Bengalische Kalender

Das Bengali -Kalender oder Bangla -Kalender (Bengali: বঙ্গাব্দ, zündete.'Baṅgābda'), umgangssprachlich (Bengali: বাংলা সন, romanisiert:Baṅgla Śon), ist ein Sonnenkalender[1] verwendet in der Bengalische Region des Indischer Subkontinent. Eine überarbeitete Version des Kalenders ist der nationale und offizielle Kalender in Bangladesch, und eine frühere Version des Kalenders wird in der verfolgt Indische Staaten von West Bengal, Tripura und Assam. Das Neujahr Im bengalischen Kalender ist bekannt als als bekannt als Pohela Boishakh.

Die bengalische Ära heißt Bengali Sambat (BS)[2] oder der Bengalisches Jahr (বাংলা সন Bangla Sôn, বাংলা সাল Bangla Sal, oder Bangabda)[3] hat ein null Jahr, das in 593/594 n. Chr. Beginnt. Es ist 594 weniger als die ANZEIGE oder Ce Jahr in der Gregorianischer Kalender Wenn es vorher ist Pôhela Bôishakh, oder 593 weniger, wenn danach Pôhela Bôishakh.

Die überarbeitete Version des bengalischen Kalenders wurde 1987 in Bangladesch offiziell angenommen.[4][5] Unter der bengalischen Gemeinschaft in Indien, das traditionelle indisch Der hinduistische Kalender wird weiterhin verwendet und setzt die hinduistischen Feste.[1]

Geschichte

Buddhistischer/hinduistischer Einfluss

Einige Historiker schreiben den bengalischen Kalender dem Bengali -König aus dem 7. Jahrhundert zu Shashanka, deren Regierungszeit die bengalische Ära von 594 n. Chr. Abdeckte.[4][6][3] Der Begriff Bangabda (Bangla -Jahr) ist auch in zwei Shiva -Tempeln, viele Jahrhunderte älter als Akbar Era, die darauf hindeutet, dass ein bengalischer Kalender lange vor Akbars Zeit existierte.[3]

Hindus entwickelte in der Antike ein Kalendersystem.[7] Jyotisha, einer der sechs Antike Vedangas,[8][9] war das vedische Ärafeld der Verfolgung und Vorhersage der Bewegungen astronomischer Körper, um die Zeit zu halten.[8][9][10] Die alte indische Kultur entwickelte eine anspruchsvolle zeitbewusste Methodik und Kalender für vedische Rituale.[7]

Der hinduistische Vikrami -Kalender ist nach König benannt Vikramaditya und beginnt in 57 v. Chr.[11] In den ländlichen bengalischen Gemeinden Indiens in Indien wird der bengalische Kalender "Bikromaditto" zugeschrieben, wie viele andere Teile Indiens und Nepal. Im Gegensatz zu diesen Regionen, in denen es in 57 v.[12][13]

Verschiedene Dynastien, deren Gebiete sich erstreckten Bengalenverwendete vor dem 13. Jahrhundert die Vikrami -Kalender. Zum Beispiel buddhistische Texte und Inschriften, die in der erstellt wurden Pala -Reich Ära erwähne "Vikrama" und die Monate wie Ashvin, ein System in Sanskrit -Texten an anderer Stelle im alten und mittelalterlichen indischen Subkontinent.[14][15]

Hinduistische Gelehrte versuchten, Zeit zu halten, indem sie die Sonnenzyklen beobachten und berechnen (Surya), Mond und Planeten. Diese Berechnungen über die Sonne erscheinen in verschiedenen astronomischen Texten in Sanskrit in Sanskrit, wie das 5. Jahrhundert Aryabhatiya durch Aryabhatadas 6. Jahrhundert Romaka von Latadeva und Panca Siddhantika von Varahamihira, dem 7. Jahrhundert Khandakhadyaka von Brahmagupta und dem 8. Jahrhundert SISYADHIVRDDIDA von Lalla.[16] Diese Texte zeigen Surya und verschiedene Planeten und schätzen die Merkmale der jeweiligen Planetenbewegung.[16] Andere Texte wie z. Surya Siddhanta datiert, irgendwann zwischen dem 5. und dem 10. Jahrhundert abgeschlossen zu sein.[16]

