaft und Wissenschaft

Schreiben und Schauspielern

Künstler, Maler und Musiker

Geschäft

Sport

Otto Hess, c.1906
Jenni Oehrli, 2013

Siehe auch

Notizen und Referenzen

Anmerkungen

  1. ^ Französische Aussprache:[Bɛʁn] (Hören); in anderen Schweizer Sprachen, Alemannic Deutsch: Bärn [B̥æːrn]; Arpitan: Bèrna [ˈBɛʁna] (Hören); Italienisch: Berna [ˈBɛrna]; Römer: Berna [ˈBɛrnɐ] (Hören)
  2. ^ Nach der Schweizer Verfassung hat die Schweizer Konföderation absichtlich kein "Kapital", aber Bern hat staatliche Institutionen wie die Bundesversammlung und Bundesrat. Allerdings die Bundesstaat. Oberster Gerichtshof ist in Lausanne, das Bundeskriminalgericht ist in Bellinzona und die Bundesverwaltungsgericht und die Bundespatentgericht sind in St. Gallen, Beispiel für die Bundes Natur der Konföderation.
  3. ^ Die offizielle Sprache in jeder Gemeinde in der deutschsprachigen Schweiz ist immer deutsch. In diesem Zusammenhang wird der Begriff "Deutsch" für jede Vielfalt von Deutsch als Dachbegriff verwendet. Nach dem Gesetz dürfen die Menschen mit den Behörden mit irgendeiner Art von Deutsch in schriftlicher oder mündlicher Form kommunizieren. Die Behörden werden jedoch immer verwenden Schweizer Standard Deutsch (auch bekannt als Schweizer Sorte von Hochdeutsch) in Dokumenten oder einem schriftlichen Formular. Und oral ist es entweder Hochdeutsch (d. H. Schweizer Standard Deutsch oder was der jeweilige Sprecher betrachtet Hochdeutsch) oder dann hängt es vom Ursprung des Sprechers ab, welche dialektale Variante sie verwenden.

