Basel
Basel Basel | |
---|---|
![]() | |
Ort des Basels Basel | |
![]() ![]() Basel Basel ![]() ![]() Basel Basel | |
Koordinaten: 47 ° 33'17 ″ n 07 ° 35'26 ″ e/47,55472 ° N 7.59056 ° E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Basel-Statt |
Bezirk | n / A |
Regierung | |
•Executive | Regierungsrat mit 7 Mitgliedern |
•Bürgermeister | Regierungsprräsident/in(aufführen) Schlagen Jans SPS/PSS (ab Januar 2021) |
•Parlament | Grosser Ratte mit 100 Mitgliedern |
Bereich | |
• Gesamt | 23,85 km2 (9,21 sq mi) |
Elevation (Barfüssserkirche) | 261 m (856 ft) |
Höchste Erhebung (WASSERTURM BRUDERHOLZ) | 366 m (1.201 ft) |
Niedrigste Höhe (Rhein Ufer, nationale Grenze in Kleinhünnen) | 244,75 m (802,99 ft) |
Bevölkerung | |
• Gesamt | 177.595 |
• Dichte | 7.400/km2 (19.000/m² mi) |
Demonyme | Deutsch: Basler(in), Französisch: Bâlois(e), Italienisch: Basilese |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahlen) | 4000 |
SFOS -Nummer | 2701 |
Umgeben von | Allschwil (BL), Hégenheim (FR-68), Binningen (BL), Birsfeld (BL), Bottmne (BL), Jagd (FR-68), Münchenstein (BL), Muttenz (BL), Reinach (BL), Riehen (Bs), Saint Louis (FR-68), Weil Am Rhein (DE-BW) |
Zwillingsstädte | Shanghai, Miami Beach |
Webseite | www SFSO -Statistik |
Basel (/ˈbːzəl/ Bah-Zəl), auch bekannt als Basel (/bːl/ Bahl; Deutsch: Basel [ˈBaːzl̩] (Hören); Französisch: Bâle [b ɑl]; Italienisch: Basilea [Baziˈlɛːa]; Sutsilvan: Basileia; Sonstiges Römer: Basilea [Baziˈleːɐ] (
Hören)), ist eine Stadt im Nordwesten Schweiz auf dem Fluss Rhein. Basel ist die Schweiz Drittdach am besten Stadt (danach Zürich und Genf) mit etwa 175.000 Einwohnern.[4] Die offizielle Sprache von Basel ist (die Schweizer Sorte von Standard) Deutsch, aber die wichtigste gesprochene Sprache ist die lokale Baseldeutsch Dialekt.
Basel ist berühmt für seine vielen museums, einschließlich der Kunstmuseum, das ist die erste Kunstsammlung, die der Öffentlichkeit der Welt (1661) und das größte Museum von Kunst in der Schweiz, das Fondation Beyeler (gelegen in Riehen), das Museum Tinguely und die Museum für zeitgenössische Kunst, das ist das erste öffentliche Museum für zeitgenössische Kunst in Europa.[5] Vierzig Museen sind im gesamten Stadtkanton verteilt und machen Basel zu einem der größten Kulturzentren in Bezug auf seine Größe und Bevölkerung in Europa.
Das Universität Basel, Älteste Universität der Schweiz (gegründet 1460) und das jahrhunderteweilige Engagement der Stadt Humanismus, haben Basel in Zeiten politischer Unruhen in anderen Teilen Europas für so bemerkenswerte Menschen zu einem sicheren Hafen gemacht Erasmus von Rotterdam, das Holbein Familie, Friedrich Nietzsche, Carl Jungund auch im 20. Jahrhundert Hermann Hesse und Karl Jaspers.
Basel war der Sitz von a Prinzen-Bischof ab dem 11. Jahrhundert und schloss sich dem an Schweizer Konföderation 1501. Die Stadt ist seit der Renaissanceund hat sich als Zentrum für die herausgestellt chemisch und Pharmaindustrie im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1897 wurde Basel von ausgewählt von Theodor Herzl als Ort für den ersten Welt -Zionistischer Kongressund insgesamt wurde der Kongress über einen Zeitraum von 50 Jahren zehnmal zehnmal gehalten, mehr als an jedem anderen Ort. In der Stadt befindet sich auch das Hauptquartier der Welt Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Der Name der Stadt ist international durch Institutionen wie die bekannt bekannt Basel -Abkommen, Kunst Basel und FC Basel.
Im Jahr 2019 wurde Basel als zehntisch lebenswerteste Stadt der Welt von der Welt eingestuft Mercer.[6]

Name
Der Name von Basel wird zuerst als aufgezeichnet als Basilie im 3. Jahrhundert (237/8) zu dem Zeitpunkt, der sich auf die bezieht Römisches Schloss. Dieser Name wird meist als aus dem persönlichen Namen interpretiert Basiliusaus einem Toponym Villa Basilia (""Anwesen von Basilius ") oder ähnlich.
Ein weiterer Vorschlag leitet es aus einem Namen ab Basilie in Nordfrankreich als Entwicklung von bezeugt Basilika, die Begriff für ein öffentliches oder kirchliches Gebäude (wie in Bazeilles), aber alle diese Namen verweisen auf frühe Kirchengebäude des 4. oder 5. Jahrhunderts und können nicht für die Bescheinigung des 3. Jahrhunderts von hinzugefügt werden Basilie.[7][8]
Durch populäre Etymologie oder einfache Assonanz die Basilisk wird eng mit der Stadt verbunden, verwendet als als Heraldic -Unterstützer ab 1448, dargestellt auf Münzen, die von der Stadt geprägt wurden und häufig in Ornamenten zu finden sind.
