Bergen
Bergen | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
![]() Flagge | |
![]() ![]() Bergen Lage von Bergen ![]() ![]() Bergen Bergen (Vestland) ![]() ![]() Bergen Bergen (Europa) | |
Koordinaten: 60 ° 23'22 ″ n 5 ° 19'48 ″ e/60.38944 ° N 5.33000 ° E | |
Land | Norwegen |
Region | Westnorwegen |
Bezirk | Vestland |
Bezirk | Midhordland |
Gemeinde | Bergen |
Etabliert | vor 1070 |
Regierung | |
•Bürgermeister | Rune Bakervik (AP) |
• Bürgermeister regieren | Roger Valhammer (AP) |
Bereich | |
•Stadt und Gemeinde | 464,71 km2 (179,43 m²) |
• Land | 444,99 km2 (171,81 m²) |
• Wasser | 19,72 km2 (7,61 m²) 4,2% |
• Urban | 94,03 km2 (36,31 sq mi) |
• Metro | 2.755 km2 (1.064 m²) |
Höchste Erhebung | 987 m (3,238 ft) |
Niedrigste Höhe | 0 m (0 ft) |
Bevölkerung (2021) | |
•Stadt und Gemeinde | 285,911 ![]() |
Dämonym (en) | Bergenser/Bergensar |
Postleitzahl | 5003–5268 (P.O.Box 5802–5899) |
Vorwahl (en) | (+47) 5556 |
Webseite | www |
![]() Vestland innen Norwegen | |
![]() Bergen in Vestland | |
Land | Norwegen |
Bezirk | Vestland |
Bezirk | Midhordland |
Etabliert | 1. Januar 1838 |
Verwaltungszentrum | Bergen |
Offizielle Sprache | |
•Norwegische Form | Neutral |
ISO 3166 Code | Nr. 4601 |
Offizieller Name |
Bergen (Norwegische Aussprache:[ˈBæ̀rɡn̩] (Hören)), historisch Bjørgvin, ist eine Stadt und Gemeinde in Vestland Grafschaft auf der Westküste von Norwegen. Ab 2021[aktualisieren]Die Bevölkerung beträgt ungefähr 285.900.[2] Bergen ist das zweitgrößtes Stadt in Norwegen. Die Gemeinde deckt 465 Quadratkilometer (180 m²) ab und befindet sich auf der Halbinsel von Bergenshalvøyen. Das Stadtzentrum und die nördlichen Stadtteile sind eingeschaltet Byfjorden, "The City Fjord", und die Stadt ist von Bergen umgeben; Bergen ist bekannt als "Stadt von sieben Berge"Viele der außerschulischen Vororte sind auf den Inseln. Bergen ist das Verwaltungszentrum von Vestland County. Die Stadt besteht aus acht Bezirken: Arna, Bergenhus, Fana, Fyllingsdalen, Laksevåg, Ytrebygda, Årstad, und Åsane.
Der Handel mit Bergen hat möglicherweise bereits in den 1020er Jahren begonnen. Nach der Tradition wurde die Stadt 1070 von König gegründet Olav Kyrre und wurde Bjørgvin, "The Green Meadow unter den Bergen" genannt. Es diente im 13. Jahrhundert als Norwegens Hauptstadt und wurde ab Ende des 13. Jahrhunderts ein Bureau City des Hanse. Bis 1789 hatte Bergen das ausschließliche Recht, den Handel zwischen dem Handel zu vermitteln Nordnorwegen und im Ausland und es war die größte Stadt in Norwegen bis in die 1830er Jahre, als sie von der Hauptstadt Christiania überholt wurde (jetzt bekannt als Oslo). Was übrig von den Kais, Bryggen, ist ein Weltkulturerbe. Die Stadt wurde im Laufe der Jahre von zahlreichen Bränden getroffen. Das Bergen School of Meteorology wurde am entwickelt am Geophysical Institute Ab 1917 die Norwegische Wirtschaftsschule wurde 1936 gegründet und die Universität Bergen 1946. Von 1831 bis 1972 war Bergen seine eigene Bezirk. 1972 nahm die Gemeinde vier umliegende Gemeinden ab und wurde Teil des Landkreises Hordaland.
Die Stadt ist ein internationales Zentrum für Aquakultur, Schifffahrt, Offshore Petroleum -Industrie und Unterwassertechnologie sowie ein nationales Zentrum für Hochschulbildung, Medien, Tourismus und Finanzen. Bergen Port Ist Norwegens am meisten in Bezug auf Fracht und Passagiere mit über 300 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr, die fast eine halbe Million Passagiere nach Bergen bringen.[3] Eine Zahl, die sich in 10 Jahren verdoppelt hat.[4] Fast die Hälfte der Passagiere sind Deutsch oder Briten.[4] Die Hauptfußballmannschaft der Stadt ist SK Brann und eine einzigartige Tradition der Stadt ist die BUEKORPS. Eingeborene sprechen einen bestimmten Dialekt, bekannt als als Bergensk. Die Stadt zeigt Flughafen Bergen, Flesland und Bergen Light Railund ist der Terminus der Bergenlinie. Vier große Brücken verbinden Bergen mit seinen Vorstädten.
Bergen hat ein mildes Winterklima, allerdings mit viel Niederschlag. Von Dezember bis März kann Bergen in seltenen Fällen bis zu 20 ° C wärmer sein als Oslo, obwohl beide Städte im Norden von etwa 60 ° liegen. Der Golfstrom hält das Meer angesichts des Breitengrads relativ warm, und die Berge schützen die Stadt vor kalten Winden aus Nord-, Nordosten und Osten.
Geschichte

Die Stadt Bergen wurde traditionell von König gegründet worden Olav Kyrre, Sohn von Harald Hardråde in 1070 ANZEIGE,[6] vier Jahre nach dem Wikingeralter in England endete mit dem Schlacht von Stamford Bridge. Moderne Forschung hat jedoch festgestellt, dass in den 1020er oder 1030er Jahren bereits eine Handelsabrechnung eingerichtet worden war.[7]
Bergen übernahm im frühen 13. Jahrhundert allmählich die Funktion der Hauptstadt Norwegens, als die erste Stadt, in der eine rudimentäre zentrale Verwaltung eingerichtet wurde. Die Kathedrale der Stadt war der Ort der ersten königlichen Krönung in Norwegen in den 1150er Jahren und beherbergte im 13. Jahrhundert weiterhin königliche Krönungen. Bergenhus Festung stammt aus den 1240er Jahren und schützt den Eingang zum Hafen in Bergen. Die Funktionen der Hauptstadt gingen verloren gegen Oslo Während der Regierungszeit des Königs Haakon v (1299–1319).
In der Mitte des 14. Jahrhunderts gründeten norddeutsche Kaufleute, die seit dem 13. Jahrhundert bereits in erheblicher Anzahl waren, eines der vier KONTORE des Hanse bei Bryggen in Bergen. Der aus Bergen gehandelte Hauptexporte wurde getrocknet von der nordorwegischen Küste,[8] Das begann um 1100. Den Stadt wurde von König ein Handelsmonopol aus dem Norden Norwegens gewährt Håkon Håkonsson (1217–1263).[9] Lagerfisch war der Hauptgrund, warum die Stadt zu einem der größten Handelszentren Nordeuropas wurde.[9] Bis zum späten 14. Jahrhundert hatte sich Bergen als Zentrum des Handels in Norwegen etabliert.[10] Das Hanseatisch Händler lebten in ihrem eigenen Viertel der Stadt, wo Mittelniederdeutsch wurde benutzt, genossen exklusive Rechte mit den nördlichen Fischern zu handeln, die jeden Sommer nach Bergen segelten.[11] Die Hansa -Gemeinde ärgerte sich schottische Kaufleute, die sich in Bergen niederließen, und am 9. November 1523 wurden mehrere schottische Haushalte von deutschen Bewohnern ins Visier genommen.[12] Heute, Bergens alter Kai, Bryggen, ist auf UNESCOListe von Weltkulturerbe.[13]

Im Jahr 1349 die Schwarzer Tod wurde von einem englischen Schiff in Bergen nach Norwegen gebracht.[14] Spätere Ausbrüche ereigneten sich 1618, 1629 und 1637, jeweils etwa 3.000 Menschenleben.[15] Im 15. Jahrhundert wurde die Stadt mehrmals von der angegriffen Victual Brothers,[16] und 1429 gelang es ihnen, das königliche Schloss und einen Großteil der Stadt zu verbrennen. Im Jahr 1665 war der Hafen der Stadt der Ort der Schlacht von Vågen, als eine englische Marineflottille eine niederländische Kaufmann und Schatzflotte angriff, die von der Garnison der Stadt unterstützt wurde. Zufällige Brände gingen manchmal außer Kontrolle und einer von 1702 reduzierte den größten Teil der Stadt auf Asche.
Während des 15. und 16. Jahrhunderts blieb Bergen eine der größten Städte in Skandinavienund es war Norwegens größte Stadt bis in die 1830er Jahre,[17] Wenn die Hauptstadt von Oslo wurde der größte. Ab 1600 nahm die hanseatische Dominanz des Handels der Stadt allmählich zugunsten der norwegischen Kaufleute (oft hanseatischer Abstammung) und in den 1750er Jahren die Hanseseatik zurück Kontor[Klarstellung erforderlich] Endlich geschlossen. Bergen behielt bis 1789 sein Handelsmonopol mit Nordnorwegen.[18] Die Bergen Stock Exchange, die Bergen børs, wurde 1813 gegründet.
Die morderne Geschichte
Bergen wurde 1831 von Hordaland als eigener Landkreis getrennt.[19] Es wurde am 1. Januar 1838 als Gemeinde gegründet (siehe FormannskapsDistrikt). Das ländliche Gemeinde von Bergen Landdistrikt wurde am 1. Januar 1877 mit Bergen zusammengeführt.[20] Die ländliche Gemeinde von Årstad wurde am 1. Juli 1915 mit Bergen zusammengeführt.
Während des Zweiten Weltkriegs war Bergen am ersten Tag der deutschen Invasion am 9. April 1940 nach einem kurzen Kampf zwischen deutschen Schiffen und Norwegisch besetzt Küstenartillerie. Das Norwegische Widerstandsbewegung Gruppen in Bergen waren Saborg, Milorg, "Theta-guppen", Sivorg, Stein-organisasjonen und die Kommunistische Partei.[21] Am 20. April 1944 während der deutschen Besatzung das niederländische Frachtschiff Voorbode verankerte Bergenhus Festung, beladen mit über 120 Tonnen Sprengstoff, blies in die Luft, tötete mindestens 150 Menschen und schädige historische Gebäude. Die Stadt war einiger Verbündeter ausgesetzt Bombenangriffe, zielt auf deutsche Marineinstallationen im Hafen. Einige davon verursachten norwegische zivile Opfer mit etwa 100.
Bergen ist auch in Norwegen für die bekannt Isdal Frau (norwegisch: Isdalskvinnen), eine nicht identifizierte Person, die am 29. November 1970 in Isdalen ("Ice Valley") tot aufgefunden wurde.[22] Der ungelöste Fall förderte im Laufe der Jahre internationale Spekulationen und bleibt eines der tiefsten Geheimnisse in der jüngsten norwegischen Geschichte.[23][24]
Die ländlichen Gemeinden von Arna, Fana, Laksevåg, und Åsane wurden am 1. Januar 1972 mit Bergen zusammengeführt. Die Stadt verlor ihren Status als separater Grafschaft am selben Datum,[25] und Bergen ist jetzt ein Gemeindein der Grafschaft von Vestland.
