Sitzsack
![]() | |
Designer | Piero Gatti, Cesare Paolini, Franco Teodoro |
---|---|
Datum | 1968 |
Stil / Tradition | Radikales Design |
Sammlung | MOMA · Museum für moderne Kunst, New York und 26 andere zeitgenössische Kunstmuseen auf der ganzen Welt. Im Jahr 2020 wurde SACCO mit der XXVI Premio ausgezeichnet Compasso d'Oro. |
Das SACCO -Stuhl, also called a Sitzsack, Sitzsack, oder einfach a Sitzsack („SACCO“ ist italienisch für „Bag, Sack“), ist eine große Stoffbeutel, gefüllt mit Polystyrol Bohnen, entworfen von Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro. Das Produkt ist ein Beispiel für einen anatomischen Stuhl.[1] Da die Form des Objekts vom Benutzer festgelegt wird.
Geschichte
Sacco wurde 1968 von drei italienischen Designern vorgestellt: Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro.[1] Das Objekt wurde in der italienischen Modernismusbewegung geschaffen.[2] Als Nachkriegs -Phänomen war das Design der italienischen Modernismus stark von der neuen verfügbaren Technologie inspiriert. Die Nachkriegstechnologie ermöglichte eine Zunahme der Produktionsprozesse, indem neue Materialien wie Polystyrol eingeführt wurden. Die Idee von Massenproduzenten, die in einer kostengünstigen Preisklasse hergestellt wurden, appellierte an die Verbraucher. Es hat daher die Notwendigkeit einer Revolution im kreativen und Herstellungsprozess geschaffen. "Der Designer war ein integrales Mitglied eines Prozesses, der sowohl Marketing als auch Engineering beinhaltete". Die Inspiration von Corradino d’ascano's hinterlassen Vespa Design für die Piaggio Unternehmen im Jahr 1946, Mehrwert für die Essenz des Designers. Mit erfolgreichen Designs konnten Marken mehr Produkte verkaufen, und daher spielte die Identität des Designers eine wichtige Werberolle. Eine weitere wichtige Figur der italienischen Modernismuszeit war Gio Ponti. Inspiriert von den Kunstbewegungen der Moderne, schuf Ponti neue Formen von Objekten. Seine asymmetrisch ausgewogenen Designs befreit die italienischen Objekte, die ihre klassischen Darstellungen bilden. Der Designer bewarb italienische Designs auf berühmten Ausstellungen namens 'Mailand Triennale': "Diese Ausstellungen, die bereits in den 1920er Jahren organisiert wurden, waren für die Erhöhung der Sichtbarkeit des italienischen Designs in einer internationalen Umgebung verantwortlich." Nachdem er Redakteur der Domus (Magazin) 1947 trug Ponti nicht nur zu italienischem Design dieser Zeit bei, sondern auch: „Das menschliche und kreative Element im modernen industriellen Design sowie seine praktischen, wirtschaftlichen und sozialen Vorteile.“[3]

Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro, inspiriert von ihren Designervorgängern, traten 1968 mit dem Design von Sacco, dem „formlosen Stuhl“, auf.[4] Obwohl es nicht das erste Design eines amorphen Stuhls in der italienischen Geschichte war, war Sacco das erste erfolgreiche Produkt, das in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft mit Zanotta. Der Vorgänger des Produkts hatte einen großen Designfehler, seine Form nicht aufrechtzuerhalten, und erreichte daher nie die Produktion. Sacco nahm diesen Fehler und mit der Verwendung von Leder für äußere und rechts platzierte Nähte auf. Es ist erwähnenswert, dass die Verwendung von Leder nicht zufällig war, da das Textil zu dieser Zeit ein italienisches Nationalstolz war.[3] Der Zielnutzer des Stuhls war die LAX, die Hippie-Community und ihr nicht konformistischer Haushalt. "In einer Ära, die von der Hippie-Kultur, der Apartment-Teilen und den Demonstrationen der Schüler gekennzeichnet ist, schuf die Dreißig-Jagd-Designer einen Nichtpoltrona (Nicht-Chair) und starteten so einen Angriff auf einen guten bürgerlichen Geschmack."[1]
SACCO ist Teil der ständigen Sammlung der wichtigsten Museen der zeitgenössischen Kunst weltweit, wie die Museum für moderne Kunst In New York die Center Pompidou in Paris und der Victoria und Albert Museum in London. SACCO war Teil der Ausstellung von 1972 in der Museum für moderne Kunst in New York Italien: Die neue häusliche Landschaft - Erfolge und Probleme des italienischen Designs[5] und wurde 1973 die Bio 5 in der Biennale des Designs in ljubljana. Im Jahr 2020 erhielt Sacco die prestigeträchtigen Compasso d'Oro Award.[6]
Cesare Paolini, Architekt, absolvierte die Polytechnische Universität Turin. Franco Teodoro und Piero Gatti, Designer, studierten am ISTITUTO TECNICO INDUSTRIALE STATALE LEBEN von Turin.
Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro gründeten ihr Architekturbüro in Turin 1965.[7]
Ausstellungen
Museum für moderne Kunst, New York: Aktuelle Akquisitionen: Designsammlung, 1. Dezember 1970, 31. Januar 1971
Museum für moderne Kunst, New York: Italien: Die neue Haushaltslandschaft, 26. Mai - 11. September 1972
Solomon R. Guggenheim Museum, Die italienische Metamorphose, 1943-1968, 7. Oktober 1994—22 Januar 1995 [Triennale di Milano Februar - Mai 1995, KUNSTMUSEUM WOLFSBURG Mai - September 1995]
Museum für moderne Kunst, New York: Architektur und Design: Eröffnungsinstallation, 20. November 2004 - 7. November 2005
Kanal - Center Pompidou, Brüssel: Phantombüros, 23. Januar - 30. Juni 2019
Cité de l’architecture et du Patrimoine, Paris: Architektenmöbel: 1960–2020, September 2019
Musée d'Art Moderne ET Contemporain de Saint-Étienne, Saint-Priest-en-Jarez: Déjà-vu. Le Design dans Notre Quotidien, 15. Dezember 2020 - 22. August 2021
Sammlungen
Museum für moderne Kunst, New York
Israel Museum, Jerusalem
Uměleckoprůmyslové muzeum, Prag
Kunstgewerbemuseum, Berlin
Victoria und Albert Museum, London
Kunstmuseum, Düsseldorf
Museum für Angewandte KunstWien
Taideteollisuusmuseo Konstindustimuseet, Helsinki
Musée des Arts Dekoratifs, Paris
Das Saint Louis Art Museum, Saint Louis
Museo Dell'arredo Contemporaneo, Russsi (RA)
Museum für KUNST und GEWERBE, Hamburg
Denver Art Museum, Denver
Dallas Kunstmuseum, Dallas
Fondazione Triennale Design Museum, Mailand
Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv
Vitra Design Museum, Weil Am Rhein
Musée National d'Art Moderne (Center Pompidou), Paris
Thessaloniki Design Museum, Thessaloniki
Brucke-Museum, Berlin
Fonds Régional d'Art -Zeitgenosse, Dunkerque
Centro Arte E Design, Calenzano
Museum für angewandte Künste und Wissenschaften, Powerhouse Museum, Sydney
Museum Voor Sierkunst en Vormeging, Gent
Philadelphia Museum of Art, Philadelphia
Shiodome Italia Creative Center, Tokio
Musée d'Art Moderne ET Contemporain de Saint-Étienne, Auvergne-Rhône-Alpes
Auszeichnungen
Bio 5 Ljubljana, Biennale des Designs Ljubljana, 1973
Ausgewählt für die Compasso d'Oro Auszeichnung, 1970
M.I.A.- MOSTRA Internazionale Dell'arredamento, Monza, 1968
Xxvi Compasso d'Oro Vergeben, 2020
Sacco in den Medien
SACCO erscheint oft in den Streifen Erdnüsse durch Charles M. Schulz.