Das Mittelfranzösisch bilden Basel wurde ins Englische übernommen, aber diese Form fiel allmählich nicht mehr in Gebrauch. Derzeit die Rechtschreibung Basel wird am häufigsten verwendet, um der offiziellen deutschen Schreibweise zu entsprechen. Französisch Basel war noch im 18. Jahrhundert in Gebrauch, wurde aber nach und nach durch die moderne französische Schreibweise ersetzt Ballen. Auf Island wird die Stadt als aufgezeichnet als BUSLARABORG In der Reiseroute des 12. Jahrhunderts Leiðarvísir Og Borgarskipan.
Geschichte
Frühe Geschichte

Es gibt Spuren einer Siedlung im nahe gelegenen Rheinknie Von Anfang an La Tène Periode (5. Jahrhundert v. Chr.). Im 2. Jahrhundert v. Chr. Gab es ein Dorf der Raurici an der Stelle von Basel-Gasfabrik (im Nordwesten der Altstadt und wahrscheinlich identisch mit der Stadt von Arialbinnum das wurde auf der erwähnt Tabula peutingeriana).[9] Die nicht behinderte Siedlung wurde im 1. Jahrhundert vor Christus zugunsten eines aufgegeben Oppidum auf der Stelle von Baselminsterwahrscheinlich als Reaktion auf die Römische Invasion von Gallien.
Im Römische Gallien, Augusta Raurica wurde etwa 20 km (12 mi) als regionales Verwaltungszentrum aus Basel entfernt, während a Kastrum (befestigtes Lager) wurde am Gelände des Keltischen Gebäudes errichtet Oppidum. In n. 8. n. Chr. Wurde das Gebiet in die eingearbeitet Römische Provinz von Germania Superior. Die römische Kontrolle über das Gebiet verschlechterte sich im 3. Jahrhundert, und Basel wurde zu einem Außenposten der Provincia Maxima Sequanorum geformt von Diokletian. Basilie wird erstmals im späten 4. Jahrhundert als Teil der römischen militärischen Befestigungen entlang des Rheins benannt.
Die germanische Konföderation der Alemanni versuchte im 4. Jahrhundert mehrmals, den Rhein zu überqueren, wurden aber abgestoßen; Ein solches Ereignis war das Schlacht von Solicinium (368). In der großen Invasion von Nov. 406 scheinen die Alemanni jedoch ein letztes Mal überquert zu haben, erobern und besiedelte dann, was heute ist Elsass und ein großer Teil der Schweizer Plateau.
Das Herzogtum Alemannien fiel unter fränkisch Regel im 6. Jahrhundert. Die Alemannic und fränkisch Die Siedlung von Basel wuchs im 6. und 7. Jahrhundert allmählich um das alte römische Schloss. Es scheint, dass Basel die alte regionale Hauptstadt von übertroffen hat Augusta Raurica bis zum 7. Jahrhundert; Basierend auf den Beweisen eines Goldes Tremissis (eine kleine Goldmünze mit dem Wert eines Drittels von a Solidus) mit der Inschrift Basilie fitBasel scheint im 7. Jahrhundert seine eigenen Münzen geprägt zu haben.[10]
Basel zu dieser Zeit war Teil der Erzdiözese Besançon. Ein separates Bischof von Basel, das alte Bistum ersetzen Augusta Rauricawurde im 8. Jahrhundert gegründet. Unter Bischof Haito (R. 806–823) Die erste Kathedrale wurde an der Stelle des römischen Burgs gebaut[11] (ersetzt durch eine romanische Struktur, die 1019 geweiht wurde).
Auf der Partition der Carolingian EmpireBasel wurde zuerst an gegeben West Francia, aber es ging an an Ost -Francia mit dem Vertrag von Meerssen von 870. Basel wurde von der zerstört Magyare im Jahr 917. Die umgebaute Stadt wurde Teil von Oberburgunderund als solche wurde in die integriert Heiliges Römisches Reich in 1032.
Prince-Bishopric of Basel

Von der Spende von Rudolph III von Burgund[12] des Moutier-Grandval Abbey und all seine Besitztümer gegenüber Bischof Adalbero II von Metz im Jahr 999 bis zur Reformation, Basel wurde von regiert von Prinzen-Bischöfe.[13]
Im Jahr 1019 der Bau der Kathedrale von Basel (lokal als die bekannt als die Münster) begann unter Heinrich II., Heiliger römischer Kaiser.[14]
Im 11. bis 12. Jahrhundert erwarb Basel allmählich die Eigenschaften eines Mittelalters Stadt. Der Hauptmarktplatz wird erstmals 1091 erwähnt. Ein Stadtrat von Adligen and Burghers wird für 1185 und der erste aufgezeichnet BürgermeisterHeinrich Steinlin von Murbach für 1253. Die erste Brücke über den Rhein wurde 1225 unter Bischof Heinrich von Thun (an der Lage der Moderne Mittelbrücke) und ab diesem Zeitpunkt die Siedlung von Kleinbasel sich allmählich um den Bridgehead am Fernen Flussufer gebildet. Die Brücke wurde größtenteils von der jüdischen Gemeinde Basel finanziert, die sich dort ein Jahrhundert zuvor niedergelassen hatte.[15] Über viele Jahrhunderte[zweifelhaft ] Basel zu kommen, besaß die einzige dauerhafte Brücke über den Fluss "dazwischen Bodensee und das Meer ". Die erste Stadt Gilde waren die Furriersim Laufe des 13. Jahrhunderts wurden im Laufe des 13. Jahrhunderts insgesamt etwa fünfzehn Gilden gegründet, was den zunehmenden wirtschaftlichen Wohlstand der Stadt widerspiegelte.[15] Das Kreuzzug von 1267 auf den Weg aus Basel.