Feuer
Die Geschichte der Stadt ist durch zahlreiche Großbrände gekennzeichnet. Im Jahr 1198 die Bagler Fraktion brachte der Stadt im Zusammenhang mit einem Kampf gegen die in Brand Birkebeiner Fraktion während des Bürgerkriegs. Im Jahr 1248, Holmen und Sverresborg verbrannt und 11 Kirchen wurden zerstört. 1413 traf ein weiteres Feuer die Stadt, und 14 Kirchen wurden zerstört. 1428 wurde die Stadt von der geplündert Victual Brothersund im Jahr 1455, Hanseatisch Händler waren für das Brennen verantwortlich Munkeliv Abbey. Im Jahr 1476, Bryggen In einem Feuer niedergebrannt von einem betrunkenen Händler. 1582 traf ein weiteres Feuer das Stadtzentrum und Strandsiden. 1675 brannten 105 Gebäude nieder Øvregaten. 1686 hat ein weiterer großer Feuer getroffen Strandsiden231 Stadtblöcke und 218 Bootsangaben. Das größte Feuer in der Geschichte war 1702, als 90% der Stadt in Asche verbrannt wurden. 1751 gab es ein großes Feuer bei Vågsbunnen. 1756 ein weiteres Feuer bei Strandsiden verbrannte 1.500 Gebäude und weitere tolle Brände trafen Strandsiden 1771 und 1901. 1916 300 Gebäude niedergebrannt im Stadtzentrum einschließlich der Schwanapotheke, die älteste Apotheke in Norwegen und 1955 Teile von Bryggen niedergebrannt.
Toponymie
Bergen wird in Englisch ausgesprochen /ˈbɜːrɡən/ oder /ˈbɛərɡən/ und in norwegisch [ˈBæ̀rɡn̩] (Hören) (in der lokale Dialekt [ˈBæ̂ʁɛn]). Das Altnordische Formen des Namens waren Bergvin [ˈBerˌ ˌwin] und Bjǫrgvin [ˈBjɔrˌ ˌwin] (und in isländisch und Faroesisch Die Stadt wird immer noch gerufen Björgvin). Das erste Element ist berg (Noch bjǫrg (n.), was als "Berg (s)" übersetzt. Das letzte Element ist vin (f.), was eine neue Siedlung bedeutet, bei der früher eine Weide oder Wiese gegeben wurde. Die volle Bedeutung ist dann "die Wiese unter den Bergen".[26] Dies ist ein geeigneter Name: Bergen wird oft als "die Stadt unter den sieben Bergen" bezeichnet. Es war der Dramatiker Ludvig Holberg wer fühlte sich so inspiriert von der Sieben Hügel von Rom, dass er entschied, dass seine Heimatstadt mit entsprechenden sieben Bergen gesegnet werden muss - und die Einheimischen argumentieren immer noch, welche sieben sie sind.
1918 gab es eine Kampagne zur Wiedereinführung der nordischen Form Bjørgvin als Name der Stadt. Dies wurde abgelehnt - aber als Kompromiss der Name der Diözese wurde in geändert Bjørgvin Bispedømme.[27]
Erdkunde

Bergen nimmt den größten Teil der Halbinsel von Bergenshalvøyen in dem Bezirk von Midthordland Mid-Western Hordaland. Die Gemeinde deckt eine Fläche von 465 Quadratkilometern (180 Quadratmeilen) ab. Der größte Teil des städtischen Gebiets befindet sich auf oder in der Nähe eines Fjords oder einer Bucht, obwohl das städtische Gebiet mehrere Berge hat. Das Stadtzentrum ist von der umgeben Sieben BergeObwohl es Meinungsverschiedenheiten darüber gibt, welche der neun Berge diese ausmachen. Ulriken, Fløyen, Løvstakken und Damsgårdsfjellet sind immer sowohl enthalten als auch drei von Lyderhorn, Sandviksfjellet, Blåmanen, RundeManen und Kolbeinsvarden.[28] Gullfjellet ist Bergens höchster Berg mit 987 Metern (3,238 Fuß) über dem mittleren Meeresspiegel.[29]
Bergen ist von den Inseln von der Nordsee geschützt Fragen Sie sich, Holsnøy (die Gemeinde von Meland) und Sotra (die Gemeinden von Fjell und Sonnung). Bergen grenzt an die Gemeinden Alver und Osterøy nach Norden, Vaksdal und Samnanger nach Osten, OS (Bjørnafjorden) und Austevoll nach Süden und Øygarden und Fragen Sie sich in den Westen.
Klima

Bergen hat eine ozeanisches Klima (Köppen: CFB) mit reichlich Niederschlag in jeder Jahreszeit; Mit zeitweitem Schneefall im Winter, aber der Schnee schmilzt normalerweise schnell in der Stadt. Durchschnittliches Jahr Niederschlag 1961–90 betrug 2.250 mm (89 Zoll).[30] Dies liegt daran, dass Bergen von Bergen umgeben ist, die feucht verursachen Nordatlantik Luft zu unterziehen orographischer Aufzug, liefert reichlich Niederschlag. Es regnete jeden Tag vom 29. Oktober 2006 bis 21. Januar 2007: 85 aufeinanderfolgende Tage.[31] Die höchste Temperatur, die jemals aufgezeichnet wurde, betrug am 26. Juli 2019 33,4 ° C (92,1 ° F).[32] Der vorherige Rekord von 2018 bei 32,6 Grad und der niedrigste betrug im Januar 1987 –16,3 ° C (2,7 ° F).[33] Bergen gilt als die regnerischste Stadt in Europa, obwohl es nicht der feuchteste "Ort" auf dem Kontinent ist.[34][35][36]
Bergens Wetter ist viel wärmer als der Breitengrad der Stadt (60,4 ° N) vermuten lassen. Temperaturen unter –10 ° C (14 ° F) sind selten. Sommertemperaturen erreichen manchmal die oberen 20er Jahre, Temperaturen über 30 ° C wurden bisher nur einige Tage pro Jahrzehnt gesehen. Die Vegetationsperiode in Bergen ist mit mehr als 200 Tagen außergewöhnlich lang für ihren Breitengrad. Die milden Winter und die Nähe zum Golfstrom bewegen die Pflanzenhärtezone je nach Standort zwischen 8b und 9a.
Der hohe Niederschlag wird häufig für die Vermarktung der Stadt verwendet und zeigt in einem Ausmaß in Postkarten, die in der Stadt verkauft werden. Im Vergleich zu Bergen hinter den Bergen auf der skandinavischen Halbinsel ist Bergen viel feuchter und weist einen engeren Temperaturbereich mit milden Sommer und kühlen Wintern auf. In der Tat sind die Winter in Anbetracht des hohen Breitengrads sehr mild, obwohl sie trotz seiner Küstenlage und bis zu 6 ° C nicht wärmer als Dänemark milder sind als auf dem Ostsee Küsten von Schweden und Finnland auf dem gleichen Spielraum. Die Sommer sind tendenziell signifikant variabler. Die Daten der alten Sonnenscheinstunden stammten aus dem Met Office in der Stadt; An dieser Stelle wird das Sonnenlicht durch Berge verdeckt, insbesondere von Ulriken.[37] Ein neuer Sunrecorder wurde im Dezember 2015 von MET.NO am Flughafen Flesland (Weniger Gelände weniger die Sonne) eingerichtet, die im Jahr 2016–2020 durchschnittlich 1.598 Stunden Sonne pro Jahr verzeichneten.[38]
Klimadaten für Bergen - Florida (Met.Office); Durchschnittstemperaturen und Niederschlag 1981–2010; | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 16.9 (62,4) | 13.5 (56,3) | 19.8 (67,6) | 25,5 (77,9) | 31.2 (88,2) | 30.3 (86,5) | 33.4 (92.1) | 31.0 (87,8) | 27.1 (80.8) | 23.8 (74,8) | 17.9 (64,2) | 13.9 (57.0) | 33.4 (92.1) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 4.3 (39,7) | 4.5 (40.1) | 6.5 (43,7) | 10.4 (50,7) | 14.7 (58,5) | 17.3 (63.1) | 19.1 (66,4) | 18.6 (65,5) | 15.4 (59,7) | 11.4 (52,5) | 7.3 (45.1) | 4.8 (40,6) | 11.2 (52.1) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 2.2 (36.0) | 2.2 (36.0) | 3.8 (38,8) | 7 (45) | 10.9 (51,6) | 13.6 (56,5) | 15.6 (60.1) | 15.4 (59,7) | 12.4 (54,3) | 8.8 (47,8) | 5.1 (41,2) | 2.7 (36,9) | 8.3 (47.0) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | 0,1 (32.2) | –0,2 (31,6) | 1.1 (34.0) | 3.6 (38,5) | 7 (45) | 9.9 (49,8) | 12.2 (54,0) | 12.1 (53,8) | 9.4 (48,9) | 6.2 (43,2) | 2.8 (37.0) | 0,6 (33.1) | 5.4 (41,8) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –16.3 (2.7) | –13,4 (7.9) | –12.0 (10.4) | –5.5 (22.1) | –3.2 (26,2) | 0,8 (33.4) | 2.5 (36,5) | 2.5 (36,5) | –0,1 (31,8) | –5.5 (22.1) | –10.0 (14.0) | –13.0 (8.6) | –16.3 (2.7) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 252.7 (9.95) | 197.8 (7.79) | 200.3 (7.89) | 133.7 (5.26) | 104.5 (4.11) | 119.4 (4.70) | 151.1 (5.95) | 198.4 (7,81) | 254.9 (10.04) | 270.8 (10.66) | 261.4 (10.29) | 267,8 (10.54) | 2.412,8 (94.99) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 19.1 | 16.4 | 17.4 | 14.0 | 12.8 | 12.8 | 14.5 | 15.9 | 17.0 | 19.1 | 18.1 | 18.5 | 195.6 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 78 | 76 | 73 | 72 | 72 | 76 | 77 | 78 | 79 | 79 | 78 | 79 | 76 |
Quelle: Meteoclimat (Temperaturen)[39] |
