Bay of Plenty (Neuseeland Wählerschaft)

Bay of Plenty Wählergrenzen, die seit dem verwendet werden Wahlen 2014

Bay of Fülle ist ein Neuseeland Wahlabteilung Ein Mitglied an die zurückgeben Neuseeland Repräsentantenhaus. Der derzeitige Vertreter ist Todd Müller des nationale Partei, zuerst gewählt am Wahlen 2014. Er ersetzte Tony Ryall, auch der nationalen Partei, die sich seitdem in den Ruhestand trat, nachdem er den Sitz vertreten hat 1996.[1]

Bevölkerungszentren

In der Wahlverteilung von 1892 von 1892 verlagert sich die Bevölkerungswechsel auf die Nordinsel erforderte die Übertragung eines Sitzes von der Südinsel nach Norden. In dem resultierenden Ripple -Effekt wurden alle 1890 eingerichteten Wähler geändert, und erstmals wurden acht Wähler eingerichtet, darunter Bay of Plenty.[2]

Bay of Plenty wurde für die Veränderung der Veränderung erstellt gemischtes Mitglied proportional (MMP) Repräsentationsstimmungssystem; Es wurde aus Teilen der alten Sitze von Kaimai, Tarawera und Eastern Bay of Plenty geschnitzt. Die ursprüngliche Inkarnation basiert hauptsächlich auf Whakatane und Opotiki Bezirke, mit der verbleibenden Bevölkerung aus Te puker und Teilen von Greater Tauranga. Die derzeitige Bucht der vielen Wählerschaft ist umwickelt Tauranga Stadt, beinhaltet aber nicht die Stadt. Bis zur Überprüfung 2019–20 enthielt es sich Matakana Island.

Vor der Grenzüberprüfung von 2007 erstreckte es sich nicht auf die westliche Seite von Tauranga oder die Insel Matakana. Stattdessen umfasste es einen Abschnitt der Zentral Bay of Fülle Küste von der östlichen Peripherie des Stadtgebiets Tauranga bis außerhalb des wichtigsten Teils von Whakatane. Es enthielt die Städte von Te poke, Edgecumbe und Papamoa. Das schnelle Bevölkerungswachstum um Tauranga hat bei jeder Überprüfung erhebliche Grenzänderungen vorgenommen. Für die Wahlen 2008, die östliche Grenze bewegte Rotorua und Ostküste Sitze.

Geschichte

Bay of Plenty war ein sicherer Platz für Tony Ryall von National, der seit der Wiederherstellung des Sitzes in jeder Wahl in jeder Wahlen in leicht zurückgekehrt ist 1996. Der obere zentrale Nordinsel ist ein Bereich, in dem Neuseeland zuerst hat es gut gemacht und häufig einen höheren Stimmenanteil an Sitzplätzen in der Bucht der Region als auch in der Waikato als es national tut.

Die frühere Wählerschaft von Freizeit von 1893 bis 1978 wurde von abgehalten William Kelly 1893–1896, William Herries 1896–1908, William Macdonald 1908–1920, Kenneth Williams 1920–1935, Gordon Hultquist 1935–1941, Bill Sullivan 1941–1957, Percy Allen 1957–1975 und Duncan MacIntyre 1975–1978. Williams hatte die Auszeichnung, bei drei Parlamentswahlen 1922, 1925 und 1931 ungehindert zurückzukehren.[3] 1928 wurde er abgelehnt von Alexander Moncur für Arbeit.

Abgeordnete

Sofern nicht anders angegeben, begannen alle Abgeordneten und endeten bei allgemeinen Wahlen.

Taste

  Konservativ     Liberale     Reform  
  Arbeit     National     NZ zuerst  
Wahl Gewinner
1893 Wahl William Kelly
1896 Wahl William Herries
1899 Wahl
1902 Wahl
1905 Wahl
1908 Wahl William Macdonald1
1911 Wahl
1914 Wahl
1919 Wahl
1920 Nachwahl Kenneth Williams1
1922 Wahl
1925 Wahl
1928 Wahl
1931 Wahl
1935 Wahl Gordon Hultquist2
1938 Wahl
1941 Nachwahl Bill Sullivan3
1943 Wahl
1946 Wahl
1949 Wahl
1951 Wahl
1954 Wahl
1957 Nachwahl Percy Allen
1957 Wahl
1960 Wahl
1963 Wahl
1966 Wahl
Wahl 1969
1972 Wahl
1975 Wahl Duncan MacIntyre
Wählerschaft abgeschafft; sehen Ostkap
Wahlen 1996 Tony Ryall
Wahlen 1999
Wahlen 2002
Wahlen 2005
Wahlen 2008
Wahlen 2011
Wahlen 2014 Todd Müller
Wahlen 2017
2020 Wahl