Politische Konflikte zwischen den Bischöfen und den Burghers begannen Mitte des 13. Jahrhunderts und dauerten im 14. Jahrhundert. Bis zum späten 14. Jahrhundert war die Stadt für alle praktischen Zwecke unabhängig, obwohl sie den Bischöfen weiterhin nominell die Treue versprach. Das Haus von Habsburg versuchte, die Kontrolle über die Stadt zu erlangen. Dies war nicht erfolgreich, aber es führte zu einer politischen Trennung unter den Burghers von Basel in eine Pro-Habsburger Fraktion, bekannt als als Stergerund eine Anti-Habsburger-Fraktion, die, die Psitticher.
Das Schwarzer Tod Erreichte Basel 1348. Die Juden wurden beschuldigtund schätzungsweise 50 bis 70 Juden wurden am 16. Januar 1349 in dem, was bekannt geworden ist Basel -Massaker.[15] Das Basel -Erdbeben von 1356 zerstörte einen Großteil der Stadt zusammen mit a Anzahl der Burgen in der Umgebung.
Ein Aufstand am 26. Februar 1376, bekannt als als Böse Fasnacht, führte zur Ermordung einer Reihe von Männern von Leopold III, Herzog von Österreich. Dies wurde als ernst angesehen Verletzung des Friedensund der Stadtrat beschuldigte "ausländische Ruffianer" und hingerichtet zwölf mutmaßliche Täter. Leopold hatte dennoch die Stadt unterlegt Imperiales Verbotund in einem Vertrag vom 9. Juli erhielt Basel eine schwere Geldstrafe und wurde unter Habsburger Kontrolle gestellt. Um sich von der Hegemonie der Habsburger Hegemonie zu befreien, schloss sich Basel dem an Swabian League von Städten 1385 und viele Ritter der Pro-Habsburg-Fraktion, zusammen mit Duke Leopold selbst, wurden in der getötet Schlacht von Sempach das folgende Jahr. Ein formeller Vertrag mit Habsburg wurde 1393 abgeschlossen.
Basel hatte seine Unabhängigkeit sowohl vom Bischof als auch von den Habsburgen gewonnen und war frei, ab 1400 eine eigene Politik der territorialen Expansion zu verfolgen.
Die einzigartige Darstellung von Bischöfen ' Crozier Wie die Heraldic -Anklage in der Wappen des Basels Zuerst erscheint im 12. Jahrhundert in Form eines vergoldeten Holzpersonals. Es ist von unbekannter Herkunft oder Bedeutung (über seinen offensichtlichen Status von Bishops Crozier), aber es wird angenommen, dass es ein Relikt dargestellt hat, das möglicherweise zugeschrieben wird Heiliger Germanus von Granfeld.[16] Dieses Personal (bekannt als Baselstab) wurde ein Symbol, das die Baseldiözese darstellte, die in den Siegel der Bischöfe des späten Mittelalters dargestellt wurde. Es wird im frühen 14. Jahrhundert in einem heraldischen Kontext dargestellt, noch nicht als heraldische Anklage, sondern als eine Art heraldische Leistung, die von den heraldischen Schildern des Bischofs flankiert wird. Das Personal ist auch in den Siegel der Bischöfe der Zeit vertreten. Die Verwendung der Verwendung der Baselstab In Schwarz als Wappen der Stadt wurde 1385 eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Baselstab In Red vertrat der Bischof, und die gleiche Anklage in Schwarz repräsentierte die Stadt. Das Wappen des kommunalen Wappen ist In Silber ein Schwarzer Baselstab (Argent, ein Stab von Basel Sable).[17]

Im Jahr 1412 (oder früher) das bekannte Gasthof Zum Goldenen Sterne wurde gegründet. Basel wurde im 15. Jahrhundert der Schwerpunkt des westlichen Christenheit Rat von Basel (1431–1449), einschließlich der Wahl von 1439 Antipope Felix V.. Im Jahr 1459, Papst Pius II ausgestattet die Universität Basel, wo solche Aussagen als Erasmus von Rotterdam und Paracelsus später gelehrt. Gleichzeitig das neue Handwerk von Drucken war in Basel eingeführt von Auszubildenden von Johann Gutenberg.