Klimadaten für Bergen Airport Flesland; Durchschnittstemperaturen und Niederschlag 1981–2010; Sunshine 1961–1990 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 16.9 (62,4) | 13.5 (56,3) | 17.2 (63,0) | 22.5 (72,5) | 31.2 (88,2) | 29.9 (85,8) | 33.4 (92.1) | 31.0 (87,8) | 27.1 (80.8) | 23.8 (74,8) | 17.9 (64,2) | 13.9 (57.0) | 33.4 (92.1) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 3.9 (39.0) | 3.9 (39.0) | 5.6 (42.1) | 9.4 (48,9) | 13.3 (55,9) | 16.1 (61.0) | 17.8 (64,0) | 17.8 (64,0) | 14.4 (57,9) | 10.6 (51.1) | 6.7 (44.1) | 4.4 (39,9) | 10.3 (50,6) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 1.4 (34,5) | 1.4 (34,5) | 2.8 (37.0) | 5.8 (42.4) | 9.5 (49,1) | 12.5 (54,5) | 14.5 (58.1) | 14.5 (58.1) | 11.4 (52,5) | 8.1 (46,6) | 4.2 (39,6) | 1.9 (35.4) | 7.3 (45,2) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –1.1 (30.0) | –1.1 (30.0) | 0,0 (32.0) | 2.2 (36.0) | 5.6 (42.1) | 8.9 (48.0) | 11.1 (52.0) | 11.1 (52.0) | 8.3 (46,9) | 5.6 (42.1) | 1.7 (35.1) | –0,6 (30,9) | 4.3 (39,8) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –16.3 (2.7) | –13,4 (7.9) | –12.0 (10.4) | –5.5 (22.1) | –0,1 (31,8) | 0,8 (33.4) | 2.5 (36,5) | 2.5 (36,5) | 0,0 (32.0) | –5.5 (22.1) | –10.0 (14.0) | –13.0 (8.6) | –16.3 (2.7) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 225.5 (8,88) | 169.4 (6.67) | 188.8 (7.43) | 144.5 (5.69) | 110.8 (4.36) | 111.6 (4.39) | 157.0 (6.18) | 189.7 (7.47) | 272.7 (10.74) | 257,5 (10.14) | 296.1 (11.66) | 223.9 (8.81) | 2.347,6 (92.43) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 19.1 | 16.4 | 17.3 | 14.0 | 12.8 | 12.7 | 14.5 | 15.9 | 17.0 | 19.1 | 18.1 | 18.5 | 195.4 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 78 | 76 | 73 | 72 | 72 | 76 | 77 | 78 | 79 | 79 | 78 | 79 | 76 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 19 | 56 | 94 | 147 | 186 | 189 | 167 | 144 | 86 | 60 | 27 | 12 | 1.187 |
Quelle 1: NOAA (Temperaturen)[40] NOAA (Feuchtigkeit und Sonnenschein)[41] | |||||||||||||
Quelle 2: Voodoo -Himmel für Extreme[42] Naturen[43] |
Demografie
Jahr | Pop. | ±% |
---|---|---|
1500 | 5.500 | - |
1769 | 18.827 | +242,3% |
1855 | 37.015 | +96,6% |
1900 | 94.485 | +155,3% |
1910 | 104,224 | +10,3% |
1920 | 118.490 | +13,7% |
1930 | 129,118 | +9,0% |
1940 | - | |
1950 | 162.381 | - |
1960 | 185.822 | +14,4% |
1970 | 209.066 | +12,5% |
1980 | 207,674 | –0,7% |
1990 | 212.944 | +2,5% |
2000 | 229,496 | +7,8% |
2010 | 256.580 | +11,8% |
2014 | 271.949 | +6,0% |
2016 | 278,121 | +2,3% |
Quelle: Statistik Norwegen.[44][45] Notiz: Die Gemeinden von Arna, Fana, Laksevåg und Åsane wurden mit Bergen am 1. Januar 1972 zusammengeführt. |
Zum Ende des vierten Quartals 2019[aktualisieren]Die Gemeinde hatte 283.929 Bevölkerung,[2] die Bevölkerungsdichte 599 Menschen pro km machen2. Ab dem 1. Januar 2017[aktualisieren]Das Hauptgebiet von Bergen hatte 254.235 Einwohner[46] und bedeckte eine Fläche von 96,71 Quadratkilometern (37,34 m²).[47] Andere städtische Gebiete, wie definiert von Statistik Norwegen, besteht aus Indre Arna (6.536 Einwohner am 1. Januar 2012), Fanahischen (3.690), Ytre arna (2.626), Hylkje (2.277) und Espeland (2.182).[47]
Abstammung | Nummer |
---|---|
Gesamt | 52.919 |
![]() | 6.883 |
![]() | 2.340 |
![]() | 2.026 |
![]() | 1.940 |
![]() | 1.668 |
![]() | 1.587 |
![]() | 1.557 |
![]() | 1.358 |
![]() | 1.346 |
![]() | 1,280 |
Ethnisch Norweger Machen Sie 84,5% der Bewohner von Bergen. Zusätzlich waren 8,1% Erste oder Einwanderer der zweiten Generation im westlichen Hintergrund und 7,4% waren Einwanderer der ersten oder zweiten Generation mit nicht-westlicher Hintergrund.[49] Die Bevölkerung wuchs 2009 um 4.549 Menschen, eine Wachstumsrate von 1.8%. Sechsundneunzig Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten. Ab 2002 der Durchschnitt Bruttoeinkommen Für Männer über 17 Jahren beträgt 426.000 Norweger Krone (NOK) Das durchschnittliche Bruttoeinkommen für Frauen über 17 Jahren beträgt NOK 238.000, wobei das durchschnittliche Bruttoeinkommen des gesamten Noks NOK beträgt 330.000.[49] Im Jahr 2007 gab es 104,6 Männer pro 100 Frauen in der Altersgruppe von 20 bis 39.[49] 22,8% der Bevölkerung waren unter 17 Jahre alt, während 4,5% 80 und höher waren.
Die Einwandererbevölkerung (diejenigen mit zwei ausländischen Eltern in Bergen) umfassen 42.169 Personen mit Hintergründen aus mehr als 200 Ländern, die 15,5% der Bevölkerung der Stadt (2014) ausmachten. Von diesen haben 50,2% Hintergrund aus Europa, 28,9% aus Asien, 13,1% aus Afrika, 5,5% aus Lateinamerika, 1,9% aus Nordamerika und 0,4% aus Ozeanien. Die Einwandererbevölkerung in Bergen im Zeitraum 1993–2008 stieg um 119,7%, während die ethnische norwegische Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 8,1% wuchs. Der nationale Durchschnitt beträgt 138,0% und 4,2%. Die Bevölkerung der Einwanderer hat daher 43,6% des Bevölkerungswachstums von Bergen und 60,8% des norwegenen Bevölkerungswachstums im Zeitraum 1993–2008 ausmachen, verglichen mit 84,5% in Oslo.[50]
Die Einwandererbevölkerung in Bergen hat sich seit 1970 stark verändert. Ab dem 1. Januar 1986 gab es 2.870 Menschen mit einem nicht-westlichen Einwanderer-Hintergrund in Bergen. Im Jahr 2006 war dieser Wert auf 14.630 gestiegen, sodass die nicht-westliche Einwandererbevölkerung in Bergen fünfmal höher war Auch in Bezug auf die Gesamtbevölkerung in Bergen stieg der Anteil der Nicht-Western signifikant an. 1986 betrug der Anteil der Gesamtbevölkerung in der Gemeinde nicht-westlicher Hintergrund 3,6%. Im Januar 2006 machten Menschen mit einem nichtwestlichen Einwanderer-Hintergrund 6 Prozent der Bevölkerung in Bergen aus. Der Anteil westlicher Einwanderer ist in diesem Zeitraum mit rund 2% stabil geblieben. Die Anzahl der Stangen In Bergen stieg 697 im Jahr 2006 auf 3.128 im Jahr 2010.[51]
Das Kirche von Norwegen ist die größte Konfession in Bergen mit 201.006 (79,74%) registrierte Anhänger im Jahr 2012. Bergen ist der Sitz der Diözese Bjørgvin mit Bergen Kathedrale als Herzstück während St. John's Church ist die prominenteste der Stadt. Ab 2012 folgt der Staatskirche 52.059 irreligiöse,[52] 4.947 Mitglieder verschiedener evangelisch Freie Kirchen, 3.873 aktiv registrierte Katholiken,[53][54] 2.707 registrierte Muslime, 816 registrierte Hindus, 255 registriert Russisch Orthodox und 147 registriert Orientalische orthodoxe.
Stadtbild
UNESCO World Heritage Site | |
---|---|
![]() Bryggen in Bergen, gebaut nach 1702 | |
Ort | Gemeinde Bergen, Bergen, Norwegen |
Kriterien | Kulturelle: (iii) |
Bezug | 59 |
Inschrift | 1979 (3. Sitzung) |
Bereich | 1,196 ha (128.700 m²) |
Webseite | www |

Das Stadtzentrum von Bergen liegt im Westen der Gemeinde und steht vor dem Fjord von Byfjorden. Es gehört zu einer Gruppe von Bergen, die als die bekannt sind Sieben Berge, obwohl die Zahl eine Frage der Definition ist. Von hier aus erstreckt sich das städtische Gebiet von Bergen im Norden, Westen und Süden, und im Osten befindet sich ein großer Bergmassiv. Außerhalb des Stadtzentrums und der umliegenden Viertel (d. H. Årstad, innere Laksevåg und Sandviken) Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in relativ spärlich besiedelten Wohngebieten, die nach 1950 gebaut wurden. Während einige von dominiert werden Apartmentgebäude und modern Terrassenhäuser (z.B. Fyllingsdalen), andere werden von dominiert von Einfamilienhäuser.[55]

Der älteste Teil von Bergen ist das Gebiet um die Bucht von Vågen im Stadtzentrum. Ursprünglich zentriert sich Bergen auf der Ostseite der Bucht und expandierte schließlich nach Westen und Süden. Nur wenige Gebäude aus dem ältesten Zeitraum, das bedeutendste Wesen St. Mary `s Kirche Aus dem 12. Jahrhundert. Einige hundert Jahre blieb das Ausmaß der Stadt fast konstant. Die Bevölkerung stagnierte und die Stadtgrenzen waren eng.[56] 1702 brannten sieben Achtel der Stadt. Die meisten alten Gebäude von Bergen, einschließlich Bryggen (die in einem mittelalterlichen Stil wieder aufgebaut wurden), wurden nach dem Feuer gebaut. Das Feuer markierte einen Übergang von Teer überdachte Häuser sowie die restlichen Blockhäuser, zu bemalten und einige mit Ziegeln bedeckte Holzgebäude.[57]
In der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde eine Zeit der schnellen Expansion und Modernisierung verzeichnet. Das Feuer von 1855 westlich von TORGALLMENNINGEN führte zur Entwicklung regelmäßiger Stadtblöcke in diesem Gebiet des Stadtzentrums. Die Stadtgrenzen wurden 1876 erweitert, und Nygård, Møhlenpris und Sandviken wurden mit einem großflächigen Bau von Stadtblöcken urbanisiert, die sowohl die Armen als auch die Reichen befinden.[58] Ihre Architektur wird von einer Vielzahl von Stilen beeinflusst. Historismus, Klassizismus und Jugendstil.[59] Die wohlhabenden Villen zwischen Møhlenpris und Nygård und auf der Seite des Mount Fløyen; Diese Gebiete wurden auch 1876 nach Bergen hinzugefügt. Gleichzeitig fand ein Urbanisierungsprozess statt Solheimsviken In Årstad konzentrierte sich zu dieser Zeit außerhalb der Gemeinde Bergen auf die große industrielle Aktivität in der Region.[60] Die Häuser der Arbeiter in diesem Gebiet wurden schlecht gebaut, und nach einer groß angelegten Sanierung in den 1960er bis 1980er Jahren waren nur wenige Überreste.
