Bengalische Phonologie

Die Phonologie von Bengali, wie das seines benachbarten Ostens Indo-arische Sprachen, ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Diphthongs und inhärent Rückenvokale (beide /o/ und /ɔ/).

Phonemisches Inventar

Bengalische Vokalkarte aus Khan (2010: 222)

PhonemischBengali verfügt über 29 Konsonanten und 7 Vokale. Jedes Vokal hat Beispiele dafür, dass sie in bengalischen Wörtern nasalisiert werden, wodurch 7 weitere zusätzliche hinzugefügt werden Nasalisierte Vokale. In den folgenden Tabellen sind die Geräusche in angegeben IPA.

Vokale
Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran i u[a][b]
Schließen e[c] o[d][b]
Offen (ɛ)[c] ɔ
Fast geöffnet æ[c]
Offen a[e]
Konsonanten
Labial Zahnärztlich,
Alveolar
Retroflex[f] Palato-
Alveolar
Velar Glottal
Nasal m n[g] ŋ
Plosiv/
Affizieren
stimmlos unbehaucht p t ʈ [h] k
abgesaugt p[ich] t ʈʰ tʃʰ[h]
geäußert unbehaucht b d ɖ [h] ɡ
abgesaugt[j] b[k] d ɖʱ dʒʱ[h] ʱ ʱ
Reibelaut stimmlos (ɸ)[ich] s[l] ʃ[m]
(h)[n]
geäußert (β)[k] (z)[Ö] ɦ[n]
Ungefähr (w)[b] l (j)[p]
Rhotisch unbehaucht r[q] ɽ[r]
abgesaugt (ɽʱ)[s]

Obwohl die Standardform von Bengali in Westbengalen und Bangladesch weitgehend einheitlich ist, gibt es einige Geräusche, die in der Aussprache variieren (zusätzlich zu den unzähligen Variationen in nicht standardmäßigen Dialekten):