Das Schwabe Publishing House wurde 1488 von 1488 gegründet von Johannes Petri und ist das älteste Verlag, das noch im Geschäft ist. Johann Froben betrieben auch sein Druckhaus in Basel und war bemerkenswert für die Veröffentlichung von Werken von Erasmus.[18] 1495 wurde Basel in die eingebaut Oberer rhenischer kaiserlicher Kreis; Der Bischof von Basel wurde auf die Bank der kirchlichen Fürsten der Kaiserliche Diät. Im Jahr 1500 der Bau des Basel Münster wurde beendet. Im Jahr 1521 war der Bischof auch der Bischof.[Klarstellung erforderlich] Der Rat erklärte unter der Vorherrschaft der Gilden, dass sie der Schweizer Konföderation, an die der Bischof Berufung legte, aber vergeblich anfiel, nur Treue zu geben würde.[15]
Als Mitgliedstaat in der Schweizer Konföderation

Die Stadt war durch die neutral geblieben Swabian War von 1499, obwohl sie von Soldaten auf beiden Seiten geplündert wurden. Das Vertrag von Basel beendete den Krieg und gewährte den Schweizer Konföderierten Ausnahmen von den Steuern und Gerichtsbarkeiten des Kaisers Maximillian, wobei die Schweiz getrennt wird de facto aus dem Heiligen Römischen Reich.[19]
Am 9. Juni 1501 trat Basel der Schweizer Konföderation als seine bei Elfter Kanton.[20] Es war der einzige Kanton, der gebeten wurde, sich anzuschließen, nicht umgekehrt. Basel hatte einen strategischen Ort, gute Beziehungen mit Straßburg und Mulhouseund Kontrolle über die Maisimporte aus dem Elsass, während die Schweizer Länder übervölkert wurden und nur wenige Ressourcen hatten. Eine Bestimmung der Charta, die Basel akzeptierte, erforderte, dass es in Konflikten unter den anderen Kantonen war, neutral zu bleiben und seine Dienstleistungen für die Mediation anzubieten.[21][22]
1503 der neue Bischof Christoph von Utenheim weigerte sich, Basel eine neue Verfassung zu geben; Um ihre Macht zu zeigen, begann die Stadt, ein neues Rathaus zu bauen.[15]
1529 wurde die Stadt unter Protestant unter Oecolampadius und der Sitz des Bischofs wurde nach verlegt Porrentruy. Der Gauner des Bischofs wurde jedoch als Wappen der Stadt beibehalten. In den kommenden Jahrhunderten wird eine Handvoll wohlhabender Familien zusammen als die bezeichnet "Daig" spielte eine entscheidende Rolle in Stadtangelegenheiten, als sie sich allmählich als de facto Stadtaristokratie.
Die erste Ausgabe von Christianae Religionis Institutio (Institute der christlichen Religion – John CalvinDie große Ausstellung von Calvinist Doctrine) wurde im März 1536 in Basel veröffentlicht.[23]
1544 erhielt Johann von Brugge, ein reicher, niederländischer protestantischer Flüchtling, die Staatsbürgerschaft und lebte respektabel bis zu seinem Tod im Jahr 1556, der dann mit Auszeichnung begraben wurde. Sein Körper wurde 1559 exhumiert und verbrannt, nachdem festgestellt worden war, dass er der Täufer war David Joris.[15]
Im Jahr 1543, De Humani Corporis FabricaDas erste Buch über menschliche Anatomie wurde in Basel veröffentlicht und gedruckt von Andreas Vesalius (1514–1564).[24]
Es gibt Hinweise Joachim Meyer, Autor des einflussreichen 16. Jahrhunderts Kampfkunst Text Kunst des Frechtten ("Die Kunst des Fechtens") kam aus Basel. 1662 die Amerbaschsches Kabinett wurde in Basel als erstes öffentliches Kunstmuseum gegründet. Seine Sammlung wurde zum Kern des späteren Basel Museum of Art.
Die Familie Bernoulli, die wichtige Mathematiker aus dem 17. und 18. Jahrhundert enthielt, wie z. Jakob Bernoulli, Johann Bernoulli und Daniel Bernoulli, waren aus Basel. Der Mathematiker aus dem 18. Jahrhundert Leonhard Euler wurde in Basel geboren und unter Johann Bernoulli studiert.
Die morderne Geschichte
Im Jahr 1792 die Republik Rauracia, ein Revolutionär Französische Kundenrepublik, wurde geschaffen. Es dauerte bis 1793.[25] Nach drei Jahren politischer Agitation und einem kurzen Bürgerkrieg im Jahr 1833 wurde die benachteiligte Landschaft aus dem Kanton Basel gewonnen und bildete den Halbkanton von Basel-Landschaft.[26] Zwischen 1861 und 1878 waren die Stadtmauern beleidigt.[27]
Am 3. Juli 1874, der erste Zoo der Schweiz, der Zoo Baselöffnete seine Türen im Süden der Stadt in Richtung Binningen.

1897 der erste Welt -Zionistischer Kongress wurde in Basel festgehalten. Insgesamt wurde der weltweite zionistische Kongress zehnmal in Basel abgehalten, mehr als in jeder anderen Stadt der Welt.[28]
Am 16. November 1938 die psychedelische Droge LSD wurde zuerst vom Schweizer Chemiker synthetisiert Albert Hofmann bei Sandoz Labors in Basel.
