Benjamin Mako Hill

Benjamin Mako Hill
Wikimania 2012 portrait 133 by ragesoss, 2012-07-14.JPG
Benjamin Mako Hill im Jahr 2012
Ausbildung Hampshire College (Ba)
Massachusetts Institute of Technology (FRAU, PhD)
Beruf AssistenzprofessorIn
Arbeitgeber Universität von Washington
Ehepartner (en) Mika Matsuzaki (2006)
Webseite Mako.cc

Benjamin Mako Hill ist ein kostenloser Softwareaktivist,[1] Hacker,[2] Autor und Professor. Er ist Mitwirkender und freier Softwareentwickler als Teil des Debian und Ubuntu Projekte sowie der Co-Autor von drei technischen Handbüchern zu diesem Thema, Debian GNU/Linux 3.1 Bibel, Das offizielle Ubuntu -Serverbuch, und Das offizielle Ubuntu -Buch.

Hill ist Assistenzprofessor in Kommunikation am Universität von Washington.[3]

Biografie

Hill hat einen Bachelor -Abschluss in Literatur und Technologie von Hampshire College,[4] ein Master -Abschluss aus dem MIT Media Labund eine Doktorarbeit in einem abteilungsübergreifenden Programm, an dem das beteiligt ist MIT Sloan School of Management und die MIT Media Lab. Seit Herbst 2013 ist er Assistenzprofessor am Ministerium für Kommunikation am Universität von Washington.[5] Er ist auch ein Kerl am MIT Zentrum für Bürgermedien wo er die Entwicklung von Software für die Organisation von Bürger koordiniert. Er hat als Berater und Auftragnehmer für die gearbeitet Ein Laptop pro Kind Projekt. Er ist ein Sprecher für die GNU -Projekt,[6] und dient im Vorstand von Software Freedom International (die Organisation, die organisiert Software -Freiheitstag). 2006 heiratete er Mika Matsuzaki und verwendete mathematisch eingeschränkte Hochzeitsgelübde bei der Heiratszeremonie.[2][7]

Debian

Seit 1999 ist Hill aktives Mitglied von Debian. Er war Delegierter des Debian-Projektleiters und Gründer und Koordinatorin von Debian gemeinnützig.[8] Eine Debian-benutzerdefinierte Verteilung, die die Bedürfnisse kleiner gemeinnütziger Organisationen erfüllt. Außerdem diente er im Vorstand von Software im öffentlichen Interesse von März 2003 bis Juli 2006,[9][10] als Vizepräsident der Organisation ab August 2004.[11]

Ubuntu

Hill ist auch ein zentraler Entwickler und Gründungsmitglied von Ubuntuund leistet weiterhin aktiver Beitrag zum Projekt. Zusätzlich zu technischen Verantwortlichkeiten koordinierte er den Bau einer Community rund um das Ubuntu -Projekt als Projekt "Community Manager" (später übertraf die Rolle an die Rolle an Jono Bacon) während Ubuntus erst anderthalb Jahre.[12] In dieser Zeit arbeitete er Vollzeit für Canonical Ltd. Innerhalb des Projekts war er Mitglied des "Community Council" Governance-Vorstand[13] und Diversity -Statement für das Projekt.[14]

Andere Arbeit

Neben der Softwareentwicklung schreibt Hill ausführlich. Er wurde in akademischen Büchern und Zeitschriften, Newslettern und Online -Zeitschriften veröffentlicht.[15] und Slate Magazine veröffentlichte einen seiner Blog -Beiträge.[16] Er ist Autor des Free Software Project Management Howto, dem kanonischen Dokument zum Verwalten Kostenlose und Open-Source-Software (FOSS) Projekte und hat akademische Arbeiten über FOSS aus anthropologischen, soziologischen, Management- und Software -Engineering -Perspektiven veröffentlicht und über geistiges Eigentum, Urheberrecht und Zusammenarbeit im Allgemeinen geschrieben und gesprochen.[17][18][19] Er hat auch die Soziologie des Engagements der Gemeinschaft in Webgemeinschaften studiert und wurde weithin veröffentlicht und über Projekte wie Kratzen und Wikipedia.[20][21][22][23] Er hat öffentlich über diese Themen gesprochen und an 2008 eine Keynote -Adresse angibt Oscon.[24]