Nachdem Årstad 1916 Teil von Bergen geworden war, wurde ein Entwicklungsplan auf das neue Gebiet angewendet. Nur wenige Stadtblöcke, die denen in Nygård und Møhlenpris ähneln, waren geplant. Viele der Arbeiterklasse bauten ihre eigenen Häuser, und es wurden viele kleine, abgelöste Wohngebäude gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Bergen wieder nicht vor dem Land gefahren, auf dem sie aufgebaut waren, und entgegen den ursprünglichen Plänen wurden viele große Wohngebäude gebaut Landås In den 1950er und 1960er Jahren. Bergen erworben Fyllingsdalen aus Fana Gemeinde im Jahr 1955. Wie ähnliche Gebiete in Oslo (z. Lambertseter), Fyllingsdalen wurde zu einem modernen Vorort mit großen Wohngebäuden entwickelt, mittelhöhungenund einige Einfamilienhäuser in den 1960er und 1970er Jahren. Ähnliche Entwicklungen fanden zum Beispiel in Bergens Stadtgrenzen über die Stadtgrenze hinaus Loddefjord.[61]
Zur gleichen Zeit wie Geplante Stadt Die Expansion fand in Bergen statt, seine außerschulischen Vororte wuchsen ebenfalls schnell. Die wohlhabenden Bürger von Bergen lebten seit dem 19. Jahrhundert in Fana, aber als die Stadt erweiterte, wurde es bequemer, sich in der Gemeinde niederzulassen. Ähnliche Prozesse fanden in statt Åsane und Laksevåg. Die meisten Häuser in diesen Gebieten werden abgelöst Reihenhäuser,[Klarstellung erforderlich] Einfamilienhäuser oder kleine Wohnhäuser.[61] Nachdem die umliegenden Gemeinden 1972 mit Bergen zusammengeführt wurden, wurde die Expansion weitgehend auf die gleiche Weise fortgesetzt, obwohl die Gemeinde in der Nähe von Handelszentren die Kondensation fördert, Zukunft Bergen Light Rail Stationen und anderswo.[62][63]
Im Rahmen der Modernisierungswelle der 1950er und 1960er Jahre und aufgrund von Schäden, die durch den Zweiten Weltkrieg verursacht werden, ist die Stadtverwaltung Alleinwillig geplante Sanierung vieler Gebiete in Zentralbergen. Die Pläne umfassten den Abriss mehrerer Stadtteile von Holzhäusern, nämlich Nordnes, Marken und Stølen. Keiner der Pläne wurde in seiner ursprünglichen Form durchgeführt; Die Sanierungspläne von Marken und Stølen wurden verworfen und die von Nordnes nur in dem Gebiet durchgeführt, das durch den Krieg am meisten beschädigt worden war. Der Stadtrat von Bergen hatte 1964 dafür gestimmt Eine große Anzahl der Gebäude brannte am Boden. Anstatt abgerissen zu werden, wurden die verbleibenden Gebäude wiederhergestellt und von Rekonstruktionen einiger verbrannter Gebäude begleitet.[61]
Der Abriss alter Gebäude und gelegentlicher Stadtblöcke findet immer noch statt. Das jüngste Hauptbeispiel ist das Abnehmen von Jonsvollskvartalet in Nøstet aus dem Jahr 2007.[64]
Werbetafeln sind in der Stadt verboten.[65]
Verwaltung
Seit 2000 unterliegt die Stadt Bergen von einer Stadtregierung (Byråd) basierend auf dem Prinzip von Parlamentarismus.[66] Die Regierung besteht aus sieben Regierungsmitgliedern, die als Kommissare bezeichnet werden, und wird vom Stadtrat, der obersten Behörde der Stadt, ernannt.
Dies ist die Aufschlüsselung der aktuellen und historischen Stadträte der politischen Partei:
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 13 | |
Die Aktion der Menschen nein zu mehr Straßengebühren (Folkeaksjonen nei til mer bompenger) | 11 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 3 | |
Grüne Partei (Miljøpartiet De Grønne) | 7 | |
Konservative Partei (Høyre) | 14 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 2 | |
Rentnerpartei (Pensjonistpartiet) | 1 | |
Rote Partei (Rødt) | 3 | |
Center Party (Senterpartiet) | 4 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 6 | |
Liberale Partei (Venstre) | 3 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 67 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 28 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 6 | |
Grüne Partei (Miljøpartiet De Grønne) | 4 | |
Konservative Partei (Høyre) | 15 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 6 | |
Rote Partei (Rødt) | 2 | |
Center Party (Senterpartiet) | 1 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 5 | |
Liberale Partei (Venstre) | 6 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 73 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 19 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 7 | |
Grüne Partei (Miljøpartiet De Grønne) | 1 | |
Konservative Partei (Høyre) | 24 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 4 | |
Rote Partei (Rødt) | 2 | |
Center Party (Senterpartiet) | 1 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 3 | |
Liberale Partei (Venstre) | 5 | |
Stadtluftliste (Byluftlisten) | 1 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 67 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 16 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 14 | |
Konservative Partei (Høyre) | 18 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 4 | |
Rentnerpartei (Pensjonistpartiet) | 1 | |
Rote Partei (Rødt) | 3 | |
Center Party (Senterpartiet) | 2 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 5 | |
Liberale Partei (Venstre) | 4 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 67 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 15 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 12 | |
Konservative Partei (Høyre) | 18 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 4 | |
Rentnerpartei (Pensjonistpartiet) | 3 | |
Rote Wahlbündnis (Rød Valgallianse) | 4 | |
Center Party (Senterpartiet) | 1 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 8 | |
Liberale Partei (Venstre) | 2 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 67 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 20 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 13 | |
Konservative Partei (Høyre) | 14 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Rentnerpartei (Pensjonistpartiet) | 1 | |
Rote Wahlbündnis (Rød Valgallianse) | 4 | |
Center Party (Senterpartiet) | 1 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 5 | |
Liberale Partei (Venstre) | 2 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 67 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 24 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 14 | |
Konservative Partei (Høyre) | 19 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 9 | |
Rentnerpartei (Pensjonistpartiet) | 1 | |
Rote Wahlbündnis (Rød Valgallianse) | 4 | |
Center Party (Senterpartiet) | 3 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 5 | |
Liberale Partei (Venstre) | 6 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 85 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 30 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 10 | |
Konservative Partei (Høyre) | 16 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Rentnerpartei (Pensjonistpartiet) | 3 | |
Rote Wahlbündnis (Rød Valgallianse) | 2 | |
Center Party (Senterpartiet) | 4 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 10 | |
Liberale Partei (Venstre) | 3 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 85 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 29 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 17 | |
Konservative Partei (Høyre) | 22 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Rote Wahlbündnis (Rød Valgallianse) | 1 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 5 | |
Gemeinsame Liste der Liberale Partei (Venstre) und Liberale Volkspartei (Liberale Folkepartiet) | 4 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 85 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 30 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 9 | |
Konservative Partei (Høyre) | 27 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 8 | |
Liberale Volkspartei (Liberale Folkepartiet) | 1 | |
Rote Wahlbündnis (Rød Valgallianse) | 1 | |
Center Party (Senterpartiet) | 1 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 5 | |
Liberale Partei (Venstre) | 3 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 85 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 26 | |
Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) | 4 | |
Konservative Partei (Høyre) | 35 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 9 | |
Liberale Volkspartei (Liberale Folkepartiet) | 1 | |
Rote Wahlbündnis (Rød Valgallianse) | 1 | |
Center Party (Senterpartiet) | 1 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 3 | |
Liberale Partei (Venstre) | 5 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 85 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 29 | |
Anders Langes Party (Anders Langes parti) | 2 | |
Konservative Partei (Høyre) | 28 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 11 | |
Neue Volksfeier (Nye Folkepartiet) | 5 | |
Center Party (Senterpartiet) | 2 | |
Sozialistische linke Partei (Sosialistisk Venstreparti) | 5 | |
Liberale Partei (Venstre) | 3 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 85 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 33 | |
Konservative Partei (Høyre) | 20 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 3 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Center Party (Senterpartiet) | 3 | |
Sozialistische Volkspartei (Sosialistisk Folkeparti) | 4 | |
Liberale Partei (Venstre) | 15 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 85 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 36 | |
Konservative Partei (Høyre) | 20 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 1 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 5 | |
Sozialistische Volkspartei (Sosialistisk Folkeparti) | 3 | |
Liberale Partei (Venstre) | 12 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 77 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 37 | |
Konservative Partei (Høyre) | 22 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 1 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 4 | |
Sozialistische Volkspartei (Sosialistisk Folkeparti) | 2 | |
Liberale Partei (Venstre) | 11 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 77 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 34 | |
Konservative Partei (Høyre) | 20 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 4 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Liberale Partei (Venstre) | 12 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 77 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 34 | |
Konservative Partei (Høyre) | 18 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 6 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Liberale Partei (Venstre) | 12 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 77 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 35 | |
Konservative Partei (Høyre) | 15 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 6 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Liberale Partei (Venstre) | 13 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 25 | |
Konservative Partei (Høyre) | 14 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 13 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 7 | |
Liberale Partei (Venstre) | 16 | |
Lokale Liste (en) (Lokale lister) | 1 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 24 | |
Konservative Partei (Høyre) | 11 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 21 | |
Christomokratische Partei (Kristelig Folkeparti) | 6 | |
Liberale Partei (Venstre) | 12 | |
Lokale Liste (en) (Lokale lister) | 2 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 27 | |
Mäßigkeit Partei (Avholdspartiet) | 7 | |
Freigesinnte Volkspartei (Frisinnede Folkeparti) | 5 | |
Konservative Partei (Høyre) | 13 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 7 | |
Liberale Partei (Venstre) | 17 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 | |
Notiz: Aufgrund der Deutsche Besetzung Norwegens während Zweiter WeltkriegBis nach dem Ende des Krieges im Jahr 1945 wurden keine Wahlen für neue Gemeinderäte abgehalten. |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 27 | |
Mäßigkeit Partei (Avholdspartiet) | 8 | |
Freigesinnte Volkspartei (Frisinnede Folkeparti) | 9 | |
Konservative Partei (Høyre) | 10 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 9 | |
Liberale Partei (Venstre) | 13 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 21 | |
Mäßigkeit Partei (Avholdspartiet) | 4 | |
Freigesinnte Volkspartei (Frisinnede Folkeparti) | 13 | |
Konservative Partei (Høyre) | 13 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 11 | |
Liberale Partei (Venstre) | 14 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 21 | |
Mäßigkeit Partei (Avholdspartiet) | 6 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 16 | |
Liberale Partei (Venstre) | 11 | |
Gemeinsame Liste der Konservative Partei (Høyre) und die Freigesinnte liberale Partei (Frisinnede Venstre) | 22 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 2 | |
Mäßigkeit Partei (Avholdspartiet) | 6 | |
Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti) | 22 | |
Sozialdemokratische Labour Partei (Socialdemokratiske Arbeiderparti) | 8 | |
Liberale Partei (Venstre) | 9 | |
Gemeinsame Liste der Konservative Partei (Høyre) und die Freigesinnte liberale Partei (Frisinnede Venstre) | 26 | |
Hausbesitzerliste (Huseiere liste) | 3 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 28 | |
Mäßigkeit Partei (Avholdspartiet) | 6 | |
Sozialdemokratische Labour Partei (Socialdemokratiske Arbeiderparti) | 6 | |
Liberale Partei (Venstre) | 5 | |
Gemeinsame Liste der Konservative Partei (Høyre) und die Freigesinnte liberale Partei (Frisinnede Venstre) | 26 | |
Lokale Liste (en) (Lokale lister) | 5 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Parteinamen (auf Norwegisch) | Anzahl von Vertreter | |
---|---|---|
Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) | 24 | |
Mäßigkeit Partei (Avholdspartiet) | 8 | |
Freigesinnte liberale Partei (Frisinnede Venstre) | 3 | |
Konservative Partei (Høyre) | 28 | |
Liberale Partei (Venstre) | 7 | |
Lokale Liste (en) (Lokale lister) | 6 | |
Gesamtzahl der Mitglieder: | 76 |
Bezirksbezirke

Bergen ist in acht Bezirke unterteilt,[91] Wie auf der Karte rechts zu sehen. Im Uhrzeigersinn, beginnend mit dem nördlichsten, sind die Bezirke Åsane, Arna, Fana, Ytrebygda, Fyllingsdalen, Laksevåg, Årstad und Bergenhus. Das Stadtzentrum befindet sich in Bergenhus. Teile von Fana, Ytrebygda, Åsane und Arna sind nicht Teil des städtischen Gebiets von Bergen und erklären, warum die Gemeinde ungefähr 20.000 mehr Einwohner hat als das städtische Gebiet.[92]
Die örtlichen Bezirksverwaltungen haben sich seit Bergens Expansion im Jahr 1972 unterschiedlich gemacht. Ab 1974 hatte jeder Bezirk eine politisch ausgewählte Verwaltung. Ab 1989 wurde Bergen in 12 Gesundheits- und Sozialbezirke unterteilt, die jeweils vor Ort verwaltet wurden. Von 2000 bis 2004 war die ehemalige Organisationsform mit acht politisch ausgewählten lokalen Verwaltungen wieder in Gebrauch und von 2008 bis 2010 bestand eine ähnliche Form, bei der die lokalen Verwaltungen weniger Macht hatten als zuvor.[93]
Bezirk | Bevölkerung[94] | % | Bereich (km2)) | % | Dichte (/km2)) |
---|---|---|---|---|---|
Arna | 12.680 | 4.9 | 102.44 | 22.0 | 123 |
Bergenhus1 | 38.544 | 14.8 | 26.58 | 5.7 | 4.415 |
Fana | 38,317 | 14.8 | 159.70 | 34.3 | 239 |
Fyllingsdalen | 28.844 | 11.1 | 18.84 | 4.0 | 1.530 |
Laksevåg | 38.391 | 14.8 | 32.72 | 7.0 | 1.173 |
Ytrebygda | 25,710 | 9.9 | 39.61 | 8.5 | 649 |
Årstad2 | 37.614 | 14.5 | 14.78 | 3.2 | 4.440 |
Åsane | 39.534 | 15.2 | 71.01 | 15.2 | 556 |
Nicht festgelegt | 758 | ||||
Gesamt | 260,392 | 100 | 465.68 | 100 | 559 |
(In Bezug auf den obigen Tisch: Die Anbaufläche umfassen Frischwasser und unbewohnte Gebirgsgebiete, außer:
1 1 Der Bezirk Bergenhus ist 8,73 km2 (3,37 m²) ist der Rest Wasser und unbewohnte Berggebiete.