1967 die Bevölkerung von Basel stimmte dafür, drei Kunstwerke des Malers Pablo Picasso zu kaufen Die Gefahr waren aufgrund einer Finanzkrise der Familie des Eigentümers aus dem örtlichen Kunstmuseum aus dem örtlichen Kunstmuseum. Daher war Basel die erste Stadt der Welt, in der die Bevölkerung einer politischen Gemeinschaft demokratisch beschloss, Kunstwerke für eine öffentliche Institution zu erwerben. Pablo Picasso war so bewegt von der Geste, dass er anschließend die Stadt mit weiteren drei Gemälden schenkte.[29]
Basel als historischer, internationaler Treffpunkt
Basel war oft der Ort der Friedensverhandlungen und anderer internationaler Treffen. Das Vertrag von Basel (1499) beendete die Swabian War. Zwei Jahre später schloss sich Basel dem an Schweizer Konföderation. Das Frieden von Basel 1795 zwischen den französische Republik und Preußen und Spanien beendeten die First Coalition gegen Frankreich während der Französische Revolutionskriege. In jüngerer Zeit die Weltzionistische Organisation vom 29. August bis 31. August 1897 seinen ersten Kongress in Basel abgehalten. Wegen der Balkankriege, der (Sozialist) Zweiter international 1912 einen außergewöhnlichen Kongress in Basel abgehalten. 1989 die Baselkonvention wurde für die Unterschrift geöffnet, um den Export von zu verhindern gefährlicher Abfall von wohlhabend zu Entwicklungsländer zur Entsorgung.
Geografie und Klima
Ort
Basel befindet sich im nordwestlichen Schweiz und gilt allgemein als Hauptstadt dieser Region. Es ist nahe an dem Punkt, an dem sich die Schweizer, französischen und deutschen Grenzen treffen, und Basel hat auch Vororte in Frankreich und Deutschland. Ab 2016[aktualisieren]Die Schweizer Baselagglomeration war die drittgrößte in der Schweiz mit 541.000 Einwohnern[30] in 74 Gemeinden in der Schweiz (Gemeindezahl ab 2018).[31] Die Initiative Trinational Eurodistrict Basel (TEB) Von 62 Vorortgemeinden, einschließlich der Gemeinden in Nachbarländern, zählten 2007 829.000 Einwohner.[32]
Topographie

Basel hat ab 2009 ein Gebiet[aktualisieren]von 9,23 Quadratmetern 23,91 Quadratkilometern. Dieser Fläche 0,95 km2 (0,37 m²) oder 4,0% werden für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 0,88 km2 (0,34 m²) oder 3,7% sind bewaldet. Des restlichen Landes, 20,67 km2 (7,98 m²) oder 86,4% werden besiedelt (Gebäude oder Straßen), 1,45 km2 (0,56 m²) oder 6,1% sind entweder Flüsse oder Seen.[33]
Von dem gebauten Gebiet machten Industriegebäude 10,2% der Gesamtfläche aus, während die Wohnung und Gebäude 40,7% und die Transportinfrastruktur 24,0% ausmachten. Strom- und Wasserinfrastruktur sowie andere speziell entwickelte Gebiete machten 2,7% der Fläche aus, während Parks, Grüngürtel und Sportfelder 8,9% ausmachten. Aus dem bewaldeten Land ist das gesamte bewaldete Landgebiet mit schweren Wäldern bedeckt. Von dem landwirtschaftlichen Land werden 2,5% für den Anbau von Pflanzen verwendet und 1,3% sind Weiden. Das gesamte Wasser in der Gemeinde fließt Wasser.[33]
Klima
Unter dem Köppen -SystemBasel verfügt über eine ozeanisches Klima (Köppen: CFB),[34] obwohl mit bemerkenswert kontinental Einflüsse aufgrund seiner relativ weit im Landesinneren mit coolen bis kalten Position, bedeckt Winter und warm bis heiße, feuchte Sommer.
Die Stadt beträgt jährlich 118,2 Tage Regen oder Schnee und erhält im Durchschnitt 842 mm (33,1 Zoll) von Niederschlag. Der feuchteste Monat ist Mai, in denen Basel durchschnittlich 98 mm Regen erhält. Der Monat mit den meisten Niederschlagstagen ist ebenfalls mit durchschnittlich 11,7 Tagen. Der trockenste Monat des Jahres ist Februar mit durchschnittlich 45 mm Niederschlag über 8,4 Tage.[35]
Klimadaten für Basel (Binningen), Höhe: 316 m (1.037 ft), 1991–2020 Normalen, Extreme 1901 -present | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 19.0 (66,2) | 22.0 (71,6) | 25.2 (77,4) | 30,5 (86,9) | 33.5 (92.3) | 38,4 (101.1) | 39.0 (102.2) | 38.7 (101.7) | 35.0 (95.0) | 29.6 (85,3) | 21.9 (71,4) | 20.6 (69.1) | 39.0 (102.2) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 5.1 (41,2) | 7.1 (44,8) | 11.8 (53,2) | 16.2 (61,2) | 20.0 (68.0) | 23.7 (74,7) | 25.8 (78,4) | 25.3 (77,5) | 20.7 (69,3) | 15.4 (59,7) | 9.2 (48,6) | 5.7 (42,3) | 15.5 (59,9) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 2.2 (36.0) | 3.2 (37,8) | 7.0 (44,6) | 10.7 (51,3) | 14.6 (58,3) | 18.2 (64,8) | 20.2 (68,4) | 19.7 (67,5) | 15.4 (59,7) | 11.1 (52.0) | 6.0 (42,8) | 