BeOS
![]() | |
![]() Beos R5 | |
Entwickler | Sein Inc. |
---|---|
OS -Familie | Beos |
Arbeitszustand | Abgesetzt |
Quellmodell | Proprietär |
Erstveröffentlichung | Oktober 1995 |
Plattformen | IA-32, Powerpc |
Kernel Typ | Monolithischer Kernel[1][2] |
Lizenz | Proprietär |
Offizielle Website | BEINCALPORPORATE.com Bei der Wayback -Maschine (Archiviert 29. März 2002) |
Beos war ein Betriebssystem zum persönliche Computer zuerst entwickelt von Sein Inc. in 1990.[3] Es wurde zuerst geschrieben, um weiterzumachen Bast Hardware.
Beos wurde als Multimedia -Plattform positioniert, die von einer beträchtlichen Bevölkerung von Desktop -Nutzern und einem Konkurrenten verwendet werden konnte Klassischer Mac OS und Microsoft Windows. Es war letztendlich nicht in der Lage, einen erheblichen Marktanteil zu erreichen, und erweist sich nicht wirtschaftlich für BE Inc.. Das Unternehmen wurde von erworben Palm Inc. Und heute wird Beos hauptsächlich von einer kleinen Bevölkerung von Enthusiasten verwendet und entwickelt.
Das Open-Source-Betriebssystem Haiku ist eine Open-Source-Fortsetzung von Beos-Konzepten.[4] Beta 1 von Haiku wurde im September 2018, sechs Jahre nach Alpha 4, veröffentlicht.[5] Beta 2 von Haiku wurde im Juni 2020 freigelassen.[6] während Beta 3 etwa ein Jahr später im Juli 2021 veröffentlicht wurde.[7]
Geschichte
Ursprünglich für den Betrieb AT & T Hobbit-basierte Hardware wurde später modifiziert, um darauf aus zu laufen Powerpc-basierte Prozessoren: Erste BE -eigene Systeme später, später Apple Inc.'s Powerpc -Referenzplattform und Gemeinsame Hardware -Referenzplattform, mit der Hoffnung, dass Apple Beos als Ersatz für seine Alterung kaufen oder lizenziert würde Klassischer Mac OS.[8]
Gegen Ende 1996 suchte Apple immer noch nach einem Ersatz für Copland in seiner Betriebssystemstrategie. Inmitten von Gerüchten über Apples Interesse am Kauf von BEOS WOLLE, um ihre Benutzerbasis zu erhöhen und Softwareentwickler davon zu überzeugen, Software für das Betriebssystem zu schreiben. Seien Sie Macintosh Clone -Anbieter, um Beos mit ihrer Hardware zu versenden.[9][10]
Apple -CEO Gil Amelio Verhandlungen mit dem Kauf von BE Inc. begonnen, aber Verhandlungen wurden ins Stocken geraten, wenn sie CEO sein Jean-Louis Gassée wollte 300 Millionen Dollar;[11] Apple wollte nicht mehr als 125 Millionen US -Dollar anbieten. Apples Board of Directors entschieden Nächster Schritt war eine bessere Wahl und gekauft Nächste 1996 für 429 Millionen US-Dollar, um Apple-Mitbegründer zurückzubringen Steve Jobs.[12]
In 1997, Power Computing begann Bündelung von Beos (auf einer CD für optionale Installation) mit seiner Leitung von PowerPC-basiert Macintosh -Klone. Diese Systeme könnten Doppelstiefel entweder Klassischer Mac OS oder Beos mit einem Startbildschirm, der die Wahl bietet.[13] Motorola wurde im Februar 1997 ebenfalls angekündigt, dass es Beos mit ihren Macintosh -Klonen bündeln würde, die Motorola Starmaxzusammen mit macos.[14]
