Berlin

Berlin
Hauptstadt, Zustand und Gemeinde
Berlin
Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg
Brandenburger Tor abends.jpg
Berliner Dom, Westfassade, Nacht, 160309, ako.jpg
Schloss Charlottenburg (233558373).jpeg
Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg
Siegessäule-Berlin-Tiergarten.jpg
Hochhäuser am Potsdamer Platz, Berlin, 160606, ako.jpg
Reichstag Berlin Germany.jpg
Berlin is located in Germany
Berlin
Berlin
Ort in Deutschland
Berlin is located in Europe
Berlin
Berlin
Berlin (Europa)
Koordinaten: 52 ° 31'12 ″ n 13 ° 24'18 ″ e/52,52000 ° N 13.40500 ° E
Land Deutschland
Bundesland Berlin
Regierung
• Körper Abgeordnungenhaus von Berlin
Regierungsbürgermeister Franziska Giffey (SPD)
Bereich
• Stadtstaat 891,7 km2 (344,3 m²)
Elevation
34 m (112 ft)
Bevölkerung
 (31. Dezember 2020)[2]
• Stadtstaat 3.769.495
Urban 4,473,101
Metro 6,144.600
Demonyme Berliner (en) (Englisch)
Berliner (M), Berlinerin (F) (Deutsch)
Zeitzone UTC+01: 00 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (CEST)
Vorwahl (en) 030
Geocode Nüsse Region: DE3
ISO 3166 Code De-
Kfz-Zulassung B[Anmerkung 1]
GRP (nominal) 155 Milliarden € (2020)[5]
GRP pro Kopf 41.000 € (2020)
Geotld .Berlin
HDI (2018) 0,964[6]
sehr hoch · 2. von 16
Webseite www.Berlin.de/en/

Berlin (/bɜːrˈlɪn/ Bur-Lin, Deutsch: [Bɛʁˈliːn] (Hören))[7] ist die Hauptstadt und größte Stadt von Deutschland sowohl nach Gebiet als auch von Bevölkerung.[8][9] Seine 3,7 Millionen Einwohner machen es die europäische Union's Bevölkerungsreichste Stadtnach Bevölkerung innerhalb der Stadtgrenzen.[2] Einer der Deutschlands Sechzehn Konstituierende StaatenBerlin ist von der umgeben Bundesstaat Brandenburg und zusammenhängend mit Potsdam, Brandenburgs Hauptstadt. Berlins städtisches Gebiet, das rund 4,5 Millionen Einwohner hat, ist nach dem das zweitbesten Stadtgebiet in Deutschland Ruhr.[3] Das Berlin-Brandenburg Capital Region hat rund 6,2 Millionen Einwohner und ist Deutschlands drittgrößte Metropolregion nach dem Rhein-Ruhr und Rhein-Main Regionen.[10] Dort war Ein erfolgloser Versuch, beide Staaten 1996 zu vereinenund trotz der getrennten Bemühungen kooperieren die beiden Staaten bis heute in vielen Angelegenheiten.

Berlin überspannt die Banken der Spree, was in die fließt Havel (a Nebenfluss des Elbe) im Western Bezirk von Spandau. Zu den wichtigsten topografischen Merkmalen der Stadt zählen die vielen Seen im westlichen und südöstlichen Bezirk, die von der gebildet werden Spree, Havel und Dahme, das größte davon ist Lake Mügelsee. Aufgrund seiner Lage in der Europäische Ebene, Berlin wird von a beeinflusst gemäßigtes saisonales Klima. Etwa ein Drittel des Gebiets der Stadt besteht aus Wäldern, Parks, Gärten, Flüsse, Kanäle und Seen.[11] Die Stadt liegt in der Mitteldeutsch Dialektbereich, der Berlin -Dialekt eine Variante der Lusatian-New Marchian Dialekte.

Erstmals im 13. Jahrhundert und bei der Überquerung von zwei wichtigen historischen Dokumenten dokumentiert Handelswege,[12] Berlin wurde die Hauptstadt der Margraviate von Brandenburg (1417–1701), die, die Königreich Preußen (1701–1918), die, die Deutsches Kaiserreich (1871–1918), die, die Weimarer Republik (1919–1933) und Nazi Deutschland (1933–1945). Berlin in den 1920er Jahren war die drittgrößte Gemeinde der Welt.[13] Nach Zweiter Weltkrieg und seine spätere Besetzung durch die siegreichen Länder wurde die Stadt geteilt; Westberlin wurde ein de facto Exklave von West Deutschland, umgeben von der Berliner Mauer (von August 1961 bis November 1989) und ostdeutsches Territorium.[14] Ostberlin wurde gleich Bonn wurde die westdeutsche Hauptstadt. Folgen Deutsche Wiedervereinigung Im Jahr 1990 wurde Berlin erneut zur Hauptstadt Deutschlands.

Berlin ist a Weltstadt von Kultur, Politik, Medien und Wissenschaft.[15][16][17][18] Seine Wirtschaft basiert auf Hightech Firmen und die Dienstleistungssektor, um eine Vielzahl von zu erfassen Kreativbranche, Forschungseinrichtungen, Medienunternehmen und Kongressorte.[19][20] Berlin dient als kontinentaler Hub für Luft- und Schienenverkehr und verfügt über ein hochkomplexes öffentliches Verkehrsnetz. Die Metropole ist beliebt Touristenziel.[21] Zu den bedeutenden Branchen gehören auch ES, Pharmazeutika, Biomedizintechnik, Saubere Technologie, Biotechnologie, Bau und Elektronik.

In Berlin befindet sich weltbekannte Universitäten wie die Humboldt Universität, das Technische Universität, das Freie Universität, das Künste der Universität, Esmt Berlin, das Hertie School, und Bard College Berlin. Es ist zoologischer Garten ist der meistbesuchte Zoo in Europa und einer der beliebtesten weltweit. Mit Babelsberg Berlin ist der weltweit erste groß angelegte Filmstudio-Komplex der Welt und ist ein immer beliebterer Ort für internationale Filmproduktionen.[22] Die Stadt ist bekannt für ihre Feste, vielfältigen Architektur, Nachtleben, zeitgenössische Kunst und eine sehr hohe Lebensqualität.[23] Seit den 2000er Jahren gibt Berlin die Entstehung eines Kosmopolitens unternehmerisch Szene.[24]

Berlin enthält drei Weltkulturerbe: Museumsinsel; das Paläste und Parks von Potsdam und Berlin; und die Berlin Modernism Wohnsiedlungen.[25] Andere Sehenswürdigkeiten sind die Brandenburger Tor, das Reichstag -Gebäude, Potsdamer Platz, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Berlin Wall Memorial, das East Side Gallery, das Berlin Victory -Kolumne, Berlin Kathedrale und die Berlin Fernsehturm, die höchste Struktur in Deutschland. Berlin hat zahlreiche Museen, Galerien, Bibliotheken, Orchester und Sportveranstaltungen. Dazu gehören die Alte Nationalgalerie, das Bode Museum, das Pergamon Museum, das Deutsches historisches Museum, das Jüdisches Museum Berlin, das Naturkundemuseum, das Humboldt Forum, das Berlin State Library, das Berlin State Opera, das Berlin Philharmonic und die Berlin Marathon.

Geschichte

Etymologie

Berlin liegt im Nordosten Deutschlands östlich des Flusses Elbe, das einmal zusammen mit dem Fluss (sächsische oder Thüringier) bestand, Saale (von ihren Zusammenfluss bei Barby weiter) die östliche Grenze der Frankish Reich. Während das fränkische Reich in erster Linie von bewohnt wurde germanisch Stämme wie das Franken und die Sachsen, Die Regionen östlich der Grenzflüsse wurden von bewohnt von Slawisch Stämme. Deshalb tragen die meisten Städte und Dörfer im Nordosten Deutschlands Slawisch-abgeleitete Namen (Germania Slavica). Typisch Germanisiert Ortsname Suffixe slawischer Herkunft sind -Wes, -Itz, -Vitz, -witz, -Itzsch und -in, Präfixe sind Windisch und Wendisch. Der Name Berlin hat seine Wurzeln in der Sprache von West -Slawische Bewohner der Region des heutigen Berlins und können mit dem alten verwandt sein Polabisch Stengel Berl-/Birl- ("Sumpf").[26] Seit der Ber- Am Anfang klingt wie das deutsche Wort Bar ("Bär"), ein Bär erscheint im Wappen der Stadt. Es ist daher ein Beispiel für Arme kanteln.

Von Berlin Zwölf Bezirke, fünf tragen einen (teilweise) von Slawischen abgeleiteten Namen: Pankow (das bevölkerungsreichste), Steglitz-Zehlendorf, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Spandau (Named Spandow bis 1878). Von seinen sechsundneunzig Vierteln tragen zweiundzwanzig einen (teilweise) slawischen Namen: Altglienicke, Alt-Treptow, Britz, Buchst, Buckow, Gatow, Karow, Kladow, Köpenick, Lankwitz, Lübars, Malchow, Marzahn, Pankow, Prenzlauer Berg, Rudow, Schmöckwitz, Spandau, Stadtrandsiedylung Malchow, Steglitz, Tegel und Zehlendorf. Die Nachbarschaft von Moabit trägt einen französisch abgeleiteten Namen und Französisch Buchholz ist nach dem benannt Hugenotten.

12. bis 16. Jahrhundert

Karte von Berlin 1688
Berlin Kathedrale (links) und Berlin Palast (rechts), 1900

Die frühesten Beweise für Siedlungen in der Region des heutigen Berlins sind Überreste einer House Foundation datiert auf 1174, die in Ausgrabungen in Berlin Mitte gefunden wurden.[27] und ein Holzstrahl aus ca. 1192.[28] Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über Städte im Gebiet des heutigen Berlins aus dem späten 12. Jahrhundert. Spandau wird zuerst in 1197 und zuerst erwähnt und Köpenick 1209, obwohl diese Gebiete erst 1920 zu Berlin teilnahmen.[29] Der zentrale Teil Berlins kann auf zwei Städte zurückgeführt werden. Cölln auf der Fischerinsel wird zuerst in einem 1237 -Dokument und Berlin über die erwähnt Spree in dem, was jetzt genannt wird Nikolaiviertel, wird in einem Dokument von 1244 verwiesen.[28] 1237 gilt als Gründungsdatum der Stadt.[30] Die beiden Städte waren im Laufe der Zeit enge wirtschaftliche und soziale Bindungen und profitierten aus dem Grundnahrungsmittel richtig auf den beiden wichtig Handelswege Via Imperii und von Brügge zu Novgorod.[12] 1307 bildeten sie ein Bündnis mit einer gemeinsamen externen Richtlinie, wobei ihre internen Verwaltungen weiterhin getrennt wurden.[31][32]

Im Jahr 1415, Frederick i wurden die Kurfürst des Margraviate von Brandenburg, was er bis 1440 regierte.[33] Im 15. Jahrhundert gründeten seine Nachfolger Berlin-Cölln als Hauptstadt des Margraviate und nachfolgende Mitglieder der Hohenzollern Die Familie regierte bis 1918 in Berlin, zuerst als Wähler von Brandenburg, dann als Könige von Preußenund schließlich als Deutsche Kaiser. Im Jahr 1443, Frederick II IRontooth begann den Bau eines neuen königlicher Palast In der Twin City Berlin-Cölln. Die Proteste der Stadtbürger gegen das Gebäude gipfelten 1448 in der "Berliner Empörung" ("Berliner Ungewiss").[34][35] Dieser Protest war nicht erfolgreich und die Bürgerin verlor viele seiner politischen und wirtschaftlichen Privilegien. Nachdem der königliche Palast 1451 beendet war, wurde er allmählich in Gebrauch. Ab 1470 mit dem neuen Wähler Albrecht III AchillesBerlin-Cölln wurde zur neuen königlichen Residenz.[32] Offiziell wurde der Berlin-Cölln-Palast ab 1486 als ständiger Wohnsitz der Wählerbranden der Hohenzollern, wann John Cicero an die Macht kam.[36] Berlin-Cölln musste jedoch seinen Status als freie aufgeben Hanseatisch Stadt. 1539 wurden die Wähler und die Stadt offiziell Lutheraner.[37]

17. bis 19. Jahrhundert

Das Dreißigjähriger Krieg Zwischen 1618 und 1648 verwüstete Berlin. Ein Drittel seiner Häuser wurde beschädigt oder zerstört, und die Stadt verlor die Hälfte ihrer Bevölkerung.[38] Frederick William, bekannt als "großer Wähler", der seinem Vater nachfolgt war George William Als Herrscher im Jahr 1640 leitete er eine Politik der Förderung der Einwanderung und religiösen Toleranz ein.[39] Mit dem Edikt von Potsdam 1685 bot Frederick William den Franzosen Asyl an Hugenotten.[40]

Um 1700 waren ungefähr 30 Prozent der Bewohner Berlins wegen der Hugenot -Einwanderung Französisch.[41] Viele andere Einwanderer kamen von Böhmen, Polen, und Salzburg.[42]

Berlin wurde die Hauptstadt der Deutsches Kaiserreich im Jahr 1871 und in den folgenden Jahren rasant erweitert.

Seit 1618 war der Margraviate von Brandenburg in gewesen Persönliche Vereinigung mit dem Herzogtum Preußen. Im Jahr 1701 bildete der duale Zustand das Königreich Preußen, wie Frederick III, Wähler von Brandenburg, krönte sich als König Frederick I in Preußen. Berlin wurde die Hauptstadt des neuen Königreichs,[43] ersetzen Königsberg. Dies war ein erfolgreicher Versuch, die Hauptstadt im sehr weit entfernten Bundesstaat zu zentralisieren, und es war das erste Mal, dass die Stadt zu wachsen begann. 1709 fusionierte Berlin mit den vier Städten Cölln, Friedrichswerder, Friedrichstadt und Dorotheenstadt unter dem Namen Berlin, "Haupt und Residenzstadt Berlin".[31]

1740 Frederick II, bekannt als Frederick der Große (1740–1786) kam an die Macht.[44] Nach der Herrschaft von Frederick II wurde Berlin ein Zentrum von die Erleuchtung, aber auch kurz während des Sieben Jahre Kriegskrieg von der russischen Armee.[45] Nach dem Sieg Frankreichs in der Krieg der vierten Koalition, Napoleon Bonaparte marschierte 1806 nach Berlin, aber der Stadt Selbstverwaltung gewährt.[46] Im Jahr 1815 wurde die Stadt Teil der Neuen Provinz Brandenburg.[47]

Das Industrielle Revolution Berlin im 19. Jahrhundert verwandelt; Die Wirtschaft und die Bevölkerung der Stadt wachsen dramatisch aus und wurden zum Hauptbahn- und Wirtschaftszentrum Deutschlands. Zusätzliche Vororte entwickelten sich bald und erhöhten die Fläche und die Bevölkerung Berlins. 1861 benachbarte Vororte einschließlich der Vororte Hochzeit, Moabit und mehrere andere wurden in Berlin aufgenommen.[48] 1871 wurde Berlin die Hauptstadt der neu gegründeten Deutsches Kaiserreich.[49] 1881 wurde es ein von Brandenburg getrennter Stadtbezirk.[50]

20. bis 21. Jahrhundert

Anfang des 20. Jahrhunderts war Berlin zu einem fruchtbaren Boden für die geworden Deutscher Expressionist Bewegung.[51] In Bereichen wie Architektur, Malerei und Kino wurden neue Formen künstlerischer Stile erfunden. Am Ende von Erster Weltkrieg 1918 a Republik wurde proklamiert von Philipp Scheidemann Bei der Reichstag -Gebäude. 1920 die Greater Berlin Act Eingebautes Dutzende vorstädtischer Städte, Dörfer und Güter in Berlin in eine erweiterte Stadt. Die ACT erhöhte die Fläche von Berlin von 66 auf 883 km2 (25 bis 341 m²). Die Bevölkerung verdoppelte sich fast und Berlin hatte rund vier Millionen Einwohner. Während der Weimar -Ära, Berlin wurde aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten politischer Unruhen unterzogen, wurde aber auch zu einem renommierten Zentrum der Wilde Zwanziger. Die Metropole erlebte ihre Blütezeit als großes Welthauptstadt und war für ihre Führungsrollen in Wissenschaft, Technologie, Kunst, Geisteswissenschaften, Stadtplanung, Film, Hochschulbildung, Regierung und Industrien bekannt. Albert Einstein Während seiner Jahre in Berlin in die öffentliche Bedeutung erhoben wurde, wurde er mit dem ausgezeichnet Nobelpreis für Physik 1921.

Berlin in Trümchen danach Zweiter Weltkrieg (Potsdamer Platz, 1945)

1933, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht kam. Die NSDAP-Regel verringerte die jüdische Gemeinde Berlins von 160.000 (ein Drittel aller Juden im Land) auf etwa 80.000 aufgrund der Auswanderung zwischen 1933 und 1939. Nach der Auswanderung Kristallnacht 1938 wurden Tausende der Juden der Stadt in der Nähe eingesperrt Sachshausen Konzentrationslager. Ab Anfang 1943 wurden viele nach verschifft Konzentrationslager, wie zum Beispiel Auschwitz.[52] Berlin ist die am stärksten bombardierte Stadt in der Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile Berlins zwischen 1943 und 1945 mit alliierten Luftangriffe und 1945 zerstört Schlacht von Berlin. Die Alliierten ließen 67.607 Tonnen Bomben auf die Stadt fallen und zerstörten 6.427 Hektar des gebauten Gebiets. Rund 125.000 Zivilisten wurden getötet.[53] Nach dem Ende des Krieges in Europa Im Mai 1945 erhielt Berlin eine große Anzahl von Flüchtlingen aus den östlichen Provinzen. Die siegreichen Mächte teilten die Stadt in vier Sektoren, analog zu dem Besatzungszonen in die Deutschland geteilt wurde. Die Sektoren der Westliche Verbündete (Die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Frankreich) bildeten Westberlin, während Sowjetischer Sektor gebildet Ostberlin.[54]

Das Berliner Mauer (auf der Westseite gemalt) war eine Barriere, die die Stadt von 1961 bis 1989 teilte.

Alle vier Alliierte gemeinsame Verwaltungsverantwortung für Berlin. 1948, als die westlichen Alliierten die Währungsreform in den westlichen Zonen Deutschlands auf die drei westlichen Sektoren Berlins, die Sovietunion auferlegt a Blockade auf den Zugangswege von und nach Westberlin, die vollständig im sowjetisch kontrollierten Gebiet lagen. Das Berliner Luftbrücke, durchgeführt von den drei westlichen Verbündeten, überwand diese Blockade von der Lieferung von Lebensmitteln und anderen Vorräten der Stadt von Juni 1948 bis Mai 1949.[55] 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet in West Deutschland und schließlich alle amerikanischen, britischen und französischen Zonen, mit Ausnahme der Zonen dieser drei Länder in Berlin, während die Marxistischer Leninistin Deutsche Demokratische Republik wurde proklamiert Ost-Deutschland. Westberlin blieb offiziell eine besetzte Stadt, aber sie war politisch mit der Bundesrepublik Deutschland trotz der geografischen Isolation in Westberlin übereinstimmt. Der Airline -Service nach Westberlin wurde nur an amerikanische, britische und französische Fluggesellschaften gewährt.

Das Sturz der Berliner Mauer am 9. November 1989. auf 3. Oktober 1990, das Deutsche Wiedervereinigung Der Prozess wurde offiziell beendet.

Die Gründung der beiden deutschen Staaten nahm zu Kalter Krieg Spannungen. Westberlin war von ostdeutschem Territorium umgeben, und Ostdeutschland proklamierte den östlichen Teil als Hauptstadt, ein Schritt, den die westlichen Mächte nicht erkannten. In Ostberlin gehörten der größte Teil des historischen Zentrums der Stadt. Die westdeutsche Regierung etablierte sich in Bonn.[56] 1961 begann Ostdeutschland, das zu bauen Berliner Mauer um Westberlin und Ereignisse eskalierten zu einem Panzerstand bei Checkpoint Charlie. Westberlin war jetzt de facto Teil Westdeutschlands mit einem einzigartigen rechtlichen Status, während Ostberlin de facto Teil von Ostdeutschland war. John F. Kennedy gab sein ""Ich bin ein Berliner"Rede am 26. Juni 1963 vor dem Schöneberg Das Rathaus im westlichen Teil der Stadt unterstreicht die Unterstützung der USA für Westberlin.[57] Berlin war völlig geteilt. Obwohl es für Westler möglich war, durch streng kontrollierte Kontrollpunkte auf die andere Seite zu gelangen, war die Reise nach Westberlin oder Westdeutschland von der Regierung von Ostdeutschland verboten. 1971 a Vierkraftvertrag Garantierter Zugang zu und von Westberlin durch Auto oder Zug durch Ostdeutschland.[58]

1989, mit dem Ende des Kalten Krieges und des Drucks der ostdeutschen Bevölkerung, die Die Berliner Mauer fiel am 9. November und wurde anschließend größtenteils abgerissen. Heute, den East Side Gallery Bewahrt einen großen Teil der Wand. Am 3. Oktober 1990 waren die beiden Teile Deutschlands wiedervereinigt Als Bundesrepublik Deutschland und Berlin wurden wieder eine wiedervereinigte Stadt.[59] Walter MomperDer Bürgermeister von Westberlin wurde der erste Bürgermeister der wiedervereinigten Stadt in der Zwischenzeit. Wahlen in der Stadt im Dezember 1990 führten dazu, dass der erste Bürgermeister von "All Berlin" im Januar 1991 sein Amt antrat, wobei die getrennten Büros von Bürgermeistern in Ost und Westberlin zu diesem Zeitpunkt ablaufen, und zu diesem Zeitpunkt ausgelaufen ist, und zu diesem Zeitpunkt ausgelaufen ist, und zu diesem Zeitpunkt ausgelaufen ist, und zu diesem Zeitpunkt ausgelöst, und zu diesem Zeitpunkt abgelaufen ist, und zu diesem Zeitpunkt ausgelöst, und die getrennten Büros von Bürgermeistern in Ost- und Westberlin Eberhard Diepgen (Ein ehemaliger Bürgermeister von Westberlin) wurde der erste gewählte Bürgermeister eines wiedervereinigten Berlins.[60] Am 18. Juni 1994 marschierten Soldaten aus den Vereinigten Staaten, Frankreich und Großbritannien in einer Parade, die Teil der Zeremonien war, um den Rückzug der alliierten Besatzungstruppen zu markieren, die ein a Wiedervereinigter Berlin[61] (Die letzten russischen Truppen sind am 31. August abgereist, während die endgültige Abreise der westlichen Verbündeten am 8. September 1994 lag). Am 20. Juni 1991 die Bundestag (Deutsches Parlament) stimmte dafür, den Sitz zu bewegen der deutschen Hauptstadt von Bonn nach Berlin, die 1999 fertiggestellt wurde.