2.9 (37,2) | 10.9 (51,6) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –0,5 (31.1) | –0,1 (31,8) | 2.6 (36.7) | 5.5 (41,9) | 9.5 (49,1) | 13.1 (55.6) | 14.9 (58,8) | 14.8 (58,6) | 11.0 (51,8) | 7.6 (45,7) | 3.2 (37,8) | 0,4 (32.7) | 6.8 (44,2) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –24.2 (–11,6) | –23.8 (–10,8) | –14,8 (5.4) | –6,3 (20.7) | –2.7 (27.1) | 1.1 (34.0) | 5.1 (41,2) | 3.6 (38,5) | –1,3 (29,7) | –5.5 (22.1) | –11.0 (12.2) | –20,9 (–5.6) | –24.2 (–11,6) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 48 (1.9) | 45 (1.8) | 50 (2.0) | 64 (2.5) | 98 (3.9) | 87 (3.4) | 89 (3.5) | 88 (3.5) | 70 (2.8) | 74 (2.9) | 65 (2.6) | 65 (2.6) | 842 (33.1) |
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) | 7 (2.8) | 7 (2.8) | 4 (1.6) | 1 (0,4) | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | 0 (0) | 2 (0,8) | 8 (3.1) | 29 (11) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 9.1 | 8.4 | 8.9 | 9.3 | 11.7 | 10.6 | 10.1 | 10.2 | 8.5 | 10.4 | 10.0 | 11.0 | 118.2 |
Durchschnittliche schneebedeckte Tage (≥ 1,0 cm) | 2.8 | 2.1 | 1.1 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,7 | 2.3 | 9.3 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 81 | 76 | 69 | 67 | 71 | 70 | 68 | 71 | 77 | 82 | 83 | 82 | 75 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 64 | 85 | 135 | 167 | 186 | 212 | 235 | 217 | 160 | 107 | 65 | 54 | 1.687 |
Prozent Möglicher Sonnenschein | 28 | 34 | 40 | 45 | 44 | 48 | 54 | 55 | 48 | 36 | 28 | 27 | 43 |
Quelle 1: Meteoswiss[36] | |||||||||||||
Quelle 2: KNMI[37] |
Politik
Die Stadt Basel fungiert als Hauptstadt der Schweizer Halbkanton von Basel-Statt.
Kanton
Die Kanton Basel-Tabadt besteht aus drei Gemeinden: Riehen, Bettenund das Stadt Basel selbst. Die politische Struktur und Agenturen der Stadt und des Kantons sind identisch.
Stadt
Viertel
Die Stadt selbst hat 19 Quartale:
- Grossbasel (Großer Basel):
- 1 Altstadt Grossbasel
- 2 Vorstädte
- 3 Uhr Ring
- 4 Breit
- 5 St. Alban
- 6 Gundeldingen
- 7 BRUDERHOLZ
- 8 Bachletten
- 9 Gotthelf
- 10 Iselin
- 11 St. Johann
- Kleinbasel (Kleineres Basel):
- 12 Altstadt Kleinbasel
- 13 Clara
- 14 Wettstein
- 15 Hirzbrunnen
- 16 Rosens
- 17 Matthäus
- 18 Klybeck
- 19 Kleinhünnen
Regierung
Die Exekutive der Stadt und Canton, The Executive Council (Regierungsrat), besteht aus sieben Mitgliedern für einen Mandatzeitraum von 4 Jahren. Sie werden von einem Bewohner gewählt, der gültig ist, um am selben Tag wie das Parlament abzustimmen.[Klarstellung erforderlich] aber durch ein System von Majorz,[Klarstellung erforderlich] und fungiert als Collegiate Authority. Der Präsident (Deutsch: Regierungspräsident(in)) wird als solche durch eine öffentliche Wahl gewählt, während die Leiter der anderen Abteilungen vom Kollegium ernannt werden. Der derzeitige Präsident ist Schlagen Jans. Die Exekutive hält ihre Treffen im Rot ab Rathaus (Deutsch: Rathaus) auf der zentralen Marktplatz. Das Gebäude wurde 1504–14 gebaut.
Ab 2021[aktualisieren]Der Exekutivrat von Basel besteht aus drei Vertretern der SP (Sozialdemokratische Partei) einschließlich des Präsidenten, zwei LDP (liberal-demokratische Partei von Basel) und jeweils ein Mitglied von von Grüne Liberale (GLP)und CVP (Christomokratische Partei).[38] Die letzte Wahl fand am 25. Oktober und 29. November 2020 statt und vier neue Mitglieder wurden gewählt.[39]
Stadtrat (Regierungsrat/ -Rätin) | Party | Bürooberhaupt (Abteilungda) von | seitdem gewählt |
---|---|---|---|
Schlagen Jans[RR 1] | Sp | Büro des Präsidenten (Präsidialdpartement (PD), 2021) | 2020 |
Tanja Soland | Sp | Finanzierung (Finanzdepartement (FD)) | 2019 |
Dr. Stephanie Eymann | LDP | Gerechtigkeit und Sicherheit (Justiz- und SicherheitDepartement (JSD), 2021) | 2020 |
Kaspar Sutter | Sp | Wirtschaft, soziale Dienste und Umwelt (Umwelt (Abteilung für Wirbel, Sozen und Umwelt (WSU), 2021) | 2020 |
DR. Conradin Cramer | LDP | Ausbildung (ErziehungsDepartement (ed), 2017) | 2016 |
Esther Keller | GLP | Bau und Transport (Transport (BAU-UND VerkehrsDepartement (BVD), 2021) | 2020 |
Dr. Lukas Engelberger | CVP | Die Gesundheit (Gesundheitdepartement (GD), Juni 2014) | Juni 2014 |
- ^ Präsident (Regierungsprräsident)
Barbara Schüpbach-GuggenbÜHlis ist staatlicher Chronist (Staatsschreiberin) Seit 2009 ist Marco Greiner Leiter der Kommunikation (Regierungssprüche) und Vice State Chronist (Vizestaatschreiber) Seit 2007 für den Exekutivrat.
