Schlacht von Elixheim
Schlacht von Elixheim | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von Krieg der spanischen Nachfolge | |||||||
| |||||||
Kriegsgeräte | |||||||
Grand Alliance:![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | ||||||
Kommandanten und Führer | |||||||
![]() ![]() | ![]() | ||||||
Stärke | |||||||
14.000 (anfangs) | 3.000–15.000 | ||||||
Opfer und Verluste | |||||||
50–200 | 3.000 |
Das Schlacht von Elixheim, 18. Juli 1705, auch bekannt als die Durchgang der Brabantlinien war eine Schlacht der Krieg der spanischen Nachfolge. Der Herzog von Marlborough brach erfolgreich durch die französischen Linien von Brabant, einem Bogen defensiver Feldarbeiten, der sich in einem siebzig Meilen langen Bogen streckte Antwerpen zu Namur.[2] Obwohl er nicht in der Lage war, einen entscheidenden Kampf herbeizuführen, würden sich das Brechen und die anschließende Züchtung der Linien für den alliierten Sieg bei entscheidender Bedeutung erweisen Ramillies Das nächste Jahr.
Auftakt
Zu Beginn der Wahlkampfsaison versuchte Marlborough, eine Invasion in Frankreich auf den Markt zu bringen, die Mosel Senke. Diese Bemühungen wurden durch eine Kombination aus Versorgungsmangel und einer ausgezeichneten französischen Verteidigungsstelle vor Sierck gestoppt, und Marlborough und seine Armee wurden vom niederländischen Generalstaaten zurückgerufen, als Marshall Villeroi die Festung von angriff und nahm Huy und bedroht Lüttich. Nachdem Marlborough zurück in die niedrigen Länder gedrängt wurde (und Villeroi gezwungen hatte, sich hinter seine Verteidigung zurückzuziehen), holte er Huy zurück und plante dann, die Grenzen zu durchbrechen, um Villeroi zum Kampf zu bringen.[3]
Durchbruch
Am Abend des 17. Juli schickte Marlborough die niederländischen Truppen unter Marschall Overkirk in einem feinen Süden nach Süden in Richtung Namur, zeichne Villeroi und 40.000 Männer nach ihnen. Über Nacht marschierte er mit seinen eigenen englischen und schottischen Truppen nach Norden zum kleinen Dorf von Eliksem (Elixheim), und dort brach die Linien ohne Widerstand durch.[4] Früh am nächsten Tag, als Overkirks Männer nach Norden gegen Marlborough konterteten, griff eine französische Abteilung die kleine Kraft der alliierten Truppen an, die westlich der Linien nach Süden gezogen wurden. Nach einem kurzen, aber intensiven Kavallerieschlacht, in dem Marlborough oft persönlich verlobt war, wurden sie abgetreten, und Villeroi zog seine Armee nach Westen hinter dem Fluss zurück Dyle.[5]
Nachwirkungen
Marlborougougough konnte am Tag der Schlacht am Tag der Schlacht aufgrund der Erschöpfung seiner Männer, die die ganze Nacht über marschiert waren, nicht in der Lage, die Franzosen mit einer Kraft zu verfolgen, und hoffte dennoch immer noch, Villeroi zum Kampf zu bringen.[6] In dem Monat nach dem Durchbruch war er frustriert, westlich der Linie zu manövern. Eine endgültige Anstrengung Anfang August unter Verwendung von Waggons mit Vorräten, um seine Abhängigkeit von seinen Kommunikationslinien zu beseitigen, während sie erfolgreich die Armee von Villeroi dazu zwang, sich in der Nähe zu stellen Waterlooletztendlich versäumte es, einen Kampf zu bewirken, weil das Veto, das von den niederländischen Feldabgeordneten ausgeübt wurde, insbesondere, Slangenburg.[7] Die niederländischen Feldabgeordneten weigerten sich, den Angriff zu genehmigen, weil sie glaubten, dass die 70.000 französische Armee gut verwurzelt sei.[8] Der Herzog war gezwungen, sich mit dem zufrieden zu geben Erfassung der Festung von Leau und die Nivellierung der Brabantlinien zwischen Leau und der Muse.[9]
Anmerkungen
- ^
- "... der Standard Frankreichs war weiß, mit goldenem Fleur de lis bestreut ..."Ripley & Dana 1879, p. 250).
- Auf der Rückseite dieser Platte heißt es: "Le Pavillon Royal Était Véritablement Le Drapeau National Au Di dix-Huitième Siecle ... Vue du Chateau d'Arrière d'un Vaissau de Guerre de Haut Rang Portant Le Pavillon Royal (Blanc, Avec les Armes de France) "(Vinkhuijzen -Sammlung 2011).
- "Die Oriflamme und der Chape de St. Martin waren Ende des 16. Jahrhunderts, als Heinrich III., Das letzte Haus von Valois, durch die mit Fleurs-de-Lis pulverisierte weiße Standard-Standard-Henry III. Erfolgt war. Dies kam auf den Thron. Dies war dieser Thron. Dies war mit Fleurs-de-lis. Dies wiederum gab dem berühmten Tricolor Platz "((Chisholm 1911, p. 460).
- ^ Chandler, Marlborough als Militärkommandant; S. 158
- ^ Falkner, Tolle und herrliche Tage; P 89
- ^ Chandler, Marlborough als Militärkommandant; S. 159
- ^ Falkner, Marlboroughs Kriege: Augenzeugenkonten; S. 84–6
- ^ Falkner, Tolle und herrliche Tage; P 92
- ^ Chandler, Marlborough als Militärkommandant; S. 163
- ^ Van Nimwegen 2020, p. 285.
- ^ Falkner, Marlboroughs Kriege, P 90
Verweise
- Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 10 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 454–463. .
-
Ripley, George; Dana, Charles A., Hrsg. (1879). "Flagge". Die amerikanische Cyclopædia. Vol. 8. p. 250.
- Van Nimwegen, Olaf (2020). De veertigjarige oorlog 1672-1712 (In Holländisch). Prometheus. ISBN 978-90-446-3871-4.
- "Die Vinkhuijzen-Sammlung von Militäruniformen: Frankreich, 1750-1757". New Yorker öffentliche Bibliothek. 25. März 2011 [2004]. Archiviert von das Original am 8. März 2013.