2 2 Der Bezirk Årstad beträgt 8,47 km2 (3,27 m²) ist der Rest Wasser und unbewohnte Bergflächen.)
Ehemaliger Bezirk: Sentrum
Sentrum (buchstäblich "Zentrum") war ein Bezirk (mit Der gleiche Name wie eine heutige Nachbarschaft). Der Bezirk war nummeriert 01und sein Umfang war von Lungegårdsvann speichern und Strømmen mit Puddefjorden um Nordnes und über Skuteviken, Up Mt. Fløyen östlich von Langelivannet, weiter nach Skansemyren und über Forskjønnelsen, um Lungegårdsvann südlich der Eisenbahnschienen zu lagern.[95]
Die Bevölkerung des (jetzt nicht mehr existierenden) Bezirks, der 1994 mehr als 18.000 Menschen zählte.[95]
Ausbildung
Es gibt 64 Grundschulen,[96] 18 Sekundarschulen der Sekundarstufe[97] und 20 Schulen der Sekundarstufe[98] in Bergen sowie 11 kombinierte Grund- und Sekundarschulen.[99] Bergen Kathedrale Schule ist die älteste Schule in Bergen und wurde von gegründet von Papst Adrian IV im Jahr 1153.[100]
Das "Bergen School of Meteorology"wurde am entwickelt am Geophysical Institute Ab 1917 die Norwegische Wirtschaftsschule wurde 1936 gegründet und die Universität Bergen 1946.[101][102]
Die Universität Bergen hat 16.000 Studenten und 3.000 Mitarbeiter und ist damit die drittgrößte Bildungseinrichtung in Norwegen.[103] Forschung in Bergen stammt aus der Aktivität bei der Aktivität bei Bergen Museum 1825, obwohl die Universität erst 1946 gegründet wurde Klimaforschung, Erdölforschung und Mittelalterliche Studien.[104] Der Hauptcampus befindet sich im Stadtzentrum. Die Universität arbeitet mit mit Mitarbeitern mit Hokland University Hospital Innerhalb der medizinischen Forschung. Das Chr. Michelsen Institute ist eine unabhängige Forschungsstiftung, die 1930 gegründet wurde und sich auf Menschenrechts- und Entwicklungsfragen konzentriert.[105]
Das Western Norwegen University of Applied Sciences, der seinen Hauptcampus hat in Kronstad, hat 16.000 Studenten und 1800 Mitarbeiter.[106] Es konzentriert sich auf berufliche Ausbildung wie Lehre, Gesundheitswesen und Ingenieurwesen. Das College wurde 1994 durch Zusammensetzung geschaffen; Die Campus sind in der Stadt verteilt, werden aber gemeinsam mit locken Kronstad. Das Norwegische Wirtschaftsschule befindet sich in äußerer Sandviken und ist der führende Wirtschaftsschule In Norwegen,[107] drei produziert Wirtschaftsnobelpreis Laureat.[108] Die Schule hat mehr als 3.000 Schüler und ungefähr 400 Mitarbeiter.[109] Andere tertiäre Bildungseinrichtungen umfassen die Bergen School of Architecture, das Bergen National Academy of the Arts, befindet sich im Stadtzentrum mit 300 Studenten,[110] und die Norwegische Marineakademie Das Hotel liegt in Laksevåg. Das Norwegisches Institut für Meeresforschung befindet sich seit 1900 in Bergen. Es bietet Forschungen und Beratung in Bezug auf Ökosysteme und Aquakultur. Es hat 700 Mitarbeiter.[111]
Wirtschaft


Im August 2004, Zeit Magazin nannte die Stadt Europas 14 "geheime Hauptstädte"[112] wo Bergens Kapitalherrschaft in maritimen Unternehmen und Aktivitäten wie Aquakultur und Meeresforschung anerkannt wird, mit dem Institut für Meeresforschung (IMR) (der zweitgrößte Ozeanographie Forschungszentrum in Europa) als führende Institution. Einige der größten Aquakulturunternehmen der Welt, wie z. Mowi und Lerøy haben seinen Hauptsitz in der Stadt. Reeder in Bergen kontrollieren einen erheblichen Teil der norwegischen Handelsflotte, darunter Reeder wie Reeder wie z. Wilson, Odfjell und Gearbulk. Die Stadt hat eine große Präsenz von Finanzinstituten. Banken Sbanken und SABEBANKEN VEST haben seinen Hauptsitz in der Stadt. Die norwegischen Zweige der Versicherungsunternehmen Tryg, DNB Livsforsikring und Nordea Liv haben seinen Hauptsitz in Bergen, zusammen mit einer erheblichen Präsenz von Marineversicherungsunternehmen, einschließlich Norwegischer Hull Club. Eine Reihe von Banken unterhält große Unternehmensbankenabteilungen im Zusammenhang mit Versand und Aquakultur in der Stadt.
Bergen ist die Hauptbasis für die Royal Norwegian Navy (bei Haakonsvern) und sein Internationaler Flughafen Flesland ist das Haupthubialität für den Norweger Nordseeöl und Gasindustrie, von wo aus Tausende von Offshore -Arbeitern zu ihren Arbeitsplätzen an Bord von Öl, Gasflächen und Plattformen pendeln.[113]
Der Tourismus ist eine wichtige Einkommensquelle für die Stadt. Die Hotels in der Stadt können manchmal voll sein,[114][115] Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Touristen und Konferenzen. Bergen gilt als inoffizielles Kapital der von der Region bekannten Region als Westnorwegenund anerkannt und vermarktet als Gateway City der Weltberühmten Fjords von Norwegen, und aus diesem Grund ist es Norwegens größter - und einer der größten Europas geworden - Kreuzfahrtschiff Anlaufhäfen.[116]
Transport
Flughafen Bergen, Flesland, befindet sich 18 Kilometer (11 mi) vom Stadtzentrum entfernt, um Flesland.[117] 2013 die AvinorDer betriebene Flughafen diente 6 Millionen Passagiere. Der Flughafen dient als Hub zum Skandinavische Fluggesellschaften, Norwegian Air Shuttle und Widerøe; Es gibt Direktflüge zu 20 inländischen und 53 internationalen Zielen.[118] Bergen Port, gesteuert von Bergen Port Authority, ist der grösste Seehafen In Norwegen.[119] Im Jahr 2011 wurden 264 Kreuzfahrtanrufe mit 350.248 Besuchern.[120] Im Jahr 2009 handelte der Hafen 56 Millionen Tonnen Fracht, was es zum neunten Frachthafen in Europa macht.[121] Es ist geplant, den Hafen aus dem Stadtzentrum herauszuholen, aber es wurde kein Standort ausgewählt.[122] Fjordlinie arbeitet a Cruiseferry Dienst an Hirtshals, Dänemark. Bergen ist der südliche Terminus von Hurigren, The Coastal Express, das mit täglichen Dienstleistungen entlang der Küste tätig ist Kirkenes.[117] Passagier Katamaraner von Bergen nach Süden nach Leirvik und Sunnhordlandund nördlich zu SOGNEFJORD und Nordfjord.[123]

Das Stadtzentrum ist von einem umgeben elektronische Mautsammlung Ring mit dem Autopass System.[124] Die wichtigsten Autobahnen bestehen aus E39, der nach Nord -Süd durch die Gemeinde verläuft, E16, was nach Osten verläuft, und National Road 555, was nach Westen verläuft. Es gibt vier große Brücken, die Bergen mit benachbarten Gemeinden verbinden: die Nordhordland Bridge,[125] das Fragen Sie fragen,[126] das Sotra -Brücke[127] und die Osterøy Bridge. Bergen verbindet sich mit der Insel von Bjorøy über die Unterwasser Bjorøy Tunnel.[128]
Bergen Station ist der Terminus der Bergenlinie, was 496 Kilometer bis 308 mi) bis zu Oslo.[129] Vy betreibt Express -Züge nach Oslo und die Bergen -Pendlerschiene zu Voss. Zwischen Bergen und Arna StationDer Zug fährt ungefähr alle 30 Minuten durch die Ulriken -Tunnel; Es gibt keinen entsprechenden Straßentunnel, der Straßenfahrzeuge zum Reisen über Åsane oder zwingt oder Nesttun.[130]
Bergen ist eine der kleinsten Städte Europas, die beide haben Straßenbahn und Obus Elektrische städtische Transportsysteme gleichzeitig. Öffentliche Verkehrsmittel in Hordaland werden von verwaltet von Wolken, was eine umfangreiche Stadt betreibt Bus Netzwerk in Bergen und zu vielen benachbarten Gemeinden,[131] einschließlich einer Route, die als Trolleybus fungiert. Das Trolleybus -System in Bergen ist der einzige, der noch in Norwegen in Betrieb ist, und eines von zwei Trolleybus -Systemen in Skandinavien.[132]
Die moderne Straßenbahn Bergen Light Rail (byberen) zwischen dem Stadtzentrum eröffnet und Nesttun in 2010,[133] erweitert um Rådal (Lagunen Storsenterer) im Jahr 2013 und zum Bergen Airport Flesland im Jahr 2017.[134] Erweiterungen zu anderen Bezirken können später auftreten.[135] Fløibanen ist ein Seilbahn das verläuft vom Stadtzentrum zum Mount Fløyen und Ulriksbanen ist ein Luftbahn das verläuft zum Mount Ulriken.