Der umgebaute Berlin Palast Nahen Abschluss im Jahr 2021

Berlins Verwaltungsreform von 2001 fusionierte mehrere Bezirke und reduzierte ihre Anzahl von 23 auf 12.

Im Jahr 2006 die FIFA -Weltcup -Finale wurde in Berlin festgehalten.

In einem 2016 Terroranschlag verbunden mit ISILEin Lastwagen wurde absichtlich in einen Weihnachtsmarkt neben dem getrieben Kaiser Wilhelm Memorial Church13 Menschen und 55 andere verletzt.[62][63]

Berlin Brandenburg Flughafen (BER) eröffnet im Jahr 2020, neun Jahre später als geplant, und Terminal 1 kam Ende Oktober und Flüge nach und von Flughafen Tegel Ende November.[64] Aufgrund des Rückgangs der Passagierzahlen, die sich aus dem ergeben Covid-19 PandemieEs wurde angekündigt, das Terminal 5 von BER vorübergehend zu schließen, der erstere Schönefeld Airportab März 2021 für bis zu einem Jahr.[65] Die Verbindungsverbindung der U-Bahn-Linie U5 von Alexanderplatz mit Hauptbahnhof, zusammen mit den neuen Stationen Rathhaus und Unter den Linden, der am 4. Dezember 2020 eröffnet wurde, wobei die Museumsinsel U-Bahn Station voraussichtlich eröffnet wird, die alle vervollständigen würden, die alles vervollständigen würden Neue Werke am U5.[66] Eine teilweise Öffnung bis Ende 2020 der Humboldt Forum Museum, untergebracht in der Rekonstruktion Berlin Palast, die im Juni angekündigt worden war, wurde bis März 2021 verschoben.[67]

Berlin-Brandenburg Fusion Versuch

Das im Staatsvertrag vorgeschlagene Wappen

Die rechtliche Grundlage für einen kombinierten Zustand Berlins und Brandenburg unterscheidet sich von anderen staatlichen Vorschlägen. Normalerweise Artikel 29 der Grundgesetz Vor, dass eine staatliche Fusion ein Bundesgesetz erfordert.[68] In einer im Jahr 1994, Artikel 118A, zugefügten Klausel, die dem Grundgesetz hinzugefügt wurde, kann Berlin und Brandenburg jedoch ohne föderale Genehmigung vereinen, was ein Referendum und eine Ratifizierung durch beide staatlichen Parlamente erfordert.[69]

1996 gab es einen erfolglosen Versuch, die Staaten Berlin und Brandenburg zu vereinen.[70] Beide teilen eine gemeinsame Geschichte, Dialekt und Kultur und im Jahr 2020 gibt es über 225.000 Einwohner von Brandenburg, die nach Berlin pendeln. Die Fusion hatte die nahezu einstimmige Unterstützung durch eine breite Koalition sowohl der Landesregierungen, politischen Parteien, Medien, Geschäftsverbände, Gewerkschaften und Kirchen.[71] Obwohl Berlin für einen kleinen Vorsprung zugunsten stimmte, basiert größtenteils auf der Unterstützung früherer WestberlinDie Wähler von Brandenburg missbilligten die Fusion mit einem großen Vorsprung. Es scheiterte größtenteils daran, dass die Wähler von Brandenburg nicht die großen und wachsenden öffentlichen Verschuldung berlins übernehmen wollten und befürchten, Identität und Einfluss an das Kapital zu verlieren.[70]

Erdkunde

Topographie

Satellitenbild von Berlin
Die Stadtrande von Berlin sind mit Wäldern und zahlreichen Seen bedeckt.

Berlin befindet sich im Nordosten Deutschland Topographie, ein Teil des Weiten Nordeuropäische Ebene das erstreckt sich bis hin von Nordfrankreich nach Westrussland. Das Berliner Urstromtal (eine Eiszeit Gletschertal) zwischen dem niedrigen Barnim Plateau im Norden und der TELTOW -Plateau im Süden wurde durch Schmelzwasser gebildet, das am Ende des letzten aus Eisblättern fließt Weichselianische Vereisung. Das Spree Folgt jetzt diesem Tal. In Spandau, einem Bezirk im Westen Berlins, leert der Spree in den Fluss Havel, der von Norden nach Süden durch Westberlin fließt. Der Verlauf der Havel ist eher eine Kette von Seen, die größte ist der Tegeler -Sehen und der Großer Wannsee. Eine Reihe von Seen füttert auch in den oberen Spree, der durch die fließt Großer Mügelsee in Ostberlin.[72]

Wesentliche Teile des heutigen Berlins erstrecken sich auf die niedrigen Plateaus auf beiden Seiten des Spree Valley. Große Teile der Bezirke Reinickendorf und Pankow auf dem Barnim -Plateau liegen, während die meisten Bezirke von Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, und Neukölln Lügen Sie auf dem TELTOW -Plateau.

Der Bezirk von Spandau liegt teilweise im Berliner Gletschertal und teilweise in der NaUen -Ebene, die westlich Berlin erstreckt. Seit 2015 sind die Arkenberge Hills in Pankow in einer Höhe von 122 Metern der höchste Punkt in Berlin. Durch die Entsorgung von Bauablümchen übertroffenen sie Teufelsberg (120,1 m oder 394 Fuß), die selbst aus Trümmern aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs bestand.[73] Das Mühlen Bei 114,7 Metern ist die Höhe von 376 Fuß der höchste natürliche Punkt und der niedrigste ist der Spektesee in Spandau, bei einer Höhe von 28,1 Metern (92 Fuß).[74]

Klima

Berlin hat eine ozeanisches Klima (Köppen: CFB);[75] Der östliche Teil der Stadt hat einen leichten kontinentalen Einfluss (DFB) Eine der Veränderungen ist der jährliche Niederschlag nach dem Luftmassen und die größere Häufigkeit in einem Zeitraum des Jahres.[76][77] Diese Art von Klima bietet moderate Sommertemperaturen, aber manchmal heiß (um halbinental) und kalte Winter, aber die meiste Zeit nicht streng.[78][77]

Aufgrund seiner Übergangsklimazonen sind Frost im Winter häufig und es gibt größere Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten als für viele typisch Ozeanische Klimazonen. Darüber hinaus wird Berlin als klassifiziert als gemäßigt kontinentales Klima (DC) unter dem Trewartha Klimaprogrammsowie die Vororte von New York City, obwohl die Köppen -System stellt sie in verschiedene Typen.[79]

Die Sommer sind warm und manchmal feucht mit durchschnittlichen hohen Temperaturen von 22–25 ° C (72–77 ° F) und Tiefs von 12–14 ° C (54–57 ° F). Die Winter sind kühl mit durchschnittlichen hohen Temperaturen von 3 ° C (37 ° F) und Tiefs von –2 bis 0 ° C (28 bis 32 ° F). Frühling und Herbst sind im Allgemeinen kalt bis mild. Berlins aufgebautes Gebiet schafft ein Mikroklima mit Hitze, die von den Gebäuden und dem Bürgersteig der Stadt gespeichert ist. Die Temperaturen können in der Stadt um 4 ° C (7 ° F) höher sein als in den umliegenden Gebieten.[80] Der jährliche Niederschlag beträgt 570 Millimeter (22 Zoll) mit moderaten Niederschlägen im Laufe des Jahres. Berlin und der umliegende Bundesstaat Brandenburg sind die wärmsten und trockensten Regionen Deutschlands.[81] Schneefall tritt hauptsächlich von Dezember bis März auf.[82] Der heißeste Monat in Berlin war Juli 1834 mit einer mittleren Temperatur von 23,0 ° C (73,4 ° F) und der kälteste war Januar 1709 mit einer mittleren Temperatur von –13,2 ° C (8,2 ° F).[83] Der feuchteste Monat, der je nach Juli 1907 war, mit 230 Millimetern (9,1 in) Niederschlag, während die trockensten Oktober 1866, November 1902, Oktober 1908 und September 1928 waren, alle mit 1 Millimeter (0,039 in) Niederschlag.[84]

Klimadaten für Berlin (Schönefeld), Normalen 1981–2010, Extreme 1957 -Present
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 15.1
(59,2)
18.0
(64,4)
25.8
(78,4)
30.8
(87,4)
32.7
(90,9)
35.4
(95.7)
37.3
(99.1)
38.0
(100.4)
32.3
(90.1)
27.7
(81,9)
20.4
(68,7)
15.6
(60.1)
38.0
(100.4)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 2.8
(37.0)
4.3
(39,7)
8.7
(47,7)
14.3
(57,7)
19.4
(66,9)
22.0
(71,6)
24.6
(76,3)
24.2
(75,6)
19.3
(66,7)
13.8
(56,8)
7.3
(45.1)
3.3
(37,9)
13.7
(56,7)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 0,1
(32.2)
0.9
(33.6)
4.3
(39,7)
9.0
(48,2)
14.0
(57,2)
16.8
(62,2)
19.1
(66,4)
18.5
(65,3)
14.2
(57,6)
9.4
(48,9)
4.4
(39,9)
1.0
(33,8)
9.3
(48,7)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –2,8
(27.0)
–2.4
(27,7)
0,4
(32.7)
3.5
(38,3)
8.2
(46,8)
11.2
(52,2)
13.5
(56,3)
13.0
(55,4)
9.6
(49,3)
5.4
(41,7)
1.4
(34,5)
–1,6
(29.1)
5.0
(41.0)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –25.3
(–13,5)
–22.0
(–7,6)
–16.0
(3.2)
–7,4
(18.7)
–2,8
(27.0)
1.3
(34.3)
4.9
(40,8)
4.6
(40,3)
–0,9
(30,4)
–7,7
(18.1)
–12.0
(10.4)
–24.0
(–11,2)
–25.3
(–13,5)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 37,2
(1.46)
30.1
(1.19)
39.3
(1,55)
33.7
(1.33)
52.6
(2.07)
60.2
(2.37)
52,5
(2.07)
53.0
(2.09)
39,5
(1,56)
32.2
(1.27)
37,8
(1.49)
46.1
(1.81)
515.2
(20.28)
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 57.6 71,5 119.4 191.2 229.6 230.0 232.4 217.3 162.3 114.7 54.9 46,9 1,727,6
Durchschnitt Ultraviolettes Index 1 1 2 4 5 6 6 5 4 2 1 0 3
Quelle: DWD[85] und Wetteratlas[86]
Klimadaten für Berlin (Tempelhof), Höhe: 48 m oder 157 ft, 1971–2000 Normalen, Extreme 1878 - present
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 15.5
(59,9)
18.7
(65,7)
24.8
(76,6)
31.3
(88,3)
35.5
(95.9)
38,5
(101.3)
38.1
(100,6)
38.0
(100.4)
34.2
(93.6)
28.1
(82,6)
20.5
(68,9)
16.0
(60,8)
38,5
(101.3)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 3.3
(37,9)
5.0
(41.0)
9.0
(48,2)
15.0
(59,0)
19.6
(67,3)
22.3
(72.1)
25.0
(77.0)
24.5
(76,1)
19.3
(66,7)
13.9
(57.0)
7.7
(45,9)
3.7
(38,7)
14.0
(57,2)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 0,6
(33.1)
1.4
(34,5)
4.8
(40,6)
8.9
(48.0)
14.3
(57,7)
17.1
(62,8)
19.2
(66,6)
18.9
(66,0)
14.5
(58.1)
9.7
(49,5)
4.7
(40,5)
2.0
(35.6)
9.7
(49,4)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –1,9
(28.6)
–1,5
(29.3)
1.3
(34.3)
4.2
(39,6)
9.0
(48,2)
12.3
(54.1)
14.3
(57,7)
14.1
(57,4)
10.6
(51.1)
6.4
(43,5)
2.2
(36.0)
–0,4
(31,3)
5.9
(42,6)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –23.1
(–9.6)
–26.0
(–14,8)
–16,5
(2.3)
–8.1
(17.4)
–4.0
(24,8)
1.5
(34.7)
6.1
(43,0)
3.5
(38,3)
–1,5
(29.3)
–9.6
(14.7)
–16.0
(3.2)
–20,5
(–4,9)
–26.0
(–14,8)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 42.3
(1.67)
33.3
(1.31)
40,5
(1.59)
37.1
(1.46)
53.8
(2.12)
68,7
(2.70)
55,5
(2.19)
58,2
(2.29)
45.1
(1.78)
37.3
(1.47)
43.6
(1.72)
55.3
(2.18)
570.7
(22.48)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 10.0 8.0 9.1 7.8 8.9 7.0 7.0 7.0 7.8 7.6 9.6 11.4 101.2
Quelle 1: WMO[87]
Quelle 2: KNMI[88]
Klimadaten für Berlin (Dahlem), 58 m oder 190 ft, 1961–1990 Normalen, Extreme 1908 - present[Anmerkung 2]
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 15.2
(59,4)
18.6
(65,5)
25.1
(77,2)
30.9
(87,6)
33.3
(91,9)
36.1
(97.0)
37,9
(100,2)
37.7
(99,9)
34.2
(93.6)
27.5
(81,5)
19.5
(67,1)
15.7
(60,3)
37,9
(100,2)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 1.8
(35.2)
3.5
(38,3)
7.9
(46,2)
13.1
(55.6)
18.6
(65,5)
21.8
(71,2)
23.1
(73,6)
22.8
(73,0)
18.7
(65,7)
13.3
(55,9)
7.0
(44,6)
3.2
(37,8)
12.9
(55.2)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) –0,4
(31,3)
0,6
(33.1)
4.0
(39,2)
8.4
(47.1)
13.5
(56,3)
16.7
(62.1)
17.9
(64,2)
17.2
(63,0)
13.5
(56,3)
9.3
(48,7)
4.6
(40,3)
1.2
(34.2)
8.9
(48.0)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –2.9
(26,8)
–2.2
(28.0)
0,5
(32.9)
3.9
(39.0)
8.2
(46,8)
11.4
(52,5)
12.9
(55.2)
12.4
(54,3)
9.4
(48,9)
5.9
(42,6)
2.1
(35.8)
–1.1
(30.0)
5.0
(41.1)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –21.0
(–5.8)
–26.0
(–14,8)
–16,5
(2.3)
–6,7
(19.9)
–2.9
(26,8)
0,8
(33.4)
5.4
(41,7)
4.7
(40,5)
–0,5
(31.1)
–9.6
(14.7)
–16.1
(3.0)
–20,2
(–4.4)
–26.0
(–14,8)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 43.0
(1.69)
37.0
(1.46)
38.0
(1.50)
42.0
(1.65)
55.0
(2.17)
71.0
(2.80)
53.0
(2.09)
65.0
(2.56)
46.0
(1.81)
36.0
(1.42)
50.0
(1.97)
55.0
(2.17)
591
(23.29)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 10.0 9.0 8.0 9.0 10.0 10.0 9.0 9.0 9.0 8.0 10.0 11.0 112
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 45,4 72.3 122.0 157.7 221.6 220.9 217.9 210.2 156.3 110.9 52.4 37,4 1.625
Quelle 1: NOAA[90]
Quelle 2: Berliner Extremwerte[91]

Stadtbild

Luftfoto über zentraler Berlin zeigen Stadtwesten, Potsdamer Platz, Alexanderplatz und die Tiergarten

Berlins Geschichte hat die Stadt mit einer polyzentrischen Organisation und einer sehr vielseitigen Auswahl an Architektur und Gebäuden verlassen. Der heutige Auftritt der Stadt wurde überwiegend von der Schlüsselrolle in der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert geprägt. Alle in Berlin ansässigen nationalen Regierungen - dem Königreich Preußen, dem 2. deutschen Reich von 1871, der Weimarer Republik, Nazideutschland, Ostdeutschland sowie dem wiedervereinigten Deutschland - initiierten ehrgeizige Wiederaufbauprogramme, wobei jeder seinen eigenen charakteristischen Stil hinzufügte zur Architektur der Stadt.

Berlin war am Boden zerstört von Luftangriffe, Feuer und Straßenkämpfe während des Zweiten Weltkriegs, und viele der Gebäude, die sowohl in Ost als auch im Westen überlebt hatten, wurden während der Nachkriegszeit abgerissen. Ein Großteil dieses Abrisss wurde von städtischen Architekturprogrammen zum Bau neuer Unternehmen oder Wohngeschäfte und der Hauptarterien initiiert. Viel Ornamentik auf Vorkriegsgebäuden wurde nachfolgend zerstört modernistische Dogmenund in beiden Nachkriegssystemen sowie im wiedervereinigten Berlin waren viele wichtige Kulturerbestrukturen rekonstruiert, einschließlich der Forum Friderianum zusammen mit Staatliche Oper (1955), Charlottenburg Palace (1957), die monumentalen Gebäude auf Gendarmenmarkt (1980er Jahre), Kommandantur (2003) und auch das Projekt zur Rekonstruktion der Barockfassaden der Stadtpalast. Viele neue Gebäude wurden von ihren historischen Vorgängern oder dem allgemeinen klassischen Stil von Berlin inspiriert, wie z. Hotel Adlon.

Cluster von Türme An verschiedenen Orten steigen: Potsdamer Platz, das Stadtwesten, und AlexanderplatzDie beiden letztgenannten zahlten die ehemaligen Zentren von Ost und Westberlin, wobei die ersten einen neuen Berlin des 21. Jahrhunderts vertreten, aus den Abfällen von No-Man's Land of the Berlin Mauer. Berlin hat fünf der Top 50 Höchste Gebäude in Deutschland.

Über ein Drittel des Stadtgebiets besteht aus Grünflächen, Wäldern und Wasser.[11] Berlins zweitgrößter und beliebtester Park, der Großer Tiergartenbefindet sich direkt im Zentrum der Stadt. Es deckt eine Fläche von 210 Hektar ab und erstreckt sich Bahnhof Zoo in der Stadt westlich zur Brandenburger Tor im Osten.

Unter berühmten Straßen, Uner den Linden und Friedrichstraße sind im alten Stadtzentrum der Stadt (und wurden in den ehemaligen Ostberlin aufgenommen). Einige der wichtigsten Straßen in City West sind Kurfürstendamm (oder nur Ku´damm) und Kantstraße.

Die Architektur

Panorama des Gendarmenmarkt, zeigen die Konzerthaus Berlin, flankiert von der Deutsche Kirche (links) und Französische Kirche (Rechts)

Das Fernsehturm (TV Turm) bei Alexanderplatz in Mitte gehört zu den höchsten Strukturen in der Europäischen Union bei 368 m (1.207 Fuß). Es wurde 1969 erbaut und ist in den meisten Zentralbezirken Berlins sichtbar. Die Stadt kann aus ihrem 204-Meter-Hoch (669 ft) Beobachtungsboden betrachtet werden. Ab hier die Karl-marx-allee Köpfe East, eine Straße, die von monumentalen Wohngebäuden gesäumt ist und in der entworfen wurde Sozialistischer Klassizismus Stil. Neben diesem Bereich befindet sich das Rotes Rathhaus (Rathaus) mit seiner charakteristischen rot-Brick-Architektur. Davor steht das Neptunbrunnen, ein Brunnen mit einer mythologischen Gruppe von Tritonen, Personifikationen der vier preußischen Hauptflüsse, und Neptun oben drauf.

Das Brandenburger Tor ist ein ikonisches Wahrzeichen von Berlin und Deutschland; Es steht als Symbol für eine ereignisreiche europäische Geschichte sowie für Einheit und Frieden. Das Reichstag -Gebäude ist der traditionelle Sitz des deutschen Parlaments. Es wurde vom britischen Architekten umgebaut Norman Foster In den neunziger Jahren und verfügt über eine Glaskuppel über dem Sitzungsbereich, die den kostenlosen Zugang zu den parlamentarischen Verfahren und den herrlichen Blick auf die Stadt ermöglicht.

Das East Side Gallery ist eine Open-Air-Kunstausstellung, die direkt an den letzten vorhandenen Teilen der Berliner Mauer gemalt wurde. Es ist der größte verbleibende Beweis für die historische Abteilung der Stadt.

