Bucht der Inseln (Neuseeland -Wähler)

Bucht der Inseln ist ein ehemaliger neuseeländisches Parlamentary Wählerschaft. Es existierte zwischen 1853 und 1993 in verschiedenen Zeiträumen. Es war somit einer der ursprünglichen 24 Wahlbezirke, und der erste Abgeordnete in Neuseeland wurde in der Bucht der Inseln gewählt, obwohl er ungehindert wurde. Hugh Carleton so war es gern genannt Vater des Hauses.

Bevölkerungszentren

Die vorherige Wahlverteilung wurde 1875 für die durchgeführt 1875–1876 Wahl. In den sechs Jahren seitdem war die neuseeländische europäische Bevölkerung um 65%gestiegen. In der Wahlverteilung von 1881 die Wahlverteilung Repräsentantenhaus erhöhte die Zahl der europäischen Vertreter auf 91 (gegenüber 84 seit der Wahl 1875–76). Die Anzahl der Māori -Wähler fand um vier Jahre statt. Das Haus entschied ferner, dass Wähler nicht mehr als einen Vertreter haben sollten, was dazu führte, dass 35 neue Wähler gegründet wurden, und zwei Wähler, die zuvor aufgenommen worden waren, einschließlich der Inselbucht zu werden. Dies erforderte eine große Störung der bestehenden Grenzen.[1]

Die Wählerschaft konzentriert sich auf die Bucht der Inseln in dem Nordlandregionund umfasst die folgenden Bevölkerungszentren: Kerikeri.

Geschichte

Hugh Carleton wurde im ersten zum Sitz gewählt Neuseelandes Parlament 1853. Obwohl er ungehindert gewählt wurde, wurde er der erste Abgeordnete gewählt und wurde gern genannt Vater des Hauses.[2] Er vertrat den Sitz bis 1870, als er besiegt wurde.[3]

Die Wählerschaft der Bucht der Inseln existierte von 1853 bis 1870, dann von 1881 bis 1946 (als sie durch die ersetzt wurde Hobson -Wähler), dann von 1978 bis 1993, danach wurde es zum Weit Nordwählerschaft.[4] 1996 wurde es die Wählerschaft in Nordland.

Mitglieder, die die Wähler von 1881 bis 1922 vertreten, waren Richard Hobbs 1881–1890 (pensioniert), Robert Houston 1890–1908 (pensioniert), Vernon Reed 1908–1915 (Wahl für nichtig erklärt) und 1917–1922 (besiegt) und William Stewart 1915–1917 (zurückgetreten). Im Jahr 1929, Harold Rushworth, a Länderpartei Mitglied hatte seine Wahl von 1928 für nichtig erklärt, aber er gewann die nachfolgende Wahl Nachwahl.[5]

Das 1890 Wahl wurde von Robert Houston, James Trounsen, John Lundon und Joseph Dargavilleund sie erhielten 465, 454, 385 bzw. 352 Stimmen. Houston, der das vertrat Liberale Parteiwurde somit gewählt deklariert.[6]: 1–3

Das 1893 Wahl wurde von Houston (1431 Stimmen), Trownson (1200 Stimmen) und Dargaville (399 Stimmen) bestritten. Der Amtsinhaber wurde somit wiedergewählt.[7]

Das 1896 Wahl wurde von Houston (1592 Stimmen) und John Press (965 Stimmen) bestritten. Der Amtsinhaber wurde erneut wiedergewählt.[8] Houston blieb der Vertreter der Wählerin, bis er sich in den Ruhestand machte 1908 Wahl.[9]

Houston wurde nach Erfolg Vernon Reed, der die liberale Partei 1908 repräsentierte und Wahlen von 1911.[10] Der Oppositionskandidat von 1908 war John Charles Johnson,[11] und bis 1911 die Reformpartei hatte sich etabliert und George Wilkinson war ihr Kandidat.[12]

Harold Rushworth des Länderpartei repräsentierte die Wählerschaft aus dem 1928 Wahl voran.[13] Für die 1935 Wahl, das Vereinigte Partei wählte Robert Boyd Russell als ihren Kandidaten. Am 7. Oktober 1935 starb Russell bei einem Gewehrunfall auf seiner Farm.[14] Die United Party wählte Clive Cameron als Ersatzkandidat aus.[15]