Andere Bohnen -Taschen -Stuhlprodukte, die von SACCO inspiriert sind
Andere Designer haben das "formlose" Stuhldesign gefolgt und eine Reihe von inspirierten Produkten geschaffen, die nach SACCO eingehen.[8] Unter vielen wäre das erfolgreichste zeitgenössische Modell Jukka setalaFatboy. Das im Jahr 2002 eingeführte Produkt brachte den finnischen Designer global anerkannt. Die neue Form des Bohnensackstuhls hat weniger Nähte und eine geometrischere Aufnahme in Form der Form. Es hat auch eine EPS Füllung, der haltbarer ist als PVC.[9]
Literaturverzeichnis
- Paola Antonelli (Museum der modernen Kunst | MoMA), SACCO -Stuhl | Anschauungsunterricht
- Mel Byars, Die Design -Enzyklopädie, New York, John Wiley & Sons, Inc., 1994
- Emilio Ambasz [a cura di], Italien: Die neue häusliche Landschaft - Erfolge und Probleme des italienischen Designs, New York, Museum of Modern Art, 1972
- Grace Lees-Maffei, Kjetil Fallan [Herausgeber], Made in Italien ein Jahrhundert italienisches Design überdenken, London, Bloomsbury Academic, 2014
- Bernhard E. Beldek, Design Storia, Teoria e pratica del Design del prodotto, Roma, Gangemi Editore, 2008
- Moderne Stühle 1918-1970, London: Lund Humphries. 1971
- Victor Papanek, Design für die reale Welt, New York: 1974
- Moderne Klassiker, Mobile, Die Geschichte Mache, Hamburg, 1982
- Kathryn B. Hiesinger und George H. Marcus III (Hrsg.), Design seit 1945, Philadelphia, Philadelphia Museum of Art, 1983
- Fünfzig Stühle, die die Welt verändert haben: Design Museum fünfzig, Londons Design Museum, London, ISBN978-1-84091-540-2
- Charlotte Fiell, Peter Fiell, Kunststoffträume: synthetische Visionen im Design, Carlton Books Ltd, 2010, ISBN978-1-906863-08-1
- Anne Bony, Design: Geschichte, Haupttrends, Hauptfiguren, Larousse/Chambers, 2005
- Bernd Polster, Claudia Newman, Markus Schuler, Der A-Z des modernen Designs, Merrell Publishers Ltd, 2009, ISBN978-1-85894-502-6
- Domitilla Dardi, IL Design in Cento Oggetti, Federico Motta Editore, Milano, 2008, ISBN978-88-7179-586-7
- Anty Pansera, IL Design del Mobile Italiano Dal 1946 A Oggi, Späterza, 1990
- Charles Boyce, Joseph T. Butler, Wörterbuch der Möbel, Simon und Schuster, New York, 2014, ISBN978-1-62873-840-7
- Michael Tambini, Das Aussehen des Jahrhunderts, DK Pub., 1999, ISBN978-0-7894-4635-0
- Aa.vv., 100 Objekte des italienischen Designs La Triennale di Milano: Permanente Sammlung italienischer Designs, Milan Triennale, Gangemi Editore
- Deutscho Celant [ed.], Vorwort von Umberto Eco,Die italienische Metamorphose, 1943–1968, Guggenheim Museum Publications, New York, 1994, ISBN0-8109-6871-1
- Fiorella Bulegato, Elena Dellapiana, IL Design Degli Architetti Italiani 1920-2000, Mondadori Electa, 2014, ISBN978-88-370-9562-8
- Cindi Strauss, Deutscho Celant, J. Taylor Kubala, Radikal - italienisches Design 1965-1985 - Die Dennis Freedman Collection, Yale University Press, 2020
Verweise
- ^ a b c Vitra Design Museum. "Sacco". Abgerufen 25. September 2014.
- ^ MoMA, Museum für moderne Kunst, New York. "Objektstunde: Paola Antonelli". Museum für moderne Kunst, New York. Archiviert vom Original am 2017-04-24. Abgerufen 2020-11-17.
- ^ a b Raizman, David (2010). "Teil V: Humanismus und Luxus: Internationale Moderne und Massenkultur nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1960)". Im Mai Susie (Hrsg.). Geschichte des modernen Designs zweite Ausgabe. Laurence King Publishing. S. 256–306. ISBN 978-1-85669-694-4.
- ^ ""Sacco" -Boanbag von Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro ". Museum für angewandte Künste & Wissenschaften, Australien.
- ^ "Italien: Die neue Haushaltslandschaft". MoMA, Museum für moderne Kunst, New York. Archiviert vom Original am 09.09.2016-19. Abgerufen 2020-11-17.
- ^ "Die Gewinner der 2020 Compasso d'Oro Awards". Domus. Archiviert vom Original am 2020-09-12. Abgerufen 2020-11-17.
- ^ "'Sacco' Beanbag, entworfen von Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro"". Museum für angewandte Künste & Wissenschaften, Australien.
- ^ Griffiths, Sally (2. Juni 2009). "Wie man einen Bohnensackstuhl verpackt". Der Wächter. Abgerufen 10. Januar 2014.
- ^ Fatboy (2002). "Fatboy Original". Fetter Junge. Archiviert von das Original Am 2017-09-10. Abgerufen 16. Oktober 2014.
Externe Links
- Museum für moderne Kunst, New York
- Victoria & Albert Museum, London
- Center Pompidou, Paris
- Vitra Design Museum
- Museum für Angewandte Künste und Wissenschaften, Sidney
- Paola Antonelli (Museum für moderne Kunst, New York), SACCO -Stuhl | Anschauungsunterricht
- Italien: Die neue Haushaltslandschaft, Museum of Modern Art, New York
- Die italienische Metamorphose, 1943-1968, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
- Cesare Paolini [Architekt], Museum für moderne Kunst, New York | Center Pompidou
- Franco Teodoro, Museum für moderne Kunst, New York
- Piero Gatti, Museum für moderne Kunst, New York