Das Gendarmenmarkt ist ein neoklassizistisch Square in Berlin, dessen Name aus dem Hauptquartier des berühmten Gens d'Armes -Regiments im 18. Jahrhundert stammt. Zwei ähnlich gestaltete Kathedralen grenzen es, die Französcher Dom mit seiner Beobachtungsplattform und der Deutscher Dom. Der Konterthhaus (Konzertsaal), der Heimat des Berlin Symphony Orchestra, steht zwischen den beiden Kathedralen.

Das Museumsinsel in dem Flussspree Häuser Fünf Museen gebaut von 1830 bis 1930 und ist a UNESCO Weltkulturerbe Seite? ˅. Wiederherstellung und Bau eines Haupteingangs zu allen Museen sowie Wiederaufbau des Stadtschloss geht weiter.[92][93] Auch auf der Insel und neben dem Lustgarten und Palast ist Berlin Kathedrale, der ehrgeizige Versuch von Kaiser William II, ein protestantisches Gegenstück zu schaffen St. Peter Basilika in Rom. Eine große Krypta beherbergt die Überreste einiger früherer preußischer königlicher Familie. St. Hedwig's Cathedral ist Berlins römisch -katholische Kathedrale.

Uner den Linden ist eine von Bäumen gesäumte East-West Avenue vom Brandenburg Gate zum Gelände der ehemaligen Berliner-Stadtschloss und war einst Berlins führender Promenade. Viele klassische Gebäude säumen die Straße und ein Teil von Humboldt Universität Gibt es. Friedrichstraße war Berlins legendäre Straße während der Goldene Zwanzig Jahre. Es kombiniert Traditionen des 20. Jahrhunderts mit der modernen Architektur des heutigen Berlins.

Potsdamer Platz ist ein ganzes Viertel, das nach dem von Grund auf neu gebaut wurde Wand kam herunter.[94] Westlich von Potsdamer Platz befindet sich das Kulturforum, in dem sich die befindet Gemälldegalerie, und wird von der flankiert Neue Nationalgalerie und die Berliner Philharmonie. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, a Holocaust Denkmal ist im Norden.[95]

Der Bereich um Hackescher Markt beherbergt modische Kultur mit unzähligen Kleidungsstücken, Clubs, Bars und Galerien. Dies beinhaltet die Hackesche Höfe, ein Konglomerat von Gebäuden rund um mehrere Innenhöfe, die um 1996 rekonstruiert wurden. Das nahe gelegene Neue Synagoge ist das Zentrum der jüdischen Kultur.

Das Straße des 17. JuniDie Verbindung des Brandenburg-Tors und Ernst-Reuter-Platzes dient als Zentral-Ost-West-Achse. Sein Name erinnert an die Aufstände im Ostberlin vom 17. Juni 1953. Ungefähr zur Hälfte des Brandenburg -Tor Siegessäule (Victory -Säule) liegt. Dieses Denkmal, das zum Gedenken an Preußens Siege gebaut wurde, wurde 1938/39 von seiner vorherigen Position vor dem Reichstag aus seiner vorherigen Position verlegt.

Das Kurfürstendamm beherbergt einige von Berlins luxuriösen Geschäften mit dem Kaiser Wilhelm Memorial Church am östlichen Ende auf Breitscheidplatz. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und ließ in Trümmern. In der Nähe von Tauentzienstraße ist es Kadewe, behauptet, das größte Kaufhaus von Kontinentaleuropa zu sein. Das Rathaus Schöneberg, wo John F. Kennedy machte sein berühmt "Ich bin ein Berliner! "Sprache ist in Tempelhof-Schöneberg.

Westlich des Zentrums, Bellevue -Palast ist die Residenz des deutschen Präsidenten. Charlottenburg Palace, das im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt wurde, ist der größte historische Palast in Berlin.

Das Funkturm Berlin ist ein 490 ft) Gitter-Radio-Turm im Messegelände, der zwischen 1924 und 1926 erbaut wurde. Es ist der einzige Beobachtungsturm, der auf Isolatoren steht und ein Restaurant 55 m (180 ft) und ein Beobachtungsdeck 126 hat m (413 ft) über dem Boden, der durch einen Fensteraufzug erreichbar ist.

Das Oberbaumbrücke Über dem Spree River befindet sich die berühmteste Brücke in Berlin, die die inzwischen zusammengestellten Bezirke von verbindet Friedrichshain und Kreuzberg. Es trägt Fahrzeuge, Fußgänger und die U1 Berlin U-Bahn Linie. Die Brücke wurde in einem abgeschlossen Ziegelgotisch Stil im Jahr 1896 und ersetzt die ehemalige Holzbrücke durch ein Oberdeck für die U-Bahn. Der mittlere Teil wurde 1945 abgerissen, um die zu stoppen rote Armee vom Kreuzung. Nach dem Krieg diente die reparierte Brücke als Kontrollpunkt und Grenzübergang zwischen den sowjetischen und amerikanischen Sektoren und später zwischen Ost und Westberlin. Mitte der 1950er Jahre war es für Fahrzeuge geschlossen, und nach dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 war der Fußgängerverkehr stark eingeschränkt. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der mittlere Teil mit einem Stahlrahmen rekonstruiert, und 1995 wurde der U-Bahn-Service wieder aufgenommen.

Demografie

Berlins Bevölkerung, 1880–2012

Ende 2018 hatte der Stadtstaat Berlin 3,75 Millionen registrierte Einwohner[2] in einer Fläche von 891,1 km2 (344,1 m²).[1] Die Bevölkerungsdichte der Stadt betrug 4.206 Einwohner pro km2. Berlin ist der Bevölkerungsreichste Stadt richtig in dem europäische Union. Im Jahr 2019 hatte das städtische Gebiet Berlins rund 4,5 Millionen Einwohner.[3] Ab 2019 das Funktionales städtisches Gebiet war die Heimat von etwa 5,2 Millionen Menschen.[96] Das ganze Berlin-Brandenburg Capital Region hat eine Bevölkerung von mehr als 6 Millionen in einer Fläche von 30.546 km2 (11.794 m²).[97][1]

Historische Bevölkerung
Jahr Pop. ±%
1721 65.300 -
1750 113.289 +73,5%
1800 172,132 +51,9%
1815 197,717 +14,9%
1825 220,277 +11,4%
1840 330,230 +49,9%
1852 438.958 +32,9%
1861 547,571 +24,7%
1871 826,341 +50,9%
1880 1,122.330 +35,8%
1890 1,578,794 +40,7%
1900 1.888.848 +19,6%
1910 2.071.257 +9,7%
1920 3.879.409 +87,3%
1925 4.082.778 +5,2%
1933 4,221.024 +3,4%
1939 4,330.640 +2,6%
1945 3.064.629 –29,2%
1950 3.336.026 +8,9%
1960 3.274.016 –1,9%
1970 3,208,719 –2,0%
1980 3.048.759 –5,0%
1990 3.433.695 +12,6%
2000 3.382.169 –1,5%
2010 3.460.725 +2,3%
2020 3.664.088 +5,9%
Die Bevölkerungsgröße kann durch Änderungen der Verwaltungsabteilungen beeinflusst werden.

Im Jahr 2014 hatte der Stadtstaat Berlin 37.368 Lebendgeburten (+6,6%), eine Rekordzahl seit 1991. Die Zahl der Todesfälle betrug 32.314. Fast 2,0 Millionen Haushalte wurden in der Stadt gezählt. 54 Prozent von ihnen waren einzelne Haushalte. Mehr als 337.000 Familien mit Kindern unter 18 Jahren lebten in Berlin. Im Jahr 2014 verzeichnete das deutsche Kapital einen Migrationsüberschuss von rund 40.000 Menschen.[98]

Nationalitäten

Einwohner von Staatsbürgerschaft (31. Dezember 2019)[2]
Land Bevölkerung
Gesamt registrierte Einwohner 3.769.495
 Deutschland 2.992,150
 Truthahn 98.940
 Polen 56.573
 Syrien 39.813
 Italien 31.573
 Bulgarien 30.824
 Russland 26.640
 Rumänien 24.264
 Vereinigte Staaten 22.694
 Vietnam 20.572
 Frankreich 20,223
 Serbien 20,109
 Vereinigtes Königreich 16.751
 Spanien 15.045
 Griechenland 14.625
 Kroatien 14.430
 Indien 13.450
 Ukraine 13.410
 Afghanistan 13.301
 China 13.293
 Bosnien und Herzegowina 12.691
Anderer Naher Osten und Asien 88,241
Andere Europa 80.807
Afrika 36.414
Andere Amerika 27.491
Ozeanien und Antarktis 5,651
Staatellos oder unklar 24.184

Die nationale und internationale Migration in die Stadt hat eine lange Geschichte. 1685 nach dem Widerruf der Edikt von Nantes In Frankreich reagierte die Stadt mit der Edikt von Potsdam, die zehn Jahre lang die religiöse Freiheit und den steuerfreien Status für französische Hugenottenflüchtlinge garantierte. Das Greater Berlin Act 1920 nahm viele Vororte und umliegende Städte Berlins ein. Es bildete den größten Teil des Gebiets, das moderne Berlin umfasst und die Bevölkerung von 1,9 Millionen auf 4 Millionen erhöhte.

Die aktive Einwanderungs- und Asylpolitik in Westberlin löste in den 1960er und 1970er Jahren Wellen der Einwanderung aus. Berlin beherbergt mindestens 180.000 Türkisch und Türkisch Deutsch Bewohner,[2] Damit es die größte türkische Gemeinschaft außerhalb der Türkei macht. In den 1990er Jahren die Ausssidlergesetze ermöglichte die Einwanderung in Deutschland einiger Bewohner des ersteren Sovietunion. Heute ethnisch Deutsche Aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion besteht der größte Teil der russischsprachigen Gemeinschaft.[99] Das letzte Jahrzehnt erlebte einen Zustrom aus verschiedenen westlichen Ländern und einigen afrikanischen Regionen.[100] Ein Teil der afrikanischen Einwanderer hat sich in der niedergelassen Afrikanische Viertel.[101] Junge Deutsche, EU-Europäer und Israelis haben sich ebenfalls in der Stadt niedergelassen.[102]

Im Dezember 2019 gab es 777.345 registrierte Einwohner ausländischer Staatsangehörigkeit und weitere 542.975 deutsche Staatsbürger mit einem "Migrationshintergrund". (MigrationsShintergrund, MH),[2] Das heißt, sie oder einer ihrer Eltern wanderten nach 1955 nach Deutschland ein. Ausländische Bewohner Berlins stammen aus etwa 190 Ländern.[103] 48 Prozent der Bewohner unter 15 Jahren haben einen Migrationshintergrund.[104] Berlin wurde 2009 schätzungsweise 100.000 bis 250.000 nicht registrierte Bewohner aufweist.[105] Bezirke Berlins mit einer erheblichen Anzahl von Migranten oder in Ausland geborenen Bevölkerung sind Mitte, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg.[106]

Es gibt mehr als 20 nicht-indigene Gemeinden mit einer Bevölkerung von mindestens 10.000 Menschen, einschließlich Türkisch, Polnisch, russisch, libanesisch, palästinensisch, serbisch, italienisch, indisch, bosnisch, Vietnamesisch, Amerikaner, rumänisch, bulgarisch, kroatisch, chinesisch, österreichisch, ukrainisch, französisch, britisch, spanisch, israelisch, thailändisch, iranisch, ägyptisch und syrische Gemeinschaften.

Sprachen

Deutsch ist die offizielle und vorherrschende gesprochene Sprache in Berlin. Es ist ein Westgermanische Sprache das leitet den größten Teil seines Wortschatzes aus dem germanischen Zweig der Indoeuropäisch Sprachfamilie. Deutsch ist eine von 24 Sprachen der Europäischen Union,[107] und eine der drei Arbeitssprachen des Europäische Kommission.

Berlinerisch oder Berlinisch sind sprachlich kein Dialekt. Es wird in Berlin und der gesprochen umliegende Metropolregion. Es stammt von a Brandenburgish Variante. Der Dialekt wird jetzt eher wie a gesehen Soziolektweitgehend durch eine erhöhte Einwanderung und Trends der gebildeten Bevölkerung, die sie sprechen, um zu sprechen Hochdeutsch im Alltag.

Die am häufigsten gesprochenen Fremdsprachen in Berlin sind türkisch, polnisch, englisch, persisch, arabisch, italienisch, bulgarisch, russisch, rumänisch, kurdisch, serbokroatisch, französisch, spanisch und vietnamesisch. Türkisch, arabisch, kurdisch und serbomroatisch sind im westlichen Teil häufiger zu hören, da die großen Gemeinschaften des Nahen Ostens und der ehemaligen Jugoslawien. Polnisch, Englisch, Russisch und Vietnamesen haben mehr Muttersprachler in Ostberlin.[108]

Religion

Im Uhrzeigersinn von oben links: Berlin Kathedrale, Neue Synagoge, Şehitlik -Moschee und St. Hedwig's Cathedral

Laut der Volkszählung von 2011 gaben ungefähr 37 Prozent der Bevölkerung an, Mitglieder einer rechtlich anerkannten Kirche oder religiöse Organisation zu sein. Der Rest gehörte entweder nicht zu einer solchen Organisation, oder es gab keine Informationen darüber.[109]

Die größte religiöse Konfession im Jahr 2010 war die evangelisch Regionaler Kirchenkörper-das Evangelische Kirche von Berlin-Brandenburg-Silsian Upper Lusatia (Ekbo)-a Vereinigte Kirche. Ekbo ist Mitglied der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Union Evangelischer Kirchen (UEK). Laut Ekbo machte ihre Mitgliedschaft 18,7 Prozent der lokalen Bevölkerung aus, während die römisch-katholische Kirche hatte 9,1 Prozent der Einwohner als Mitglieder registriert.[110] Etwa 2,7% der Bevölkerung identifizieren sich mit anderen christlichen Konfessionen (meistens Ostorthodoxe, aber auch verschiedene Protestanten).[111] Nach Angaben der Einwohner von Berlin waren 2018 14,9 Prozent Mitglieder der Evangelischen Kirche, und 8,5 Prozent waren Mitglieder der katholischen Kirche.[2] Die Regierung behält ein Register von Mitgliedern dieser Kirchen für steuerliche Zwecke, weil sie sammelt Kirchensteuer im Namen der Kirchen. Es hält keine Aufzeichnungen von Mitgliedern anderer religiöser Organisationen, die auf diese Weise ihre eigene Kirchensteuer erheben können.

Im Jahr 2009 rund 249.000 Muslime wurden von der gemeldet Amt für Statistik Mitglieder von Moscheen und islamischen religiösen Organisationen in Berlin sein,[112] Während der Zeitung 2016 die Zeitung Der Tagesspiegel schätzte, dass etwa 350.000 Muslime beobachtet wurden Ramadan in Berlin.[113] Im Jahr 2019 gaben rund 437.000 registrierte Einwohner, 11,6% der Gesamtsumme an, einen Migrationshintergrund von einem der Mitgliedstaaten der Organisation der islamischen Zusammenarbeit.[2][114] Zwischen 1992 und 2011 verdoppelte sich die muslimische Bevölkerung fast.[115]

Etwa 0,9% der Berliner gehören zu anderen Religionen. Der geschätzten Bevölkerung von 30.000 bis 45.000 jüdischen Einwohnern,[116] Ungefähr 12.000 sind registrierte Mitglieder religiöser Organisationen.[111]

Berlin ist der Sitz der Römisch -katholischer Erzbischof von Berlin und EkboDer gewählte Vorsitzende trägt den Titel The Bischof of Ekbo. Darüber hinaus ist Berlin der Sitz vieler orthodoxer Kathedralen, wie der Kathedrale von St. Boris, dem Baptist, einem der beiden Sitze der Bulgarisch orthodox Diözese West- und Mitteleuropas und die Auferstehung der Christuskathedrale der Diözese Berlin (Patriarchat von Moskau).

Die Gläubigen der verschiedenen Religionen und Konfessionen erhalten viele Anbetungsstellen in Berlin. Das Unabhängige evangelische lutherische Kirche hat acht Gemeinden unterschiedlicher Größen in Berlin.[117] Es gibt 36 Baptist Gemeinden (innerhalb Union der evangelischen freien Kirchengemeinden in Deutschland), 29 Neue apostolische Kirchen, fünfzehn United Methodist Kirchen, acht freie evangelische Gemeinden, vier Kirchen Christi, Wissenschaftler (1., 2., 3. und 11.), sechs Gemeinden von Gemeinden Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, ein Alter Katholik Kirche und eine anglikanisch Kirche in Berlin. Berlin hat mehr als 80 Moscheen,[118] Zehn Synagogen,[119] und zwei Buddhist Tempel.

Regierung und Politik

Stadtstaat

Rotes Rathhaus (Roter Rathaus), Sitz des Senats und Bürgermeisterin von Berlin

Seit Wiedervereinigung Am 3. Oktober 1990 war Berlin einer der drei Stadtstaaten in Deutschland Unter den gegenwärtigen 16 Staaten Deutschlands. Das Repräsentantenhaus (Abgeordnungen) fungiert als Stadt- und Landesparlament mit 141 Sitzen. Berlins Exekutivorganisation ist die Senat von Berlin (Senat von Berlin). Der Senat besteht aus dem Regierungsbürgermeister (Regierenderin Bürgermeister) und bis zu zehn Senatoren, die Ministerpositionen innehatten, zwei von ihnen hielten den Titel "Bürgermeister" ((Bürgermeister "((Belgermeister) als stellvertretender Bürgermeister.[120] Der jährliche jährliche Staatshaushalt von Berlin im Jahr 2015 betrug 24,5 Mrd. €, einschließlich eines Budgetüberschusses von 205 € (240 Mio. $).[121] Der Staat besitzt umfangreiche Vermögenswerte, darunter Verwaltungs- und Regierungsgebäude, Immobilienunternehmen sowie Einsätze am Olympia -Stadion, Schwimmbäder, Wohnunternehmen sowie zahlreiche öffentliche Unternehmen und Tochterunternehmen.[122][123]

Das Sozialdemokratische Partei (SPD) und Die linke (Die Linke) übernahm die Kontrolle über die Stadtregierung nach der 2001 Staatswahl und gewann eine weitere Amtszeit in der 2006 Staatswahl.[124] Seit der 2016 StaatswahlEs gab eine Koalition zwischen der sozialdemokratischen Partei, den Grünen und der linken Partei.

Der staatliche Bürgermeister ist gleichzeitig der Bürgermeister der Stadt Berlin (Bürgermeisterin der Stadt (Berlin) (Oberbürgermeister derstadt) und Ministerpräsident des Staates Berlin (Ministerpräident des Bundeslandes). Das Büro des regierenden Bürgermeisters ist in der Rathaus (Red City Hall). Seit 2014 wurde dieses Büro von abgehalten Michael Müller der Sozialdemokraten.[125]

Bezirksbezirke

Berlin ist in 12 Bezirke oder Bezirke unterteilt (Bezirke (Bezirke). Jeder Bezirk verfügt über mehrere Unterausschüsse oder Stadtteile (Viertel (Ortsteile), die in viel älteren Gemeinden Wurzeln haben, die am 1. Oktober 1920 vor der Bildung von Greater Berlin vorbereiten. Diese Subdistrikte wurden später urbanisiert und in die Stadt eingebaut. Viele Bewohner identifizieren sich stark mit ihren Nachbarschaften, umgangssprachlich genannt Kiez. Gegenwärtig besteht Berlin aus 96 Unterbezügen, die üblicherweise aus mehreren kleineren Wohngebieten oder Vierteln bestehen.

Jeder Bezirk unterliegt einem Bezirksrat (BezirkSamil) bestehend aus fünf Ratsmitgliedern (BezirksStadträe) einschließlich des Bürgermeisters des Bezirks (Bezirksbürgermeister). Der Rat wird von der Bezirksversammlung (Versammlung (BezirksverordNetensAnsämmerung). Die einzelnen Bezirke sind jedoch keine unabhängigen Gemeinden, sondern dem Senat Berlins. Die Bürgermeister des Bezirks bilden den Bürgerrat (Bürgermeister ()Ratte der Brügermeister), die vom leitenden Bürgermeister der Stadt angeführt wird und dem Senat berät. Die Nachbarschaften haben keine lokalen Regierungsbehörden.

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Berlin unterhält offizielle Partnerschaften mit 17 Städten.[126] Stadt Twinning Zwischen Berlin und anderen Städten begannen 1967 mit seiner Schwesterstadt Los Angeles. Die Partnerschaften in Ostberlin wurden zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung abgesagt, aber später teilweise wieder hergestellt. Die Partnerschaften in Westberlin waren zuvor auf das Bezirksniveau beschränkt. Während der Ära des Kalten Krieges hatten die Partnerschaften die verschiedenen Machtblöcke widerspiegelt, wobei Westberlin mit Hauptstädten in der westlichen Welt und Ostberlin zusammenarbeitete, die hauptsächlich mit Städten aus dem zusammenarbeiten Warschauer Pakt Und es ist Verbündete.

Es gibt mehrere gemeinsame Projekte mit vielen anderen Städten, wie z. Beirut, Belgrad, São Paulo, Kopenhagen, Helsinki, Amsterdam, Johannesburg, Mumbai, Oslo, Oslo, Hanoi, Shanghai, Seoul, Sofia, Sydney, New York City und Wien. Berlin nimmt an internationalen Stadtverbänden wie der Union der Hauptstädte der Europäischen Union, der Eurocities, des Netzwerks der europäischen Kulturstädte, der Metropole, der Summit -Konferenz der wichtigsten Städte der Welt und der Konferenz der Kapitalstädte der Welt teil.