Abgeordnete

Taste

  Unabhängig     Liberale     Reform     Länderpartei     Arbeit     National  

Wahl Gewinner
1853 Wahl Hugh Carleton
1855 Wahl
1861 Wahl
1866 Wahl
(Wählerschaft abgeschafft 1870–1881,
sehen Mongonui und Bucht der Inseln)
1881 Wahl Richard Hobbs
1884 Wahl
1887 Wahl
1890 Wahl Robert Houston
1893 Wahl
1896 Wahl
1899 Wahl
1902 Wahl
1905 Wahl
1908 Wahl Vernon Reed
1911 Wahl
1914 Wahl
1915 Nachwahl William Stewart
1917 Nachwahl Vernon Reed
1919 Wahl
1922 Wahl Allen Bell
1925 Wahl
1928 Wahl Harold Rushworth
1929 Nachwahl
1931 Wahl
1935 Wahl
1938 Wahl Charles Boswell
1943 Wahl Sidney Walter Smith
(Wählerschaft abgeschafft 1946–1978, siehe Hobson)
1978 Wahl Neill Austin
1981 Wahl
1984 Wahl
1987 Wahl John Carter
Wahlen 1990
(Wählerschaft abgeschafft 1993)

Wahlergebnisse

1943 Wahl

1943 Parlamentswahlen: Bay of Islands[16][17]
Party Kandidat Stimmen % ±%
National Sidney Walter Smith 4,513 53.09
Arbeit Charles Boswell 3.237 38.08 -12.83
Demokratische Arbeit Charles Young 672 7.90
Informelle Stimmen 78 0,91 -1.83
Mehrheitlich 1,276 15.01
Sich herausstellen 8.500 91.64 -1.90
Registrierte Wähler 9.275

1938 Wahl

1938 Parlamentswahlen: Bay of Islands[18][19]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Arbeit Charles Boswell 4,556 50.91
National Harold Fisher Guy 4,393 49.09
Informelle Stimmen 252 2.74
Mehrheitlich 163 1.82 -19.17
Sich herausstellen 9.201 93.54
Registrierte Wähler 9.836

1935 Wahl

1935 Parlamentswahlen: Bay of Islands[20]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Länderpartei Harold Rushworth 6,004 59.41 +2.49
Vereinigt Clive Cameron 3.883 38.42
Unabhängige Arbeit Robert Hornblow 190 1,88
Reform J B Kennedy 28 0,27
Mehrheitlich 2,121 20.98 +7.13
Sich herausstellen 10,105 +13.49

1931 Wahl

1931 Parlamentswahlen: Bay of Islands[21]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Länderpartei Harold Rushworth 4,970 56,92 +4.07
Reform Allen Bell 3.761 43.08 -4.07
Informelle Stimmen 25 0,29 -0.13
Mehrheitlich 1,209 13.85 +8.13
Sich herausstellen 8,756 87.02 -2.47
Registrierte Wähler 10.062

1929 Nachwahl

1929 Inseln Bay of Islands nach Wahl[22]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Länderpartei Harold Rushworth 4,385 52,86 +5.03
Reform Allen Bell 3,911 47.14 -0.66
Mehrheitlich 474 5.71 +5.69
Informelle Stimmen 35 0,42 -0.31
Sich herausstellen 8,331 89.49 +3.06
Länderpartei gewinnen aus Reform Schwingen
Registrierte Wähler 9.309

1928 Wahl

1928 Parlamentswahlen: Bay of Islands[13][23]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Länderpartei Harold Rushworth 3.820 47,83
Reform Allen Bell 3.818 47.80 -8.44
Liberal -Labour Robert Hornblow 349 4.37 +0.72
Mehrheitlich 2 0,03 -37.20
Informelle Stimmen 59 0,73 -0.26
Sich herausstellen 8.046 86.43 -3.58
Registrierte Wähler 9.309

1925 Wahl

1925 Parlamentswahlen: Bay of Islands[24]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Allen Bell 4,211 56,24 +4.90
Länderpartei Hugh James Sweeney 1,424 19.02
Arbeit Allan Edward Bisset 1,268 16.94
Liberale Richard Theophilus Wrathall[MB 1] 311 4.15
Liberale Robert Hornblow 273 3.65
Informelle Stimmen 75 0,99 -0.61
Mehrheitlich 2.787 37.22 +34.53
Sich herausstellen 7.562 90.01 +3.79
Registrierte Wähler 839
  1. ^ Wrathall stand für die 'National Party', eine Splinter -Gruppe der liberalen Partei