1 Starb im Amt
2 Starb während des Militärdienstes an Krankheit
3 Während der Laufzeit zurückgetreten

Listen Sie Abgeordnete auf

Mitglieder des Parlaments, die aus Parteilisten in Wahlen gewählt wurden, bei denen diese Person auch erfolglos die Bucht der Entfernung der Fülle bestritt. Sofern nicht anders angegeben, begannen alle Abgeordneten und endeten bei allgemeinen Wahlen.

Wahl Gewinner
Wahlen 1996 Peter Brown
Wahlen 1999
Wahlen 2002
Wahlen 2005
Wahlen 2017 Angie Warren-Clark
2020 Wahl

Wahlergebnisse

2020 Wahl

Generalwahlen 2020: Bay of Fülle[4]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Green tick Todd Müller 20.046 44,94 –16.11 14.758 32.57 –22,05
Arbeit Angie Warren-Clark 16.631 37.29 +9.94 19.398 42,80 +17.30
HANDLUNG Bruce Carley 2.068 4.64 +4.17 4,571 10.09 +9.60
Grün Pete Huggins 1.678 3.76 - 2,159 4.76 +0.74
NZ zuerst Tricia Jane Lawrence 963 2.16 –7,62 1.114 3.01 –7,76
Gelegenheiten Chris Jenkins 957 2.15 - 754 1.66 –1,52
Neu konservativ Margaret Colmore 827 1,85 - 972 2.14 +1.89
Voran nz Angela Moncur 690 1,55 - 712 1,57 -
Legalisieren Sie Cannabis Christopher Coker 640 1.43 - 244 0,54 +0.27
EINES Sharon Devery 103 0,23 - 83 0,18 -
Māori Party   195 0,43 –0,07
Draußen   42 0,09 ± 0,00
Nachhaltiger nz   31 0,07 -
Vision nz   29 0,06 -
Kernland   12 0,03 -
TEE   11 0,02 -
Sozialkredit   10 0,02 –0.01
Informelle Stimmen 605 250
Gesamt gültige Stimmen 44.603 45,318
Sich herausstellen 45.663[5] 86.68 +3.48
National halt Mehrheitlich 3.415 7.66 –26,05

Wahlen 2017

2017 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[6]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Green tick Todd Müller 25.352 61.05 +0.36 23.164 54,62 –3.04
Arbeit Angie Warren-Clark 11.356 27.34 +8.80 10.817 25.51 +12.44
NZ zuerst Lester Gray 4.060 9.78 –2,90 4,568 10.77 –3.17
Māori Party Raewyn Bennett 563 1.36 - 214 0,50 –0,07
HANDLUNG Bruce Carley 195 0,47 - 206 0,49 +0.24
Grün   1.708 4.03 –3.20
Gelegenheiten   1,349 3.18 -
Legalisieren Sie Cannabis   113 0,27 –0,07
Konservativ   106 0,25 –5.41
Draußen   40 0,09 -
Verbot 1080   40 0,09 –0,05
Vereinigte Zukunft   32 0,08 –0,13
Volkspartei   31 0,07 -
Demokraten   12 0,03 –0,06
Mana Party   7 0,02 –0,19[a]
Internet   3 0,01 –0,20[b]
Informelle Stimmen 423 140
Gesamt gültige Stimmen 41.526 42.410
Sich herausstellen 42.550 83.20[7] +2.55
National halt Mehrheitlich 13.996 34.00 –8,15