Berlin wird mit:[126]

Seit 1987 hat Berlin auch eine offizielle Partnerschaft mit Paris, Frankreich. Jeder Berliner Bezirk gründete auch seine eigenen Zwillingsstädte. Zum Beispiel der Bezirk von Friedrichshain-Kreuzberg hat eine Partnerschaft mit der israelischen Stadt von Kiryat Yam.[127]

Hauptstadt

Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Das Präsident von Deutschland, deren Funktionen hauptsächlich unter dem zeremoniell sind Deutsche Verfassung, hat ihren offiziellen Wohnsitz in Bellevue -Palast.[128] Berlin ist der Sitz des Deutscher Kanzler (Premierminister), untergebracht in der Kanzlergebäude, das Bundeskanzleramt. Vor dem Kanzler ist das der Kanzlei Bundestagdas deutsche Parlament, das im Renovierten untergebracht ist Reichstag -Gebäude Seit dem Umzug der Regierung nach Berlin im Jahr 1998. die Bundesrat ("Bundesrat", die die Funktion von einem ausführen oberes Haus) ist der Darstellung des 16 Konstituierende Staaten (Länder) Deutschlands und hat seinen Platz im ersteren Preußisches Haus der Lords. Der von der deutschen Regierung verwaltete jährliche jährliche Bundeshaushalt überstieg 2013 über 310 € (375 USD).[129]

Die Verlagerung des Bundes Regierung und Bundestag nach Berlin wurde hauptsächlich 1999 fertiggestellt. Einige Ministerien sowie einige kleinere Abteilungen blieben jedoch in der Bundesstadt Bonn, die frühere Hauptstadt Westdeutschlands. Diskussionen über den Umzug Die verbleibenden Ministerien und Abteilungen nach Berlin fahren fort.[130] Das Bundesausländisches Amt und die Ministerien und Abteilungen von Verteidigung, Gerechtigkeit und Verbraucherschutz, Finanzen, Innere, Wirtschaftsangelegenheiten und Energie, Arbeit und soziale Angelegenheiten, Familienangelegenheiten, Senioren, Frauen und Jugendliche, Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Nahrung und Landwirtschaft, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Die Gesundheit, Transport- und digitale Infrastruktur und Bildung und Forschung sind in der Hauptstadt.

Berlin Gastgeber in insgesamt 158 ​​ausländische Botschaften[131] sowie das Hauptquartier vieler Think Tanks, Gewerkschaften, gemeinnützigen Organisationen, Lobbygruppen und professionellen Verbänden. Aufgrund des Einflusses und der internationalen Partnerschaften der Bundesrepublik Deutschland ist die Hauptstadt zu einem bedeutenden Zentrum für deutsche und europäische Angelegenheiten geworden. Häufige offizielle Besuche und diplomatische Konsultationen zwischen Regierungsvertretern und nationalen Führungskräften sind in der heutigen Berlin üblich.

Wirtschaft

Berlin ist eine UNESCO "City of Design" und wird für ihre anerkannt Kreativbranche und Startup -Ökosystem.[132]

Im Jahr 2018 belief sich das BIP von Berlin auf 147 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 3,1% gegenüber dem Vorjahr hat.[1] Berlins Wirtschaft wird von der dominiert Dienstleistungssektormit rund 84% aller Unternehmen, die Geschäfte in Dienstleistungen machen. Im Jahr 2015 betrug die Gesamtzahl der Arbeitskräfte in Berlin 1,85 Millionen. Die Arbeitslosenquote erreichte im November 2015 ein Tief von 24 Jahren und betrug 10,0%.[133] Von 2012 bis 2015 hatte Berlin als deutscher Staat die höchste jährliche Beschäftigungswachstumsrate. In diesem Zeitraum wurden rund 130.000 Arbeitsplätze hinzugefügt.[134]

Wichtige Wirtschaftssektoren in Berlin sind Biowissenschaften, Transport-, Informations- und Kommunikationstechnologien, Medien und Musik, Werbung und Design, Biotechnologie, Umweltdienste, Bau-, E-Commerce-, Einzelhandels-, Hotelgeschäfts- und Medizintechnik.[135]

Forschung und Entwicklung haben wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt.[136] Mehrere große Unternehmen wie Volkswagen, Pfizer und SAP betreiben Innovationslabors in der Stadt.[137] Der Science and Business Park in Adlershof ist der größte Technologiepark in Deutschland, gemessen an den Einnahmen.[138] Innerhalb der EurozoneBerlin ist ein Zentrum für Geschäftsumzug und international Investitionen.[139][140]

Jahr[141] 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Arbeitslosenquote in% 15.8 16.1 16.9 18.1 17.7 19.0 17.5 15.5 13.8 14.0 13.6 13.3 12.3 11.7 11.1 10.7 9.8 9.0 8.1 7.8

Firmen

Deutsche BahnDas zweitgrößte Verkehrsunternehmen der Welt hat seinen Hauptsitz in Berlin.

Viele deutsche und internationale Unternehmen verfügen über Geschäfts- oder Dienstleistungszentren in der Stadt. Seit mehreren Jahren wird Berlin als großes Zentrum von anerkannt Business -Gründer.[142] Im Jahr 2015 erzeugte Berlin das Risikokapital für Young Startup -Unternehmen in Europa.[143]

Unter den zehn größten Arbeitgebern in Berlin sind der Stadtstaat Berlin, Deutsche Bahn, die Krankenhausanbieter Charité und Vivantes, die Bundesregierung Deutschlands, der örtliche öffentliche Verkehrsanbieter Bvg, Siemens und Deutsche Telekom.[144]

Siemens, a Global 500 und DAXDie Liste der Liste hat teilweise seinen Hauptsitz in Berlin. Andere DAX-Listed Companies mit Hauptsitz in Berlin sind die Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen und der Online -Food -Lieferservice Lieferheld. Der National Railway -Betreiber Deutsche Bahn,[145] Europas größter digitaler Verlag[146] Axel Springer ebenso wie Mdaxlistete Firmen Zalando und Höllefresh und haben auch ihren Hauptsitz in der Stadt. Zu den größten internationalen Unternehmen, die ihren deutschen oder europäischen Hauptsitz in Berlin haben Bombardier -Transport, Energie für Europa sichern, Coca Cola, Pfizer, Sony und Gesamt.

Ab 2018 waren die drei größten Banken mit Hauptsitz in der Hauptstadt Deutsche Kreditbank, Landesbank Berlin und Berlin Hyp.[147]

Mercedes-Benz Group stellt Autos her, und BMW baut Motorräder in Berlin. Im Jahr 2022 der amerikanische Elektroautohersteller Tesla eröffnete seine erste europäische Gigafaktorin außerhalb der Stadtgrenze in Grunheide (Mark), Brandenburg. Die Pharmazeutische Abteilung von Bayer[148] und Berlin Chemie sind wichtige Pharmaunternehmen in der Stadt.

Tourismus und Konventionen

WENN EIN ist eine der führenden Handelsmesse Europas für Unterhaltungselektronik.

Berlin hatte 2014 788 Hotels mit 134.399 Betten.[149] Die Stadt verzeichnete 2014 28,7 Millionen Hotelaufenthalte über Nacht und 11,9 Millionen Hotelgäste.[149] Die Tourismuszahlen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und Berlin ist das dritthäufigste Stadtziel in Europa geworden. Zu den meistbesuchten Orten in Berlin gehören: Potsdamer Platz, Brandenburger tor, die Berliner Mauer, Alexanderplatz, Museumsinsel, Fernsehturm, das Ost-Seite Galerie, Schloss-charlottenburg, Zoologie Garten, Siegessäule, GEDenkstätte Berliner Mauer, Mauerpark, Botanischer Garten, Französcher Dom, Deutscher Dom und Holocaust-Mahnmal. Die größten Besuchergruppen stammen aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Spanien und den Vereinigten Staaten.

Nach Zahlen aus dem Internationale Kongress- und Kongressvereinigung Im Jahr 2015 wurde Berlin der führende Organisator von Konferenzen weltweit und veranstaltete 195 internationale Treffen.[150] Einige dieser Kongressveranstaltungen finden an Veranstaltungsorten wie Citycube Berlin oder dem Berlin Congress Center (BCC) statt.

Das Messe Berlin (Auch als Berlin Expocenter City bekannt) ist die Hauptkonvention für Organisationsunternehmen in der Stadt. Das Hauptausstellungsgebiet umfasst mehr als 160.000 Quadratmeter (1.722.226 m²). Mehrere groß angelegte Messen wie die Verbraucherelektronik-Handelsmesse WENN EIN, das Ila Berlin Air Show, das Berlin Fashion Week (einschließlich der Premium Berlin und die Panorama Berlin),[151] das Grüne Woche, das Fruchtlogistik, die Transportmesse Innotrans, die Tourismusmesse ITB und die Unterhaltung für Erwachsene und erotische Messe Venus werden jährlich in der Stadt stattfinden und eine beträchtliche Anzahl von Geschäftsbesuchern anziehen.

Kreativbranche

Das Europäische Filmakademie (Logo abgebildet) wurde in Berlin gegründet.

Das kreative Kunst und Unterhaltung Das Geschäft ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft Berlins. Der Sektor umfasst Musik, Film, Werbung, Architektur, Kunst, Design, Mode, darstellende Künste, Veröffentlichung, F & E, Software,[152] Fernseher, Radio und Videospiele.

Im Jahr 2014 waren rund 30.500 Kreativunternehmen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg vorwiegend betrieben KMU. Die Kulturindustrie erzielte einen Umsatz von 15,6 Milliarden Euro und 6% aller privaten Wirtschaftsumsätze und wuchs von 2009 auf 2014 mit einer durchschnittlichen Rate von 5,5% pro Jahr.[153]

Berlin ist ein wichtiges Zentrum in Europäer und Deutsche Filmindustrie.[154] Es ist die Heimat von mehr als 1.000 Film- und Fernsehproduktionsfirmen, 270 Filmkinos, und jedes Jahr werden in der Region rund 300 nationale und internationale Koproduktionen gedreht.[136] Das historische Babelsberg Studios und die Produktionsfirma UFA sind neben Berlin in Potsdam. Die Stadt ist auch die Heimat der Deutsche Filmakademie (Deutsche Filmakademie), gegründet 2003 und die Europäische Filmakademie, gegründet 1988.

Medien

Das neue Gebäude von Axel Springer SE das in Berlin gehört wird

Berlin beherbergt viele Zeitschriften-, Zeitungs-, Buch- und wissenschaftliche/akademische Verlage sowie deren Associated Service Industries. Darüber hinaus rund 20 Nachrichtenagenturen, mehr als 90 regionale Tageszeitungen und ihre Websites sowie die Berliner Büros von mehr als 22 nationalen Veröffentlichungen wie z. Der Spiegel, und Sterben zum Zeit verstärken die Position der Hauptstadt als Deutschlands Epizentrum für einflussreiche Debatten. Daher leben und arbeiten viele internationale Journalisten, Blogger und Schriftsteller in der Stadt.

Berlin ist der zentrale Standort zu mehreren internationalen und regionalen Fernseh- und Radiosendern.[155] Der öffentlich -rechtliche Sender RBB hat seinen Hauptsitz in Berlin sowie in den kommerziellen Rundfächern MTV Europa und Quaddel. Deutscher internationaler öffentlicher Sender Deutsche Welle hat seine TV -Produktionseinheit in Berlin, und die meisten nationalen deutschen Sender haben ein Studio in der Stadt, einschließlich ZDF und RTL.

Berlin hat die größte Anzahl der täglichen Zeitungen Deutschlands mit zahlreichen lokalen Broadsheets (Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Der Tagesspiegel) und drei Major Boulevardzeitungensowie nationale Tageszeitungen unterschiedlicher Größen, jeweils eine andere politische Zugehörigkeit, wie z. Sterben, Neues Deutschland, und Die Tageszeitung. Das Exberliner, ein monatliches Magazin, ist Berlins englischsprachiger Zeitschriften und La Gazette de Berlin Eine französischsprachige Zeitung.

Berlin ist auch der Hauptsitz der großen deutschsprachigen Verlagshäuser wie Walter de Gruyter, Springer, die Ullstein -Verlagsgruppe (Verlagsgruppe), Suhrkampund Cornelsen basieren alle in Berlin. Jeder von denen veröffentlicht Bücher, Zeitschriften und Multimedia -Produkte.

Lebensqualität

Berlin ist eine der lebenswertesten Städte der Welt.
Typische Straßenszene in der Simon-Dach-Straße

Entsprechend MercerBerlin belegte 2019 die Nummer 13 in der Lebensqualität der lebenden Stadt.[156]

Entsprechend MonokelBerlin nimmt die Position der 6. meistverlebbaren Stadt der Welt ein.[157] Economist Intelligence Unit Die Berliner Nummer 21 aller globalen Städte.[158] Berlin ist Nummer 8 im Global Power City Index.[159]

Im Jahr 2019 hat Berlin laut Hwwi und den besten Zukunftsaussichten aller Städte in Deutschland und in Deutschland Berenberg Bank.[160] Laut der Studie von Forschungsinstitut Prognos von 2019 wurde Berlin die Nummer 92 aller 401 Regionen in Deutschland. Es ist auch die vierte Region in der früheren Region Ost-Deutschland nach Jena, Dresden und Potsdam.[161][162]

Infrastruktur

Transport

Straßen

Die Berliner Transportinfrastruktur ist sehr komplex und bietet eine vielfältige Auswahl an städtischen Mobilität.[163] Insgesamt 979 Brücken überqueren 197 km (122 mi) innerstädtische Wasserstraßen. 5.422 km (3.369 mi) Straßen durch Berlin, von denen 77 km (48 mi) Autobahnen (Autobahnen) sind (Autobahn).[164] Im Jahr 2013 wurden in der Stadt 1,344 Millionen Kraftfahrzeuge registriert.[164] Mit 377 Autos pro 1000 Einwohner im Jahr 2013 (570/1000 in Deutschland) hat Berlin als westliche globale Stadt eines der niedrigsten Autos pro Kopf. 2012 rund 7.600 hauptsächlich beige farbig Taxi waren im Dienst. Seit 2011 eine Reihe von App -basiert E-Car und E-Scooter Die Freigabedienste haben sich entwickelt.

Schiene

Berlin Hauptbahnhof ist der größte trennende Bahnhof in Europa.

Langstreckenbahnleitungen verbinden Berlin mit allen großen Städten Deutschlands und mit vielen Städten in benachbarten europäischen Ländern. Regionale Schienenlinien der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Bieten Sie Zugang zu den umliegenden Regionen von Brandenburg und zu der Ostsee. Das Berlin Hauptbahnhof ist der grösste getrennt Bahnhof in Europa.[165] Deutsche Bahn läuft hohe Geschwindigkeit Intercity-Express Züge zu häuslichen Zielen wie Hamburg, München, Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main und andere. Es betreibt auch einen Airport Express Rail Service sowie Züge zu mehreren internationalen Zielen wie wie Wien, Prag, Zürich, Warschau, Wrocław, Budapest und Amsterdam.

Wassertransport

Berlin ist mit dem verbunden Elbe und Oder Flüsse über die Spree und die Havel Flüsse. Es gibt keine häufigen Passagierverbindungen zu und von Berlin durch Wasser, aber ein Teil der Fracht wird über Wasserstraßen transportiert. Berlins größter Hafen, der Westhafenbefindet sich im Bezirk von Moabit. Es handelt sich um eine Umstellung und Aufbewahrungsstelle für den Inland -Versand mit wachsender Bedeutung.[166]

Intercity -Busse

Ähnlich wie bei anderen deutschen Städten gibt es eine zunehmende Menge von Intercity Bus Services. Die Stadt hat mehr als 10 Stationen[167] Diese Fahrtbusse zu Zielen in ganz Deutschland und Europa, Zentraler Omnibusbahnhof Berlin die größte Station sein.

öffentlicher Verkehr

Das Berlin U-Bahn (Metro) bei Heidelberger Platz Bahnhof

Das Berliner Verkehrsbetrie (Bvg) und die Deutsche Bahn (DB) Verwalten Sie mehrere umfangreiche städtische öffentliche Verkehrssysteme.[168]

System Stationen / Linien / Netzlänge Jährliche Fahrerschaft Operator / Notizen
S-Bahn 166 /16 /331 km (206 mi) 431.000.000 (2016) Db / Hauptsächlich übergrund Schneller Transit Schienensystem mit Vorstadtstopps
U-Bahn 173/10/1206 km (91 mi) 563.000.000 (2017) Bvg / Hauptsächlich unterirdisches Schienensystem / 24H-Service am Wochenende
Straßenbahn 404 / 22/194 km (121 mi) 197.000.000 (2017) BVG / operiert überwiegend in Ostbezirken
Bus 3227 /198 / 1.675 km (1.041 mi) 440.000.000 (2017) BVG / Umfangreiche Dienstleistungen in allen Bezirken / 62 Nachtlinien
Fähre 6 Zeilen BVG / Transport sowie Freizeitfähren

Reisende können mit einem einzigen Ticket auf alle Transportmittel zugreifen.

Der öffentliche Verkehr in Berlin hat eine lange und komplizierte Geschichte aufgrund der Aufteilung der Stadt aus dem 20. Jahrhundert, in der keine Bewegung zwischen den beiden Hälften zugestellt wurde. Seit 1989Das Transportnetz wurde ausgiebig entwickelt. Es enthält jedoch immer noch Merkmale des frühen 20. Jahrhunderts wie der U1.[169]

Flughäfen

Flughäfen in Berlin, einschließlich derjenigen, die nicht mehr genutzt werden (ab November 2020)
Typische Fahrradstraße in Prenzlauer Berg

Berlin wird von einem kommerziellen internationalen Flughafen bedient: Berlin Brandenburg Flughafen (Ber), etwas außerhalb der südöstlichen Grenze von Berlin, im Bundesstaat Brandenburg. Es begann 2006 mit dem Bau, mit der Absicht, zu ersetzen Tegel Flughafen (Txl) und Schönefeld Flughafen (SXF) als einzelner kommerzieller Flughafen Berlin.[170] Zuvor wurde es 2012 nach umfangreichen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen eröffnet und wurde im Oktober 2020 für den kommerziellen Betrieb eröffnet.[171] Die geplante anfängliche Kapazität von rund 27 Millionen Passagieren pro Jahr[172] soll weiterentwickelt werden, um die Endkapazität bis 2040 auf etwa 55 Millionen pro Jahr zu bringen.[173]

Vor der Eröffnung des BERs in Brandenburg wurde Berlin vom Flughafen Tegel und dem Flughafen Schönefeld bedient. Der Flughafen Tegel befand sich innerhalb der Stadtgrenzen und der Flughafen Schönefeld befand sich am selben Ort wie der BER. Beide Flughäfen haben sich 2015 zusammen mit 29,5 Millionen Passagieren befassten. 2014 servierten 67 Fluggesellschaften 163 Ziele in 50 Ländern aus Berlin.[174] Tegel Flughafen war eine Fokusstadt für Lufthansa und Eurowings Während Schönefeld als wichtiges Ziel für Fluggesellschaften wie diente Germania, EasyJet und Ryanair. Bis 2008 wurde Berlin auch von der kleineren serviert Tempelhof Airport, der als Stadtflughafen fungierte, mit einem günstigen Standort in der Nähe des Stadtzentrums und ermöglichte schnelle Transitzeiten zwischen dem zentralen Geschäftsviertel und dem Flughafen. Das Flughafengelände wurde seitdem in einen Stadtpark verwandelt.

Radfahren

Berlin ist bekannt für sein hoch entwickeltes Fahrradspursystem.[175] Es wird geschätzt, dass Berlin 710 Fahrräder pro 1000 Einwohner hat. Rund 500.000 tägliche Fahrradfahrer machten 2010 13% des Gesamtverkehrs aus.[176] Radfahrer haben Zugang zu 620 km (385 mi) Fahrradwege, einschließlich etwa 150 km (93 mi) obligatorischer Fahrradwege, 190 km (118 mi) Offroad-Fahrradrouten, 60 km (37 mi) Fahrradspuren auf Straßen auf Straßen , 70 km (43 mi) gemeinsame Busspuren, die ebenfalls für Radfahrer, 100 km (62 mi) kombinierter Fußgänger-/Radwege und 50 km (31 mi) markierter Fahrradwege auf Straßenrandständen (oder Bürgersteigs) geöffnet sind.[177] Die Fahrer dürfen ihre Fahrräder weiter tragen Regionalbahn, S-Bahn- und U-Bahn-Züge, auf Straßenbahnen und in Nachtbussen, wenn ein Fahrrad-Ticket gekauft wird.[178]

Rohrpost (pneumatisches Postnetzwerk)

Von 1865 bis 1976 hatte Berlin eine umfangreiche pneumatisches Postnetzwerk, die 1940 auf seinem Höhepunkt auf 400 Kilometer lang waren. Nach 1949 wurde das System in zwei getrennte Netzwerke aufgeteilt. Das West -Berlin -System in Betrieb und offen für die öffentliche Nutzung bis 1963 und für die Regierung bis 1972. Das Ostberlin -System, das die erbte HautelegraphenamtDas zentrale Zentrum des Systems war bis 1976 in Betrieb.