Aufgrund der Bewegungen von Apple und der zunehmenden Schulden von Be Inc. wurde BEOS bald auf die portiert Intel x86 Plattform mit seiner R3 -Veröffentlichung im März 1998.[15] In den späten neunziger Jahren gelang es Beos, eine Nische von Anhängern zu schaffen, aber das Unternehmen konnte nicht lebensfähig bleiben. Be Inc. veröffentlichte auch eine abgespeckte, aber kostenlose Kopie von Beos R5 bekannt als Beos Personal Edition (Beos PE). Beos pe konnte von innen aus gestartet werden Microsoft Windows oder Linuxund sollte das Interesse des Verbrauchers an seinem Produkt fördern und den Entwicklern etwas zu Basteln geben.[16][17] Be Inc. veröffentlichte auch eine abgespeckte Version von Beos für Internetgeräte (BEIA), das bald zum Geschäftsfokus des Unternehmens anstelle von Beos wurde.[18]
Im Jahr 2001 wurden die Urheberrechte von BEM verkauft an Palm, Inc. für rund 11 Millionen Dollar. Beos R5 gilt als letzte offizielle Version, aber Beos R5.1 "Dano", Das in der Entwicklung von BE von BE palm entwickelte und den Bone Networking Stack (Bone) Beos Networking Environment (Bone) umfasste, wurde kurz nach dem Niedergang des Unternehmens an die Öffentlichkeit weitergegeben.[19][20]
Im Jahr 2002 verklagte Inc. Microsoft behaupten, dass Hitachi war vom Verkauf von PCs mit Beos abgehalten worden, und das Compaq war unter Druck gesetzt worden, in Zusammenarbeit mit BE kein Internet -Gerät zu vermarkten. Es wird auch behauptet, Microsoft habe sich als künstlich bedrückte in Inc. Börsengang (IPO).[21] Der Fall wurde schließlich für 23,25 Millionen US -Dollar außergerichtlich ohne Haftung von Microsofts Teil eingereicht.[22]
Nach der Spaltung von Palm, Palmsource Gebrauchte Teile des Multimedia -Frameworks von Beos für seinen fehlgeschlagenen Palm OS Cobalt Produkt.[23] Mit der Übernahme von Palmsource gehören die Beos -Rechte nun zu Access Co.[24]
Fortsetzung und Klone

In den Jahren, die dem Tod von Be Inc. folgten, wurden eine Handvoll Projekte gebildet, um Beos oder Schlüsselelemente des Betriebssystems nach dem eventuellen Ziel zu erzeugen, dann weiterzumachen, wo Inc. aufgehört wurde. Dies wurde von Be Inc. erleichtert, nachdem er einige Komponenten von Beos unter einer kostenlosen Lizenz veröffentlicht hatte. Solche Projekte umfassen:
- Blueyedos: Es wird eine modifizierte Version des Linux -Kernels verwendet und die BEOS -API über sie (BEOS -Anwendungen müssen neu kompiliert werden). Es ist frei herunterladbar, aber Quellen wurden nie veröffentlicht. Seit 2003 gibt es keine Veröffentlichungen.[25]
- Cosmoe: Ein Port des Haiku -Userland über einen Linux -Kernel. BeoS -Anwendungen müssen neu kompiliert werden. Es ist kostenlos und Open -Source -Software. Die letzte Veröffentlichung war 2004 und seine Website ist nicht mehr online.[26]
- E/OS: Kurz gesagt, für Emulatorbetriebssystem. Ein Linux und Freebsd-Basierte Betriebssystem, das zum Ziel gesetzt wurde Fenster, DOS, Amigaos und Beos -Anwendungen. Es ist kostenlos und Open -Source -Software.[27] Die aktive Entwicklung endete im Juli 2008.