Parlament
Grosser Ratte von Basel für die Mandatperiode von 2021–2025
Das Parlament der Stadt und des Kantons, das Grand Council of Basel-19 (Grosser Ratte), besteht aus 100 Sitzen mit Mitgliedern (in Deutsch genannt: Grossrat/Grossrätin) alle 4 Jahre gewählt. Die Sitzungen des Grand Council sind öffentlich. Im Gegensatz zu den Mitgliedern des Exekutivrates sind die Mitglieder des Grand Council keine Politiker, sondern erhält eine Gebühr aufgrund ihrer Teilnahme. Jeder Bewohner von Basel kann als Mitglied des Parlaments gewählt werden. Die Delegierten werden mittels eines Systems von gewählt Proporz.[40] Die Legislativbehörde hält ihre Treffen im Red Town Hall ab (Rathaus).
Die letzte Wahl fand am 25. Oktober 2020 für den Mandatzeitraum statt (Legislatur) von 2021–2025.[39] Ab dem 1. Februar 2021[aktualisieren], der Grand Council besteht aus 30 (-5) Mitgliedern der Sozialdemokratische Partei (SP), 18 (+5) Grün-Alternative Bündnis (Gab) (eine Zusammenarbeit der Grüne Partei (GPS), seine Junior Party und Basels Starke Alternative (Basta!)), 14 (-1) Liberal-Demokratische Partei (LDP), 11 (-4) Mitglieder der Schweizer Volkspartei (SVP), 8 (+5) Grüne liberale Partei (GLP), 7 (-3) Die Liberalen (FDP), 7 (-) Christdemokratische Volkspartei (CVP), 3 (+2) Evangelische Volkspartei (EVP)und jeweils einer repräsentativ des Aktive Betingen (AB) und Volks-Aktion Gegen Zuviele Ausländer und Asylharte in der nieser Heimat (VA).[41]
Die linken Partys verpassten eine absolute Mehrheit mit zwei Sitzen.
Bundeswahlen
Nationalrat
In dem Bundeswahlen 2019 Die beliebteste Party war die Sozialdemokratische Partei (SP) die zwei Sitze mit 34% (–1) der Stimmen erhielten. Die nächsten fünf beliebtesten Parteien waren die Grüne Partei (GPS) (19,4%, +7,3), die LPS (14,5%, +3,6) und die FDP (5,8, –3,5), die mit 20,3%zusammengekettet sind (+0,1), die SVP (11,3%) und die Grüne liberale Partei (GLP) (5%, +0,6), CVP (4,1%, -1,9).[42] Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 44.628 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 49,4%.[43]
Am 18. Oktober 2015 in der Bundeswahlen Die beliebteste Party war die Sozialdemokratische Partei (SP) Dies erhielt zwei Sitze mit 35% der Stimmen. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die FDP (20,2%), die SVP (16,8%) und die Grüne Partei (GPS) (12,2%), jeweils mit einem Sitz. Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 57.304 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 50,4%.[44]
Stadtrat | Party | Teil von Nationalrat seit | nein. von Stimmen |
---|---|---|---|
Schlagen Jans | Sp | 2010 | 21.869 |
Mustafa atici | Sp | 2019 | 18,210[Anmerkung 1] |
Sibel Arslan | Geographisches Positionierungs System | 2015 | 13.582 |
Christoph Eymann | LDP | 2015 (1991–2001) | 13,220 |
Katja Christus | GLP | 2019 | 13'816 |
Staatsrat
Am 20. Oktober 2019 in der Bundeswahlen Eva Herzog, Mitglied von Sozialdemokratische Partei (Sp)wurde zum ersten Mal als Staatsrat gewählt (Stadtrat (Ständerätin) In der ersten Runde als einzelner Vertreter des Kantons von Basel-Stadt und Nachfolger von Anita Fetz im National Staatsrat (Ständerat) mit einer absoluten Mehrheit von 37'210 Stimmen.[46]
Am 18. Oktober 2015 in der Bundeswahlen Staatsrat (Deutsch: Ständerätin) Anita Fetz, Mitglied von Sozialdemokratische Partei (Sp)wurde in der ersten Runde als einzelner Vertreter des Kantons Basel-Town in der Nationalen wiedergewählt Staatsrat (Ständerat) mit einer absoluten Mehrheit von 35'842 Stimmen. Sie ist seit 2003 Mitglied.[47]
Internationale Beziehungen
Zwillingsstädte und Schwesterstädte
Basel hat zwei Schwesterstädte und ein Zwilling unter zwei Staaten:[48]
-
Shanghai, China, seit 2007[48]
-
US -Bundesstaat Massachusettsseit 2002[48]
-
Miami Beach, Wir, seit 2011[48]
Partnerstädte
Demografie
Bevölkerung
Größte Gruppen ausländischer Einwohner 2021 | ||
Staatsangehörigkeit | Nummer | % Gesamt (Ausländer) |
---|---|---|
![]() | 16,56 | 8.2 (22,3) |
![]() | 8,671 | 4.3 (11,7) |
![]() | 5.741 | 2.8 (7,7) |
![]() | 4,176 | 2.0 (5.6) |
![]() | 3.390 | 1.7 (4.6) |
![]() | 2.393 | 1.2 (3.2) |
![]() | 2.186 | 1.1 (2.9) |
![]() | 2,132 | 1.1 (2.7) |
![]() | 2.095 | 1.0 (2,8) |
![]() | 1.797 | 0,9 (2,4) |
![]() | 1.661 | 0,8 (2,2) |
![]() | 1.629 | 0,8 (2,2) |
![]() | 1,273 | 0,6 (1,7) |