Energie

Heizktraftwerk Mitte Kraftwerk

Berlins zwei größte Energieversorger für private Haushalte sind die schwedische Firma Vattenfall und das in Berlin ansässige Unternehmen Gaag. Beide bieten elektrische Leistung und Erdgasversorgung. Ein Teil der elektrischen Energie der Stadt wird aus nahe gelegenen Kraftwerken im Süden importiert Brandenburg.[179]

Ab 2015 die Fünf größte Kraftwerke, gemessen durch Kapazität sind die Heizkraftwerk Reuter West, der Heizkraftwerk Lichterfelde, der Heizkraftwerk Mitte, der Heizkraftwerk Wilmersdorf und der Heizkraftwerk Charlotsburg. Alle von denen Kraftwerke generieren Elektrizität und Nützliche Hitze Gleichzeitig erleichtert die Pufferung während der Lastspitzen.

1993 wurden die Stromnetzverbindungen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg erneuert. In den meisten inneren Bezirken von Berliner Stromleitungen befinden sich unterirdische Kabel; Nur eine 380 kV und eine 110 -kV AutobahnVerwenden Sie Überkopfleitungen. Das Berlin 380-kV-elektrische Linie ist das Rückgrat des Energieinnetzes der Stadt.

Die Gesundheit

Das Charité Universitätsklinik

Berlin hat eine lange Geschichte von Entdeckungen in Medizin und Innovationen in der Medizintechnik.[180] Die moderne Geschichte der Medizin wurde von Wissenschaftlern aus Berlin erheblich beeinflusst. Rudolf Virchow war der Gründer der zellulären Pathologie während Robert Koch entwickelten Impfstoffe für Anthrax, Cholera und Tuberkulose.[181]

Das Charité Komplex (Universitätsklinik Charité) ist der größte Universitätsklinik in Europa, die seine Ursprünge auf das Jahr 1710 zurückverfolgen Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich, habe im Charité gearbeitet. Der Charité ist über vier Standorte verteilt und umfasst rund 3.000 Betten, 15.500 Mitarbeiter, 8.000 Studenten und mehr als 60 operative Theater, und es hat jährlich einen Umsatz von zwei Milliarden Euro.[182] Das Charité ist eine gemeinsame Institution der Freie Universität Berlin und die Humboldt Universität Berlin, einschließlich einer Vielzahl von Instituten und spezialisierten medizinischen Zentren.

Unter ihnen sind das deutsche Herzzentrum, eines der bekanntesten Transplantationszentren, das Max-Delbrück-Center für die molekulare Medizin und das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik. Die wissenschaftliche Forschung an diesen Institutionen wird durch viele Forschungsabteilungen von Unternehmen wie Siemens und Bayer ergänzt. Das Weltgesundheitsgipfel In Berlin finden jährlich mehrere internationale gesundheitsbezogene Konventionen statt.

Telekommunikation

Café -Kunden in Berlin Mitte verwenden W-lan Geräte

Seit 2017 die digitaler Fernseher Standard in Berlin und Deutschland ist DVB-T2. Dieses System überträgt komprimiert digitaler Ton, digitales Video und andere Daten in einem MPEG -Transportstrom.

Berlin hat mehrere hundert kostenlose Öffentlichkeit installiert WLAN Standorte im gesamten Kapital seit 2016. Die drahtlosen Netzwerke konzentrieren sich hauptsächlich auf zentrale Bezirke. 650 Hotspots (325 Innen- und 325 Outdoor -Zugangspunkte) werden installiert.[183] Deutsche Bahn plant, Wi-Fi-Dienste in Fern- und Regionalzügen im Jahr 2017 einzuführen.[Benötigt Update]

Das UMTS (3g) und Lte (4G) Netzwerke der drei großen Mobilfunkbetreiber Vodafone, T-Mobile und O2 Aktivieren Sie die Verwendung mobiler Breitbandanwendungen in der Stadt.

Das Fraunhofer Heinrich Hertz Institut Entwickelt mobile und stationäre Breitbandkommunikationsnetze und Multimedia -Systeme. Schwerpunkte sind Photonische Komponenten und Systeme, Glasfaser Sensorsysteme und Bildsignalverarbeitung und Übertragung. Zukünftige Anwendungen für Breitbandnetzwerke werden ebenfalls entwickelt.

Bildung und Forschung

Das Humboldt Universität Berlin ist mit 57 Nobelpreisträgern verbunden.

Ab 2014Berlin hatte 878 Schulen und unterrichtete 340.658 Schüler in 13.727 Klassen und 56.787 Auszubildende in Unternehmen und anderswo.[136] Die Stadt hat ein 6-jähriges Grundschulprogramm. Nach Abschluss der Grundschule fahren die Schüler weiter zur Sekundarschule (eine umfassende Schule) oder Gymnasium (College -Vorbereitungsschule). Berlin hat ein spezielles zweisprachiges Schulprogramm in der Europaschule, in dem Kindern den Lehrplan in Deutsch und eine Fremdsprache beigebracht wird, beginnend in der Grundschule und weiter in der High School.[184]

Das Französchen Gymnasium Berlin, das 1689 gegründet wurde, um den Kindern von Huguenot -Flüchtlingen zu unterrichten, bietet (Deutsch/Französisch) Anweisungen.[185] Das John F. Kennedy School, eine zweisprachige deutsch -amerikanische öffentliche Schule in Zehlendorfist besonders beliebt bei Kindern von Diplomaten und der englischsprachigen Expatriate-Community. 82 Gymnasien unterrichten Latein[186] und 8 lehren Klassisches Griechisch.[187]

Höhere Bildung

Das Freie Universität ist eine der elf "Universitäten der Exzellenz" Deutschlands.

Die Hauptstadt der Berlin-Brandenburg ist eines der produktivsten Zentren für Hochschulbildung und Forschung in Deutschland und Europa. Historisch gesehen sind 67 Nobelpreisträger den in Berlin ansässigen Universitäten angeschlossen.

Die Stadt hat vier öffentliche Forschungsuniversitäten und mehr als 30 private, professionelle und technische Hochschulen (Hochschulen)eine breite Palette von Disziplinen.[188] Eine Rekordzahl von 175.651 Studenten wurde in der Winterstrafe 2015/16 eingeschrieben.[189] Unter ihnen haben rund 18% einen internationalen Hintergrund.

Die drei größten Universitäten zusammen haben ungefähr 103.000 eingeschriebene Studenten. Da sind die Freie Universität Berlin (Freie Universität Berlin, Fu Berlin) mit ungefähr 33.000[190] Studenten, die Humboldt Universität Zu Berlin (Hu Berlin) mit 35.000[191] Studenten und die Technische Universität Berlin (Tu Berlin) mit 35.000[192] Studenten. Das Charité Die medizinische Fakultät hat rund 8.000 Schüler.[182] Die Fu, die Hu, die Tu und die Charité bilden die Berlin University Alliance, was Finanzierung von der erhalten hat Exzellenzstrategie Programm der deutschen Regierung.[193][194] Das Universität der Künste (Udk) hat ungefähr 4.000 Studenten und Esmt Berlin ist nur eine von vier Business Schools in Deutschland mit dreifache Akkreditierung.[195] Das Berlin School of Economics and Law hat eine Einschreibung von etwa 11.000 Studenten, die Berlin Universität für Angewandte Wissenschaften und Technologie von ungefähr 12.000 Studenten und der Hochschule für Technik und Wirbel (Universität angewandte Wissenschaften für Ingenieurwesen und Wirtschaft) von rund 14.000 Studenten.

Forschung

Das Wista Science and Technology Park in Adlershof beherbergt mehrere innovative Unternehmen und Forschungsinstitute.

Die Stadt hat eine hohe Dichte von international renommierten Forschungsinstitutionen, wie die Fraunhofer Society, das Leibniz Association, das Helmholtz Association, und die Max Planck Society, die unabhängig von oder nur lose mit seinen Universitäten verbunden sind.[196] Im Jahr 2012 arbeiteten rund 65.000 professionelle Wissenschaftler in Forschung und Entwicklung In der Stadt.[136]

Berlin ist eines der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) der Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT).[197] Das KIC befindet sich im Zentrum für Unternehmertum von Tu Berlin und konzentriert sich auf die Entwicklung der IT -Industrie. Es arbeitet mit großen multinationalen Unternehmen zusammen, z. Siemens, Deutsche Telekom, und SAFT.[198]

Eine der erfolgreichen Forschung, Geschäft und Technologie Europas Cluster basiert auf Wista in Berlin-Adlershofmit mehr als 1.000 verbundenen Unternehmen, Universitätsabteilungen und wissenschaftlichen Institutionen.[199]

Zusätzlich zu den von der Universität verbundenen Bibliotheken die Bibliotheken Staatsbibliothek Zu Berlin ist eine große Forschungsbibliothek. Die beiden Hauptstandorte sind auf der Potsdamer -Straße und auf Uner den Linden. Es gibt auch 86 öffentliche Bibliotheken in der Stadt.[136] ResearchGate, ein globaler Standort für soziale Netzwerke für Wissenschaftler, hat seinen Sitz in Berlin.

Kultur

Berlin ist bekannt für seine zahlreichen Kulturinstitutionen, von denen viele den internationalen Ruf genießen.[25][200] Die Vielfalt und Lebhaftigkeit der Metropole führte zu einer trendsetenden Atmosphäre.[201] Im 21. Jahrhundert hat sich eine innovative Musik-, Tanz- und Kunstszene entwickelt.

Junge Menschen, internationale Künstler und Unternehmer haben sich weiterhin in der Stadt niedergelassen und Berlin zu einem beliebten Unterhaltungszentrum der Welt gemacht.[202]

Die wachsende kulturelle Leistung der Stadt wurde durch die Verlagerung der unterstrichen Universal Music Group der beschloss, ihren Hauptquartier an die Ufer des Flusses zu bringen.[203] Im Jahr 2005 wurde Berlin von "City of Design" von "City of Design" bezeichnet UNESCO und war Teil der Creative Cities Network Seitdem.[204][20]

Viele deutsche und internationale Filme wurden in Berlin gedreht, einschließlich M, Eins zwei drei, Kabarett, Christiane F., Besitz, Oktopussy, Flügel der Sehnsucht, Lola rennen, Die Bourne Trilogy, Tschüss Lenin!, Das Leben der Anderen, Inglourious Basterds, Hanna, Unbekannt und Bridge of Spies.

Galerien und Museen

Das Jüdisches Museum präsentiert zwei Jahrtausende von Deutsch -jüdische Geschichte.

Ab 2011 In Berlin leben 138 Museen und mehr als 400 Kunstgalerien.[136] [205] Das Ensemble auf der Museumsinsel ist eine UNESCO Weltkulturerbe und befindet sich im nördlichen Teil der Spree Island zwischen dem Spree und dem Kuperfergraben.[25] Bereits 1841 wurde es von einem königlichen Dekret als "Distrikt, das Kunst und Antiquitäten gewidmet" bezeichnet. Anschließend die Altes Museum wurde im Lustgarten gebaut. Das Neuers Museum, was das anzeigt Büste der Königin Nefertiti,[206] Alte Nationalgalerie, Pergamon Museum, und Bode Museum wurden dort gebaut.

Abgesehen von der Museumsinsel gibt es viele weitere Museen in der Stadt. Das Gemälldegalerie (Gemäldegalerie) konzentriert sich auf die Gemälde der "alten Meister" vom 13. bis 18. Jahrhundert, während der Neue Nationalgalerie (Neue Nationalgalerie, gebaut von Ludwig Mies van der Rohe) Spezialisiert auf europäische Gemälde des 20. Jahrhunderts. Das Hamburger Bahnhof, in Moabitzeigt eine große Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. Das erweiterte Deutsche Historische Museum Eröffnete im Zeughaus mit einem Überblick über die deutsche Geschichte, die mehr als ein Jahrtausend umfasst. Das Bauhaus -Archiv ist ein Museum des Designs des 20. Jahrhunderts aus dem Berühmten Bauhaus Schule. Museum Bergruen beherbergt die Sammlung des bekannten Sammlers des 20. Jahrhunderts Heinz Berggruenund verfügt über eine umfangreiche Auswahl an Werken von Picasso, Matisse, Cézanne, und Giacometti, unter anderen.[207]

Die rekonstruierten Ishtar -Tor von babylon am Pergamon Museum

Das Jüdisches Museum hat eine stehende Ausstellung über zwei Jahrtausende der deutsch-jüdischen Geschichte.[208] Das Deutsches Technologiemuseum in Kreuzberg hat eine große Sammlung historischer technischer Artefakte. Das Museum für Naturkunde (Berlins Naturkundemuseum) Exponate Naturgeschichte nahe Berlin Hauptbahnhof. Es hat den größten montierten Dinosaurier der Welt (a Giraffatitan Skelett). Ein gut erhaltenes Exemplar von Tyrannosaurus Rex und der Frühbucher Archaeopteryx sind auch bei der Anzeige.[209]

Im DahlemEs gibt mehrere Museen der Weltkunst und Kultur, wie die Museum für asiatische Kunst, das Ethnologisches Museum, das Museum der europäischen Kulturen, ebenso wie Allied Museum. Das Brücke Museum bietet eine der größten Sammlung von Werken des Künstlers der Expressionist-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Im Lichtenberg, aus Gründen der ersteren Ostdeutsches Ministerium für staatliche Sicherheit, ist der Stasi Museum. Die Stelle von Checkpoint CharlieEine der bekanntesten Kreuzungspunkte der Berliner Mauer ist noch erhalten. Ein privat Museumsunternehmen zeigt eine umfassende Dokumentation detaillierter Pläne und Strategien, die von Personen entwickelt wurden, die versuchten, aus dem Osten zu fliehen. Das BeeTe Uhse Erotikmuseum behauptet, das weltweit größte erotische Museum zu sein.[210]

Das Stadtbild Berlins zeigt große Mengen an Städten Straßenkunst.[211] Es ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Stadt geworden und hat seine Wurzeln in der Graffiti -Szene von Kreuzberg der 1980er Jahre.[212] Das Berliner Mauer selbst ist zu einer der größten Open-Air-Leinwände der Welt geworden.[213] Der übrig gebliebene dehnt sich entlang des Spree River in Friedrichshain bleibt wie das East Side Gallery. Berlin wird heute konsequent als wichtige Weltstadt für die Street Art -Kultur eingestuft.[214] Berlin hat Galerien, die an zeitgenössischer Kunst sehr reich sind. Das KW -Institut für zeitgenössische Kunst, Kow, Sprach Magers; Kreuzberg Es gibt auch einige Galerien wie Blain Southern, Esther Schipper, Future Gallery, König Gallerie.

Nachtleben und Festivals

Das Berlinale ist das größte internationale Zuschauerfilmfestival.

Berlins Nachtleben wurde als eines der vielfältigsten und lebendigsten seiner Art gefeiert.[215][216] In den 1970er und 80er Jahren die SO36 in Kreuzberg war ein Zentrum für Punk Musik und Kultur. Das KLANG und die Dschungel Bekanntheit erlangte. In den neunziger Jahren sind Menschen in den Zwanzigern aus aller Welt, insbesondere diejenigen in Western Und Mitteleuropa machte die Berliner Clubszene zu einem führenden Veranstaltungsort in Nightlife. Nach dem Sturz der Berliner Mauer 1989 wurden viele historische Gebäude in Mitte, dem ehemaligen Stadtzentrum Ostberlins, illegal besetzt und von jungen Hausbesuchern wieder aufgebaut und wurde zu einem fruchtbaren Boden für Untergrund und wurde er Gegenkultur Versammlungen.[217] Die Zentralbezirke beherbergen viele Nachtclubs, einschließlich des Watergate, Tresor und Berghain. Das Kitkatclub und mehrere andere Standorte sind für ihre sexuell ungehemmten Parteien bekannt.

Die Clubs müssen nicht zu einem festen Zeitpunkt am Wochenende schließen, und viele Partys halten bis weit bis in den Morgen oder sogar das ganze Wochenende. Das Wochenendclub nahe Alexanderplatz verfügt über eine Dachterrasse, die nachts das Party ermöglicht. Mehrere Veranstaltungsorte sind zu einer beliebten Phase für die geworden Neo-Burlesque Szene.

Das Französische Kathedrale während des Jahres Lichterfest
Hanukka Festival am Brandenburg Gate

Berlin hat eine lange Geschichte der schwulen Kultur und ist wichtig Geburtsort der LGBT -Rechtebewegung. Gleichgeschlechtliche Bars und Tanzhallen wurden bereits in den 1880er Jahren und das erste schwule Magazin frei operiert. Der Eigene, begann 1896. In den 1920er Jahren hatten Schwule und Lesben eine beispiellose Sichtbarkeit.[218][219] Neben einer positiven Atmosphäre in der breiteren Club -Szene hat die Stadt wieder eine große Anzahl von Queer -Clubs und Festivals. Die berühmtesten und größten sind Berlin Stolz, das Christopher Street Day,[220] das Lesben- und Schwulenstadtfestival In Berlin-Schöneberg, die, die Kreuzberg Stolz und Hustlaball.

Das jährliche Berlin International Film Festival (Berlinale) mit rund 500.000 Zulassungen gilt als das größte öffentlich besuchte Filmfestival der Welt.[221][222] Der Karneval der Kulturen (Karneval der Kulturen), eine multiethnische Straßenparade, wird jeder Pfingsten Wochenende.[223] Berlin ist auch bekannt für das Kulturfestival Berliner Festspiele, einschließlich des Jazz Festivals Jazzfest Berlin, und Junger Euro -Klassiker, das größte internationale Festival von Jugendorchester in der Welt. In der Stadt finden in der Stadt mehrere Technologie- und Medienkunstfestivals und Konferenzen statt Transmediale und Chaoskommunikationskongress. Das jährliche Berlin Festival Konzentriert sich auf Indie -Rock, elektronische Musik und Synthpop und ist Teil der International Berlin Music Week.[224][225] Jedes Jahr veranstaltet Berlin eines der größten Silvesterfeierlichkeiten der Welt, an dem weit über eine Million Menschen teilnehmen. Der Schwerpunkt ist das Brandenburg -Tor, an dem Midnight Fireworks zentriert sind, aber verschiedene private Feuerwerksausstellungen in der gesamten Stadt stattfinden. Partygänger in Deutschland rösten das neue Jahr oft mit einem Glas von Schaumwein.

Darstellende Künste

Herr Simon Rassle Den Bekanntheit führen Berlin Philharmonic

Berlin beherbergt 44 Theater und Bühnen.[136] Das Deutsches Theater In Mitte wurde 1849–50 erbaut und hat seitdem fast kontinuierlich betrieben. Das Volksbühne bei Rosa-Luxemburg-Platz wurde 1913–14 erbaut, obwohl das Unternehmen 1890 gegründet worden war. Berliner Ensemble, berühmt für die Ausführung der Werke von Bertolt Brechtwurde 1949 gegründet. Die Schaubühne wurde 1962 gegründet und zog 1981 zum Bau des ehemaligen Universum Cinema in Kurfürstendamm. Mit a Sitzplatzkapazität von 1.895 und einem Bühnenboden von 2854 Quadratmetern (30.720 m²), die Friedrichstadt-Palast In Berlin ist Mitte der größte Showpalast in Europa.

Berlin hat drei Major Opernhäuser: das Deutsche Oper, das Berlin State Opera, und die Komische Oper. Die Berlin State Opera auf Uner den Linden 1742 eröffnet und ist der älteste der drei. Sein Musikdirektor ist Daniel Barenboim. Der Komische Oper hat sich traditionell spezialisiert auf Operettas und ist auch in uner Den Linden. Die Deutsche Oper wurde 1912 in Charlottenburg eröffnet.

Der Hauptort der Stadt für Musiktheateraufführungen ist das Theater Am Potsdamer STZ und Theater des Westens (erbaut 1895). Zeitgenössischer Tanz ist auf dem zu sehen Radialsystem v. Das Tempodrom ist Gastgeber für Konzerte und zirkus inspirierte Unterhaltung. Es beherbergt auch ein multisensorisches Spa-Erlebnis. Das Admiralspalast In Mitte hat ein lebendiges Programm von Vielfalt und Musikveranstaltungen.

In Berlin gibt es sieben Symphonieorchester. Das Berlin Philharmonic Orchestra ist eine der herausragenden Orchester der Welt;[226] es ist in der untergebracht Berliner Philharmonie In der Nähe von Potsdamer Platz auf einer Straße, die nach dem am längsten amtierenden Dirigenten des Orchesters benannt ist, Herbert von Karajan.[227] Simon Rassle war sein Hauptdirigent von 1999 bis 2018, eine Position, die jetzt innehatte Kirill Petrenko. Das KONATERTHAUSORCHESTER BERLIN wurde 1952 als Orchester für Ostberlin gegründet. Ivan Fischer ist sein Hauptleiter. Das Haus der Kulturen der Welt Präsentiert Ausstellungen, die sich mit interkulturellen Themen befassen und die Weltmusik und Konferenzen aufstellen.[228] Das Kookaburra und die Quatsch Comedy Club sind bekannt für Satire- und Comedy -Shows. Im Jahr 2018 die New York Times beschrieb Berlin als "wohl die Welthauptstadt des Untergrunds als" elektronische Musik".[229]

Küche

Ein Teller mit Currywurst
Currywurst erfunden in Berlin und ist eine Ikone der deutschen Populärkultur und Küche.