Wahlen 2014

2014 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[8][9]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Todd Müller 21.735 60.69 –6,79 21.096 57.66 –0,14
Arbeit Clare Wilson 6,639 18.54 +1.60 4,783 13.07 –0,69
NZ zuerst Ray Dolman 4,542 12.68 +2.14 5,100 13.94 +1.31
Konservativ Deborah Cunliffe 1,322 3.69 –0,03 2.072 5.66 +1.54
Unabhängige Koalition Brendan Horan 1,281 3.58 +3.58 104 0,28 +0.28
Demokraten Tracy Livingston 160 0,45 +0.45 33 0,09 +0.05
Vereinigte Zukunft Ben Rickard 135 0,38 –0,23 78 0,21 –0,37
Grün   2.645 7.23 –1,48
Māori Party   207 0,57 –0,02
Internet -Mana   187 0,51 +0.51
Legalisieren Sie Cannabis   126 0,34 –0,17
HANDLUNG   90 0,25 –0,91
Verbot 1080   50 0,14 +0.14
Zivilist   10 0,03 +0.03
Fokus   6 0,02 +0.02
Informelle Stimmen 378 88
Gesamt gültige Stimmen 36,192 36.675
Sich herausstellen 36.641 80.02[10] +2.03
National halt Mehrheitlich 15.096 42.15 –8,78

Wahlen 2011

2011 Parlamentswahlen: Bay of Fülle [11]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Green tick Tony Ryall 23.710 67,48 +2.61 20.853 57.80 -0.89
Arbeit Carol Devoy-Heena 5,950 16.94 +0.86 4,965 13.76 -6.43
NZ zuerst Ray Dolman 3.704 10.54 -0.79 4,469 12.39 +4.13
Konservativ Peter Redman 1.306 3.72 +3.72 1.485 4.12 +4.12
Mana Sharon Stevens 251 0,71 +0.71 91 0,25 +0.25
Vereinigte Zukunft Brian Carter 213 0,61 +0.11 207 0,57 -0.13
Grün   3,142 8.71 +3.84
HANDLUNG   418 1.16 -1.75
Māori Party   213 0,59 -0.11
Legalisieren Sie Cannabis   183 0,51 +0.14
Libertarian   29 0,08 +0.01
Demokraten   13 0,04 -0.01
Allianz   9 0,02 -0.03
Informelle Stimmen 879 226
Gesamt gültige Stimmen 35,134 36.077
National halt Mehrheitlich 17.760 50.55 +1.75

Wählerschaft (Zum 26. November 2011): 46.546[12]

Wahlen 2008

Generalwahl 2008: Bay of Fülle[13]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Green tick Tony Ryall 23.402 64,88 +6.65 21.526 58.70 +9.57
Arbeit Carol Devoy-Heena 5,798 16.07 -4.38 7.404 20.19 -7.89
NZ zuerst Peter Brown 4.087 11.33 -2.30 3.030 8.26 -3.79
Kiwi Tony Christiansen 2.258 6.26 734 2.00
HANDLUNG Francis Denz 346 0,96 1.067 2.91 +2.00
Vereinigte Zukunft Brian Carter 180 0,50 -1.47 258 0,70 -3.19
Grün   1.787 4.87 +1,55
Māori Party   258 0,70 +0.08
Progressiv   175 0,48 -0.39
Bill und Ben   144 0,39
Legalisieren Sie Cannabis   135 0,37 +0.20
Familienfeier   60 0,16
Libertarian   25 0,07 +0.04
Allianz   21 0,06 +0.05
Demokraten   18 0,05 +0.01
Pazifik   17 0,05
RAM   9 0,02
Ronz   3 0,01 -0.00
Arbeiterparty   3 0,01
Informelle Stimmen 325 118
Gesamt gültige Stimmen 36.071 36.674
National halt Mehrheitlich 17.604 48.80 +11.03

Wahlen 2005

Generalwahl 2005: Bay of Fülle[14]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Green tick Tony Ryall 20.941 57.82 17.934 48,95
Arbeit Pauline Scott 7.357 20.31 10,252 27.98
NZ zuerst Peter Brown 4,903 13.54 4,399 12.01
Grün Ian Stephens 1.181 3.26 1,213 3.31
Vereinigte Zukunft Jeff Leigh 707 1,95 1.421 3.88
Bestimmung Roberta Maxwell 317 0,88 279 0,76
Māori Party Te Orohi Paul 314 0,87 226 0,62
Progressiv Ronnie Stewart-Ward 217 0,60 316 0,86
Direkte Demokratie Mike Robertson 27 0,07 10 0,03
HANDLUNG   332 0,91
Legalisieren Sie Cannabis   63 0,17
Christes Erbe   20 0,05
Demokraten   13 0,04
Libertarian   12 0,03
Familienrechte   6 0,02
Ronz   4 0,0
99 MP   3 0,01
Allianz   3 0,01
Ein Neuseeland   2 0,01
Informelle Stimmen 129 255
Gesamt gültige Stimmen 36,219 36.637
National halt Mehrheitlich 13.584 37,51