Kultur und Sport


Bergens Tidende (Bt) und Bergensavisen (BA) sind die größten Zeitungen mit Zirkulationen von 87.076 und 30.719 im Jahr 2006, im Jahr 2006,[136] Bt ist eine regionale Zeitung, die ganz Vestland abdeckt, während Ba Konzentriert sich auf Metropolitan Bergen. Weitere in Bergen veröffentlichte Zeitungen sind der christliche National Dagenmit einer Kreislauf von 8,936,[136] und Passatwinde, eine internationale Versandzeitung. Lokale Zeitungen sind Fanapost für Fana, Sydvesten Für Laksevåg und Fyllingsdalen und BYGDANYTT für Arna und die Nachbar Gemeinde Osterøy.[136] TV 2, Norwegens größtes privates Fernsehunternehmen, hat seinen Sitz in Bergen.
Der 1.500-Sitz Grieg Hall ist der Hauptkulturort der Stadt,[137] und Heimat der Bergen Philharmonic Orchestra, 1765 gegründet,[138] und die Bergen Woodwind Quintett. Die Stadt bietet auch Blankovollmacht, Die norwegische nationale Gesellschaft des zeitgenössischen Tanzes. Das jährliche Bergen International Festival ist das Hauptkulturfestival, das durch die ergänzt wird Bergen International Film Festival. Zwei international bekannte Komponisten aus Bergen sind Edvard Grieg und Oler Bullen. Griegs Zuhause, Troldhaiugen, wurde in ein Museum umgewandelt. In den 1990er und frühen 2000er Jahren produzierte Bergen eine Reihe erfolgreicher Pop, Rock und schwarzes Metall Künstler,[139] gemeinsam als die bekannt Bergenwelle.[140][141]
Den Nationale Szene ist Bergens Haupttheater. 1850 gegründet, hatte es Henrik Ibsen Als einer seiner ersten hauseigenen Dramatiker und Kunstdirektoren. Bergens zeitgenössische Kunst Szene konzentriert sich auf Bit Teatergarasjen, Bergen Kunsthall, United Sardines Factory (USF) und Bergen Center for Electronic Arts (BEK). Bergen war a Europäische Kulturhauptstadt in 2000.[142] BUEKORPS ist ein einzigartiges Merkmal der Bergen -Kultur, bestehend aus Jungen im Alter von 7 bis 21 Jahren, die mit Nachahmungswaffen vorgeführt werden Snare Drums.[143][144] Das hanseatische Erbe der Stadt ist in der dokumentiert Hanseatic Museum Das Hotel liegt in Bryggen.[145]
SK Brann ist Bergens Premier Fußball Mannschaft; 1908 gegründet, haben sie im (Männer) gespielt Norwegische Premier League Für alle bis auf sieben Jahre seit 1963 und nacheinander, außer einer Saison nach dem Abstieg im Jahr 2014, seit 1987. Die Mannschaft war der Fußballmeister in 1961–1962, 1963, und 2007,[146] und erreichte das Viertelfinale der Pokalsiegerbecher in 1996–1997. Brann spielt ihre Heimspiele bei 17.824 Sitzplätzen Brann Stadion.[147] Fk fyllingsdalen ist das zweitbeste Team der Stadt, das in der spielt Zweite Division bei Varden Amfi. Sein Vorgänger, Fyllingen, gespielt in der norwegischen Premier League in 1990, 1991 und 1993. Arna-bjørnar und Sandviken spielen in der Frauen in der Premier League.
Bergen Ik ist die führende Männer -Eishockey -Mannschaft für Männer, die bei spielt Bergenshallen in dem Erste Division. Tertnes spielen in der Premier Handball League für Frauenund Fyllingen in der Premier Handball League der Männer. In der Leichtathletik wird die Stadt von dominiert von Il Norna-Salhus, Il Gular und Fik Bfg Fana, früher auch Norrøna il und TIF Viking.
Bergensk ist der einheimische Dialekt von Bergen. Es wurde stark von beeinflusst von Niedrigdeutsch-Sprechende Kaufleute vom Mitte 14 bis Mitte des 18. Jahrhunderts. Während der Dano-Norwegian Periode Von 1536 bis 1814 wurde Bergen mehr von beeinflusst von dänisch als andere Bereiche Norwegens. Der dänische Einfluss entfernte das Weibchen grammatikalisches Geschlecht Im 16. Jahrhundert, was Bergensk zu einem der wenigen norwegischen Dialekte mit nur zwei statt drei grammatikalischen Geschlechter macht. Die Rs sind Uvulare Triller, wie auf Französisch, die sich wahrscheinlich einige Zeit im 18. Jahrhundert auf Bergen ausbreiteten, und überholte die Alveolar -Triller in der Zeitspanne von zwei bis drei Generationen. Aufgrund eines verbesserten Alphabetisierungsgrad, Bergensk wurde von beeinflusst von Riksmål und Bokmål im 19. und 20. Jahrhundert. Dies führte zu großen Teilen des Deutsch inspirierten Wortschatz Verschwinden und Aussprachen, die sich leicht in Richtung Ostnorweger verschieben.[148]
Das 1986 Ausgabe des Eurovision Song Contest fand in Bergen statt. Bergen war die Gaststadt für die 2017 UCI Road World Championships. Die Stadt ist auch Mitglied der UNESCO Creative Cities Network in der Kategorie der Gastronomie seit 2015.[149]
Musik
Bergen war die Heimat mehrerer bemerkenswerter alternativer Bänder, die gemeinsam als die bezeichnet werden Bergenwelle. Diese Bänder umfassen Röyksopp und Könige der Bequemlichkeit Auf den kleinen, auf Bergen basierenden Plattenlabel Tellé-Aufzeichnungen sowie verwandten Seitenprojekten wie z. Der weißeste Junge lebendig und Kommodeauf unabhängigen Etiketten. Andere international gut aufgenommene Künstler, die ebenfalls aus Bergen stammen Aurora, Sondre Lerche, Magnet, Kygo, Junge Pablo und Alan Walker. Bergen ist auch als "bekannt" bekannt "schwarzes Metall Hauptstadt Norwegens "aufgrund seiner Rolle in der frühe norwegische Black Metal -Szene und die Menge an Handlungen aus der Stadt Anfang der neunziger Jahre.[150]
Bergen ist auch der Geburtsort des Komponisten Edvard Grieg.
Straßenkunst
Bergen gilt als Street Art -Hauptstadt Norwegens.[151] Berühmter Künstler Banksy besuchte die Stadt im Jahr 2000[152] und inspirierte viele, Street Art zu kreieren. Bald darauf brachte die Stadt den berühmtesten Straßenkünstler in Norwegen an: Dolk.[153][154] Seine Kunst ist immer noch an mehreren Orten in der Stadt zu sehen, und 2009 entscheidet sich der Stadtrat für die Erhaltung Dolk's Arbeit "Spray" mit Schutzglas.[155] Im Jahr 2011 startete der Bergen Council von 2011 bis 2015 einen Aktionsplan für Street Art in Bergen, um sicherzustellen, dass "Bergen die Mode für Street Art als Ausdruck beides leiten wird Norwegen und Skandinavien".[156]
Das Denkmal von Madam Felle (1831–1908) in Sandviken ist zu Ehren einer norwegischen Frau deutscher Herkunft, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegen den Willen des Rates verwaltete, einen Bierzähler aufrechtzuerhalten. Ein bekanntes gleichnamiges Restaurant befindet sich jetzt an einem anderen Ort in Bergen. Das Denkmal wurde 1990 von Bildhauer Kari Rolfsen errichtet, der von einem anonymen Spender unterstützt wurde. Madam Felle, der Zivilname Oline Fell, wurde nach ihrem Tod in einem populären Lied, möglicherweise ursprünglich ein Volkssong, in Erinnerung gerufen.[157] "KJenner Dokker Madam Felle?" durch Lothar Lindtner und Rolf Berntzen Auf einem Album im Jahr 1977.
Nachbarschaften
Zu den traditionellen Vierteln von Bergen gehören Bryggen, Eidemarken, Engen, Fjellet,
Kalfarett, Ladegården, Løvstakksiden,[158] Marken, MindAnwesend
Møhlenpris, Nordnes, Nygård, Nøstet, SandvikenAnwesend
Sentrum, Skansen, Skuteviken, Strandsiden, Stølen, SydnesAnwesend
Verftet, Vågsbunnen, Wergeland,[159] und Ytre Sandviken.
Grunnkretser
Die verschiedenen Adressen in Bergen gehören jeweils einer der verschiedenen Grunnkrets.
Internationale Geschäfte
Jedes Jahr verkauft Bergen die Weihnachtsbaum In Newcastles Haymarket als Zeichen der anhaltenden Freundschaft zwischen den Schwesterstädten gesehen.[160] Die nordischen Freundschaftsstädte von Bergen, Götebenburg, Turku und Aarhus Vereinbaren Sie jedes Jahr internordische Camps, indem Sie mit Gewinnstädten in den Schullagern 10. Schulklassen aus den anderen Städten in Schullager registrieren. Bergen erhielt a Totempfahl als Geschenk der Freundschaft aus der Stadt von Seattle Am 900 -jährigen Jubiläum der Stadt im Jahr 1970. Es ist jetzt in der platziert Nordnes Park und blickt über das Meer in Richtung Freundschaftsstadt weit nach Westen.
Schwester (Stadt) Städte
Bemerkenswerte Menschen aus Bergen
Verweise
- ^ "Forskrift Om Målvedtak i Kommunar og fylkeskommunar" (auf norwegisch). Lovdata.no.
- ^ a b "01222: Bevölkerung und Veränderungen im Quartal nach Region, Inhalt und Quartal". Statistik Norwegen. 19. Mai 2021. Abgerufen 27. Mai 2021.
- ^ Heggemsnes, Nils (26. September 2012). "Bergen havn". Laden Sie Norske Leksikon (auf Norwegisch). Abgerufen 8. Januar 2016.
- ^ a b "CruisSestatistikk". Kreuzfahrt (auf norwegisch). Hafen von Bergen. 2016. archiviert von das Original am 26. Mai 2015. Abgerufen 8. Januar 2016.
- ^ Brekke, Nils Georg (1993). Kulturhistorisk Vegbok Hordaland (auf norwegisch). Bergen: Hordaland Fylkeskommune. ISBN 82-7326-026-7.
- ^ Elisabeth Farstad (2007). "Om Kommunen" (auf norwegisch). Bergen Kommune. Archiviert von das Original am 5. Oktober 2007. Abgerufen 16. September 2007.
- ^ NRK, "Bergens Historie Må Skrives om"
- ^ Marguerite Ragnow (2007). "Kabeljau". Abgerufen 14. August 2007.
- ^ a b Tom R. Hjertholm (16. Dezember 2013). "- Tørrfisken Vender Hjem". Bergensavisen.
- ^ Alf Ragnar Nielssen (1. Januar 1950). "Indigene und frühe Fischerei in Nord-Norway" (PDF). Das Meer in der europäischen Geschichte. Archiviert von das Original (PDF) am 27. März 2009. Abgerufen 22. Juli 2009.
- ^ Anette Skogseth Clausen. "7. Oktober 1754 - Fra et Hanseatisk Kontor Til et Norsk Kontor Med Hanseater" (auf norwegisch). Arkivverket. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 9. Oktober 2007.