Das Küche und kulinarische Angebote von Berlin variieren stark. 23 Restaurants in Berlin wurden eine oder mehrere ausgezeichnet Michelin -Sterne in dem Michelin -Leitfaden von 2021, das die Stadt an der Spitze für die Anzahl der Restaurants mit dieser Auszeichnung in Deutschland bewertet.[230] Berlin ist bekannt für seine Vegetarierangebote[231] und vegan[232] Küche und beherbergt eine innovative unternehmerische Lebensmittelszene, die kosmopolitische Aromen, lokale und nachhaltige Zutaten, Pop-up-Street Food-Märkte, Abendessenclubs sowie Lebensmittelfestivals wie Berlin Food Week fördert.[233][234]

Viele lokale Lebensmittel stammten aus norddeutschen kulinarischen Traditionen und umfassen rustikale und herzhafte Gerichte mit Schweinefleisch, Gans, Fisch, Erbsen, Bohnen, Gurken oder Kartoffeln. Typische Berliner -Küche umfassen beliebt Straßenessen wie Currywurst (die bei den Bauarbeitern nach dem Krieg die Stadt beliebte, um die Stadt wieder aufzubauen), Bultig und die Berliner Donut, bekannt in Berlin als Pfannkuchen.[235][236] Deutsche Bäckereien, die eine Vielzahl von Brot und Gebäck anbieten, sind weit verbreitet. Einer der größten Europas Delikatessen Märkte finden sich am Kadeweund zu den größten Schokoladengeschäften der Welt gehört Fassbender & Rausch.[237]

Berlin beherbergt auch eine vielfältige Gastronomie -Szene, die die Einwanderergeschichte der Stadt widerspiegelt. Türkische und arabische Einwanderer brachten ihre kulinarischen Traditionen in die Stadt, wie die Lahmajoun und Falafel, die zu gewöhnlichen Fastfood -Grundnahrungsmitteln geworden sind. Die moderne Fast-Food-Version der Döner Kebab Sandwich was in Berlin entwickelt In den 1970er Jahren ist seitdem ein Lieblingsgericht in Deutschland und anderswo auf der Welt geworden.[238] Die asiatische Küche wie chinesische, vietnamesische, thailändische, indische, koreanische und japanische Restaurants sowie spanische Tapas -Bars, italienische und griechische Küche, finden sich in vielen Teilen der Stadt.

Erholung

Das Elefantentor am Berlin Zoo

Zoologie Garten BerlinDas ältere von zwei Zoos in der Stadt wurde 1844 gegründet. Es ist der meistbesuchte Zoo in Europa und präsentiert das vielfältigste Artenbereich der Welt.[239] Es war die Heimat des in Gefangenen geborenen Promi-Eisbären Knut.[240] Der andere Zoo der Stadt, Tierpark Friedrichsfelde, wurde 1955 gegründet.

Berlins Botanischer Garten Beinhaltet das Botanische Museum Berlin. Mit einer Fläche von 43 Hektar (110 Morgen) und rund 22.000 verschiedenen Pflanzenarten ist es eine der größten und vielfältigsten Sammlungen des botanischen Lebens der Welt. Andere Gärten in der Stadt sind die Britzer Garten, und die Gärten der Welt (Gärten der Welt) in Marzahn.[241]

Das Tiergarten Park in Mitte, mit Landschaftsdesign von Peter Joseph Lennéist einer der größten und beliebtesten Parks Berlins.[242] In Kreuzberg, die Viktoriapark Bietet einen Aussichtspunkt über den südlichen Teil des Innenstadiums Berlin. Treptower Parkneben dem Spree in Treptowverfügt über einen großen Sowjetisches Kriegsdenkmal. Der Volksspark FriedrichshainDas 1848 eröffnet wird der älteste Park der Stadt mit Denkmälern, einem Sommer im Freien und mehreren Sportbereichen.[243] Tempelhofer Feld, der Ort des ersteren Stadtflughafen, ist der weltweit größte offene offene Raum für Innenstadt.[244]

Potsdam ist an der südwestlichen Peripherie Berlins. Die Stadt war eine Residenz der Preußisch Könige und die Deutscher Kaiser, bis 1918. insbesondere das Gebiet um Potsdam Ohne Sorge ist bekannt für eine Reihe von miteinander verbundenen Seen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Das Paläste und Parks von Potsdam und Berlin sind die größten Weltkulturerbe in Deutschland.[245]

Berlin ist auch bekannt für seine zahlreichen Cafés, Straßenmusiker, Strandbars entlang des Spree River, Flohmärkte, Boutique -Läden und Pop -up -Läden, die eine Quelle für Erholung und Freizeit sind.[246]

Sport

Das Berlin Marathon ist der Weltrekordkurs.

Berlin hat als Gastgeberin der großen internationalen Sportveranstaltungen eine hochkarätige Stadt eingerichtet.[247] Die Stadt veranstaltete die 1936 Sommerspiele und war die Gaststadt für die 2006 FIFA -Weltmeisterschaft Finale.[248] Das IAAF -Weltmeisterschaften in Leichtathletik wurde in der festgehalten Olympiastadion in 2009.[249] Die Stadt veranstaltete den Basketball Euroleague Final Four in 2009 und 2016.[250] und war einer der Gastgeber des FIBA Eurobasket 2015. Im Jahr 2015 wurde Berlin der Veranstaltungsort für die UEFA Champions League -Finale.

Berlin veranstaltet die Summer Games der 2023 Special Olympics World. Dies ist das erste Mal, dass Deutschland die Special Olympics World Games veranstaltet.[251]

Das jährliche Berlin Marathon-Ein Kurs, der die Top-10-Weltrekordläufe enthält-und die Istaf sind gut etablierte sportliche Ereignisse in der Stadt.[252] Das Mellowpark In Köpenick ist einer der größten Skate- und BMX -Parks in Europa.[253] Ein Fanfest am Brandenburg Gate, das mehrere hunderttausend Zuschauer anzieht, ist bei internationalen Fußballwettbewerben wie dem beliebt geworden UEFA -Europameisterschaft.[254]

Im Jahr 2013 wurden rund 600.000 Berliner in einem der mehr als 2.300 Sport- und Fitnessclubs registriert.[255] Die Stadt Berlin betreibt mehr als 60 öffentliche Innen- und Außenpools.[256] Berlin ist das größte olympische Trainingszentrum in Deutschland. Dort sind etwa 500 Top -Athleten (15% aller deutschen Top -Athleten) ansässig. Siebenundvierzig Elite-Athleten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 2012 teil. Berliner würden sieben Gold-, zwölf Silber- und drei Bronzemedaillen erreichen.[257]

Mehrere professionelle Vereine, die den wichtigsten Spectator -Teamsport in Deutschland vertreten, haben ihre Basis in Berlin. Das älteste und beliebteste Erste Divisionsmannschaft in Berlin ist der Fußballverein Hertha Bsc.[258] Das Team vertrat Berlin als Gründungsmitglied der Bundesliga Im Jahr 1963 sind andere professionelle Mannschaftssportclubs:

Verein Sport Gegründet Liga Veranstaltungsort
Hertha Bsc[258] Fußball 1892 Bundesliga Olympiastadion
1. FC Union Berlin[259] Fußball 1966 Bundesliga Stadion ein der Alten Försterei
FC Viktoria 1889 Berlin Fußball 1889 3. Liga Friedrich-Ludwig-Jahn-Sports
Alba Berlin[260] Basketball 1991 Bbl Mercedes-Benz Arena
Berlin Donner[261] Amerikanischer Fußball 2021 ELF Friedrich-Ludwig-Jahn-Sports
Eisbärren Berlin[262] Eishockey 1954 Del Mercedes-Benz Arena
WÜCHSE BERLIN[263] Handball 1891 Hbl Max-Schmeling-Halle
Berlin Recycling -Salven Volleyball 1991 Bundesliga Max-Schmeling-Halle
Berliner Hockey Club Lacrosse 2005 Bundesliga Ernst-Reuter-Feld

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Präfixe für die Fahrzeugregistrierung wurden 1906 eingeführt, änderte sich jedoch aufgrund der politischen Veränderungen nach 1945 häufig unter den folgenden Präfixen: "I A" (1906 - April 1945; am 11. August 1945 abwertet); Kein Präfix, nur Ziffern (von Juli bis August 1945), "б б" (= BG; 1945–46, für Autos, LKWs und Busse), "г" (= GF; 1945–46, für Autos, Lastwagen und Busse) , "Бm" (= BM; 1945–47, für Motorräder), "гm" (= gm; 1945–47, für Motorräder), "KB" (d. H.: Kommandatura von Berlin; für alle Berlin 1947–48, forderte für Westberlin bis 1956) "GB" (d. H. Greater Berlin, für Ostberlin 1948–53), "I" (für Ostberlin, 1953–90), "B" (für Westberlin ab dem 1. Juli 1956, setzte sich seit 1990 für ganz Berlin fort).
  2. ^ Weil der Ort der Wetterstation ist am weitesten von der dichtesten urbanisierten Region Berlins und weiter vom Haupt entfernt Uhi, seine Werte werden etwas höher sein, insbesondere im Zentrum und in den unmittelbaren Regionen.[89]