1922 Wahl

1922 Parlamentswahlen: Bay of Islands[25]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Allen Bell 3.585 51.35
Reform Vernon Reed 3.397 48,65 -13.45
Informelle Stimmen 114 1.61 +0.48
Mehrheitlich 188 2.69 -21.51
Sich herausstellen 7.096 86.22 +7,52
Registrierte Wähler 8,230

1919 Wahl

1919 Parlamentswahlen: Bay of Islands[26]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Vernon Reed 3.066 62.10
Unabhängiger Liberaler St. Claire Jounneaux 1.871 37.90
Informelle Stimmen 56 1.12
Mehrheitlich 1,195 24.20
Sich herausstellen 4,993 78,70
Registrierte Wähler 6,344

1915 Nachwahl

1915 Inseln Bay of Islands nach Wahl[27][28]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform William Stewart 3.264 59,51
Liberale George Gardiner Menzies[29] 2,221 40.49
Mehrheitlich 1.043 19.02 +17.25
Informelle Stimmen 6 0,11 -0.88
Sich herausstellen 5,491 75,98 -9.60
Reform gewinnen aus Liberale Schwingen
Registrierte Wähler 7,227

1914 Wahl

1914 Parlamentswahlen: Bay of Islands[30]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Vernon Reed 2.328 38.01 -13.76
Liberale Peter Buck 2,220 36.25
Reform George Wilkinson[NB 1] 1.576 25.73 -22.49
Mehrheitlich 108 1.76 -1.78
Informelle Stimmen 61 0,99 -0.11
Sich herausstellen 6,185 85,58 5.61
Registrierte Wähler 7,227

Tisch Fußnoten:

  1. ^ George Wilkinson war der Beamte gewesen Reformpartei Kandidat in der 1911 Wahl während Vernon Reed hatte für die gestanden Liberale ParteiAber 1914 wurde Reed der offizielle Kandidat der Reformpartei.[31]

1911 Wahl

1911 Parlamentswahlen: Bay of Islands, Erster Stimmzettel[12]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Vernon Reed 2.671 51.77 -1.37
Reform George Wilkinson 2.488 48.23
Informelle Stimmen 57 1.09
Mehrheitlich 183 3.55 -2.73
Sich herausstellen 5,216 79,98 +3.20
Registrierte Wähler 6,522

1908 Wahl

1908 Parlamentswahlen: Bay of Islands, Erster Stimmzettel[11]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Vernon Reed 2,242 53.14
Konservativ John Charles Johnson 1.977 46,86
Mehrheitlich 265 6.28
Sich herausstellen 4,219 76,78
Registrierte Wähler 5.495

1893 Wahl

1893 Parlamentswahlen: Bay of Islands[32][33]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Robert Houston 1.431 47.23 +19.16
Konservativ James Trounsen[34] 1.200 39,60 +12.19
Liberale Joseph Dargaville 399 13.17 -8.08
Mehrheitlich 231 7.62 +6.96
Sich herausstellen 3.030 61.64 +12.03
Registrierte Wähler 4,916

1890 Wahl

1890 Parlamentswahlen: Bay of Islands[6]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Robert Houston 465 28.07
Konservativ James Trounsen 454 27.41
Liberale John Lundon 385 23.24
Liberale Joseph Dargaville 352 21.25
Mehrheitlich 11 0,66
Sich herausstellen 1.656 49.49
Registrierte Wähler 3.346

1884 Wahl

1884 Parlamentswahlen: Bay of Islands[35]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Richard Hobbs 355 56.08
Unabhängig Michael Gannon[36][37] 198 31.28
Unabhängig McKenzie 80 12.64
Mehrheitlich 157 24.80
Sich herausstellen 633