Der derzeitige bengalische Kalender, der von bengalischen Menschen in den indischen Staaten verwendet wird, wie z. West Bengal, Tripura, Assam und Jharkhand basiert auf dem Sanskrit -Text Surya Siddhanta. Es behält die historischen Sanskrit -Namen der Monate mit dem ersten Monat als Baishakh bei.[4] Ihr Kalender bleibt mit dem hinduistischen Kalendersystem gebunden und wird verwendet, um die verschiedenen bengalischen hinduistischen Feste festzulegen.[4]

Einfluss des islamischen Kalenders

Eine andere Theorie ist, dass der Kalender zum ersten Mal von entwickelt wurde von Alauddin Husain Shah (Reign 1494–1519), a Hussain Shahi Sultan von Bengalen durch Kombination des Mondes Islamischer Kalender (Hijri) mit dem in Bengalen vorherrschenden Solarkalender.[3] Eine weitere Theorie besagt, dass der Sasanka -Kalender von Alauddin Husain Shah übernommen wurde, als er die Schwierigkeit erlebte, Landeinnahmen durch den Hijri -Kalender zu sammeln.[3]

Während der Mogul Regel, Grundsteuern wurden vom bengalischen Volk gemäß dem islamischen Hijri -Kalender erhoben. Dieser Kalender war ein Mondkalender, und sein neues Jahr stimmte nicht mit den solaren landwirtschaftlichen Zyklen zusammen. Nach einigen Quellen schuldet der derzeitige bengalische Kalender seinen Ursprung in Bengalen der Herrschaft des Mogulkaisers Akbar der es zum Zeitpunkt des Steuerjahres zur Ernte verabschiedet hat. Das Bangla -Jahr wurde damit gerufen Bangabda. Akbar fragte den königlichen Astronom Fathullah Shirazi Um einen neuen Kalender zu schaffen, indem Sie den Mond kombinieren Islamischer Kalender und Solar Hindu -Kalender Bereits in Gebrauch, und dies wurde als bekannt als als Fasholi Shan (Erntekalender). Laut einigen Historikern begann dies im bengalischen Kalender.[4][17] Laut Shamsuzzaman Khan könnte es Nawab sein Murshid Quli Khan, ein Mogul -Gouverneur, der zuerst die Tradition von nutzte Punyaho Als "ein Tag für die Zeremoniengrundsteuererhebung" und die Finanzpolitik von Akbar, um den Bangla -Kalender zu starten.[6][18]

Es ist unklar, ob es von Hussain Shah oder Akbar übernommen wurde. Die Tradition, den bengalischen Kalender zu verwenden, könnte von Hussain Shah vor Akbar gestartet worden sein.[3] Entsprechend Amartya SenDer offizielle Kalender von Akbar "Tarikh-Ilahi" mit dem Nulljahr von 1556 war eine Mischung aus bereits bestehenden hinduistischen und islamischen Kalendern. Es wurde in Indien außerhalb von Akbars Mogulgericht nicht viel verwendet, und nach seinem Tod wurde der von ihm ins Leben gerufene Kalender aufgegeben. SEN fügt jedoch hinzu, es gibt Spuren des "Tarikh-Ilahi", die im bengalischen Kalender überleben.[19] Unabhängig davon, wer den bengalischen Kalender und das neue Jahr verabschiedet hat, half es, dass er nach der Frühjahrsernte auf der Grundlage des traditionellen bengalischen Kalenders Landsteuern erhielt, da der islamische Hijri -Kalender administrative Schwierigkeiten bei der Festlegung des Sammeldatums verursachte.[3]