Verweise

Zitate

  1. ^ a b c d "Amt für Statistik Berlin Brandenburg - Statistiken". Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 8. März 2021. Abgerufen 2. Mai 2019.
  2. ^ a b c d e f g h "Statistischer Bericht: Einwohninnen und Einwohner im Land Berlin AM 31. Dezember 2019" [Statistischer Bericht: Einwohner des Bundesstaates Berlin am 31. Dezember 2019] (PDF). Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (auf Deutsch). S. 4, 10, 13, 18–22. Archiviert (PDF) vom Original am 23. Februar 2020. Abgerufen 8. April 2020.
  3. ^ a b c CityPopulation.de Zitat des Bundesstatistikbüros. "Deutschland: städtische Gebiete". Archiviert vom Original am 3. Juni 2020. Abgerufen 28. Januar 2021.
  4. ^ "Bevölkerungssamstieg in Berlin und Brandenburg MIT Nachlassender Dynamik" (PDF). Statistik-Berlin-Brandenburg.de. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. 8. Februar 2019. archiviert von das Original (PDF) am 27. August 2021. Abgerufen 24. November 2019.
  5. ^ "BruttoinlandsProdukt - In Jeweiligen Presen - 1991 bis 2020". www.statistikportal.de. Archiviert vom Original am 1. April 2021. Abgerufen 1. April 2021.
  6. ^ "Subnational HDI-Bereichsdatenbank-Globales Datenlabor". HDI.Globaldatalab.org. Archiviert Aus dem Original am 23. September 2018. Abgerufen 13. September 2018.
  7. ^ Kleiner, Stefan; Knöbl, Ralf; Mangold, Max (2015). Das Aussprachewörterbuch (7. Aufl.). Berlin: Duden. p. 229. ISBN 978-3-411-04067-4.
  8. ^ Milbradt, Friederike (6. Februar 2019). "Deutschland: Die Größten Städte". Sterben zum Zeit (Magazin) (auf Deutsch). Hamburg. Archiviert Aus dem Original am 13. Februar 2019. Abgerufen 24. November 2019.
  9. ^ "Leipzig überholt BeiwoHerzahl Dortmund - Jetzt -Schnaps 8 in Deutschland". Leipziger Volkszeung (auf Deutsch). Leipzig. 1. August 2019. archiviert von das Original am 13. November 2019. Abgerufen 24. November 2019.
  10. ^ "Datein und fakten Zur Hauptstadt". www.berlin-brandenburg.de. 4. Oktober 2016. Archiviert Aus dem Original am 21. März 2019. Abgerufen 13. April 2022.
  11. ^ a b Senatsverwaltung für Welt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, referat freiraumplanung unddadtgrün. "Anteil Öffentlicher Grunflächen in Berlin" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 25. Februar 2021. Abgerufen 10. Januar 2020.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  12. ^ a b "Niederlagsrecht" [Vergleichsrechte] (auf Deutsch). Verein Fürr Die Geschichte Berlins. August 2004. archiviert von das Original am 22. November 2015. Abgerufen 21. November 2015.
  13. ^ "Topografien der Klasse: Moderne Architektur und Massengesellschaft in Weimar Berlin (Sozialgeschichte, Populärkultur und Politik in Deutschland)". www.h-net.org. September 2009. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2018. Abgerufen 9. Oktober 2009.
  14. ^ "Berliner Mauer". Encyclopædia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 30. Juni 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  15. ^ "Berlin - Hauptstadt Deutschlands". Deutsche Botschaft in Washington. Archiviert von das Original am 12. Januar 2012. Abgerufen 18. August 2008.
  16. ^ Davies, Catriona (10. April 2010). "Enthüllt: Städte, die die Welt regieren - und diejenigen, die auf dem Vormarsch sind". CNN. Archiviert Aus dem Original am 4. Juni 2011. Abgerufen 11. April 2010.
  17. ^ Sifton, Sam (31. Dezember 1969). "Berlin, die große Leinwand". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 12. April 2013. Abgerufen 18. August 2008. Siehe auch: "Standorte und Situationen führender Städte in kulturellen Globalisierungen/Medien". GAWC Research Bulletin 146. Archiviert Aus dem Original am 2. Oktober 2009. Abgerufen 18. August 2008.
  18. ^ "Global Power City Index 2009" (PDF). Institut für städtische Strategien der Mori Memorial Foundation. 22. Oktober 2009. Archiviert (PDF) vom Original am 29. Juni 2014. Abgerufen 29. Oktober 2009.
  19. ^ "ICCA veröffentlicht die Top 20 Country und City Rankings 2007". ICCA. Archiviert Aus dem Original am 22. September 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  20. ^ a b "Berlin City of Design" (Pressemitteilung). UNESCO. Archiviert von das Original am 16. August 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  21. ^ "Berlin schlägt Rom als Touristenattraktion, als Horden abfällt". Bloomberg L.P.. 4. September 2014. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2014. Abgerufen 11. September 2014.
  22. ^ "Hollywood hilft Berlins ehemaliger Film Glory". Deutsche Welle. 9. August 2008. Archiviert Aus dem Original am 13. August 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  23. ^ Flint, Sonnenschein (12. Dezember 2004). "Die Clubszene am Rande". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2013. Abgerufen 18. August 2008. Siehe auch: "Ranking der besten Städte der Welt". Bürgermeister der Stadt. Archiviert Aus dem Original am 1. November 2010. Abgerufen 18. August 2008. und "Die Monocle Quality of Life Survey 2015". Monokel. Archiviert Aus dem Original am 14. August 2015. Abgerufen 20. Juli 2015.
  24. ^ "Die jungen Israelis strömen nach Berlin". Newsweek. 13. Juni 2014. Archiviert Aus dem Original am 27. August 2014. Abgerufen 28. August 2014.
  25. ^ a b c "World Heritage Site Museumsinsel". UNESCO. Archiviert vom Original am 6. Mai 2021. Abgerufen 6. Mai 2021.
  26. ^ Berger, Dieter (1999). Geographische Namen in Deutschland. Bibliographiches Institut. ISBN 978-3-411-06252-2.
  27. ^ "Berlin ist Älter als Gedacht: Hausreste aus dem jahr 1174 entdeckt" [Berlin ist älter als gedacht: Hausreste von 1174 wurden gefunden] (auf Deutsch). DPA. Archiviert Aus dem Original am 24. August 2012. Abgerufen 24. August 2012.
  28. ^ a b Rising, David (30. Januar 2008). "Berlin Dig findet Stadt älter als gedacht". NBC News. Associated Press. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2018. Abgerufen 1. Januar 2018.
  29. ^ "Zitadelle Spandau" [Spandau Citadel]. Berlinonline -stadtportal GmbH & Co. KG. 2002. archiviert von das Original am 12. Juni 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  30. ^ "Das mittelalterliche Handelszentrum". Berlinonline -stadtportal GmbH & Co. KG. Archiviert Aus dem Original am 31. Juli 2016. Abgerufen 11. Juni 2013.
  31. ^ a b Stöver B. Geschichte Berlins. Verlag CH Beck, 2010. ISBN978-3-406-60067-8
  32. ^ a b "Stadtgrün und fruhe stattentwicklung" [City Foundation und frühe Stadtentwicklung] (auf Deutsch). Luisenstädtischer bildungsverein. 2004. archiviert von das Original am 20. Juni 2013. Abgerufen 10. November 2018.
  33. ^ "Die Hohenzollern -Dynastie". Antipas. 1993. archiviert von das Original am 7. August 2007. Abgerufen 18. August 2008.
  34. ^ Komander, Gerhild H. M. (November 2004). "Berliner unlöten" [Berliner Unwilligkeit] (auf Deutsch). Verein Fürr Die Geschichte Berlins e. V. Archiviert Aus dem Original am 19. September 2013. Abgerufen 30. Mai 2013.
  35. ^ Conrad, Andreas (26. Oktober 2012). "War Den" Berliner unerlen "Erregte" [Was die "Berliner mangelnde Bereitschaft" erregt]. Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 8. Oktober 2018. Abgerufen 10. November 2018.
  36. ^ "Der Aufenthalt der Wähler". Berlinonline -stadtportal GmbH & Co. KG. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2017. Abgerufen 11. Juni 2013.
  37. ^ "Berlin Kathedrale". SmpproTein. Archiviert von das Original am 18. August 2006. Abgerufen 18. August 2008.
  38. ^ "Brandenburg während des 30 -jährigen Kriegs". Weltgeschichte bei KMLA. Archiviert Aus dem Original am 28. September 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  39. ^ Carlyle, Thomas (1853). Frasers Magazin. J. Fraser. p.63. Abgerufen 11. Februar 2016.
  40. ^ Plaut, W. Gunther (1. Januar 1995). Asylum: ein moralisches Dilemma. Greenwood Publishing Group. p. 42. ISBN 978-0-275-95196-2. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  41. ^ Gray, Jeremy (2007). Deutschland. Einsamer Planet. p. 49. ISBN 978-1-74059-988-7. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  42. ^ Cybriwsky, Roman Adrian (23. Mai 2013). Hauptstädte auf der ganzen Welt: Eine Enzyklopädie der Geographie, Geschichte und Kultur: Eine Enzyklopädie der Geographie, Geschichte und Kultur. ABC-Clio. p. 48. ISBN 978-1-61069-248-9. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  43. ^ Horlemann, Bernd (Hrsg.), Mende, Hans-Jürgen (Hrsg.): Berlin 1994. Taschenkalender. Ausgabe Luisenstadt Berlin, nr. 01280.
  44. ^ Zaide, Gregorio F. (1965). Weltgeschichte. Rex Bookstore, Inc. p. 273. ISBN 978-971-23-1472-8. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  45. ^ Perry, Marvin; Chase, Myrna; Jacob, James; Jacob, Margaret; Von Laure, Theodore (1. Januar 2012). Western Zivilisation: Ideen, Politik und Gesellschaft. Cengage -Lernen. p. 444. ISBN 978-1-133-70864-3. Archiviert Aus dem Original am 14. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  46. ^ Lewis, Peter B. (15. Februar 2013). Arthur Schopenhauer. Wiederholungsbücher. p. 57. ISBN 978-1-78023-069-6. Archiviert Aus dem Original am 14. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  47. ^ Harvard Student Agencies Inc. Mitarbeiter; Harvard Student Agencies, Inc. (28. Dezember 2010). Lassen Sie uns Berlin, Prag & Budapest: Der Student Travel Guide. Avalon Reisen. p. 83. ISBN 978-1-59880-914-5. Archiviert Aus dem Original am 14. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  48. ^ Andrea Schulte-Peevers (15. September 2010). Lonel Berlin. Einsamer Planet. p. 25. ISBN 978-1-74220-407-9. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  49. ^ Stöver, Bernd (2. Oktober 2013). Berlin: Eine kurze Geschichte. C.H.Beck. p. 20. ISBN 978-3-406-65633-0. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  50. ^ Strassmann, W. Paul (15. Juni 2008). Die Strassmanns: Wissenschaft, Politik und Migration in turbulenten Zeiten (1793–1993). Berghahn Bücher. p. 26. ISBN 978-1-84545-416-6. Archiviert Aus dem Original am 10. September 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  51. ^ Jack Holland; John Gawthrop (2001). Der grobe Führer in Berlin. Grobe Führer. p.361. ISBN 978-1-85828-682-2.
  52. ^ "Die jüdische Gemeinde Berlins". Holocaust -Enzyklopädie. Archiviert Aus dem Original am 8. Juli 2017. Abgerufen 10. November 2018.
  53. ^ Clodfelter, Micheal (2002), Kriegsführung und bewaffnete Konflikte- ein statistischer Hinweis auf Opfer und andere Zahlen, 1500–2000 (2. Aufl.), McFarland & Company, ISBN 978-0-7864-1204-4
  54. ^ Benz, Prof. Dr. Wolfgang (27. April 2005). "Berlin - auf dem Weg zur Geteiltenstadt" [Berlin - auf dem Weg in eine geteilte Stadt] (auf Deutsch). BundesZentrale für Politische Bildung. Archiviert Aus dem Original am 10. November 2018. Abgerufen 10. November 2018.
  55. ^ "Berliner Luftbrücke / Blockade". Western Verbündete Berlin. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2015. Abgerufen 18. August 2008.
  56. ^ "Berlin nach 1945". Berlinonline -stadtportal GmbH & Co. KG. Archiviert Aus dem Original am 12. April 2009. Abgerufen 8. April 2009.
  57. ^ Andreas Daum, Kennedy in Berlin. New York: Cambridge University Press, 2008, ISBN978-0-521-85824-3, S. 125‒56, 223‒26.
  58. ^ "Ostpolitik: Die viertelpartitische Vereinbarung vom 3. September 1971". US -amerikanische diplomatische Mission nach Deutschland. 1996. Archiviert vom Original am 25. Februar 2021. Abgerufen 18. August 2008.
  59. ^ Berlin - Washington, 1800–2000: Hauptstädte, kulturelle Vertretung und nationale Identität, ed. Andreas Daum und Christof Mauch. New York: Cambridge University Press, 2006, 23‒27.
  60. ^ "Berliner Bürgermeisterwettbewerb hat viele Unsicherheiten". Die New York Times. 1. Dezember 1990. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2019. Abgerufen 17. Juni 2019.
  61. ^ Kinzer, Stephan (19. Juni 1994). "Alliierte Soldaten marschieren, um sich von Berlin zu verabschieden". Die New York Times. New York City. Archiviert Aus dem Original am 21. November 2015. Abgerufen 20. November 2015.
  62. ^ "Ist reklamiert attacke auf weihnachtsmarkt für sich" [Es erinnert sich an einen Angriff auf den Weihnachtsmarkt für sich]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (auf Deutsch). 20. Dezember 2016. Archiviert Aus dem Original am 21. März 2019. Abgerufen 10. November 2018.
  63. ^ "Berlin Angriff: Erster Aider stirbt 5 Jahre nach dem Weihnachtsmarktmorde". BBC. 26. Oktober 2021. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2021. Abgerufen 26. Oktober 2021.
  64. ^ Gardner, Nicky; Kries, Susanne (8. November 2020). "Berlins Flughafen Tegel: Ein Liebesbrief, in dem er sich auf die Schließung vorbereitet". Der Unabhängige (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 5. Februar 2021. Abgerufen 5. Februar 2021.
  65. ^ Jacobs, Stefan (29. Januar 2021). "Ber Schliebent -Terminal in Schönefeld am 23. Februar" [Ber schließt das Terminal in Schönefeld am 23. Februar]. Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 5. Februar 2021. Abgerufen 5. Februar 2021.
  66. ^ "BVG wird Verlänger U5 AM 4. Dezember Eröffnen" [BVG will die verlängerte U5 am 4. Dezember öffnen]. RBB24 (auf Deutsch). 24. August 2020. archiviert von das Original am 5. Februar 2021. Abgerufen 5. Februar 2021.
  67. ^ "Humboldt Forum Will Zunähstern nur digitaler Eröffnen" [Humboldt Forum wird zunächst nur digital öffnen]. Der Tagesspiegel (auf Deutsch). 27. November 2020. archiviert von das Original am 5. Februar 2021. Abgerufen 5. Februar 2021.
  68. ^ "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland" [Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]. Artikel 29,  von 24. Mai 1949 (auf Deutsch). Parlamentarische Ratte.
  69. ^ "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland" [Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]. Einzelnorm 118a,  von 27. Oktober 1994 (auf Deutsch). Bundestag.
  70. ^ a b "Länderfusion / Fusionsvertrag (1995)". 2004. Abgerufen 31. März 2022.
  71. ^ "Die Brandenburger Wollen Keine Berliner Verhältnisse". Tagesspiegel (auf Deutsch). 4. Mai 2016. Abgerufen 30. März 2022.
  72. ^ "Satellitenbild Berlin". Google Maps. Archiviert vom Original am 18. Februar 2022. Abgerufen 18. August 2008.
  73. ^ Triantafillou, Nikolaus (27. Januar 2015). "Berlin Hut ein Neue Spitze" [Berlin hat ein neues Top] (auf Deutsch). Qiez. Archiviert von das Original am 22. Juli 2016. Abgerufen 11. November 2018.
  74. ^ Jacobs, Stefan (22. Februar 2015). "Der Höchste Berg von Berlin ist Neuerdings in Pankow" [Der höchste Berg in Berlin ist jetzt in Pankow]. Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 19. Mai 2015. Abgerufen 22. Februar 2015.
  75. ^ "Berlin, Deutschland Köppen Klimaklassifizierung (Wetterbasis)". Wetterbasis. Archiviert Aus dem Original am 30. Januar 2019. Abgerufen 30. Januar 2019.
  76. ^ "Die verschiedenen Arten von vertikalen Grünsystemen und ihre relative Nachhaltigkeit" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 30. Januar 2019. Abgerufen 30. Januar 2019.
  77. ^ a b Elkins, Dorothy; Elkins, T. H.; Hofmeister, B. (4. August 2005). Berlin: Die räumliche Struktur einer geteilten Stadt. Routledge. ISBN 9781135835057. Archiviert vom Original am 18. Februar 2022. Abgerufen 21. September 2020.
  78. ^ "Berlin, Deutschland Klimas Zusammenfassung". Wetterbasis. Archiviert vom Original am 29. Juni 2015. Abgerufen 15. März 2015.
  79. ^ Gerstegarbe FW, Werner PC (2009) Ein kurzes Update zu Koeppen -Klimaverschiebungen in Europa zwischen 1901 und 2003. Clim Change 92: 99–107
  80. ^ "Weather.com". Weather.com. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2007. Abgerufen 7. April 2012.
  81. ^ "Berlin ist das Wärmste und Trockenste Bundesland". Berliner Morgenpost. 8. März 2016. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2021. Abgerufen 23. Oktober 2021.
  82. ^ "Klimafiguren". Weltwetterinformationsdienst. Archiviert Aus dem Original am 17. August 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  83. ^ "Temperaturmonatsmittel Berlin-Tempelhof 1701-19 1993". Old.WetterZentrale.de. Archiviert von das Original am 2. Juli 2019. Abgerufen 23. Juni 2019.
  84. ^ "Niederschlagsmonatsboummen Berlin-Dahlem 1848–19 1990". Old.WetterZentrale.de. Archiviert von das Original am 7. Juli 2019. Abgerufen 23. Juni 2019.
  85. ^ "Ausgabe der Klimadaten: Monatswirte". Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2014. Abgerufen 12. Juni 2019.
  86. ^ D.O.O, Yu Media Group. "Berlin, Deutschland - detaillierte Klimainformationen und monatliche Wettervorhersage". Wetteratlas. Archiviert vom Original am 25. November 2021. Abgerufen 2. Juli 2019.
  87. ^ "Weltwetterinformationsdienst - Berlin". Worldweather.wmo.int. 5. Oktober 2006. Archiviert vom Original am 25. April 2013. Abgerufen 7. April 2012.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link) 25. April 2013 bei der Wayback -Maschine
  88. ^ "Indizes Daten - Berlin/Tempelhof 2759". KNMI. Archiviert von das Original am 9. Juli 2018. Abgerufen 13. Mai 2019.
  89. ^ Langfristige Entwicklung ausgewählter Klimamarameter (Ausgabe 2015) Archiviert 8. März 2021 bei der Wayback -Maschine, Berlin Umweltatlas. Senatsministerium für Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Abgerufen am 30. Januar 2019.
  90. ^ "Berlin (10381) - WMO Wetterstation". NOAA. Abgerufen 30. Januar 2019.[Dead Link] Archiviert 30. Januar 2019 bei der Wayback -Maschine
  91. ^ "Berliner Extremwerte". Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 1. Dezember 2014.
  92. ^ "Neumann: Stadtschloss Wird Teurer" [Neumann: Palace wird teurer]. Berliner Zeitung (auf Deutsch). 24. Juni 2011. Archiviert Aus dem Original am 3. Februar 2016. Abgerufen 7. April 2012.
  93. ^ "Das Pathos der Berliner Republik" [Das Pathos der Berliner Republik]. Berliner Zeitung (auf Deutsch). 19. Mai 2010. Archiviert Aus dem Original am 3. Februar 2016. Abgerufen 7. April 2012.
  94. ^ "Bau und Sanierung seit 1990". Senatsministerium für Stadtentwicklung. Archiviert von das Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 18. August 2008.
  95. ^ OurousSoff, Nicolai (9. Mai 2005). "Ein Wald von Säulen, der sich an das Unvorstellbare erinnert". Die New York Times. Abgerufen 18. August 2008.[Dead Link]
  96. ^ Bevölkerung am 1. Januar nach Altersgruppen und Geschlecht - funktionale städtische Gebiete, Eurostat Archiviert 3. September 2015 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 28. April 2019.
  97. ^ "InitiativKreis Europäische Metropolregionen in Deutschland: Berlin-Brandenburg". www.deutsche metropolregionen.org. 31. August 2020. Archiviert Aus dem Original am 17. August 2019. Abgerufen 6. Februar 2013.
  98. ^ Statistik Berlin Brandenburg Archiviert 15. März 2016 bei der Wayback -Maschine. www.statistik-berlin-brandenburg.de am 10. Oktober 2016 abgerufen.
  99. ^ Dmitry Bulgakov (11. März 2001). "Berlin spricht die Sprache der Russen". Russlandjournal.com. Archiviert von das Original am 6. April 2013. Abgerufen 10. Februar 2013.
  100. ^ Heilwagen, Oliver (28. Oktober 2001). "Berlin Wird Farbiger. Die Afrikaner Kommen - nachricht welt am sonnn - welt online". Sterben (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 15. Mai 2011. Abgerufen 2. Juni 2011.
  101. ^ "Zweit-Afrika-Magazin" Afrikanische Viertel "Erschienen Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke ist Schirmherrs" (Pressemitteilung). Berlin: Berlin.de. 6. Februar 2009. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 27. September 2016.
  102. ^ "Hummus im Prenzlauer Berg". Die jüdische Woche. 12. Dezember 2014. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2014. Abgerufen 29. Dezember 2014.
  103. ^ "457 000 Ausländer AUS 190 Staaten in Berlin Gemeldet" [457.000 Ausländer aus 190 in Berlin registrierten Ländern]. Berliner Morgenpost (auf Deutsch). 5. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 28. April 2019. Abgerufen 28. April 2019.
  104. ^ "Schneller Jeder Dritte im Berliner Hut Einen Migrationsshintergrund". www.rbb-online.de.[Permanent Dead Link]
  105. ^ Von Andrea Dernbach (23. Februar 2009). "Migration: Berlin wird Einwanderern Hurfen - Deutschland - Politik - Tagesspiegel" illegalieren ". Der Tagesspiegel online. Tagesspiegel.de. Archiviert vom Original am 18. Februar 2022. Abgerufen 15. September 2011.
  106. ^ "Zahl der Ausländer in Berlin Steingt auf Rekordhoch". junfrreiheit.de (auf Deutsch). 8. September 2016. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2017. Abgerufen 13. Juni 2017.
  107. ^ Europäische Kommission. "Offizielle Sprachen". Archiviert Aus dem Original am 26. September 2014. Abgerufen 29. Juli 2014.
  108. ^ "Studie - Zwei milles Berliner Sprechschen Mindester Zwei Sprachen - Wirbel - Berliner Morgenpost - Berlin". Morgenpost.de. 18. Mai 2010. Archiviert Aus dem Original am 22. Mai 2011. Abgerufen 2. Juni 2011.
  109. ^ "Zensus 2011 - Bevölkerung und Haushalte - Bundesland Berlin" (PDF). Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (auf Deutsch). S. 6–7. Archiviert von das Original (PDF) am 3. März 2016. Abgerufen 23. Februar 2019.
  110. ^ "Kirchenmeinedgliederzahl am 31.12.2010" [Mitglied der Kirche am 31. Dezember 2010] (PDF) (auf Deutsch). Evangelische Kirche in Deutschland. November 2011. archiviert von das Original (PDF) am 9. Februar 2018. Abgerufen 10. März 2012.
  111. ^ a b "Die Kleine Berlin - Statistik 2010" [Die kleine Berlin -Statistik 2010] (PDF) (auf Deutsch). Amt für Statistik Berlin -Brandenburg. Dezember 2010. archiviert von das Original (PDF) am 19. Juli 2011. Abgerufen 4. Januar 2011.
  112. ^ "Statistische Jahrbuch für Berlin 2010" [Statistisches Jahrbuch für Berlin 2010] (PDF) (auf Deutsch). Amt für Statistik Berlin -Brandenburg. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 20. November 2012. Abgerufen 10. Februar 2013.
  113. ^ Berger, Melanie (6. Juni 2016). "Ramadan in Flüchtlingsheimen und Schulen in Berlin". Der Tagesspiegel. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2019. Abgerufen 23. Februar 2019.
  114. ^ Berger, Melanie (6. Juni 2016). "Ramadan in Flüchtlingsheimen und Schulen in Berlin" [Ramadan in Flüchtlingslagern und Schulen in Berlin]. Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 12. Juli 2017. Abgerufen 13. Juni 2017.
  115. ^ Schupelius, Gunnar (28. Mai 2015). "Wird der Islam Künftig sterben Stärkste -Religion in Berlin Sein?". Berliner Zeitung. Archiviert Aus dem Original am 3. Juni 2017. Abgerufen 13. Juni 2017.
  116. ^ Ross, Mike (1. November 2014). "In Deutschland gedeiht eine jüdische Gemeinde jetzt". Der Boston Globe. Archiviert Aus dem Original am 22. Dezember 2016. Abgerufen 19. August 2016.
  117. ^ "Lutherische Diözese Berlin-Brandenburg". Selbständi evangelisch-lutherische kirche. Archiviert von das Original am 28. März 2008. Abgerufen 19. August 2008.
  118. ^ "Berlins Moscheen". Deutsche Welle. Archiviert Aus dem Original am 11. November 2018. Abgerufen 11. November 2018.
  119. ^ Keller, Claudia (10. November 2013). "Berlins Jüdische Gotteshäuser vor der Pogromnacht 1938: Untergang Einer Religiösen -Vieralt" [Berlins jüdische Anbetungsorte vor der Pogromnacht 1938: Niedergang einer religiösen Vielfalt]. Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 11. November 2018. Abgerufen 11. November 2018. Von Den weit Mehr Als 100 Jüdischen Gotteshäusern Sind Gerade Einmal Zehn übrig Geblieben. (Auf Englisch: Von den weit mehr als 100 Synagogen sind nur zehn übrig.)
  120. ^ "Verfassung von Berlin - Abschnitt IV: Die Regierung". www.berlin.de (auf Deutsch). 1. November 2016. Archiviert Aus dem Original am 8. Oktober 2020. Abgerufen 2. Oktober 2020.
  121. ^ "Berliner Haushalt Finanzsenator BLEIBT Trotz Sprudelnder Steuernahmen Vorschigtig". Berliner Zeitung. Archiviert vom Original am 18. Februar 2022. Abgerufen 20. September 2016.
  122. ^ "Vermögen" [Vermögenswerte]. Berlin.de. 18. Mai 2017. Archiviert Aus dem Original am 28. September 2019. Abgerufen 28. September 2019.
  123. ^ "Beteilibnen des Landes Berlin" [Bestände des Bundesstaates Berlin]. Berlin.de (auf Deutsch). 5. September 2019. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2019. Abgerufen 28. September 2019.
  124. ^ "Berliner Wahl der Bundesstaaten, 2006" (PDF). Der Landeswahleiter für Berlin (auf Deutsch). Archiviert von das Original (PDF) am 23. März 2012. Abgerufen 17. August 2008.
  125. ^ "Der Glamour -Typ". Zeit Europa. 8. Mai 2005. archiviert von das Original am 15. Dezember 2011. Abgerufen 17. August 2008. Siehe auch: Lander, Mark (23. September 2006). "Berliner Bürgermeister, Symbol der Offenheit, hat nationale Anziehungskraft". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 15. April 2009. Abgerufen 17. August 2008.
  126. ^ a b "Stadtpartnerschaften". Berlin.de (offizielle Website). Leitende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlerin, Direktion für Protokoll und internationale Beziehungen. Archiviert vom Original am 5. Februar 2021. Abgerufen 8. Februar 2021.
  127. ^ "Städtepartnerschaftsverein Friedrichshain-kreuzberg e. V." Berlin.de (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 9. März 2021. Abgerufen 8. Februar 2021.
  128. ^ "Bundessprräsident Horst Köhler" (auf Deutsch). Bundespraesident.de. Archiviert vom Original am 23. März 2020. Abgerufen 7. April 2012.
  129. ^ "Geetz über Die Feststellung des BundesHAUSHTLSPLANS FUR DAS HAUSHENTSJAHR 2014". Buzer.de. Archiviert Aus dem Original am 13. Juli 2016. Abgerufen 20. September 2016.
  130. ^ "Der Regierungsumzug ist überfälligig". Berliner Zeitung (auf Deutsch). 26. Oktober 2010. Archiviert Aus dem Original am 20. Januar 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  131. ^ "Deutschland - Botschaften und Konsulate". botsypages.com. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2014. Abgerufen 23. August 2014.
  132. ^ "Berlin-Europas neues Startkapital". Credit Suisse. Archiviert von das Original am 31. März 2016. Abgerufen 27. März 2016.
  133. ^ "Berliner Hut So Wenig Arbegsslose Wie Seit 24 Jahren Nick". Berliner Zeitung (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2015. Abgerufen 1. November 2015.
  134. ^ "In Berlin GiBt es so Viele Bechäftigte Wie Nie Zuvor". Berliner Zeitung (auf Deutsch). 28. Januar 2015. Archiviert Aus dem Original am 24. Februar 2016. Abgerufen 16. Februar 2016.
  135. ^ "Arm, aber sexy". Der Ökonom. 21. September 2006. Archiviert Aus dem Original am 22. Juni 2008. Abgerufen 19. August 2008.
  136. ^ a b c d e f g "Die Kleine Berlin Statistik" (PDF). Berlin.de. Archiviert von das Original (PDF) am 14. Juli 2014. Abgerufen 26. August 2014.
  137. ^ "Immer Mehrnerne Suchen den Geist Berlins". Berliner Morgenpost. Archiviert Aus dem Original am 16. Januar 2017. Abgerufen 13. Januar 2017.
  138. ^ "Der Science and Technology Park Berlin-Adlershof". Berlin Adlershof: Fakten und Zahlen. Adlershof. Archiviert Aus dem Original am 17. Januar 2017. Abgerufen 13. Januar 2017.
  139. ^ "Global Cities Investment Monitor 2012" (PDF). Kpmg. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. November 2013. Abgerufen 28. August 2014.
  140. ^ "ArbeisLosenquote Nachbundeslänern in Deutschland 2018 | Statista". Statista (auf Deutsch). Archiviert vom Original am 27. Juni 2021. Abgerufen 13. November 2018.
  141. ^ "ArbeisLosenquote in Berlin bis 2018". Statista. Archiviert von das Original am 11. Dezember 2019. Abgerufen 11. Dezember 2019.
  142. ^ "Berlins 'armer, aber sexy' Appell verwandelt die Stadt in das europäische Silicon Valley". Der Wächter. 3. Januar 2014. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 6. September 2014.
  143. ^ Frost, Simon (28. August 2015). "Berlin überträgt London bei Start-up-Investitionen". Euractiv.com. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2015. Abgerufen 28. Oktober 2015.
  144. ^ "Berlins Wirtschaft in Zahlen" (PDF). Ihk Berlin. 2015. Archiviert (PDF) vom Original am 27. April 2021. Abgerufen 27. April 2021.
  145. ^ "DB Schenker, um Kontrollfunktionen in Frankfurt am Main zu konzentrieren". Archiviert von das Original am 22. September 2010. Abgerufen 6. Juni 2011.
  146. ^ "Ein deutscher Verlag gewinnt das Internet". Bloomberg.com. 7. August 2018. Archiviert Aus dem Original am 2. September 2020. Abgerufen 25. Juni 2020.
  147. ^ "Top 100 der Deutschen Kreditwirtbüro" (PDF). Die-Bank.de (auf Deutsch). Archiviert (PDF) vom Original am 25. Februar 2021. Abgerufen 25. Juni 2020.
  148. ^ "Bayer Worldwide: Aktivitäten und Anweisungen zu den deutschen Stätten". Bayer.com. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020. Abgerufen 25. Juni 2020.
  149. ^ a b "Berlin begrüßt 2014 Rekordzahlen von Touristen und Kongressteilnehmern". Visitberlin. Archiviert von das Original am 5. März 2015. Abgerufen 5. März 2015.
  150. ^ "Berlin Nr. 1 City und Deutschland Nr. 2 Land in neuen ICCA -Ranglisten". C-MW.net. 12. Januar 2017. Archiviert Aus dem Original am 16. Januar 2017. Abgerufen 13. Januar 2017.
  151. ^ "Nach den Anhängern der Mode folgen". Handelsblatt Global. Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2017. Abgerufen 21. Januar 2017.
  152. ^ "Berlin knackt den Startcode". Arbeitswoche. 12. April 2012. Archiviert Aus dem Original am 30. Januar 2013. Abgerufen 10. Februar 2013.
  153. ^ "Kultur- und Kreativindustrie Index Berlin-Brandenburg 2015". Kreative Stadt Berlin. 7. Juni 2015. Archiviert Aus dem Original am 23. Januar 2016. Abgerufen 3. Januar 2016.
  154. ^ "Wand-zu-Wand-Kultur". Das Alter. Australien. 10. November 2007. Archiviert Aus dem Original am 13. Dezember 2007. Abgerufen 30. November 2007.
  155. ^ "Medienunternehmen in Berlin und Potsdam". Medienboard. Archiviert von das Original am 2. Juni 2013. Abgerufen 19. August 2008.
  156. ^ "Qualität der lebenden Stadt Ranking | Mercer". mobilityExchange.mercer.com. Archiviert Aus dem Original am 18. April 2018. Abgerufen 13. November 2019.
  157. ^ Bischof, Jordanien. "München nannte die lebenswerteste Stadt der Welt". Forbes. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2018. Abgerufen 13. November 2019.
  158. ^ Buckley, Julia (4. September 2019). "Die lebenswerteste Stadt der Welt enthüllt". CNN -Reisen. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2019. Abgerufen 14. Dezember 2019.
  159. ^ "Global Power City Index 2019". Die Mori Memorial Foundation. Archiviert Aus dem Original am 14. Dezember 2019. Abgerufen 14. Dezember 2019.
  160. ^ Deutschland, Stuttgarter Zeitung, Stuttgart. "München Rutrut AB: Städte-studie Sieht Berlin auf dem Spitzenplatz". Stuttgarter-Zeitung.de. Archiviert von das Original am 13. November 2019. Abgerufen 13. November 2019.
  161. ^ "BERLINS ARGEITSMARTT BOOMT - ABER Die Armut BLeiBt Groß". www.rbb24.de. Archiviert von das Original am 13. November 2019. Abgerufen 13. November 2019.
  162. ^ "Politik National» nachricht zu Bund und Lännn | Handelsblatt ". www.handelsblatt.com. Archiviert Aus dem Original am 24. Oktober 2019. Abgerufen 13. November 2019.
  163. ^ "Mobiles Kapital". Business Standort Center. 2011. archiviert von das Original am 14. April 2016. Abgerufen 14. Februar 2016.
  164. ^ a b "Straßenverkehr 2013". Amt für Statistik Berlin Brandenburg (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 2. April 2015. Abgerufen 28. März 2015.
  165. ^ "Bahnhof Berlin Hbf daten und faKten" (auf Deutsch). Berlin Hauptbahnhof. Archiviert von das Original am 15. Januar 2016. Abgerufen 14. Februar 2016.
  166. ^ "Wie der Westhafen Berlins Güterverkehr in Die Zukunft flutt". Morgenpost.de (auf Deutsch). 14. März 2021. Archiviert Aus dem Original am 4. September 2021. Abgerufen 4. September 2021.
  167. ^ "Berlin: Stationen". Travelinho.com. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2017. Abgerufen 2. Dezember 2017.
  168. ^ "Die Kleine Berlin-Statistik 2015" (PDF) (auf Deutsch). Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 15. März 2016. Abgerufen 14. Februar 2016.
  169. ^ Wolf, Winfried. (1994). Berlin, Weltstadt Auto Auto? : Verkehrsgeschichte 1848–2015 (1. auffl ed.). Köln: Isp. ISBN 3-929008-74-2. OCLC 33163088. Archiviert vom Original am 18. Februar 2022. Abgerufen 16. September 2020.
  170. ^ Schultheis, Emily (6. November 2018). "Was ist mit Berlins verlassenem Flughafen 'Ghost' passiert?". BBC. Archiviert vom Original am 30. Mai 2019. Abgerufen 23. Mai 2019.
  171. ^ "Berlins neuer Flughafen in Höhe von 7 Milliarden US -Dollar hat nach 9 Jahren Verzögerungen, Korruptionsvorwürfen und Bautonbeamten endlich eröffnet - siehe im Inneren". Geschäftseingeweihter. Geschäftseingeweihter. Archiviert vom Original am 9. November 2020. Abgerufen 9. November 2020.
  172. ^ "Flughafen Berlin Brandenburg Ber". Berlin.de. Archiviert Aus dem Original am 25. Oktober 2019. Abgerufen 23. Mai 2019.
  173. ^ "Ber: Eine kurze Geschichte, wie man keinen Flughafen baut". 24. April 2019. Archiviert vom Original am 25. April 2019. Abgerufen 23. Mai 2019.
  174. ^ "2014 Sommerflugplan". FBB. Archiviert von das Original am 11. September 2014. Abgerufen 10. September 2014.
  175. ^ "Bike City Berlin". Baumumarmer. Archiviert Aus dem Original am 21. September 2008. Abgerufen 19. August 2008.
  176. ^ "STZ DA! - für Radfahrer" sterben ". Neues Deutschland. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2011. Abgerufen 22. März 2011.
  177. ^ "Berliner Verkehr in Zahlen" (PDF). Senatsministerium für Stadtentwicklung. 2013. archiviert von das Original (PDF) am 19. März 2016. Abgerufen 14. Februar 2016.
  178. ^ "Mit dem Fahrrad - in Bussen und Bahnen" [Durch Fahrrad - in Bussen und Zügen] (auf Deutsch). Senatsministerium für Stadtentwicklung. Archiviert vom Original am 22. Mai 2010. Abgerufen 15. Juni 2010.
  179. ^ "Europäischer Green City Index Berlin Deutschland" (PDF). Siemens. 2009. archiviert von das Original (PDF) am 13. September 2018. Abgerufen 19. Dezember 2016.
  180. ^ Kühne, Anja; Warnecke, Tilmann (17. Oktober 2007). "Berlin Leuchtet". Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 22. Juni 2008. Abgerufen 18. Dezember 2016.
  181. ^ "Geschichte des Charités von Berlin". Charité. 2015. Archiviert vom Original am 20. März 2016. Abgerufen 14. Februar 2016.
  182. ^ a b Charité - Universitätsmedizin Berlin. "Fakten". Archiviert vom Original am 22. Juni 2020. Abgerufen 27. Juni 2020.
  183. ^ "Berlin, um Anfang 2016 kostenloses öffentliches WLAN zu bekommen". Telecompaper. 26. November 2015. Archiviert Aus dem Original am 13. April 2016. Abgerufen 14. Februar 2016.
  184. ^ "Jahrgangstufe null". Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 20. Mai 2008. Abgerufen 19. August 2008.
  185. ^ "Geschichte des Französchen Gymnasien". Französchen Gymnasium Lycée Français Berlin (auf Deutsch und Französisch). Archiviert von das Original am 15. Juni 2008. Abgerufen 17. August 2008.
  186. ^ "Spät in einem Berliner Gymnasien" (auf Deutsch). 29. März 2013. Archiviert Aus dem Original am 4. Oktober 2017. Abgerufen 6. Mai 2018.
  187. ^ "Alt-Griechisch ein Berliner Gymnasien" (auf Deutsch). 31. März 2013. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2017. Abgerufen 6. Mai 2018.
  188. ^ "Metropole der Wissenschaften". Berlin Partner GmbH. Archiviert von das Original am 24. April 2008. Abgerufen 19. August 2008.
  189. ^ "Hochschulenberlin MIT Neuem Studentenrekord". Fokus (auf Deutsch). 25. November 2015. Archiviert Aus dem Original am 8. April 2016. Abgerufen 1. Dezember 2015.
  190. ^ Freie Universität Berlin (29. November 2010). "Fakten und Figuren". Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2017. Abgerufen 27. Juni 2020.
  191. ^ Humboldt Universität Berlin. "Fakten und Figuren". Archiviert Aus dem Original am 16. Juli 2020. Abgerufen 27. Juni 2020.
  192. ^ Technische Universität Berlin. "Fakten und Figuren". Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2020. Abgerufen 27. Juni 2020.
  193. ^ Berlin University Alliance (12. Februar 2018). "Exzellenzstrategie der deutschen Regierung". Archiviert vom Original am 27. Juni 2020. Abgerufen 27. Juni 2020.
  194. ^ DFG. "Exzellenzstrategie". Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2020. Abgerufen 27. Juni 2020.
  195. ^ Berlin Universität der Künste. "Fakten und Figuren". Archiviert von das Original am 28. Juni 2020. Abgerufen 27. Juni 2020.
  196. ^ "Zehn Institutionen, die 2015 die Wissenschaft dominierten". Naturindex. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2016. Abgerufen 20. April 2016.
  197. ^ "Europäisches Institut für Innovation und Technologie: Zuhause". Europa (Webportal). Archiviert von das Original am 29. Mai 2010. Abgerufen 8. Juni 2010.
  198. ^ "EIT ICT LABS - verwandeln Europa zu einem weltweiten Führer in der IKT -Innovation". Technische Universität Berlin Zentrum für Unternehmertum. Archiviert von das Original am 26. Oktober 2016. Abgerufen 25. Oktober 2016.
  199. ^ "Adlershof in Kurz". Adlershof.de. Archiviert Aus dem Original am 10. Oktober 2016. Abgerufen 27. Oktober 2016.
  200. ^ "Weltkulturerbe Paläste und Parks von Potsdam und Berlin". UNESCO. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2008. Abgerufen 19. August 2008.
  201. ^ "Zeitgeist -Ranking von Hub Culture 2009". Hubkultur. Archiviert von das Original am 31. März 2009. Abgerufen 30. April 2009.
  202. ^ Boston, Nicholas (10. September 2006). "Ein neuer Williamsburg! Berlins Expats gehen Bezirk". Der New Yorker Beobachter. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2008. Abgerufen 17. August 2008. Siehe auch: "Die kunstszene". Deutschland online (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 11. Dezember 2007. Abgerufen 19. August 2008. und "Kultur von Berlin". Metropole. Archiviert von das Original am 28. September 2007. Abgerufen 19. August 2008.
  203. ^ "Berlins Musikgeschäft Booms". Expatica. Archiviert von das Original am 11. September 2007. Abgerufen 19. August 2008.
  204. ^ "UNESCO Creative Cities Network". projekokukunft.berlin.de (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 3. Oktober 2018. Abgerufen 3. Oktober 2018.
  205. ^ "Sprung in die Wolken". Zitzig (auf Deutsch). 2. Juli 2008. archiviert von das Original am 2. April 2012. Abgerufen 19. August 2008.
  206. ^ "Ägypten kämpft nach Louvre -Erfolg um weitere Relikte". Expatica. Archiviert von das Original am 9. Juli 2019. Abgerufen 9. Juli 2019.
  207. ^ Vogel, Carol (21. Dezember 2000). "Der Händler wird Kunst des Berlins bereichern, den er geflohen ist". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert Aus dem Original am 21. März 2019. Abgerufen 28. Dezember 2018.
  208. ^ "Ausstellungen". Jüdisches Museum Berlin. Archiviert von das Original am 14. Juli 2009. Abgerufen 10. August 2008.
  209. ^ "Die Welt der Dinosaurier". Naturkundemuseum-berlin.de. 20. Oktober 2011. archiviert von das Original am 22. März 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  210. ^ "In Berlin die Kunst des Sex". Washingtonpost.com. 18. April 1999. Archiviert Aus dem Original am 9. März 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  211. ^ "Berlin - Urban Art - Visitberlin.de en". Archiviert von das Original am 31. Oktober 2015.
  212. ^ "Eine Wand nach unten, Tausende zu malen". Die New York Times. 2. März 2008. Archiviert Aus dem Original am 18. November 2016. Abgerufen 14. Februar 2017.
  213. ^ "Graffiti im Todesstreifen: Der erste Straßenkünstler der Berliner Wall erzählt seine Geschichte". der Wächter. 3. April 2014. Archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2017. Abgerufen 11. Februar 2016.
  214. ^ "Die 26 besten Städte der Welt, um Street Art zu sehen". Die Huffington Post. 17. April 2014. Archiviert Aus dem Original am 22. November 2015. Abgerufen 21. November 2015.
  215. ^ Wasacz, Walter (11. Oktober 2004). "Verliere deinen Verstand in Berlin". U -Bahn -Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 10. September 2015. Abgerufen 18. November 2006.
  216. ^ "Berlin, Berlin, die Stadt der Sünde. Die Stadt, die noch nie schläft, oder noch besser, wo man nie schlafen muss". Decodiertes Magazin. 5. Januar 2017. Archiviert vom Original am 6. Februar 2022. Abgerufen 14. Februar 2022.
  217. ^ "Kunst von jetzt - Berlins Nachtleben - BBC Sounds". www.bbc.co.uk. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2020. Abgerufen 6. Juli 2020.
  218. ^ Krauss, Kenneth (2004). Das Drama von gefallenem Frankreich: Lesen la comédie sans tickets. Albany, NY: State University of New York. p. 11. ISBN 978-0-7914-5953-9.
  219. ^ Ross, Alex (26. Januar 2015). "Berlin Geschichte - der New Yorker". Der New Yorker. Conde nast. Archiviert Aus dem Original am 20. April 2016. Abgerufen 6. Juni 2016.
  220. ^ "Berlin für Schwule und Lesben". 7. Oktober 2006. archiviert von das Original am 7. Oktober 2006. Abgerufen 7. April 2012.
  221. ^ "Europäische Filmakademie". Europäische Filmakademie. Archiviert vom Original am 25. Mai 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  222. ^ "Berlin Filmfestival". Berlinale.de. Archiviert Aus dem Original am 17. Februar 2011. Abgerufen 7. April 2012.
  223. ^ "Englische Zusammenfassung". Karneval-Berlin.de. Archiviert von das Original am 19. April 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  224. ^ Berlin Festival Archiviert 14. März 2015 bei der Wayback -Maschine Webseite
  225. ^ Berlin Musikwoche Archiviert 10. April 2014 bei der Wayback -Maschine Webseite
  226. ^ Charlotte Higgins und Ben Aris in Berlin (29. April 2004). "Ist Rattle's Berlin Flitterwochen vorbei?". Wächter. London. Archiviert Aus dem Original am 28. August 2013. Abgerufen 7. April 2012.
  227. ^ Wakin, Daniel J. (25. September 2005). "Musik: Berlin". Die New York Times. Abgerufen 7. November 2006.[Dead Link]
  228. ^ D. "Haus der Kulturen der Welt". Hkw.de. Archiviert Aus dem Original am 3. Mai 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  229. ^ Wilder, Charly (21. Juni 2018). "In der Hauptstadt elektronischer Musik regieren Frauen die Szene". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert von das Original am 1. Januar 2022. Abgerufen 7. August 2020.
  230. ^ "Michelin Guide, Deutschland, Berlin Restaurants". Michelin -Leitfaden. Archiviert vom Original am 15. November 2021. Abgerufen 15. November 2021.
  231. ^ "Good Taste Award Gewinner 2015: Berlin, die neue vegetarische Hauptstadt". Saveur. 5. September 2015. Archiviert Aus dem Original am 17. Februar 2016. Abgerufen 1. März 2016.
  232. ^ "Berlin: Veganer Hauptstadt der Welt?". Dw. Archiviert Aus dem Original am 3. April 2017. Abgerufen 4. April 2017.
  233. ^ "Berlins boomende Essensszene". Dw. Archiviert Aus dem Original am 3. April 2017. Abgerufen 4. April 2017.
  234. ^ "Bewusstes Lebensmittelkonsum bei Berlins Restlos Glücklich". Lebensmittelpanzer. 11. September 2016. Archiviert Aus dem Original am 4. April 2017. Abgerufen 4. April 2017.
  235. ^ Berlin Archiviert 3. März 2014 bei der Wayback -Maschine Deutsche Lebensmittel
  236. ^ Paterson, Tony (15. August 2009). "Würze Wurst, die einen Schrein in Berlin wert ist". Der Unabhängige. Archiviert von das Original am 22. März 2019. Abgerufen 24. August 2017.
  237. ^ "Schokoladenhimmel bei Fassbender & Rausch". Luxus Abenteuerreisender. 2013. Archiviert Aus dem Original am 5. März 2016. Abgerufen 1. März 2016.
  238. ^ James Angelos (18. April 2012). "Es gibt nichts Deutsches als einen großen, fetten saftigen Döner Kebab". Das Wall Street Journal. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 6. Juni 2016.
  239. ^ "Hauptstadt-Zoo Gläubiger Tierpark". Rundfunk Berlin-Brandenburg. Archiviert von das Original am 7. Oktober 2006. Abgerufen 17. August 2008.
  240. ^ Moore, Tristana (23. März 2007). "Babybär wird Medienstar". BBC News. Archiviert Aus dem Original am 1. April 2007. Abgerufen 17. August 2008.
  241. ^ "Grün Berlin" [Green Berlin] (auf Deutsch). Die Grün Berlin GmbH. Archiviert von das Original am 22. Mai 2011. Abgerufen 27. Mai 2011.
  242. ^ "Peter Joseph Lenné, Senatsministerium für Stadtentwicklung". Stadtentwickung.berlin.de. 30. September 2011. archiviert von das Original am 21. April 2013. Abgerufen 10. Februar 2013.
  243. ^ Paul Sullivan (30. Juli 2010). "Volkspark Friedrichshain". Langsames Reisen Berlin. Langsames Reisen Berlin. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2014. Abgerufen 30. August 2014.
  244. ^ Stephan, Felix (10. Dezember 2012). "Entfaltung auf Dem Rollfeld". Zeit.de. Berlin, Deutschland). Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2020. Abgerufen 8. Februar 2018.
  245. ^ "Paläste und Parks von Potsdam und Berlin". UNESCO. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2015. Abgerufen 3. Januar 2016.
  246. ^ Lee, Denny (10. Dezember 2006). "36 Stunden in Berlin". Berlin (Deutschland): Travel.nytimes.com. Archiviert von das Original am 24. Juni 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  247. ^ "Melbourne behält den ultimativen Sportstadttitel". abc Nachrichten. 1. April 2008. Archiviert Aus dem Original am 13. Januar 2009. Abgerufen 1. Juli 2008.
  248. ^ "Italien erobern die Welt, während Deutschland Freunde gewinnt". Archiviert von das Original am 21. August 2008.
  249. ^ "12. IAAF Leichtathletik Wm Berlin 2009". Berlin2009.org. Archiviert von das Original am 20. Juli 2009. Abgerufen 10. Februar 2013.
  250. ^ "Euroleague Final Four Returns nach Berlin im Jahr 2016". Euroleague. 11. Mai 2015. archiviert von das Original am 19. Oktober 2016. Abgerufen 5. November 2016.
  251. ^ "Berlin, Deutschland für die Ausrichtung der 2023 Special Olympics World Games ausgewählt". Spezielle Olympische Spiele. Archiviert von das Original am 21. Dezember 2018. Abgerufen 21. Dezember 2018.
  252. ^ "Berlin Marathon". Scc-events.com. Archiviert von das Original am 2. April 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  253. ^ "Mellowpark Campus". Urbancatalysator-studio.de. Archiviert von das Original am 4. September 2014. Abgerufen 29. August 2014.
  254. ^ "500.000 Zuschauer, um das Spiel zusammen zu sehen". Blogs.bettor.com. Archiviert von das Original am 22. März 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  255. ^ "Der Landessportbund Berlin - Mitglieder". LSB. Archiviert von das Original am 4. Oktober 2014. Abgerufen 3. September 2014.
  256. ^ "Berlins Schwimmbäder und Badeplätze". Neu in der Stadt. Archiviert von das Original am 16. Februar 2016. Abgerufen 12. Februar 2016.
  257. ^ "Sportmetropole". Sei Berlin. Archiviert von das Original am 16. Februar 2016. Abgerufen 12. Februar 2016.
  258. ^ a b "Hertha Bsc". Herthabsc.de. 27. Dezember 2011. archiviert von das Original am 23. Dezember 2017. Abgerufen 7. April 2012.
  259. ^ "Union Berlin". Fc-union-berlin.de. Archiviert Aus dem Original am 7. Februar 2010. Abgerufen 7. April 2012.
  260. ^ Sportwerk 2012. "Alba Berlin". Alberlin.de. Archiviert vom Original am 10. Mai 2000. Abgerufen 7. April 2012.
  261. ^ "Berlin Donner". EuropeanLeague.football. Archiviert vom Original am 21. Mai 2021. Abgerufen 26. Mai 2021.
  262. ^ "Eisbärer Berlin". Eisbaeren.de. Archiviert Aus dem Original am 4. April 2012. Abgerufen 7. April 2012.
  263. ^ "Füchse Berlin". Fuechse-berlin.de. Archiviert von das Original am 19. April 2012. Abgerufen 7. April 2012.