  1. ^ Die phonetische Qualität von / u / kann auch ein vollständig rückenreicher abgerundeter Vokal sein /ʊ/.[1]
  2. ^ a b c Wenn Sie einen Vokal in Word-Initial-Positionen vorgehen, /w/kann als Allophon von /o /und /u /auftreten, insbesondere in Darlehenswörtern, z. ওয়াদা [WADA] 'versprechen', উইলিয়াম [Wiliam] 'Wilhelm'.
  3. ^ a b c /æ// wird normalerweise als fast geöffnet ausgesprochen [æ][2][3] kann aber auch in IPA als offen ausgesprochen und transkribiert werden [ɛ],[1] Abhängig vom Lautsprecher oder der Sorte. [ɛ] kann auch als Allophon von auftreten /e/ Für einige Redner, insbesondere in Darlehenswörtern aus Englisch.
  4. ^ /o/, dargestellt durch den Brief wurde ursprünglich als ausgesprochen als /ʊ/, obwohl /o/ trat durch Sanskrit -Einfluss in die bengalische Phonologie ein. In modernen Bengali sowohl die alte als auch die angenommene Aussprache von kann in gesprochenen zu hören. Beispiel: Das Wort নোংরা (bedeutet "foul") wird als ausgesprochen als /nʊŋra/ und /noŋra/ (Romanisiert wie beide Nungra und Nongla), beide.
  5. ^ / a/ wird phonetisch als nahezu offener zentraler Vokal verwirklicht [ɐ] von den meisten Rednern.[1]
  6. ^ Echte retroflex (Murdhonno) Konsonanten sind in Bengali nicht zu finden.[4] Sie sind apikal Postalveolar in westlichen Dialekten. In anderen Dialekten sind sie vorgegangen zu Apico-Alveolar.
  7. ^ [ɳ] kann als Allophon von / auftretenn/ In Verbindung mit anderen Retroflex -Buchstaben, da es der ursprüngliche Sound für den Buchstaben ণ war, während er mit anderen Worten als [als [n] Wie mit dem Buchstaben ন.
  8. ^ a b c d Palato-alveolare Affrizierungen [tʃ] und [tʃʰ] und [dʒ] und [dʒʱ] können auch als alveolo-palatale Affrizierungen ausgesprochen werden [] und [tɕʰ] und [] und [dʑʱ].
  9. ^ a b /p/ (geschrieben als ⟨⟩) Wird phonetisch als [pʰ] oder als frikativ / ɸ / (phonetisch [phonetisch) realisiert.ɸ~f]). / ɸ/ kann zusätzlich als Allophon von/ pʰ/ in ausländischen Darlehenswörtern auftreten, z. ফ্যান [ɸæn] 'Fan'.
  10. ^ In der Ostbengali von Dhaka und in Chittagong Bengali fehlt die Serie der stimmhaften Aspirierten (gemurmelte) Ton, wie in Punjabi.[5]
  11. ^ a b /b/ (geschrieben als ⟨⟩) Wird phonetisch als [bʱ] oder als Frikativ / β / (phonetisch [phonetisch) realisiertβ~v]). / β/ kann zusätzlich als Allophon von/ bʱ/ in fremden Darlehenswörtern auftreten, z. ভিসা [βISA] 'Visa'.
  12. ^ /s/ ist ein Phonem für viele Redner von Standard -Bengali (z. সিরকা /Sirka/ 'Essig', অস্থির /ɔStʰir/ 'unruhig', ব্যস /bas/ oder /bæs/ 'genügend'). Für die meisten Redner, /s/ und /ʃ/ sind phonemisch unterschiedlich (আস্তে /aste/ 'sanft' vs. আসতে /aʃte/ 'kommen'). Für einige, besonders in RajshahiEs gibt keinen Unterschied zwischen und , (বাস /bas/ 'bus' vs. বাঁশ /bas/ 'Bambus'); Sie haben den gleichen Konsonant -Sound. Für einige Redner, [s] kann als Allophon von beiden analysiert werden /ʃ/ oder /tʃʰ/ ([ʃalam] zum সালাম [Salam] "Grüße" oder বিচ্ছিরি [Bitʃːʰiri] zum বিশ্রী [Bisːri] 'hässlich'). Einige Wörter, die ursprünglich hatten /s/ sind jetzt mit ausgesprochen mit [Tʃʰ] in Standard -Bengali (পছন্দ Pochondo [pɔtʃʰondo] "Like", im Vergleich zu Persisch Pasand).
  13. ^ / ʃ/ kann phonetisch als entweder [ʃ] oder [ʃ] realisiert werdenɕ] Abhängig von der Vielfalt und dem Sprecher.
  14. ^ a b /ɦ/: /h/ tritt in wort-initial- oder endgültigen Positionen auf, während /ɦ/ tritt medial auf.
  15. ^ /z/: ⟨⟩ und ⟨⟩ Kann ein geäußertes Affrikat darstellen // In Standard -bengalischen Worten einheimischer Herkunft, aber sie können auch darstellen /z/ in fremden Worten und Namen (জাকাত [Zakat] 'Zakah Wohltätigkeit', আজিজ [Aziz] 'Aziz'). Viele Lautsprecher ersetzen /z/ mit /dʒ/. Eingeborener s/z Die Opposition hat sich in Chittagonian Bengali entwickelt. Zusätzlich hatten einige Wörter, die ursprünglich hatten /z/ sind jetzt mit [ausgesprochen [] in Standard -Bengali (সবজি [ɕobdʑi] "Gemüse" vom Persisch Sabzi).
  16. ^ Das [j] Phonem tritt in einigen Aussprachen von bengalischen Vokalclustern auf, wie z. নয়ন [Nɔjon].
  17. ^ Das /r/ Das Phonem wird entweder als stimmhafte Alveolarlappe ausgesprochen [ɾ], geäußerte alveoläre approximierende [ɹ] oder geäußerter Alveolar -Triller [r]. Die meisten Sprecher sprechen / r / als Klappe [ɾ] umgangssprachlich aus, obwohl der Trill [r] wortinitial auftreten kann; mit der Klappe [ɾ] medial und schließlich auftreten. / r/ kann auch als ungefähr [ɹ] auftreten, insbesondere in einigen östlichen Dialekten und manchmal in Verbindung vor Konsonanten.[6][7]
  18. ^ /ɽ/: In Form von Standard -Bengali, die in Dhaka und anderen östlichen Dialekten gesprochen wurden, /r/ und /ɽ/ sind oft phonemisch und können phonetisch als [ɾ] oder [ɹ] phonetisch realisiert werden. So die Paare পড়ে /pɔɽe/ 'liest'/'Falls' Vs. পরে /pɔre/ 'trägt'/'nach' und করা /kɔra/ 'do' vs. কড়া [Kɔɽa] 'Strict' kann homophon sein.
  19. ^ [ɽʱ] tritt nur in der individuellen Aussprache des Buchstabens auf ঢ় [ɽʱɔ] und einige Sanskrit -Lehnwörter, wird aber normalerweise als ausgesprochen als als [ɽ] in gewöhnlicher Rede.