- Haiku: Eine vollständige Neuauflagen von Beos, die nicht auf Linux basieren. Im Gegensatz zu Cosmoe und Blueyedos ist es direkt mit BeoS -Anwendungen kompatibel. Es ist Open -Source -Software. Die erste Alpha -Veröffentlichung, "Haiku R1 / Alpha 1", wurde am 14. September 2009 veröffentlicht.[28] Die zweite Alpha -Veröffentlichung "Haiku R1 / Alpha 2" wurde am 9. Mai 2010 verfügbar gemacht.[29] und die dritte Alpha -Veröffentlichung "Haiku R1 / Alpha 3" am 18. Juni 2011.[30] "Haiku R1 / Alpha 4" wurde am 12. November 2012 veröffentlicht.[31] Ab 2020 ist es der einzige BEOS -Klon, der noch in der Entwicklung in der Entwicklung ist. Die erste Beta -Version wurde am 28. September 2018 veröffentlicht.[5] Die zweite Beta -Version, die am 9. Juni 2020 veröffentlicht wurde,[6] und die dritte Beta -Version, die am 26. Juli 2021 veröffentlicht wurde.[32]
Zeta war ein im Handel erhältliches Betriebssystem basierend auf der Codebasis von BEOS R5.1. Ursprünglich entwickelt von Gelbdas Betriebssystem wurde dann von verteilt von Magnussoft. Während der Entwicklung durch Yellowtab erhielt das Unternehmen Kritik von der Beos -Community, weil er sich geweigert hatte, seine rechtliche Position in Bezug auf die BEOS -Codebasis (möglicherweise aus vertraglichen Gründen) zu erörtern. Access Co. (was gekauft hat PalmsourceBis dahin hat der Inhaber des mit Beos verbundenen geistigen Eigentums) seitdem erklärt, dass Yellowtab kein Recht hatte, eine modifizierte Version von Beos zu verteilen, und Magnussoft hat die Verteilung des Betriebssystems eingestellt.[33]
Versionsgeschichte
Veröffentlichung | Datum | Hardware |
---|---|---|
DR1 - DR5 | Oktober 1995 | AT & T Hobbit |
DR6 (Entwicklerveröffentlichung) | Januar 1996 | Powerpc |
DR7 | April 1996 | |
DR8 | September 1996 | |
Advanced Access Preview Release | Mai 1997 | |
PR1 (Vorschau -Version) | Juni 1997 | |
PR2 | Oktober 1997 | |
R3 | März 1998 | Powerpc und Intel x86 |
R3.1 | Juni 1998 | |
R3.2 | Juli 1998 | |
R4 | 4. November 1998 | |
R4.5 ("Genki") | Juni 1999 | |
R5 PE/Pro ("Maui") | März 2000 | |
R5.1 ("Dano") | November 2001 | Intel x86 |
Merkmale
Beos wurde für digitale Medienarbeit entwickelt und geschrieben, um moderne Hardwareeinrichtungen wie z. Symmetrische Multiprozessierung Durch die Verwendung modularer E/A -Bandbreite, durchdringendes Multithreading, Präventiver Multitasking und ein 64-Bit Journaling -Dateisystem bekannt als BFS. Die Beos -GUI wurde nach den Prinzipien der Klarheit und eines sauberen, übersichtlichen Designs entwickelt.
Das API wurde geschrieben C ++ zur einfachen Programmierung. Die GUI war größtenteils multithread: Jedes Fenster lief in seinem eigenen Thread und stützte sich stark auf das Senden von Nachrichten, um zwischen Threads zu kommunizieren. und diese Konzepte spiegeln sich in der API wider.[34]
Es hat teilweise Posix Kompatibilität und Zugang zu a Befehlszeilenschnittstelle durch Verprügeln, obwohl intern nicht ein ist Unix-Eriges Betriebssystem. Viele Unix Bewerbungen wurden auf die Beos portiert Befehlszeilenschnittstelle.[35]
Beos verwendet Unicode als Standardcodierung in der GUI, aber Unterstützung für Eingabemethoden wie z. Bidirektionaler Text Eingabe wurde nie realisiert.
Produkte mit BEOS
Beos (und jetzt Zeta) werden weiterhin in Mediengeräten verwendet, wie z. Roland Corporation, die auf einem modifizierten Beos laufen[36] und die Tunetracker -Radio -Automatisierungssoftware, die sie auf Beos ausgeführt hat[37][38][39] und Zeta und es wurde auch als "Station-in-a-Box" verkauft, wobei das Zeta-Betriebssystem enthalten ist.[40] Im Jahr 2015 veröffentlichte Tunetracker eine Haiku -Verteilung, die mit seiner Rundfunksoftware gebündelt wurde.[41]
Der Tascam SX-1 Digital Audio Recorder führt eine stark modifizierte Version von BOS aus, die die Aufnahmestrichterface-Software nur startet.[42]
Das Radar 24, Radar V und Radar 6, Hartplattenbasierte 24-Spur-Profi-Audio-Rekorder der IZ Technology Corporation basierten auf BEOS 5.[43]
MagicBox, ein Hersteller von Beschilderungs- und Broadcast -Display -Maschinen, verwendet BEOs, um ihre Aavelin -Produktlinie mit Strom zu versorgen.[44]
SchlusskratzerEin 12-Zoll-Vinyl-Timecode-Datensatz-DJ-Software/Hardware-System wurde zunächst auf BEOS entwickelt. Die "Profs" -Version wurde vor der Veröffentlichung von 1.0 an ein paar Dutzend DJs verkauft, die auf einer virtuellen Linux -Partition lief.[45]
Siehe auch
- Access Co.