Quellen

  • Chandler, Tertius (1987). Viertausend Jahre städtisches Wachstum: Eine historische Volkszählung. Edwin Mellen PR. ISBN 978-0-88946-207-6.
  • Gill, Anton (1993). Ein Tanz zwischen Flammen: Berlin zwischen den Kriegen. John Murray. ISBN 978-0-7195-4986-1.
  • Gross, Leonard (1999). Die letzten Juden in Berlin. Carroll & Graf Publishers. ISBN 978-0-7867-0687-7.
  • Groß, David Clay (2001). Berlin. Grundbücher. ISBN 978-0-465-02632-6.
  • Lesen, Anthony; David Fisher (1994). Berlin Rising: Biographie einer Stadt. W.W. Norton. ISBN 978-0-393-03606-0.
  • Ribbe, Wolfgang (2002). Geschichte Berlins. BWV-Berliner WISSENCHaftS-Verlag. ISBN 978-3-8305-0166-4.
  • Roth, Joseph (2004). Was ich gesehen habe: Berichte von Berlin 1920–33. Granta Books. ISBN 978-1-86207-636-5.
  • Daum, Andreas, hrsg. (2006). Berlin - Washington, 1800–2000: Hauptstädte, kulturelle Vertretung und nationale Identität. Berghahn. ISBN 978-0-521-84117-7.
  • Daum, Andreas. Kennedy in Berlin. New York: Cambridge University Press, 2008, ISBN978-0-521-85824-3.
  • Taylor, Frederick (2007). Die Berliner Mauer: 13. August 1961 - 9. November 1989. Bloomsbury Publishing. ISBN 978-0-06-078614-4.
  • Maclean, Rory (2014). Berlin: Stellen Sie sich eine Stadt vor. Weidenfeld & Nicolson. ISBN 978-0-297-84803-5.

Externe Links