Hill hat seit mehreren Jahren als Berater für FOSS -Projekte gearbeitet, die sich auf die Koordinierung von Softwareveröffentlichungen als kostenlose oder offene Software spezialisiert haben und Entwicklungsbemühungen zur Förderung der Beteiligung der Gemeinschaft strukturieren.[25] Er verbringt einen erheblichen Teil seiner Zeit damit, zu reisen und Gespräche über Foss und geistiges Eigentum hauptsächlich in Europa und Nordamerika zu halten.

Vor seinen aktuellen Positionen verfolgte Hill im MIT Media Laboratory einen Vollzeitforscher als Doktorand.[26] Im Labor arbeitete er sowohl in den Gruppen Electronic Publishing als auch Computing Culture an Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Ein Projekt, Selectricity, ist ein Abstimmungsinstrument, das Preise und Zuschüsse erhalten MTV und Cisco. Er war Fellow im Harvard Berkman Center for Internet & Society[27] und das MIT -Zentrum für Bürgermedien.[28]

Er diente Mitglied des Beirats der Wikimedia Foundation,[29] der Beirat der Rat Open Knowledge Foundation[30] und der Vorstand der Kostenlose Software -Stiftung.[31] Er war Gründungsmitglied der Ubuntu Community Council[32] in 2009.

Auszeichnungen

2018-2019 Fellow bei der Zentrum für fortgeschrittene Studien in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften[33]

2019 Research Symbiont Award - General Symbiont[34]

Literaturverzeichnis

  • Debian GNU/Linux 3.1 Bibel ISBN978-0-7645-7644-7
  • Das offizielle Ubuntu -Serverbuch ISBN978-0133017533
  • Das offizielle Ubuntu -Buch ISBN978-0-13-243594-9