Konsonantengruppen

Einheimische Bengali (তদ্ভব tôdbhôbo) Wörter erlauben nicht die Anfangsanlage Konsonantengruppen;[8] Die maximale Silbenstruktur ist CVC (d. H. Ein Vokal, der von einem Konsonanten auf jeder Seite flankiert wird). Viele Redner von Bengali beschränken ihre Phonologie auf dieses Muster, auch wenn sie Sanskrit oder englische Kredite verwenden, wie z. গেরাম Geram (Cv.cvc) für গ্রাম Gramm (CCVC) bedeutet "Dorf" oder ইস্কুল ISKUL / Ishkul (Vc.cvc) für স্কুল Skul (CCVC) 'Schule'.

Sanskrit (তৎসম tôtshômo) Wörter, die in Bengali geliehen wurden, besitzen jedoch eine Vielzahl von Clustern und erweitern die maximale Silbenstruktur auf CCCVC. Einige dieser Cluster wie die [Herr] in মৃত্যু Mrittü ('Tod') oder die [sp] in স্পষ্ট Spôshṭo („klar“) sind äußerst häufig geworden und können als zulässige Konsonant -Cluster in Bengali angesehen werden. Englisch und andere Ausländer (বিদেশী Bideshi) Anleihen fügen noch mehr Clustertypen in das bengalische Inventar hinzu, wodurch die Silbekapazität weiter erhöht wird, wie häufig verwendete Lehnwörter wie z. ট্রেন ṭren ('Zug') und গ্লাস Schein ('Glas') sind jetzt in führenden bengalischen Wörterbüchern enthalten.

Endkonsonante Cluster sind in Bengali selten.[9] Die meisten endgültigen Konsonantencluster wurden von Englisch in Bengali geliehen, wie in লিফ্ট Aufzug ('Aufzug') und ব্যাংক BeņK ("Bank '). In einigen nativen bengalischen Wörtern gibt es jedoch endgültige Cluster গঞ্জ Gônj, die in Namen von Hunderten von Städten und Städten in ganz Bengalen enthalten ist, einschließlich নবাবগঞ্জ Nôbabgônj und মানিকগঞ্জ Manikgônj. Einige nicht standardmäßige Sorten von Bengali nutzen die endgültigen Cluster ziemlich oft. Zum Beispiel sind in einigen Purbo (östlichen) Dialekten endgültige Konsonantencluster, die aus einem Nasen und seiner entsprechenden oralen Stopp bestehen, wie in häufig চান্দ Chand ('Mond'). Das Standard -Bengali -Äquivalent von Chand wäre চাঁদ Tschadmit einem nasalisierten Vokal anstelle des endgültigen Clusters.