Wahlen 2002

Generalwahl 2002: Bay of Fülle[15]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Green tick Tony Ryall 12.975 42,95 7,130 23.29
NZ zuerst Peter Brown 7,378 24.42 6,896 22.53
Arbeit Mei Mirere Taurare 6,494 21.49 9.457 30.89
Vereinigte Zukunft John Cassidy 1,231 4.07 2.506 8.19
Grün Te ruruanga te keeti 1.098 3.63 1.691 5.52
Christes Erbe Richard Holland 416 1.38 350 1.14
HANDLUNG Graham Douglas Steenson 371 1.23 1.451 4.74
Progressiv John Neill 249 0,82 239 0,78
Ornz   569 1.86
Christes Erbe   350 1.14
Allianz   162 0,53
Legalisieren Sie Cannabis   122 0,40
Ein Neuseeland   15 0,05
Mana Māori -Bewegung   13 0,04
NMP   3 0,01
Informelle Stimmen 214 86
Gesamt gültige Stimmen 30,212 30,611
National halt Mehrheitlich 5,597 18.53

Wahlen 1999

Generalwahlen 1999: Bay of Fülle[16][17]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Green tick Tony Ryall 15.781 46.00 11.350 32.91
Arbeit Terry Hughes 8,679 25.30 11.342 32.89
NZ zuerst Peter Brown 4,185 12.20 3.178 9.22
Grün Margaret Collins 1.815 5.29 1.847 5.36
Allianz John Neill 1,338 3.90 1.769 5.13
Christdemokraten Judy Turner 1,161 3.38 1,210 3.51
Christes Erbe Joyce Stevens 659 1.92 795 2.31
HANDLUNG Lynne Cook 520 1,52 2.138 6.20
Te Tawharau Willie Coates 100 0,29
Naturgesetz Meike van Batenburg 70 0,20 28 0,08
Legalisieren Sie Cannabis   255 0,74
United NZ   181 0,52
Libertarian   139 0,40
Ein Neuseeland   72 0,21
Mana Māori -Bewegung   57 0,17
McGillicuddy ernst   50 0,14
Tiere zuerst   41 0,12
NMP   8 0,02
Freiheitsbewegung 6 0,02
People's Choice Party 6 0,02
Mauri Pacific   5 0,01
Südinsel   4 0,01
Republikaner   3 0,01
Informelle Stimmen 448 272
Gesamt gültige Stimmen 34.308 34.484
National halt Mehrheitlich 7,102

Wahlen 1996

Generalwahl 1996: Bay of Fülle[18][19][20]
Anmerkungen:

Blauer Hintergrund bezeichnet den Gewinner der Wählerschaft.
Rosa Hintergrund bezeichnet einen von ihrer Parteiliste gewählten Kandidaten.
Gelber Hintergrund bezeichnet einen Wähler Sieg durch ein Listenmitglied oder einen anderen Amtsinhaber.
A Green tick oder Red XN bezeichnet den Status von irgendeiner Amtsinhaber, gewinnen oder verlieren.

Party Kandidat Stimmen % ±% Parteistimmen % ±%
National Tony Ryall 13.923 42.63 11.387 34.73
NZ zuerst Peter Brown 8,770 26.85 7.237 22.07
Arbeit Julie Tucker 5,354 16.39 7.016 21.40
Allianz Jim Bennett 2.609 7.99 2.732 8.33
Christliche Koalition Judy Turner 1,253 3.84 1.884 5.75
HANDLUNG Reg Turner 359 1.10 1.513 4.61
McGillicuddy ernst Mark Servian 225 0,69 108 0,33
Te Tawharau Rangitukehu David Paul 78 0,24 42 0,13
Naturgesetz Lew Cormack 67 0,21 44 0,13
Progressive Grüns Graeme Leech 24 0,07 65 0,20
Legalisieren Sie Cannabis   446 1.36
United NZ   169 0,52
Tiere zuerst   51 0,16
Superannuitants & Jugend 33 0,10
Mana Māori -Bewegung   19 0,06
Grüne Gesellschaft 17 0,05
Konservative 12 0,04
Libertarian   10 0,03
Neuseeland voranschreiten 4 0,01
Asien -Pazifik United 1 0,00
Ethnische Minderheitspartei 1 0,00
Informelle Stimmen 246 117
Gesamt gültige Stimmen 32.662 32,791
National gewinnen neuer Sitz Mehrheitlich 5,153 15.78