Verweise

  1. ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
  2. ^ "Ständige Wohnbevölkerung Nachstaatsangehörigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde; Provisorische Jahresergebnisse; 2018". Bundesstatistikbüro. 9. April 2019. Abgerufen 11. April 2019.
  3. ^ https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/de/; Abgerufen: 15. Juni 2020; Verlag: Bundesstatistische Amt.
  4. ^ Holenstein, André (2012). "Die Hauptstadt existierert nick" [die Hauptstadt existiert nicht]. UniPress (auf Deutsch) (UniPress 152: Die Hauptstatdtregion). Berne: Universität Bern: 16–19. doi:10.7892/boris.41280. S2CID 178237847. ALS 1848 Ein Politisch-Administrative Zentrum für Neuen Bundesstaat Zu bester Krieg, Verichtteten Die Verfassungsväter Darauf, ein Hauptstadt Schweiz Zuzichens, der Bundes, der Bundes, der Sichtzatzes. » Die Bundesstadt ist auch nick Mehr und nick Weniger als der Sitz der Bundesbehörden. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  5. ^ "Bern in Zahlen: Aktuelles" (offizielle Stätte) (auf Deutsch und Französisch). Berne, Schweiz: Stadt Bern. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2017. Abgerufen 18. April 2019.
  6. ^ "Bevölkerungsgröße und Bevölkerungszusammensetzung - Daten, Indikatoren - Agglomerationen: Ständige Bevölkerung der Bevölkerung in städtischen und ländlichen Gebieten" (Statistiken). Bundesstatistikamt, Neuchâtel, Schweizer Federal Administration. 2015. archiviert von das Original am 4. Mai 2009. Abgerufen 1. September 2015.
  7. ^ "Büro Fédéral du Développement Territorial sind - B3: Les Aires Métropolitaines" (in Französisch, Deutsch und Italienisch). Bundesamt für räumliche Entwicklung sind. 7. Juni 2006. p. 4. archiviert von das Original (PDF) am 12. Oktober 2013. Abgerufen 17. April 2014.
  8. ^ "Altstadt von Bern". UNESCO -Weltkulturerbeliste. UNESCO. Archiviert Aus dem Original am 2. März 2012. Abgerufen 4. Januar 2019.
  9. ^ Müller, Wulf; Tremp, Ernst (13. November 2013). "Üchtland". Historisches Wörterbuch der Schweiz. Archiviert vom Original am 11. November 2020. Abgerufen 5. August 2020.
  10. ^ Andres Kristol (Hrsg.): Lexikon der Schweizerischen Gemeinschaft. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN3-7193-1308-5, p. 143.
  11. ^ Bern: Entwicklung der Siedlung und Bevölkerung in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
  12. ^ Gemeindestatistik,[1] Archiviert 22. Dezember 2010 bei der Wayback -Maschine Enthält 6.816 Wochenendpendler, die nicht in die Bundesstatistik von 123.466 enthalten sind. "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 26. November 2010. Abgerufen 8. Dezember 2010.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  13. ^ a b Schweizer Bundesstatistikstatistikstatistik statistisch Archiviert 16. August 2020 bei der Wayback -Maschine 2018 Daten (auf Deutsch) Zugriff 26. Juli 2020
  14. ^ a b c d e "Bern 1981–2010 durchschnittlich" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 31. August 2017. Abgerufen 30. August 2017.
  15. ^ "August 2003". Archiviert vom Original am 31. August 2017. Abgerufen 30. August 2017.
  16. ^ "Jährlicher Durchschnittsmaximum". Archiviert vom Original am 30. August 2017. Abgerufen 30. August 2017.
  17. ^ "Februar 1929". Archiviert vom Original am 30. August 2017. Abgerufen 30. August 2017.
  18. ^ "Jährlicher Durchschnittsminimum". Archiviert vom Original am 31. August 2017. Abgerufen 30. August 2017.
  19. ^ "Klima -Normalen Bern / Zollikofen (Referenzzeit 1991–2020)" (PDF). Schweizer Bundesbüro für Metreologie und Klimatologie, Meteoswiss. 13. Januar 2022. archiviert von das Original (PDF) am 14. Januar 2022. Abgerufen 13. Januar 2022.
  20. ^ "Bern extreme Werte". KNMI. Abgerufen 30. August 2017.
  21. ^ a b c "Geminderat" (offizielle Website) (auf Deutsch). Berne, Schweiz: Stadtkanzlei, Stabstelle des Geminderats, Stadt Bern. 16. Januar 2016. archiviert von das Original am 23. Dezember 2011. Abgerufen 17. Januar 2017.
  22. ^ "Aktuelles aus Demadtrat" (offizielle Website) (auf Deutsch). Berne, Schweiz: Stadt Bern. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen 18. Dezember 2015.
  23. ^ "Zurachensetzung im Ratten" (auf Deutsch). Berne, Schweiz: Stadt Bern. 9. September 2015. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen 18. Dezember 2015.
  24. ^ Schweizer statistisches Amt, FSO, hrsg. (28. November 2019). "Nr - ergebnisse parteiien (gemleiben) (int1)" (CSV) (offizielle Statistik) (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuchâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt, FSO. Archiviert vom Original am 11. August 2020. Abgerufen 18. Mai 2020 - via Opendata.swiss.
  25. ^ Schweizer statistisches Amt, FSO, hrsg. (28. November 2019). "NR - Wahlbeteilung (Gemeinden) (int1)" (CSV) (offizielle Statistik) (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuchâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt, FSO. Archiviert vom Original am 11. August 2020. Abgerufen 18. Mai 2020 - via Opendata.swiss.
  26. ^ "NationalRatsWahlen 2015: Stärke der Partei und Wahlbeteilung Nach. (offizielle Statistik) (in Deutsch und Französisch). Neuchâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt. 4. März 2016. archiviert von das Original (Xls) am 2. August 2016. Abgerufen 3. August 2016.
  27. ^ "Euro 2008 - PartnersChaft von Stadt und Kanton Bern Sowie Mitstadt und Land Salzburg". www.bern.ch (auf Deutsch). Abteilung Kommunikation und Amt für Informationen, Stadt Bern. 30. Mai 2006. Archiviert Aus dem Original am 7. April 2014. Abgerufen 6. April 2014. … In Einer GemeinSamen Erklärung Die Abicht Bekundet, Mittels Einer Zeitlich Befristeten PartnersChaft Zwische Den Städten und Ländern…
  28. ^ "Interpellation Fraktion SP/Juso Andreas Flückiger/Markus Lüthi, SP): Das Orange Wunder von Bern: Diediese Freundschaft Muss Gepflegt Werden! War Können Wir Tun?". www.bern.ch (auf Deutsch). DER GEMEANDERAT (Gemeinderat). 22. Oktober 2008. archiviert von das Original am 30. November 2012. Abgerufen 14. Oktober 2014. BISHER HAT DIETADT BERN BEWUSST UNE STANDETEPARTNERSCHAFT VERZENTET
  29. ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
  30. ^ a b c d e f g Schweizer statistisches Amt Archiviert 5. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine Zugriff vom 23. Januar 2012