Diphthongs

Diphthongs
IPA Transliteration Beispiel
/ii̯/ II Nii "Ich nehme"
/iu̯/ iu Biubhôl "verärgert"
/ei̯/ ei dei "Ich gebe"
/EU/ EU ḍHeu "Welle"
/æe̯/ EE nee "(s) er nimmt"
/ai̯/ ai Pai "Ich finde"
/ae̯/ ae Pae "(s) findet er"
/au̯/ AU Pau "geschnittenes Brot"
/ao̯/ ao pao "du findest"
/ɔe̯/ ôe nôe "(s) er ist nicht"
/ɔO̯/ ôo nôo "du bist nicht"
/oi̯/ oi noi "Ich bin nicht"
/oo̯/ oo Dhoo "du wäschst"
/ou̯/ OU Nouka "Boot"
/ui̯/ UI Dhui "Ich wasche"

Magadhan -Sprachen wie Bengali sind bekannt für ihre große Auswahl an Diphthongsoder Kombinationen von Vokale im gleichen vorkommen Silbe.[10] Zwei davon, /oi̯/ und /ou̯/sind die einzigen mit Repräsentation im Skript als und beziehungsweise. Die Semivowel /e̯ i̯ o̯ u̯/ Möglicherweise bilden alle den Gleitteil eines Diphthongs. Die Gesamtzahl der Diphthongs ist nicht festgelegt, mit Grenzen bei 17 und 31. Mehrere Vokalkombinationen können als echte einsilbige Diphthongs angesehen werden, die aus dem Hauptvokal (dem Kern) und dem nachverfolgenden Vokal (dem Off-Glide) bestehen.[11] Fast alle anderen Vokalkombinationen sind möglich, jedoch nur in zwei benachbarten Silben, wie z. B. der disyllabischen Vokalkombination [U.A] in কুয়া Kua ('Gut'). Bis zu 25 Vokalkombinationen können gefunden werden, aber einige der neueren Kombinationen sind nicht durch die Bühne zwischen zwei Silben und einer Diphthongalmonosyllable gegangen.[12]

Prosodie

Betonen

In Standard -Bengali, betonen ist überwiegend anfänglich. Bengalische Wörter sind praktisch alle Trochaik; Der primäre Stress fällt auf die anfängliche Silbe des Wortes, während Sekundärstress danach häufig auf alle ungeraden Silben fällt সহযোগিতা Shôhojogita [ˈƩɔhoˌdʒoɡiˌta] ('Zusammenarbeit'). Die erste Silbe trägt den größten Stress, wobei der dritte einen etwas schwächeren Stress trägt und alle un nicht zahlreichen Silben mit sehr schwachem Stress. In Worten, die aus Sanskrit entlehnt wurden, hat die Wurzelsilbe Stress, aus Harmonie mit der Situation mit einheimischen bengalischen Wörtern.[13] Auch in einem deklarativen Satz ist der Stress im letzten Wort des Satzes im Allgemeinen am niedrigsten.

Hinzufügen Präfixe zu einem Wort verschiebt typischerweise den Stress nach links; Zum Beispiel während das Wort সভ্য Shobbho [ˈƩobbʱo] ('zivilisiert') trägt die Hauptspannung der ersten Silbe und fügt die hinzu Negativ Präfix /ɔ-/ schafft অসভ্য ôshobbho [ˈƆʃobbʱo] ('unzivilisiert'), wo der primäre Spannung jetzt auf der neu hinzugefügten ersten Silbe liegt ô. Wortstress verändert die Bedeutung eines Wortes nicht und ist immer eine Tochtergesellschaft von Stress auf Satzebene.[13]

Intonation

Bei bengalischen Wörtern haben Intonation oder Stimmablage eine geringfügige Bedeutung, abgesehen von einigen Fällen wie der Unterscheidung zwischen identischen Vokalen in einem Diphthong. In Sätzen spielt die Intonation jedoch eine bedeutende Rolle.[14] In einem einfachen deklarativer Satz, die meisten Wörter und/oder Phrasen in Bengali tragen einen steigenden Ton,[15] Mit Ausnahme des letzten Wortes im Satz, der nur einen niedrigen Ton trägt. Dies intonational Das Muster erzeugt einen musikalischen Ton für den typischen bengalischen Satz, wobei niedrige und hohe Töne bis zum letzten Abfall des Spiels zum Ende des Satzes wechseln.