Shamsuzzaman erklärt: "Es heißt Bangla San oder Saal, die arabische und analysierte Wörter sind, deutet darauf hin, dass es von einem muslimischen König oder Sultan eingeführt wurde."[6] Im Gegensatz dazu lautet sein traditioneller Name laut Sen Bangabda.[3][20] In der Ära der Akbar wurde der Kalender als als genannt Tarikh-e-elahi (তারিখ-ই ইলাহি). In der "tarikh-e-elahi" -Version des Kalenders hatte jeden Tag des Monats einen separaten Namen, und die Monate hatten unterschiedliche Namen als das, was sie jetzt haben. Laut Banglapedia, Akbars Enkel Shah Jahan reformierte den Kalender, um eine siebentägige Woche zu verwenden, die am Sonntag beginnt, und die Namen der Monate wurden zu einem unbekannten Zeitpunkt geändert, um den Monatsnamen der bestehenden zu entsprechen Saka -Kalender.[5] Dieser Kalender ist die Grundlage des Kalenders, der von den Menschen von Menschen verwendet wurde Bangladesch.[1][5][3]

Bengali -Kalender

Der bengalische Kalender ist a Sonnenkalender.[1][5]

Monate

Monat Name
(Bengali))
Romanisierung Tage
(Bangladesch, 1966/1987–2018))
Tage
(Bangladesch, 2019))
Tage
(Indien) (Genaue Periode in Tagen)
Traditionelle Jahreszeit
in Bengalen
Monat Name
(Gregorianischer Kalender))
Monat Name
(Hindu Vikrami Solar)
বৈশাখ Bôishakh 31 31 30/31 (30.950) গ্রীষ্ম (Grishshô)
Sommer
April Mai Mesha
জ্যৈষ্ঠ Jyôishţhô 31 31 31/32 (31.429) Mai Juni Vrshaba
আষাঢ় Ashaŗh 31 31 31/32 (31.638) বর্ষা (Bôrsha)
Regenzeit/Monsun
Juni Juli Mithuna
শ্রাবণ Shrabôn 31 31 31/32 (31.463) Juli August Karkataka
ভাদ্র Bhadrô 31 31 31/32 (31.012) শরৎ (Shôrôd)
Herbst
August September Simha
আশ্বিন Ashshin 30 31 30/31 (30.428) September Oktober Kanya
কার্তিক Kartik 30 30 29/30 (29,879) হেমন্ত (Hemonto)
Trockenzeit
Oktober November Tula
অগ্রহায়ণ Ôgrôhayôn 30 30 29/30[21][22] (29.475) November Dezember Vrschika
পৌষ Poush 30 30 29/30 (29.310) শীত (Blech)
Winter
Dezember Januar Dhanu
মাঘ Magh 30 30 29/30 (29,457) Januar Februar Makara
ফাল্গুন Falgun 30/11 (Schaltjahr) 29/30 (Schaltjahr) 29/30 (29,841) বসন্ত (Bôsôntô)
Frühling
Februar März Kumbha
চৈত্র Chôitrô 30 30 30/31 (30.377) März April Meena

2018 Revision

In Bangladesch plante die Regierung nach 2018, den alten bengalischen Kalender erneut zu verändern.[23] Die neuen Änderungen zu den nationalen Tagen mit West. Infolge der Modifikation (siehe Tabelle) beginnt Kartik am Donnerstag (17.10.2019) und die Saison von Hemanta wird um einen Tag verzögert, da der überarbeitete Kalender vom Mittwoch (16.10.2019) in Kraft trat.[24]

Das Jahr 1426 entspricht dem bengalischen Kalender.

Der Tag der Sprachmarktyrer vom 21. Februar, der Tag des 26. März und des Sieges am 16. Dezember fällt auf Falgun 8, Chaitra 12 und Poush 1 des bengalischen Kalenders für die nächsten 100 Jahre wie im Gregorianischen Kalender Jahre 1952 und 1971 nach neuen Regeln. Im alten bengalischen Kalender fiel Anfang dieses Jahres der 21. Februar auf Falgun 9. Nach dem Wechsel am 16. Dezember fällt Poush 1, nicht am zweiten Tag des Monats.