- BEIA
- Bootman
- Vergleich der Betriebssysteme
- Gobe produktiv
- Hitachi Flora Prius
- Kdl
- Netpositiv
- Opentracker
- Sport
Verweise
- ^ "Beos". Abgerufen 13. Januar 2016.
- ^ "Beos 'Kernel ist" proprietär ". Es verwendet seinen eigenen Kernel (klein, aber nicht wirklich Mikrokernel, weil es das Dateisystem und einige andere Dinge enthält). “ - Hubert Figuière
- ^ Finley, Klint (2015-05-29). "Dieses Betriebssystem hat Apple fast zu einem völlig anderen Unternehmen gemacht". Verdrahtet. ISSN 1059-1028. Abgerufen 2020-07-01.
- ^ "Über Haiku". Haiku, Inc.
- ^ a b "Haiku Release 1 Beta 1", Haiku-os.org, 28. September 2018, archiviert von das Original 2018-09-29
- ^ a b Haiku Release 1 Beta 2, 9. Juni 2020
- ^ "Medienveröffentlichung: Das Haiku -Projekt feiert die Veröffentlichung von Beta 3". Haiku -Projekt. 2021-07-26. Abgerufen 2021-08-07.
- ^ Tom (2004-11-24). "Beos @ macreate". Archiviert von das Original am 2005-03-24. Abgerufen 2006-11-16.
- ^ Picarille, Lisa (9. September 1996). "Mac -Klone können Beos bündeln". Computerwelt. Vol. 30, nein. 37. p. 12.
- ^ Cuningham, Cara (2. Dezember 1996). "Seien Sie mit dem Mac -Klon mit Links". InfoWorld. Vol. 18, nein. 49. p. 11.
- ^ Tom, Hormby (10. August 2013). "Der Aufstieg und Fall von Apples Gil Amelio". Low -End Mac. Spinnnetz Publishing, Inc.. Abgerufen 28. März 2015.
- ^ Owen W. Linzmayer (1999). "Apple Confidential: An dem Tag, an dem sie sich fast entschlossen haben, Windows NT auf den Mac anstelle von OS X zu setzen!". MAC -Geschwindigkeitszone. Archiviert von das Original Am 2013-06-24. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Be Newsletter, Band 1: 1995-1996". Haiku. Inc. 1996. archiviert von das Original Am 2010-12-17. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ Picarille, Lisa (24. Februar 1997). "Motorola snubs nt, nimmt Beos für seine Mac -Klone aus". Computerwelt. Vol. 31, nein. 8. p. 12.
- ^ "Be Newsletter, Band 3: 1998". Haiku. Inc. 1998. archiviert von das Original Am 2013-07-22. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Be Newsletter, Band 5: 2000". Haiku. Inc. 2000 sein. Archiviert von das Original Am 2010-12-17. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Beos/Zeta". Gelbbites. Gelbbites. Archiviert von das Original Am 2013-11-27. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Be Newsletter, Band 5: 2000". Haiku. Inc. 2000 sein. Archiviert von das Original Am 2013-07-22. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Be Newsletter, Band 5: 2000". Haiku. Inc. 2000 sein. Archiviert von das Original Am 2013-07-22. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ Jake Daniels (23. Januar 2001). "Weitere Informationen zur Beos Dano -Version". Osnews. Osnews. Archiviert von das Original 2014-03-14. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ Andrew Orlowski (2002-02-20). "Be Inc. verklagt Microsoft". Das Register. Archiviert Aus dem Original am 20. April 2008. Abgerufen 2008-04-24.
- ^ Mark Berniker (2003-09-08). "Microsoft legt Kartellegladen mit. Archiviert von das Original Am 2013-11-09. Abgerufen 2008-04-24.
- ^ Palmsource führt Palm OS Cobalt ein, Palmsource Pressemitteilung, 10. Februar 2004. Archiviert 21. Juli 2012 bei der Wayback -Maschine
- ^ Der Zugang vervollständigt die Erwerb von Palmsource, Zugriff auf Pressemitteilung, 14. November 2005. Archiviert 5. Januar 2007 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Willkommen bei Blueeyedos". Blueeyedos. Blueeyedos. 26. Juni 2003. archiviert von das Original Am 2014-04-07. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Das Cosmoe -Betriebssystem". Internetarchiv. Cosmoe. 2. Juni 2011. archiviert von das Original Am 2011-06-02. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Freie Beos und Beos -Klone". Das freie Land. Das freie Land. 30. November 2009. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "Haiku -Projekt kündigt die Verfügbarkeit von Haiku R1/Alpha 1 an". 2009-09-14. Archiviert von das Original Am 2013-12-21.