1957 Nachwahl

1957 Bay of Plenty-Nachwahl[21]
Party Kandidat Stimmen % ±%
National Percy Allen 5,290 53.99
Arbeit Godfrey Santon 4,091 41.75
Liberale Föderation Reginald Joseph Pedley 417 4.26
Mehrheitlich 1,199 12.24
Informelle Stimmen 35 0,36
Sich herausstellen 9.233 72.15
Registrierte Wähler 13.628
National halt Schwingen

1941 Nachwahl

1941 Bay of Plenty-Nachwahl[22]
Party Kandidat Stimmen % ±%
National Bill Sullivan 4.675 60.72 +11.91
Arbeit Charles Mills 3.024 39.27
Informelle Stimmen 136 1.76 +1.11
Mehrheitlich 1,651 21.44
Sich herausstellen 7.699 83.48 -9.03
Registrierte Wähler 9.222

1938 Wahl

1938 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[23]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Arbeit Gordon Hultquist 4,964 50.54 +7.43
National Bill Sullivan 4,795 48.81
Informelle Stimmen 65 0,65 -0.10
Mehrheitlich 169 1.72 -5.08
Sich herausstellen 9.821 92.51 -2.91
Registrierte Wähler 10.616

1935 Wahl

1935 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[24]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Arbeit Gordon Hultquist 3.519 43.11
Vereinigt John Tom Merry 2.964 36.31
Demokrat Harry Harker 1.678 20.56
Informelle Stimmen 62 0,75
Mehrheitlich 555 6.80
Sich herausstellen 8,161 89,60
Registrierte Wähler 9,108

1928 Wahl

1928 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[25]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Kenneth Williams 4,463 63.22
Arbeit Alexander Moncur 2.596 36.78
Informelle Stimmen 93 1.30
Mehrheitlich 1.867 26.45
Sich herausstellen 7,152 79.09
Registrierte Wähler 9.043

1920 Nachwahl

1920 Bay of Plenty-Nachwahl[26]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Kenneth Williams 2.381 57.93
Liberale Frederick John Lysnar 1,729 42.07
Mehrheitlich 652 15.86
Sich herausstellen 4,110

1919 Wahl

1919 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[27]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale William Macdonald 3.546 59,85 +3.06
Reform Kenneth Williams 2.312 39.02 -4.18
Informelle Stimmen 66 1.11 -0.21
Mehrheitlich 1,234 20.83 +7,52
Sich herausstellen 5,924 70,22 -10.32
Registrierte Wähler 8.436

1914 Wahl

1914 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[28]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale William Macdonald 4,033 56.79 +2.79
Reform Kenneth Williams 3.068 43.20
Informelle Stimmen 94 1.32 +0.22
Mehrheitlich 965 13.58 +4.49
Sich herausstellen 7,101 80.54 +5.32
Registrierte Wähler 8,816

1911 Wahl

1911 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[29]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale William Macdonald 3.177 54.00 -0.59
Reform Harry de Lautour 2.642 44,90
Informelle Stimmen 65 1.10 +0.57
Mehrheitlich 535 9.09 -0.09
Sich herausstellen 5.884 75,22 +3.59
Registrierte Wähler 7,822

1908 Wahl

1908 Parlamentswahlen: Bay of Fülle, Erster Stimmzettel[30]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale William Macdonald 2.413 46,65
Konservativ James Gow 1.970 37.27
Unabhängig David Lundon 902 17.06
Informelle Stimmen 79 1.49
Mehrheitlich 443 8.38
Sich herausstellen 5,285 77,99 -4.41
Zweiter Stimmzettel Ergebnis
Liberale William Macdonald 2.650 54.59 +7.94
Konservativ James Gow 2,204 45,40 +8.13
Informelle Stimmen 26 0,53 -0.96
Mehrheitlich 446 9.18 +0.80
Sich herausstellen 4,854 71.63 -6.36
Registrierte Wähler 6,776