- ^ Nina Østby Pedersen, "Schottische Einwanderung nach Bergen im 16. und 17. Jahrhundert", Alexia Grosjean & Steve Murdoch, Schottische Gemeinden im Ausland in der frühen Neuzeitzeit (Brill, 2005), S. 136–168
- ^ UNESCO (2007). "Weltkulturerbe Liste". Abgerufen 14. August 2007.
- ^ Carl Hecker, Justus Friedrich (1833). Der schwarze Tod im 14. Jahrhundert.
- ^ Die nationale Cyclopädie nützlicher Kenntnisse, Band III, (1847) Charles Knight, London, S.211.
- ^ Downing Kendrick, Thomas (2004). Eine Geschichte der Wikinger. p. 142. ISBN 978-0-486-43396-7.
- ^ "Innvandring 1600–2000, Arkivenes Dag 2002" (auf norwegisch). Arkivverket. Archiviert von das Original am 6. Dezember 2002. Abgerufen 9. Oktober 2007.
- ^ Ivan Kristoffersen (2003). "Historien Om Norge I Nord" (auf norwegisch). Norwegisches Außenministerium. Archiviert von das Original am 28. März 2008. Abgerufen 9. Oktober 2007.
- ^ "Distriktsinndeling Og Navn" (auf norwegisch). Fornyings-og administrasjonsDepartementet. Archiviert von das Original am 28. März 2008. Abgerufen 16. September 2007.
- ^ Statistik Norwegen (1999). "Historisk Oversikt über Endringer i Kommune-og fylkesinndelingen" (PDF) (auf Norwegisch). Abgerufen 14. August 2007.
- ^ Jenny Heggsvik; Lars Borgersrud; August Rathke; Egil Christophersen; Ole-Jacob Abraham. "ProsjektbeSkrivelse für Det Historiske Forskningsprosjektet Saborg I Bergen". Archiviert von das Original am 13. März 2017. Abgerufen 30. November 2018.
- ^ NRK (21. November 2017). "Das Isdalen -Geheimnis". NRK (auf norwegisch bokmål). Abgerufen 25. Juni 2019.
- ^ McCarthy, Marit Higraff und Neil (25. Juni 2019). "Tod im Ice Valley: Neue Hinweise in einem norwegischen Geheimnis". Abgerufen 25. Juni 2019.
- ^ Tønder, Finn Bjørn (26. November 2002). "Viktig Nyhet Om Isdalskvinnen" [Wichtige Nachrichten über Isdal Frau]. Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 10. November 2013. Abgerufen 21. Oktober 2012.
- ^ Bergen Kommune (2007). "StyringsSystemet I Bergen Kommune" (PDF) (auf norwegisch). Archiviert von das Original (PDF) am 27. Februar 2008. Abgerufen 14. August 2007.
- ^ Brekke, Nils Georg (1993). Kulturhistorisk Vegbok Hordaland (auf norwegisch). Bergen: Hordaland Fylkeskommune. p. 252. ISBN 82-7326-026-7.
- ^ "Bjørgvin Bispedøme" (auf norwegisch). Scandion.no. 2004. archiviert von das Original am 26. Dezember 2007. Abgerufen 10. Oktober 2007.
- ^ Gunhild Agdesteen (2007). "Ich leite Syvende Himmel". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 30. September 2007. Abgerufen 14. August 2007.
- ^ "Norwegische Berge: Gullfjellstoppen". Abgerufen 8. September 2007.
- ^ Meterologisk Institutt (2007). "MET.NO: Normaler für Bergen" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 13. August 2007. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ ANB-NTB (2007). "Stoppen Sie Nedbørsrekord" (auf norwegisch). Siste.no. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 9. Oktober 2007.
- ^ "Nå er 33,4 Den Nye Varmerekorden I Bergen". Bergens Tidende (auf norwegisch). 26. Juli 2019. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Bjørbæk, G. 2003. Norsk Vær i 110 År. N.W. Damm & Sønn. ISBN82-04-08695-4; Seite 260
- ^ Meze-Hoausken, Elisabeth (Oktober 2007). "Jahreszeiten in der Sonne-Weather and Climate-Front-Page-Nachrichten in der regnerischsten Stadt Europas, Bergen, Norwegen". International Journal of Biometeorology. 52 (1): 17–31. Bibcode:2007ijbm ... 52 ... 17m. doi:10.1007/s00484-006-0064-5. HDL:1956/2114. ISSN 1432-1254. PMID 17245564. S2CID 29081365.
- ^ "Die regnerischste Stadt in Europa. Angeblich". eugene.kaspersky.com. Abgerufen 12. März 2019.
- ^ "Europa und das Vereinigte Königreich durchschnittlich jährlicher jährlicher Niederschlag". www.eldoradoweather.com. Abgerufen 12. März 2019.
- ^ "Über 1600 LOFTIMER I BERGEN I FJOR BLASS I ELENDIG VæR I SKOLEFERIEN". 10. Februar 2017.
- ^ "Årstadposten - Nytt fra Årstad Siden 1993". Arstadtpost.no. 22. Februar 2022. Abgerufen 26. Februar 2022.
- ^ Solenn Nadal des Moutiers en retz (7. November 2009). "Météo Climat Statistiken | Moyennes 1981/2010 / Données Météorologiques Gratuites". Meteo-climat-bzh.dyndns.org. Abgerufen 26. Februar 2022.
- ^ "NOAA -Statistiken - Bergen". NOAA. Abgerufen 30. Dezember 2019.
- ^ "Bergen - Klima -Normalen von Florida: 1961–1990". Nationales ozeanische und atmosphärische Verwaltung. Abgerufen 16. März 2014.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 1. November 2016. Abgerufen 6. September 2015.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Mamen, J (2008). "Dypdykk i Klimadatabasen. Rekorder og Kuriositeter Fra MeteorologisK Institutts Klimaarkiv". Naturen (6): 250.
- ^ "Microsoft Word - fob -hefte.doc" (PDF) (auf Norwegisch). Abgerufen 7. Juli 2009.
- ^ "Tabell 6 Folkemengde pro 1. Januar, Etter Fylke og Kommune. Registrert 2009. Framskrevet 2010–2030, Alternativ mmmm" (auf norwegisch). Ssb.no. Archiviert von das Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 7. Juli 2009.
- ^ "Bevölkerung und Landfläche in städtischen Siedlungen, 1. Januar 2017". Statistik Norwegen. 17. Dezember 2017. Abgerufen 19. Juli 2018.
- ^ a b "Städtische Siedlungen. Bevölkerung und Gebiet, von der Gemeinde. 1. Januar 2012". Statistik Norwegen. 2012. Abgerufen 31. Januar 2014.
- ^ "InnvandRere OG Norskfødte Med Innvandrerforeldre I 13 Kommuner, Seite 476" (auf norwegisch). ssb.no. Abgerufen 13. Juni 2014.[Permanent Dead Link]
- ^ a b c "SSB: Tall Om Bergen Kommune" (auf norwegisch). Statistik Norwegen. Archiviert von das Original am 1. Oktober 2007. Abgerufen 1. Oktober 2007.
- ^ "Statistik Norwegen". Stat Bank. Archiviert von das Original am 26. Mai 2012. Abgerufen 4. Januar 2012.
- ^ Einwandererbevölkerung in Bergen[Dead Link]
- ^ "Bürgermeister von Hordaland – norwegisch". Fylkesmannen.no. Archiviert von das Original am 29. Februar 2012. Abgerufen 4. Januar 2012.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 6. Dezember 2017. Abgerufen 24. Mai 2017.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Bergens Tidende – norwegisch". Bt.NO. Abgerufen 4. Januar 2012.
- ^ Hagen Hartvedt, Gunnar (1994). "Bergen". Bergen Byleksikon (1. Aufl.). Oslo: Kunnskapsforlaget. p. 27. ISBN 82-573-0485-9.
- ^ Hagen Hartvedt, Gunnar (1994). "Bergen". Bergen Byleksikon (1. Aufl.). Oslo: Kunnskapsforlaget. p. 23. ISBN 82-573-0485-9.
- ^ Hagen Hartvedt, Gunnar (1994). "Bergen". Bergen Byleksikon (1. Aufl.). Oslo: Kunnskapsforlaget. p. 25. ISBN 82-573-0485-9.
- ^ Østerbø, Kjell (23. September 2007). "Da rike og fatige fikk siine strøk". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 25. Juni 2008. Abgerufen 18. Dezember 2008.
- ^ Hagen Hartvedt, Gunnar (1994). "Bergen". Bergen Byleksikon (1. Aufl.). Oslo: Kunnskapsforlaget. S. 25–26. ISBN 82-573-0485-9.
- ^ Hagen Hartvedt, Gunnar (1994). "Bergen". Bergen Byleksikon (1. Aufl.). Oslo: Kunnskapsforlaget. S. 26–27. ISBN 82-573-0485-9.
- ^ a b c Hagen Hartvedt, Gunnar (1994). "Bergen". Bergen Byleksikon (1. Aufl.). Oslo: Kunnskapsforlaget. S. 9–61. ISBN 82-573-0485-9.
- ^ Mæland, Pål Andreas (16. Mai 2008). "Nå kommer Slangen bis Paradis". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 12. Januar 2013. Abgerufen 18. Dezember 2008.
- ^ Røyrane, Eva (9. Mai 2007). "Bergen Bysgges Tettere". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 7. August 2011. Abgerufen 18. Dezember 2008.
- ^ Okkenhaug, Liv Solli (21. April 2007). "Rev. de Siste Husene". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 27. April 2007. Abgerufen 18. Dezember 2008.
- ^ São Paulo: Die Stadt ohne Werbung im Freien
- ^ "StyringsSystem" (auf norwegisch). Bergen Kommune. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 9. Oktober 2007.
- ^ "Groß für Norge: Kommunestyrevalg 2019 - Nordland". Valg Direktoratet. Abgerufen 2. Februar 2020.
- ^ a b c d "Tabelle: 04813: Mitglieder der Gemeinderäte, nach Partei-/Wahlliste bei der Wahl des Gemeinde Rats (m)" (auf norwegisch). Statistik Norwegen.
- ^ "Groß für Norge: Kommunestyrevalg 2011 - Hordaland". Valg Direktoratet. Abgerufen 5. Februar 2020.
- ^ "Kommunestyrevalget 1995" (PDF) (auf norwegisch). Oslo-Kongsvinger: Statistisk Sentralbyrå. 1996. Abgerufen 20. Februar 2020.
- ^ "Kommunestyrevalget 1991" (PDF) (auf norwegisch). Oslo-Kongsvinger: Statistisk Sentralbyrå. 1993. Abgerufen 20. Februar 2020.
- ^ "Kommunestyrevalget 1987" (PDF) (auf norwegisch). Oslo-Kongsvinger: Statistisk Sentralbyrå. 1988. Abgerufen 20. Februar 2020.
- ^ "Kommunestyrevalget 1983" (PDF) (auf norwegisch). Oslo-Kongsvinger: Statistisk Sentralbyrå. 1984. Abgerufen 20. Februar 2020.
- ^ "Kommunestyrevalget 1979" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1979. Abgerufen 20. Februar 2020.
- ^ "Kommunevalgene 1975" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1977. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgene 1972" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1973. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgene 1967" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1967. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgene 1963" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1964. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1959" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1960. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1955" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1957. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1951" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1952. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1947" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1948. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1945" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1947. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1937" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1938. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1934" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1935. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1931" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1932. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1928" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1929. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1925" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1926. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1922" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1923. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Kommunevalgen og ordførervalgene 1919" (PDF) (auf norwegisch). Oslo: Statistisk Sentralbyrå. 1920. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ Statistik Norwegen (2004). "Bydeler I Oslo, Bergen, Stavanger Og Trondheim" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 3. September 2007. Abgerufen 14. August 2007.