Das Bengali -Neujahr wird am 14. April auch am 8. Mai und Nazrul Joyanti von Jaishthha 11 am 25. Mai fallen.

Der bengalische Kalender war zweimal zuvor überarbeitet (siehe unten). Astrophysiker dr Meghnad Saha führte die erste Revision in den 1950er Jahren an (Indischer Nationalkalender) und Dr. Muhammad Shahidullah im Jahr 1963 .....

Tage

Der bengalische Kalender beinhaltet den sieben Tage Woche wie von vielen anderen Kalendern verwendet. Die Namen der Wochentage im bengalischen Kalender basieren auf dem Navagraha (Bengali: নবগ্রহ Nôbôgrôhô). Der Tag beginnt und endet bei Sonnenaufgang im bengalischen Kalender, im Gegensatz zum gregorianischen Kalender, wo der Tag um Mitternacht beginnt.

Nach einigen Gelehrten zufolge wurde im Kalender ursprünglich eingeführt von Akbar im Jahr 1584 ANZEIGEJeder Tag des Monats hatte einen anderen Namen, aber das war umständlich und sein Enkel Shah Jahan änderte dies auf eine 7-tägige Woche wie in der Gregorianischer KalenderMit der Woche beginnt auch am Sonntag.[5]

Tagesname (Bengali)) Romanisierung Göttliche Figur/Himmelskörper Tagesname (Englisch) Tagesname (Sylheti)) Tagesname (Rohingya))
রবিবার Rôbibar Robi/Sonne Sonntag Roibbár Rooibar
সোমবার Sombar So M/Mond Montag Shombár Cómbar
মঙ্গলবার Mônggôlbar Mongol/Mars Dienstag Mongolbár Mongolbar
বুধবার Budhbar Budh/Quecksilber Mittwoch Budbár Buidbar
বৃহস্পতিবার Brihôspôtibar Brihospoti/Jupiter Donnerstag Bishudbár Bicíbbar
শুক্রবার Shukrôbar Shukro/Venus Freitag Shukkurbár Cúkkurbar
শনিবার Shônibar Shoni/Saturn Samstag Shonibár Cónibar

Traditionelle und überarbeitete Versionen

Zwei Versionen des bengalischen Kalenders. TOP: Die "traditionelle Version" folgte in West Bengal; Unten: Die "überarbeitete Version" folgte in Bangladesch.

Unterschiede

Der aktuelle bengalische Kalender, der in den indischen Staaten verwendet wird, basiert auf dem Sanskrit -Text Surya Siddhanta. Es behält die historischen Sanskrit -Namen der Monate mit dem ersten Monat als Baishakh bei.[4] Ihr Kalender bleibt mit dem gebunden Hindu -Kalender System und wird verwendet, um die verschiedenen bengalischen hinduistischen Feste festzulegen.[4]