In Sätzen mit fokussiert Wörter und/oder Phrasen, die steigenden Töne dauern nur bis zum fokussierten Wort; Alle folgenden Wörter tragen einen niedrigen Ton.[15] Dieses Intonationsmuster erstreckt sich auf WH-Fragenwie WH-Words normalerweise als fokussiert angesehen werden. Bei Ja-No-Fragen sind die steigenden Töne möglicherweise übertriebener, und vor allem nimmt die endgültige Silbe des endgültigen Wortes im Satz einen hohen fallenden Ton anstelle eines flachen niedrigen Tons an.[16]

Vokallänge

Wie die meisten magadhanischen Sprachen, Vokallänge ist in Bengali nicht kontrastiv; Alles andere gleich, es gibt keine bedeutungsvolle Unterscheidung zwischen einem "kurzer Vokal" und ein "langen Vokal",",[17] Im Gegensatz zur Situation in den meisten indo-arischen Sprachen. Allerdings wann Morphem Grenzen kommen ins Spiel, die Vokallänge kann manchmal ansonsten homophone Wörter unterscheiden. Das ist weil offen einsilbige (d. H. Wörter, die nur aus einer Silbe bestehen, mit dieser Silbe im Hauptvokal und nicht einem Konsonanten) können etwas längere Vokale haben als andere Silbentypen.[18] Zum Beispiel der Vokal in ca. ('Tee') kann etwas länger sein als der erste Vokal in Caṭa ('lecken'), als ca. ist ein Wort mit nur einer Silbe und ohne Endkonsonant. Das Suffix ṭa ('Das') kann hinzugefügt werden zu ca. Formen Caṭa ('der Tee'), und der lange Vokal ist erhalten, was ein minimales Paar erzeugt ([ˈTʃaʈa] vs. [ˈTʃaˑʈa]). Wenn Sie diese Tatsache wissen, finden Sie einige interessante Fälle von offensichtlicher Unterscheidung zwischen Vokallänge. Im Allgemeinen neigen bengalische Vokale dazu, sich von der Artikulation der extremen Vokal fernzuhalten.[18]

Darüber hinaus verwendet eine Form von Reduplizierung genannt "Echo -Reduplizierung", der lange Vokal in ca. kann in das Reduplikant kopiert werden ṭa, geben Caṭa ('Tee und alles, was damit einhergeht'). Somit zusätzlich zu Caṭa ('der Tee') mit einem längeren ersten Vokal und Caṭa ('lecken') ohne lange Vokale haben wir Caṭa ('Tee und alles, was damit einhergeht') mit zwei längeren Vokalen.

Regionale phonologische Variationen

Die phonologischen Wechseln der Bengalischen variieren stark aufgrund der dialektalen Unterschiede zwischen der Rede der im Westen lebenden Bengalen (পশ্চিম, Poschim) Seite und Osten (পূর্ব, Purbo) Seite von Padma River.

Affrizierungen und Frikative

In den Dialekten, die in weiten Teilen des östlichen und südöstlichen Bangladeschs vorherrschen (Barisal, Chittagong, Dhaka und Sylhet -Abteilungen von Bangladesch), viele der Stopps und Affrikate gehört in der West Bengal Dialekte werden als ausgesprochen als Frikative. Western Palato-Alveolar und Alveolo-palatale Affrikate [tɕɔ~tʃɔ], [tɕʰɔ~tʃʰɔ], [dʑɔ~dʒɔ] entsprechen dem Osten [tsɔ], [tsʰɔ ~ sɔ], [dzɔ~].[19]

Der abgesaugte Velar -Stopp [Kʰ], der nicht stimmte abgesaugte labiale Stopp [p] und der geäußerte aspirierte labiale Stopp [b] von poshcim/westlichen bengalischen Dialekten entsprechen খ় [x~ʜ], ফ় [f~ɸ] und [β~v] In vielen Dialekten von Purbo/Ostbengali. Diese Aussprachen sind häufiger in der Sylheti -Sprache von nordöstlicher Bangladesch und South Assam, der Sprache, die von den meisten der bengalischen Gemeinschaft in der Gemeinschaft gesprochen wurde Vereinigtes Königreich.