  31. ^ a b c d e Stat-t DATENWÜRFEL für thema 40.3-2000 Archiviert 9. August 2013 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 2. Februar 2011
  32. ^ Statistisches Amt des Kantons von Bern Archiviert 15. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 4. Januar 2012
  33. ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab-DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2-GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 7. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
  34. ^ Schweizer Bundesstatistische Bürovermietungspreise Archiviert 23. April 2010 bei der Wayback -Maschine 2003 Daten (auf Deutsch) Zugriff am 26. Mai 2010
  35. ^ a b Bern in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
  36. ^ "City of Bears erhält russische Bruins". Swissinfo.ch. 16. September 2009. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2012. Abgerufen 13. Juli 2010.
  37. ^ Stadtrat von Bern Protokoll der Sitzung vom 14. Mai 1998 17:00 Uhr Archiviert 13. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine Zugriff am 23. November 2008 (auf Deutsch)
  38. ^ "Hofer, 281". Archiviert von das Original am 7. Juli 2011. Abgerufen 21. Dezember 2012.
  39. ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
  40. ^ "Stadttheater Bern". Archiviert von das Original am 1. Februar 2003. Abgerufen 12. April 2009.
  41. ^ "Nvenpack Theatre Bern". Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2010. Abgerufen 12. April 2009.
  42. ^ "Schlachthaus Theater Bern". Archiviert Aus dem Original am 2. März 2009. Abgerufen 12. April 2009.
  43. ^ "Das Theatre eine der Effingerstrasse". Archiviert Aus dem Original am 4. März 2009. Abgerufen 12. April 2009.
  44. ^ "Theater Am KäFigturm". Archiviert Aus dem Original am 29. Januar 2009. Abgerufen 12. April 2009.
  45. ^ "Musikpreis 2019 des Kantons Bern" (auf Deutsch). musikzeung.ch. 9. Oktober 2019. Archiviert vom Original am 29. September 2020. Abgerufen 23. Mai 2020.
  46. ^ "Musikalische Auszeichnungen" (auf Deutsch). www.erz.be.ch/er. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2020. Abgerufen 23. Mai 2020. Der Kanton Bern Verleilht Jedes Jahr Musikpreise Als Zchenen der Wer -Wertschätzung und anerkennung für die Wirken Herausragender Musikschaffender. Ausgezichnet Werden Professionelle Musikerinnen und Musiker aus Allen Künstlerischen und Organisatorische Bereeichen des Musiklebens Soziszen Ientschen Mitprägen.
  47. ^ "Die offizielle Website von FC Breitenrain". Archiviert Aus dem Original am 19. August 2016. Abgerufen 29. Mai 2021.
  48. ^ Merk, Martin (12. März 2015). "Schweizer Stay Top: Sc Bern Nummer eins in der europäischen Besucherrangliste".
  49. ^ http://www.basketballbern.ch Archiviert 28. Februar 2021 bei der Wayback -Maschine Bern Bears
  50. ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATTEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
  51. ^ a b Schweizer statistisches Amt - Statweb (auf Deutsch) Zugriff am 24. Juni 2010
  52. ^ EDK/CDIP/IDES (2010). Kantonale Schulstukturen in der Schweiz und im fürstentum liechtenstein / struktur (PDF) (Bericht). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 6. Juli 2011. Abgerufen 24. Juni 2010.
  53. ^ Schuljahr 2009/10 PDF -Dokument Archiviert 2. Juni 2012 bei der Wayback -Maschine(auf Deutsch) Zugriff 4. Januar 2012
  54. ^ Schweizer statistisches Amt, Liste der Bibliotheken Archiviert 6. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 14. Mai 2010
  55. ^ "VelohauupTrouten". Stadt Bern (auf Deutsch). Archiviert vom Original am 14. April 2021. Abgerufen 18. März 2021.
  56. ^ "Grynaeus, Johann Jakob". Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). 1911. p. 642.
  57. ^ "Bakunin, Mikhail". Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (11. Aufl.). 1911. p. 231.
  58. ^ Noëmi Landolt (10. November 2011). "Die Pragmatische Bruckenbauerin" (auf Deutsch). Woz Die Wochenzeitung 45/2011. Archiviert vom Original am 25. April 2016. Abgerufen 16. April 2016.
  59. ^ "Haller, Albrecht von". Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). 1911. S. 855–856.
  60. ^ "Bandelier, Adolph Francis Alphonse". Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (11. Aufl.). 1911. p. 311.
  61. ^ "Kocher, Emil Theodor". Enzyklopädie Americana. 1920.
  62. ^ "Boner, Ulrich". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 203.
  63. ^ Coolidge, William Augustus Brevoort (1911). "Charles Victor de Bonstetten". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). p. 214.
  64. ^ Reid, James Smith (1911). "Wyttenbach, Daniel Albert". Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). S. 879–880.
  65. ^ "Wyss, Johann Rudolf". Enzyklopädie Americana. 1920.
  66. ^ Vincent O. Carter Eintrag in Literapedia Bern
  67. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 19. Februar 2017 bei der Wayback -Maschine abgerufen am 3. Dezember 2018 abgerufen
  68. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 26. Oktober 2018 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 6. Dezember 2018
  69. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 27. Dezember 2018 bei der Wayback -Maschine abgerufen am 3. Dezember 2018 abgerufen
  70. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 25. Januar 2019 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 6. Dezember 2018
  71. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 28. Dezember 2018 bei der Wayback -Maschine abgerufen am 3. Dezember 2018 abgerufen
  72. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 14. September 2020 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 6. Dezember 2018
  73. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 16. Februar 2017 bei der Wayback -Maschine abgerufen am 3. Dezember 2018 abgerufen
  74. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 15. März 2017 bei der Wayback -Maschine abgerufen am 3. Dezember 2018 abgerufen
  75. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 15. Februar 2017 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 6. Dezember 2018
  76. ^ IMDB -Datenbank Archiviert 12. Juni 2019 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 6. Dezember 2018

Externe Links