In Bangladesch wurde der alte bengalische Kalender jedoch 1966 von einem Komitee unter der Leitung von von Muhammad ShahidullahDie ersten fünf Monate 31 Tage lang, die anderen jeweils 30 Tage, wobei der Monat Falgun in jedem Schaltjahr auf 31 Tage angepasst wurde.[4] Dies wurde 1987 offiziell von Bangladesch adoptiert.[4][5]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d Kunal Chakrabarti; Shubhra Chakrabarti (2013). "Kalender". Historisches Wörterbuch der Bengalen. Vogelscheuche Presse. S. 114–5. ISBN 978-0-8108-8024-5.
  2. ^ Ratan Kumar Das (1996). Iaslic Bulletin. Indian Association of Special Libraries & Information Centers. p. 76.
  3. ^ a b c d e f g h i Nitish K. Sengupta (2011). Land zweier Flüsse: eine Geschichte von Bengalen vom Mahabharata nach Mujib. Penguin Bücher Indien. S. 96–98. ISBN 978-0-14-341678-4.
  4. ^ a b c d e f g h i Kunal Chakrabarti; Shubhra Chakrabarti (2013). Historisches Wörterbuch der Bengalen. Vogelscheuche. S. 114–115. ISBN 978-0-8108-8024-5.
  5. ^ a b c d e f Syed Ashraf Ali (2012). "Bangabda". Im Sirajul Islam; Ahmed A. Jamal (Hrsg.). Banglapedia: Nationale Enzyklopädie von Bangladesch (2. Aufl.). Asiatic Society of Bangladesh.
  6. ^ a b c Guhathakurta, Meghna; Schendel, Willem Van (2013). Der Bangladesch -Leser: Geschichte, Kultur, Politik. Duke University Press. S. 17–18. ISBN 9780822353188.
  7. ^ a b Kim Plofker 2009, S. 10, 35–36, 67.
  8. ^ a b Monier Monier-Williams (1923). Ein Sanskrit -Englisch -Wörterbuch. Oxford University Press. p. 353.
  9. ^ a b James Lochtefeld (2002), "Jyotisha" in der illustrierten Enzyklopädie des Hinduismus, Vol. 1: A - M, Rosen Publishing, ISBN0-8239-2287-1, Seiten 326–327
  10. ^ Friedrich Max Müller (1860). Eine Geschichte der alten Sanskrit -Literatur. Williams und Norgate. pp.210–215.
  11. ^ Eleanor Nesbitt (2016). Sikhismus: Eine sehr kurze Einführung. Oxford University Press. S. 122, 142. ISBN 978-0-19-874557-0.
  12. ^ Morton Klass (1978). Von Feld zu Fabrik: Gemeinschaftsstruktur und Industrialisierung in Westbengalen. University Press of America. S. 166–167. ISBN 978-0-7618-0420-8.
  13. ^ Ralph W. Nicholas (2003). Früchte der Anbetung: Praktische Religion in Bengalen. Orient Blackswan. S. 13–23. ISBN 978-81-8028-006-1.
  14. ^ D. C. Sircar (1965). Indische Epigraphie. Motilal Banarsidass. S. 241, 272–273. ISBN 978-81-208-1166-9.
  15. ^ Richard Salomon (1998). Indische Epigraphie: Ein Leitfaden zum Studium von Inschriften in Sanskrit, Prakrit und den anderen indo-arischen Sprachen. Oxford University Press. S. 148, 246–247, 346. ISBN 978-0-19-509984-3.
  16. ^ a b c Ebenezer Burgess (1989). P Ganguly, P Sengupta (Hrsg.). Sûrya-Siddhânta: Ein Lehrbuch der hinduistischen Astronomie. Motilal Banarsidass (Nachdruck), Original: Yale University Press, American Oriental Society. S. vii - xi. ISBN 978-81-208-0612-2.
  17. ^ "Pahela Baishakh". Banglapedia. Dhaka, Bangladesch: Asiatische Gesellschaft von Bangladesch. 2015.
  18. ^ "Google Doodle feiert Pohela Boishakh in Bangladesch". Zeit. Abgerufen 17. April 2017.
  19. ^ Amartya Sen (2005). Der argumentative Inder: Schriften über indische Geschichte, Kultur und Identität. Farrar, Straus und Giroux. S. 319–322. ISBN 978-0-374-10583-9.
  20. ^ Syed Ashraf Ali, Bangabda, Nationale Enzyklopädie von Bangladesch
  21. ^ "পঞ্জিকা ১১৩৬ বঙ্গাব্দ". usea.com. Abgerufen 6. Januar 2022.
  22. ^ "পঞ্জিকা ১১৩৭ বঙ্গাব্দ". usea.com. Abgerufen 6. Januar 2022.
  23. ^ Nandi, Deepak (14. April 2019). "থমকে আছে বাংলা বর্ষপঞ্জি পরিবর্তন প্রক্রিয়া". Samakal (in Bengali).
  24. ^ "বাংলা দিনপঞ্জি বদল, আজ পয়লা কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল বদল কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক কার্তিক '. Prothom Alo (in Bengali). 17. Oktober 2019.

Literaturverzeichnis

Externe Links