- ^ sagt, Suneil (29. Oktober 2019). "Die Geschichte von Bergen". Leben in Norwegen. Abgerufen 14. August 2020.
- ^ "Lokaldemokratiets Utvikling 1814 - 2014". Bergen Kommune (auf norwegischem Bokmål). Archiviert von das Original am 19. August 2016. Abgerufen 10. Juni 2016.
- ^ "Statistik Norwegen - Bevölkerung, nach Geschlecht und Alter. Bergen. Urban District". Ssb.no. 1. Januar 2011. archiviert von das Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 4. Januar 2012.
- ^ a b Bergen Byleksikon, Trykt Utgave 2009 (25. Januar 2001). "Bergen Byleksikon".
- ^ "Oversikt über Barneskoler" (auf norwegisch). Bergen Kommune. 2007. archiviert von das Original am 5. September 2007. Abgerufen 29. September 2007.
- ^ "Oversikt über UNGDOMSSKOLER" (auf norwegisch). Bergen Kommune. 2007. archiviert von das Original am 14. September 2007. Abgerufen 29. September 2007.
- ^ "Skoleportalen" (auf norwegisch). Hordaland Fylkeskommune. 2007. Abgerufen 29. September 2007.
- ^ "Oversikt über Kombinerte Skoler" (auf norwegisch). Bergen Kommune. 2007. archiviert von das Original am 5. September 2007. Abgerufen 29. September 2007.
- ^ Hartvedt, Gunnar Hagen (1994). Bergen Byleksikon. Kunnskapsforlaget. ISBN 82-573-0485-9.
- ^ "Norwegische Schule für Wirtschaft und Betriebswirtschaft (NHH)". www.educations.com. Abgerufen 14. August 2020.
- ^ "Die Universität Bergen ist 70 Jahre alt". Universität Bergen. Abgerufen 14. August 2020.
- ^ "Om Universitetet I Bergen" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 23. September 2006. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ Mia Kolbjørnsen und Hilde Kvalvaag (2002). "UIB får tre sff" (auf norwegisch). På Høyden. Abgerufen 9. Oktober 2007.
- ^ "Über CMI" (auf Norwegisch). Abgerufen 2. Oktober 2007.
- ^ "Høgskolen på vestlandet" (auf norwegisch). 2018. archiviert von das Original am 11. Dezember 2018. Abgerufen 12. Dezember 2018.
- ^ "FT.com / Business Education / Masters im Management". Finanzzeiten (auf norwegisch). 2007. Abgerufen 29. September 2007.
- ^ "Der Sveriges Riksbank -Preis in Wirtschaftswissenschaften zum Gedächtnis von Alfred Nobel 2004". 2007. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ "Om nhh" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 2. Februar 2014. Abgerufen 23. Januar 2014.
- ^ "Om Kunsthøgskolen I Bergen" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 13. Dezember 2007. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ "Über IMR" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 16. Januar 2008. Abgerufen 2. Oktober 2007.
- ^ "Europas geheime Hauptstädte". Time Magazine. 30. August 2004. archiviert von das Original am 23. August 2004. Abgerufen 14. August 2007.
- ^ "Film Ort: Bergen". West Norway Film Commission. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 9. Oktober 2007.
- ^ Lars Kvamme und Ingvild Bruaset. "Ruserne Kommer" (auf norwegisch). bt.no. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 10. Oktober 2007.
- ^ Frode Buanes und Lars Kvamme (2006). "Absender Bergensturister Vekk" (auf norwegisch). bt.no. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 10. Oktober 2007.
- ^ Bergen Havn. "Velkommen Til Bergen Havn -" Inngangen bis Fjorden "" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 18. Juli 2007. Abgerufen 14. August 2007.
- ^ a b "Transport nach Bergen". Innovation Norwegen. Archiviert vom Original am 31. Mai 2012. Abgerufen 2. Mai 2012.
- ^ "Flugzeitpläne". Avinor. Archiviert von das Original am 9. September 2012. Abgerufen 9. April 2012.
- ^ Eliassen, Jan. (24. Juni 2006). "Bergen Havn Holder Koken". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert Aus dem Original am 10. August 2013. Abgerufen 2. Mai 2012.
- ^ "Kreuzfahrtschiffe". Bergen Port Authority. Archiviert von das Original am 9. August 2013. Abgerufen 2. Mai 2012.
- ^ "World Port Rankings 2009" (PDF). Amerikanische Vereinigung der Hafenbehörden. Abgerufen 2. Mai 2012.
- ^ Haga, Anders (24. Juni 2006). "- vi Har Alle Vært Feige". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert Aus dem Original am 10. August 2013. Abgerufen 2. Mai 2012.
- ^ "Fjord1 - ekspressbåter" (auf norwegisch). Fjord1. Archiviert von das Original am 27. August 2007. Abgerufen 16. September 2007.
- ^ Gunnar Hagen Hartvedt (1994). "Bompengering". Bergen Byleksikon: 119–120.
- ^ Norwegische öffentliche Straßenverwaltung (1994). "Die Nordhordland Bridge" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 9. Februar 2006.
- ^ "Askøy Bridge" (PDF). AAS-Jakobsen. Archiviert von das Original (PDF) am 3. September 2011. Abgerufen 2. Oktober 2011.
- ^ Fjell, Ragnvald (1989). Sotrabrua (auf norwegisch). Fjell: a/s sotrabrua. p. 5.
- ^ Jahnsen, Jack (2006). Fastlandssamband für Bjorøy Og Tyssøy (auf norwegisch). Straume: Fastlandssambandet Tyssøy - Bjorøy. ISBN 82-303-0642-7.
- ^ JernBereverket (2007). Jernbanestatistikk 2006 (PDF). Oslo: JernBereverket. p. 13. archiviert von das Original (PDF) am 17. Dezember 2007.
- ^ Aagesen, Ragnhild (21. September 2010). "Bergen-Arna" (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 6. November 2011. Abgerufen 20. September 2011.
- ^ "Über Wolken". Wolken. Abgerufen 2. Mai 2012.
- ^ Aspenberg, Nils Carl (1996). Trolleybussen i norge. Oslo: Baneforlaget. p. 96.
- ^ "Signingsferden" (auf norwegisch). 2010. archiviert von das Original am 26. Juni 2010. Abgerufen 26. Juni 2010.
- ^ Melhus, Ståle (11. September 2009). "Vil ha bybane bis flesland i 2015". Fanapost (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 24. Juli 2011. Abgerufen 7. November 2009.
- ^ Rykka, Ann Kristin und Solfrid Torvund (13. Dezember 2006). "USAMDE OM BYBANEUTVIDIDA". Norwegian Broadcasting Corporation (auf norwegisch).
- ^ a b c "Avisenes leser-og opplagstall für 2006" (auf norwegisch). MedIEBEDRIFTENES Landsforening. 2007. archiviert von das Original am 27. September 2007. Abgerufen 26. Oktober 2007.
- ^ "Grieghallen: Platz und Kapazität". Grieg Hall. Archiviert von das Original am 8. Oktober 2007. Abgerufen 8. September 2007.
- ^ "Bergen Filharmoniske Orkester" (auf norwegisch). 2006. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ Ann Kristin Frøystad (2003). "Telle: - Anger Ingenting" (auf norwegisch). ba.no. Abgerufen 10. Oktober 2007.
- ^ Lars Ursin (2005). "Bløffmakerens Guide bis Bergensbølgen". Bergens Tidende (auf norwegisch). Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ Lars Ursin (2005). "Bergensbølgen Tørrlagt På Alarm" (auf norwegisch). Bergens Tidende. Archiviert von das Original am 27. September 2007. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ "Europäische Hauptstädte der Kultur 2000–2005". Archiviert von das Original am 27. Januar 2007. Abgerufen 16. August 2007.
- ^ "Was ist ein Buekorps?". Buekorpsene.com. 2006. Abgerufen 10. November 2007.
- ^ "Studentin Hestes Av Buekorps På Nettet" (auf norwegisch). Studvest.no. Archiviert von das Original am 21. August 2006. Abgerufen 10. November 2007.
- ^ Conrad Fredrik von der Lippe (Laden Sie Norske Leksikon)
- ^ Ole Ivar Store (2007). "- Gratulerer, Brann!" (auf norwegisch). Norges Fotballforbund. Archiviert von das Original am 24. März 2008. Abgerufen 22. Oktober 2007.
- ^ "Stadionfakta" (auf norwegisch). Brann.no. 2007. archiviert von das Original am 20. Oktober 2007. Abgerufen 1. Oktober 2007.
- ^ Nesse, Agnete (2003). Slik Ble VI Bergense - Hansezenen Og Bergensdialekten. Sigma Forlag. ISBN 82-7916-028-0.
- ^ "Bergen, Stadt der Gastronomie - Havbyen Bergen". marin.bergen-chamber.no. Abgerufen 3. Oktober 2018.
- ^ Bergen - die Black Metal Capital Bergen International Festival. 4. Mai 2010. Abgerufen am 21. November 2020.
- ^ "Gatekunstens hat stad" (auf norwegisch). Ba.no. Abgerufen 24. März 2010.
- ^ "Fikk Banksy-Bilder Som Takk für Überverattung" (auf norwegisch). Dagbladet.no. Archiviert von das Original am 13. März 2017. Abgerufen 10. März 2008.
- ^ "Derfor Valgte Ikke Dolk Bergen" (auf norwegisch). Ba.no. Abgerufen 18. September 2011.
- ^ "Populær Dolk Selger Så det suser" (auf norwegisch). Bt.no. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2014. Abgerufen 8. April 2011.
- ^ "Forsvarer Vering Av Graffiti" (auf norwegisch). Ba.no. Abgerufen 26. Juni 2009.
- ^ "Bergenkommune.no - Graffiti og Gatekunst I Kulturbyen Bergen - UTREDNING OG Handlingsplan für die Periete 2011–2015" (PDF) (auf norwegisch). Bergen.kommune.no. Archiviert von das Original (PDF) am 21. Juli 2013. Abgerufen 10. Mai 2011.
- ^ Davidsen, Knut B. (7. Dezember 2002). "Var Madam Felle Jonnemann Sin Mor?" [War Madam Felle Jonnemanns Mutter?]. Bergens Tidende (auf norwegischem Bokmål). Bergen, Norwegen: Medien Norge, Schibsted. Archiviert von das Original am 1. Januar 2014. Abgerufen 31. Dezember 2013.
- ^ ET Liv Uten -Filter
- ^ Frykter Spredning Av Narkomiljøet
- ^ "Æresborger av Newcastle". kongehuset.no. 14. November 2008. Abgerufen 8. Februar 2010.
- ^ a b c d e f "Bergen Kommune - Internationale Beziehungen - Schwesterstädte". 2. März 2001. archiviert von das Original am 4. April 2012. Abgerufen 10. August 2011.
- ^ "Stadt der Aarhus Schwesterstädte". 1. April 2011. archiviert von das Original am 28. September 2011. Abgerufen 10. August 2011.
- ^ "Town Twinning | Newcastle Stadtrat". Archiviert von das Original am 2. März 2014. Abgerufen 26. Februar 2014.
- ^ "Seattle International Schwester City: Bergen, Norwegen". Abgerufen 10. August 2011.
Literaturverzeichnis
Externe Links
- Gemeindewebsite in norwegisch und Englisch
- Deutsche U-Bootsbasis in Bergen