Viele Purbo/Ost-bengalische Dialekte teilen phonologische Merkmale mit sogenannten assamesischen Dialekten, einschließlich der Debuccalisierung von [ʃ~ɕ] zu [h] oder খ় [x].[7]

Tibeto-Burman Einfluss

Der Einfluss von Tibeto-Burman-Sprachen Zu der Phonologie befindet sich hauptsächlich auf den bengalischen Dialekten, die östlich des Padma -Flusses gesprochen wurden das sonst Postalveolar Stopps [t], [t], [d], und [d], der den äquivalenten Phonemen in Sprachen wie ähnelt, wie z. Thai und Lao.

In der Phonologie von Westen und Südbengalen, die Unterscheidung zwischen [r] und ড়/ঢ় [ɽ] ist klar und unterschiedlich wie benachbarte indische Sprachen. Auf dem fernöstlichen dialektalen Kontinuum macht der Einfluss von Tibeto-Burman die Unterscheidung jedoch weniger klar und wird manchmal der Phonologie der Assamese-Rô ähnlich [ɹ].[7] Im Gegensatz zu den meisten Sprachen der Region neigen Purbo/Ost -Bengali -Dialekte nicht, um Aspirated -Stimmstopps nicht zu unterscheiden [ʱʱ], [Dʑʱ], [d], [d], und [b] Aus ihren nicht asspirierten Äquivalenten, wobei einige Dialekte sie als Allophone voneinander und anderen Dialekten behandeln, ersetzen die ersteren durch letztere vollständig.

Einige Varianten auf dem bengalii-assamesischen Kontinuum, insbesondere das Chittagonian, Chakma und Sylheti Sprachen, haben kontrastiven Ton und so können Unterschiede in der Tonhöhe Wörter unterscheiden. Es gibt auch eine Unterscheidung zwischen und In vielen nördlichen Bangladeschi -Dialekten. repräsentiert die ungewöhnliche [ɪ], aber Der Standard [i] Wird für beide Buchstaben in den meisten anderen Dialekten verwendet.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c Khan (2010), p. 222.
  2. ^ Thompson, Hanne-Ruth (25. November 2020). Bengali: Eine umfassende Grammatik (Routledge umfassende Grammatiken), 1 (1 ed.). Routledge. p. 23. ISBN 978-0415411394.
  3. ^ "Bengalische Romanisierungstabelle" (PDF). Bahai -Studien. Bahai -Studien. Abgerufen 4. März 2020.
  4. ^ Mazumdar, Bijaychandra (2000). Die Geschichte der bengalischen Sprache (Repr. [D. Ausg.] Calcutta, 1920. ed.). Neu -Delhi: Asian Educational Services. p.57. ISBN 978-8120614529. Es ist jedoch als eine Tatsache zu beachten, dass die zerebral Briefe sind nicht so viel zerebral wie sie sind zahnärztlich in unserer Rede. Wenn wir unsere Aussprache der Buchstaben der 'sorgfältig bemerken'"Klasse Wir werden sehen, dass wir artikulieren"' und ', 'Zum Beispiel fast wie englisches T und D, ohne die Zungenspitze zu drehen, viel vom Bereich der Zähne weg.
  5. ^ Massica (1991: 102)
  6. ^ Die Phoneme von Bengali. Vol. 36. Charles A. Ferguson und Munier Chowdhury. S. 22–59. Abgerufen 18. September 2020.
  7. ^ a b c Khan (2010), S. 223–224.
  8. ^ Massica (1991: 125)
  9. ^ Massica (1991: 126)
  10. ^ Massica (1991: 116)
  11. ^ Sarkar, Pabitra (1985). Bangla Dishar Dhoni. Bhasa.
  12. ^ Chatterji (1926: 415–416)
  13. ^ a b Chatterji (1921: 19–20)
  14. ^ Chatterji (1921: 20)
  15. ^ a b Hayes & Lahiri (1991: 56)
  16. ^ Hayes & Lahiri (1991: 57–58)
  17. ^ Bhattacharya (2000: 6)
  18. ^ a b Ferguson & Chowdhury (1960: 16–18)
  19. ^ "Hajong". Der Ethnologue -Bericht. Archiviert Aus dem Original am 15. November 2006. Abgerufen 6. Juli 2020.

Literaturverzeichnis