Anmerkungen

  1. ^ McRobie 1989, S. 43–48.
  2. ^ McLintock, A. H., ed. (23. April 2009) [1966 erstmals veröffentlicht]. "Carleton, Hugh Francis". Eine Enzyklopädie Neuseelands. Ministerium für Kultur und Erbe / Te Manatū Taonga. Abgerufen 27. September 2013.
  3. ^ Wilson 1985, p. 188.
  4. ^ Wilson 1985, p. 259.
  5. ^ Wilson 1985.
  6. ^ a b "Die Parlamentswahlen, 1890". Nationalbibliothek. 1891. Abgerufen 25. Februar 2012.
  7. ^ "Die Parlamentswahlen, 1893". Nationalbibliothek. 1894. S. 1–4. Abgerufen 25. Februar 2012.
  8. ^ "Bay of Islands". Auckland Star. Vol. Xxvii, Nr. 290. 7. Dezember 1896. p. 2. Abgerufen 13. April 2012.
  9. ^ Wilson 1985, p. 206.
  10. ^ Wilson 1985, p. 228.
  11. ^ a b ATOJS 1908 Wahl 1909, p. 1.
  12. ^ a b Atojs 1911 Wahl 1912, p. 1.
  13. ^ a b Die allgemeinen Wahlen, 1928. Regierungsdrucker. 1929. p. 1. Abgerufen 4. Dezember 2013.
  14. ^ "Tödlich erschossen". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 238. 8. Oktober 1935. p. 11. Abgerufen 4. Mai 2015.
  15. ^ "Bay of Islands Sitz". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 91. 14. Oktober 1935. p. 11. Abgerufen 4. Mai 2015.
  16. ^ "Die Parlamentswahlen, 1943". Nationalbibliothek. 1944. p. 11. Abgerufen 28. März 2014.
  17. ^ "Wähler". Der neuseeländische Herald. Vol. 80, nein. 24713. 13. Oktober 1943. p. 5. Abgerufen 15. Mai 2017.
  18. ^ "Die Parlamentswahlen, 1938". Nationalbibliothek. 1939. p. 1. Abgerufen 30. November 2014.
  19. ^ "Wähler". Der neuseeländische Herald. Vol. Lxxv, nein. 23181. 29. Oktober 1938. p. 25. Abgerufen 30. November 2014.
  20. ^ Das neuseeländische offizielle Jahrbuch. Regierungsdrucker. 1936. archiviert von das Original am 1. Mai 2012. Abgerufen 3. August 2013.
  21. ^ Die allgemeinen Wahlen, 1931. Regierungsdrucker. 1932. p. 1. Abgerufen 2. November 2014.
  22. ^ "Bay of Islands Sitz - letzte Zahlen angekündigt". Der Abendpfosten. Vol. CVII, Nr. 91. 20. April 1929. p. 10. Abgerufen 21. August 2011.
  23. ^ "Öffentliche Mitteilungen". Auckland Star. Vol. Lix, nein. 302. 21. Dezember 1928. p. 5. Abgerufen 8. November 2014.
  24. ^ Die allgemeinen Wahlen, 1925. Regierungsdrucker. 1926. p. 1. Abgerufen 25. April 2015.
  25. ^ Hislop, J. (1923). Die allgemeinen Wahlen, 1922. Regierungsdrucker. p. 1. Abgerufen 24. April 2015.
  26. ^ Hislop, J. (1921). Die allgemeinen Wahlen, 1919. Nationalbibliothek. p. 1. Abgerufen 26. April 2015.
  27. ^ "Bucht der Inseln Wahl". Der Abendpfosten. Vol. LXXXIX, Nr. 144. 19. Juni 1915. p. 6. Abgerufen 30. April 2015.
  28. ^ "Bucht der Inseln Wahl". King Country Chronicle. Vol. Ix, nein. 775. 2. Juni 1915. p. 5. Abgerufen 29. April 2015.
  29. ^ Cyclopedia Company Limited (1902). "Mr. George Gardiner Menzies". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Auckland. Christchurch: Die Cyclopedia Neuseelands. Abgerufen 30. April 2015.
  30. ^ Hislop 1915, p. 1.
  31. ^ "Politischer Klatsch". Der Marlborough Express. Vol. C, nein. 266. 16. November 1914. p. 3. Abgerufen 26. April 2015.
  32. ^ "Die Parlamentswahlen, 1893". Nationalbibliothek. 1894. p. 1. Abgerufen 19. November 2013.
  33. ^ "Die allgemeinen Wahlen". Otago Daily Times. 28. November 1893. p. 6. Abgerufen 28. November 2013.
  34. ^ "Seite 4 Anzeigen Spalte 3". Der nördliche Anwalt. 25. November 1893. p. 4. Abgerufen 19. November 2013.
  35. ^ 1884 Wahlergebnisse
  36. ^ Oliver, Steven. "Kate Wyllie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 19. Januar 2019.
  37. ^ "Telegramme". Der Abendpfosten. Vol. Xxviii, nein. 104. 29. Oktober 1884. p. 2. Abgerufen 19. Januar 2019.

Verweise