Verweise

  1. ^ "Lesssig, Stallman auf 'Open Source' DRM • Das Register".
  2. ^ a b "Hacker -Hochzeitsgelübde basierend auf Pi und Phi - Boing Boing". 8. Juni 2006.
  3. ^ "Hill, Benjamin Mako". Universität von Washington. Abgerufen 2. April, 2021.
  4. ^ "Benjamin Mako Hill's Lebenslauf" (PDF). Benjamin Mako Hill. Abgerufen 3. Januar, 2022.
  5. ^ "Universität Washington, Kommunikationsministerium". Universität von Washington. 9. September 2013. Archiviert von das Original am 21. Februar 2014. Abgerufen 10. November, 2014.
  6. ^ "GNU -Sprecher". Kostenlose Software -Stiftung. 17. Juli 2007. Abgerufen 17. Juli, 2007.
  7. ^ "Kunst, Aktivismus und andere lustige Projekte :: Benjamin Mako Hill". Mako.cc. Abgerufen 18. Oktober, 2011.
  8. ^ "Gemeinnütziger Organisation". Debian. Archiviert von das Original am 27. September 2019. Abgerufen 18. Oktober, 2011.
  9. ^ Akkerman, Wichert (22. Februar 2003). "Ergebnis für die Abstimmung über neue Mitglieder für den Verwaltungsrat". Abgerufen 16. Juli, 2007.
  10. ^ Hill, Benjamin (5. Juli 2006). "Abzug von Software im öffentlichen Interesse, Inc". Abgerufen 16. Juli, 2007.
  11. ^ Graham, David (7. September 2004). "Minuten für den 10. August 2004". Abgerufen 16. Juli, 2007.
  12. ^ Linton, Susan (14. Juli 2013). "Hat Ubuntu es verloren? Einige sagen, dass Canonical seinen Weg verloren hat. Haben sie Recht?". Tech Radar Pro. Future US, Inc. Archiviert von das Original am 11. November 2014. Abgerufen 11. November, 2014.
  13. ^ Paul, Ryan (20. Oktober 2009). "5 Jahre später, 5 Möglichkeiten, wie Ubuntu Linux menschlicher gemacht hat". ARS Technica. Conde nast. Abgerufen 11. November, 2014.
  14. ^ Graner, Amber (10. Februar 2011). "Ubuntu erhöht seine Vielfalt". Linux Pro Magazine. Linux New Media USA. Abgerufen 11. November, 2014.
  15. ^ "Google Scholar Zitate". Abgerufen 10. November, 2014.
  16. ^ "Verwenden Sie Google Mail nicht? Hier finden Sie, wie viele Ihrer E -Mails Google möglicherweise haben.". Abgerufen 18. November, 2014.
  17. ^ "Benjamin Mako-Hill auf Open Source vs. Free, GPL und Vorbereitung auf Oscon".
  18. ^ "Penguicon 6.0 - Pinguine im Weltraum!".
  19. ^ Doctorow, Cory (5. Februar 2011). "Antifatures: bewusste, teure Produktfunktionen, die kein Kunde will". Boing Boing. Abgerufen 11. November, 2014.
  20. ^ "Der Beitragskundvermögen: Warum ist Wikipedia erfolgreich, während andere Enzyklopädien fehlgeschlagen sind?". Abgerufen 10. November, 2014.
  21. ^ "Wikipedia -Redakteur drohte mit einer Klage für die Teilnahme an einer Diskussion, die zur Löschung des Eintritts führt.". Abgerufen 10. November, 2014.
  22. ^ Doctorow, Cory (10. Mai 2013). "Was macht ein Projekt neu?". Boing Boing. Abgerufen 11. November, 2014.
  23. ^ Steadman, Ian (13. Mai 2013). "Studie: Open Source Remixing scheint zu weniger originaler Arbeit zu führen". Wired.co.uk.Conde Nast UK.Archiviert von das Original am 13. November 2014. Abgerufen 11. November, 2014.
  24. ^ "Oscon 2008 Talks". Archiviert von das Original am 11. November 2014. Abgerufen 10. November, 2014.
  25. ^ "Kostenloses Software -Projektmanagement Howto". Abgerufen 10. November, 2014.
  26. ^ Peek, Robin (1. April 2007). "Aufkleber, ein Pitbull und Brüssel: Ein arbeitsreicher Monat für OA". Informationen heute.[Dead Link]
  27. ^ Berkman Center for Internet & Society. "Berkman Center Fellow". Abgerufen 10. November, 2014.
  28. ^ MIT -Zentrum für Bürgermedien. "MIT -Zentrum für Civic Media Fellow". Archiviert von das Original am 11. November 2014. Abgerufen 10. November, 2014.
  29. ^ Beesley, Angela; Devouard, Florenz; Kizu, Naoko; Möller, Erik; Dillen, Oscar; Moreau, Nicholas; Kaganer, Paul; Pathoschild; Aprabhala. "Beratungsausschuss". Archiviert von das Original am 9. Juni 2007. Abgerufen 16. Juli, 2007.
  30. ^ "Beirat". Archiviert von das Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 1. Oktober, 2014.
  31. ^ "Mitarbeiter und Vorstand". Abgerufen 1. Oktober, 2014.
  32. ^ "Umfrageergebnisse: Ubuntu Community Council 2009". Abgerufen 1. Oktober, 2014.
  33. ^ "Shannons Ghost | Center for Advanced Study in den Verhaltenswissenschaften". casbs.stanford.edu. Abgerufen 12. Februar, 2022.
  34. ^ "Benjamin Mako Hill ist ein Forschungssymbiont". Abteilung für Kommunikation, Universität Washington. 9. Januar 2019. Archiviert von das Original am 8. August 2020. Abgerufen 18. Juni, 2019.

Externe Links