- ^ "Haiku -Projekt kündigt die Verfügbarkeit von Haiku R1/Alpha 2 an". 2010-05-09. Archiviert von das Original 2014-03-14.
- ^ "Haiku Release 1 Alpha 3", Haiku-os.org, 18. Juni 2011, archiviert von das Original Am 2011-06-23
- ^ "Haiku Release 1 Alpha 4", Haiku-os.org, 12. November 2011, archiviert von das Original Am 2013-12-22
- ^ "Medienveröffentlichung: Das Haiku -Projekt feiert die Veröffentlichung von Beta 3". Haiku -Projekt. 2021-07-26. Abgerufen 2021-07-27.
- ^ "Zeta -Betriebssystem". Betriebssystem.org. Betriebssystem.org. 14. Oktober 2013. archiviert von das Original 2014-03-14. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ Potrebic, Peter; Horowitz, Steve (Januar 1996). "Die BeBox öffnen". Mactech. Vol. 12, nein. 1. p. 25-45.
- ^ Brown (1998)
- ^ "Edirol von Roland DV-7DL-Serie Digitale Video-Workstations". Archiviert von das Original Am 2006-11-10. Abgerufen 2006-11-16.
- ^ Hacker, Scott (21. Mai 2001). "Beos und Radio Automatisierung". Byte.com. Archiviert von das Original am 22. November 2001. Abgerufen 14. Februar 2019.
- ^ Vernon, Tom (4. Juni 2002). "Tunetracker 2 bringt alle Automatisierung". Radiowelt. Abgerufen 14. Februar 2019.
- ^ "Station zu Station". Computermusik. Nr. 82. Future plc. Januar 2005. S. 68–73. ISSN 1463-6875.
- ^ "Tunetracker -Radio -Automatisierungssoftware". Archiviert Aus dem Original am 14. November 2006. Abgerufen 2006-12-09.
- ^ Förster, Moritz (17. März 2015). "Alternative BetriebsSystem: Haiku Als USB-Verteilung" (auf Deutsch). IX Magazin. Abgerufen 14. Februar 2019.
- ^ "Professionelles Audio kommt nach Haiku?". Haikuware. Haikuware. 6. September 2011. archiviert von das Original Am 2011-10-01. Abgerufen 18. Januar 2014.
- ^ "IZ Radar 24". Archiviert von das Original Am 2006-12-27. Abgerufen 2006-12-27.
- ^ Jay Ankeney (2006-05-01). "Technologie Showcase: Digital Signage Hardware". Produzent für digitaler Inhalt. Archiviert von das Original Am 2012-02-04. Abgerufen 2006-12-09.
- ^ Peter Kirn (28. April 2008). "Ni beendet den Rechtsstreit über Traktor Scratch; Digital Vinyls verdrehte, Turny -Geschichte". Digitale Musik erstellen. Digitale Musik erstellen. Archiviert von das Original 2014-03-14. Abgerufen 18. Januar 2014.
Weitere Lektüre
- Brown, Martin C. (1998). Beos: Portierung von UNIX -Anwendungen. Morgan Kaufmann. ISBN 978-1558605329.
- Bortman, Henry; Pittelkau, Jeff (Januar 1997). "Plan sein" ". Makuser. Vol. 13, nein. 1. p. 64-72.
Externe Links
- Der Morgendämmerung von Haikuvon Ryan Leavengood, IEEE-Spektrum Mai 2012, S. 40–43,51-54.
- Spiegel der alten Website www.be.com Anderer Spiegel der alten Website www.be.com
- Beos Zehn Jahre feiern
- Verwirrend Ein Blog, der allen Dingen beauftragt ist, Beos
- Beos: Der Mac OS X-Mach-Have-Boeen, Reghardware.co.uk
- Programmieren des Betriebssystems: Ein O'Reilly Open Book (vergriffen, kann aber heruntergeladen werden)
- Beos Developer Video an Youtube
- US -Marken 78.558.039 (Beos)