1905 Wahl

1905 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[31]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ William Herries 3.251 51.23 +2.84
Liberale Joseph Foster 3.040 47.91
Mehrheitlich 211 3.32 -6.26
Sich herausstellen 6,345 82.40 +6.29
Registrierte Wähler 7.700

1902 Wahl

1902 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[32]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ William Herries 2,110 48.39 -4.87
Liberale David Lundon 1.434 32.88 -13.68
Unabhängig Charles Jordan 429 9.83
Unabhängig John Ede Taylor 387 8.87
Mehrheitlich 676 9.58 +3.07
Sich herausstellen 4,360 76.11 -6.67
Registrierte Wähler 5,728

1899 Wahl

1899 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[33]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ William Herries 2,110 53.26 +1.10
Liberale David Lundon[34] 1.852 46,74
Mehrheitlich 258 6.51 +2.21
Sich herausstellen 3.962 82.78 +5.09
Registrierte Wähler 4,786

1896 Wahl

1896 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[35]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ William Herries 1.600 52.15
Liberale William Kelly 1.468 47,85 +6.86
Mehrheitlich 132 4.30 +3.64
Sich herausstellen 3.068 77,69 +9.64
Registrierte Wähler 3.949

1893 Wahl

1893 Parlamentswahlen: Bay of Fülle[36][37][38]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale William Kelly 1,162 40.99
Konservativ Henry Burton 953 33.62
Liberale Charles Jordan 583 20.56
Unabhängig George Vesey Stewart 116 4.09
Unabhängig Thomas Mace Humphreys 19 0,67
Liberale William Fraser 2 0,07
Mehrheitlich 209 7.37
Sich herausstellen 2.835 68.05
Registrierte Wähler 4,166

Anmerkungen

  1. ^ Die Mana Party Swing 2017 ist relativ zu den Stimmen für Internet-Mana im Jahr 2014; Sie teilte eine Parteiliste mit der Internetparty bei den Wahlen 2014.
  2. ^ 2017 Internet Party Swing ist im Verhältnis zu den Stimmen für Internet-Mana im Jahr 2014; Sie teilte eine Parteiliste mit Mana Party bei den Wahlen 2014.

Verweise

  1. ^ "Tony Ryall zum Ruhestand". Stuff NZ (Fairfax). 27. Februar 2014. Abgerufen 27. Februar 2014.
  2. ^ McRobie 1989, S. 59f.
  3. ^ Bassett 1982, S. 66f.
  4. ^ Neuseeland Wahlkommission. "Bay of Plenty - Offizielles Ergebnis". Wahlkommission. Abgerufen 5. Dezember 2021.
  5. ^ "Parteistimmen und Wahlbeteiligung von Wählern (2020)". Wahlkommission. Abgerufen 3. Januar 2021.
  6. ^ Neuseeland Wahlkommission. "Bay of Plenty - Offizielles Ergebnis". ElectionResults.govt.nz. Abgerufen 7. Oktober 2017.
  7. ^ "Parteistimmen und Wahlbeteiligung durch Wählerschaft". Wahlkommission. Abgerufen 27. Januar 2018.
  8. ^ Neuseeland Wahlkommission. "Offizielle Zählergebnisse - Bay of Plenty". ElectionResults.govt.nz. Abgerufen 7. Januar 2016.
  9. ^ "Neuseeland Parlament - Bay of Plenty: Wahlprofil". Parlament.nz. 26. Juni 2015. Abgerufen 7. Januar 2016.
  10. ^ "2014 Allgemeine Wahlbeteiligung Statistik - Bay of Plenty". Wahlkommission. 21. Januar 2016. Abgerufen 21. Januar 2016.
  11. ^ Neuseeland Wahlkommission. "Offizielle Zählergebnisse - Bay of Plenty". ElectionResults.govt.nz. Abgerufen 7. Januar 2016.
  12. ^ "Registrierungsstatistik". Wahlkommission. 26. November 2011. archiviert von das Original am 10. November 2011. Abgerufen 12. Dezember 2011.
  13. ^ "Offizielle Zählergebnisse - Bay of Plenty". ElectionResults.govt.nz. 22. November 2008. Abgerufen 7. Januar 2016.
  14. ^ "Offizielle Zählergebnisse - Bay of Plenty". ElectionResults.govt.nz. Abgerufen 7. Januar 2016.
  15. ^ "Offizielle Zählergebnisse - Bay of Plenty". ElectionResults.govt.nz. Abgerufen 7. Januar 2016.
  16. ^ "Offizielle Zählergebnisse (1999) - Wahlstimmen für registrierte Parteien von Wählerschaft". NZ -Wahlkommission. Archiviert von das Original am 14. Januar 2015. Abgerufen 23. September 2017.
  17. ^ "Offizielle Zählergebnisse (1999) - Stimmendetails der Kandidaten". NZ -Wahlkommission. Archiviert von das Original am 14. Januar 2015. Abgerufen 23. September 2017.
  18. ^ "Wählerkandidat und Parteistimmen, die an jedem Wahllokal aufgezeichnet wurden - Bay of Plenty, 1996" (PDF). Abgerufen 22. Juni 2013.
  19. ^ "Teil III - Parteilisten erfolgreicher registrierter Parteien" (PDF). Wahlkommission. Archiviert von das Original (PDF) am 8. Februar 2013. Abgerufen 22. Juni 2013.
  20. ^ "Teil III - Parteilisten erfolgloser registrierter Parteien" (PDF). Wahlkommission. Archiviert von das Original (PDF) am 8. Februar 2013. Abgerufen 22. Juni 2013.
  21. ^ Norton 1988, p. 200.
  22. ^ Erklärung der Umfrage. Bay of Plenty Leuchtfeuer. Vol. 4. 5. Januar 1942. p. 1. Abgerufen 23. Dezember 2015.
  23. ^ "Die Parlamentswahlen, 1938". Nationalbibliothek. 1939. S. 1–6. Abgerufen 8. Februar 2012.
  24. ^ Die allgemeinen Wahlen, 1935. Nationalbibliothek. 1936. S. 1–35. Abgerufen 3. August 2013.
  25. ^ Skinner, W. A. ​​G. (1929). Die allgemeinen Wahlen, 1928. Regierungsdrucker. p. 2. Abgerufen 17. Februar 2020.
  26. ^ "Finale Return". Grey River Argus. 1. Oktober 1920. p. 3. Abgerufen 11. Dezember 2018.
  27. ^ Hislop, J. (1921). Die allgemeinen Wahlen, 1919. Nationalbibliothek. S. 1–6. Abgerufen 6. Dezember 2014.
  28. ^ Hislop, J. (1915). Die allgemeinen Wahlen, 1914. Nationalbibliothek. S. 1–33. Abgerufen 1. August 2013.
  29. ^ "Die Parlamentswahlen, 1911". Nationalbibliothek. 1912. S. 1–14. Abgerufen 1. August 2013.
  30. ^ "Die Parlamentswahlen, 1908". Nationalbibliothek. 1909. S. 1–34. Abgerufen 14. April 2012.
  31. ^ "Die Parlamentswahlen, 1905". Atojs.natlib.govt.nz. Abgerufen 28. August 2014.
  32. ^ "Die Parlamentswahlen, 1902". Atojs.natlib.govt.nz. Abgerufen 28. August 2014.
  33. ^ "Die Parlamentswahlen, 1899". Wellington: Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses. 19. Juni 1900. p. 1. Abgerufen 1. November 2012.
  34. ^ "Der Wahlbezirk von Bay of Plenty". Bay of Viel Male. Vol. Xxiv, nein. 3932. 1. Dezember 1899. p. 2. Abgerufen 8. Februar 2014.
  35. ^ "Die allgemeinen Wahlen". Auckland Star. Vol. Xxvii, Nr. 305. 23. Dezember 1896. p. 6. Abgerufen 8. Januar 2014.
  36. ^ Die allgemeinen Wahlen 1893. Regierungsdrucker. 1894. p. 1. Abgerufen 19. November 2013.
  37. ^ "Die allgemeinen Wahlen". Otago Daily Times. 28. November 1893. p. 6. Abgerufen 28. November 2013.
  38. ^ "Öffentliche Bekanntmachung". Bay of Viel Male. 20. November 1893. p. 5. Abgerufen 28. November 2013.

Literaturverzeichnis

  • Die allgemeinen Wahlen, 1908. Nationalbibliothek. 1909. Abgerufen 4. Dezember 2014.
  • Bassett, Michael (1982). Drei Parteipolitik in Neuseeland 1911–1931. Auckland: Historische Veröffentlichungen. ISBN 0-86870-006-1.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse, 1946–1987. Wellington: Abteilung für Politikwissenschaft der Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.

Externe Links