Der Kanton von Basel (etwas mehr als die Stadt selbst) hat eine Bevölkerung (ab 2021[aktualisieren]) Von 201.971 sind 36,9% der Bevölkerung in Ausländer ansässigen Staatsangehörigen.[50]
In den 10 Jahren 1999–2009 hat sich die Bevölkerung mit einer Rate von –0,3%verändert. Es hat sich aufgrund von Migration und einer Geschwindigkeit von –3% aufgrund von Geburten und Todesfällen um 3,2% verändert.[51]
Der Bevölkerung in der Gemeinde 58.560 oder etwa 35,2% wurden in Basel geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 1.396 oder 0,8%, die im selben Kanton geboren wurden, während 44.874 oder 26,9% irgendwo in der Schweiz geboren wurden, und 53.774 oder 53.774 oder 53.774 oder 53.774 oder 32,3% wurden außerhalb der Schweiz geboren.[52]
In 2008[aktualisieren] Es gab 898 Lebendgeburten an Schweizer Bürgern und 621 Geburten für nicht-schweizerische Bürger, und in der gleichen Zeit gab es 1.732 Todesfälle von Schweizer Bürgern und 175 Todesfälle von Nicht-Schweigen. Die Bevölkerung der Schweizer Bürger ignorierte Einwanderung und Auswanderung und nahm um 834 zurück, während die ausländische Bevölkerung um 446 zunahm. Es gab 207 Schweizer Männer und 271 Schweizerinnen, die aus der Schweiz ausgewandert waren. Zur gleichen Zeit gab es 1756 nicht-Schweizer Männer und 1655 nicht-Schweizerinnen, die von einem anderen Land in die Schweiz ausgewandert waren. Der Gesamtwechsel der Schweizer Bevölkerung im Jahr 2008 (aus allen Quellen, einschließlich der Umzüge über die kommunalen Grenzen) war ein Anstieg von 278 und die Nicht-Schweiß-Bevölkerung um 1138 Menschen erhöht. Dies stellt a dar Bevölkerungswachstumsrate von 0,9%.[53]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 70.502 Personen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 70.517 verheiratete Personen, 12.435 Witwen oder Witwers und 13.104 Personen, die geschieden sind.[52]
Ab 2000[aktualisieren] Die durchschnittliche Anzahl der Einwohner pro Wohnzimmer betrug 0,59, was ungefähr dem kantonalen Durchschnitt von 0,58 pro Raum entspricht.[51] In diesem Fall wird ein Raum als Raum einer Wohneinheit von mindestens 4 m definiert2 (43 m²) als normale Schlafzimmer, Esszimmer, Wohnzimmer, Küchen und bewohnbare Keller und Dachböden.[54]: 18V Etwa 10,5% der gesamten Haushalte waren Eigentümer oder mit anderen Worten keine Miete (obwohl sie möglicherweise eine haben, haben sie möglicherweise eine Hypothek oder ein Miete-to-us-unten Zustimmung).[54]: 17 Ab 2000[aktualisieren]Es gab 86.371 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 1,8 Personen pro Haushalt.[51] Es gab 44.469 Haushalte, die nur aus einer Person und 2.842 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. Von insgesamt 88.646 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 50,2% Haushalte aus nur einer Person und es gab 451 Erwachsene, die mit ihren Eltern lebten. Von den restlichen Haushalten gibt es 20.472 verheiratete Paare ohne Kinder, 14.554 verheiratete Paare mit Kindern Es gab 4.318 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab 2.107 Haushalte, die aus nicht verwandten Menschen und 2.275 Haushalten bestanden, die aus einer Art Institution oder einem anderen kollektiven Wohnraum bestanden.[52]
In 2000[aktualisieren] Es gab 5.747 Einfamilienhäuser (oder 30,8% der Gesamtmenge) von insgesamt 18.631 bewohnten Gebäuden. Es gab 7.642 Mehrfamilienhäuser (41,0%) sowie 4.093 Mehrzweckgebäude, die hauptsächlich für den Wohnraum (22,0%) und 1.149 andere Gebäude (gewerbliche oder industrielle) verwendet wurden, die ebenfalls Wohnraum hatten (6,2%). Von den Einfamilienhäusern wurden 1090 vor 1919 gebaut, während zwischen 1990 und 2000 65 gebaut wurden. Die größte Anzahl von Einfamilienhäusern (3.474) wurde zwischen 1919 und 1945 gebaut.[55]
In 2000[aktualisieren] Es gab 96.640 Wohnungen in der Gemeinde. Die häufigste Wohnungsgröße war 3 Zimmer, von denen es 35.958 gab. Es gab 11.957 Einzelzimmerwohnungen und 9.702 Wohnungen mit fünf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 84.675 Wohnungen (87,6%der Gesamtmenge) dauerhaft besetzt, während 7.916 Wohnungen (8,2%) saisonal besetzt waren und 4.049 Wohnungen (4,2%) leer waren.[55] Ab 2009[aktualisieren]Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 2,6 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[51]
Ab 2003[aktualisieren] Der Durchschnittspreis für die Miete einer durchschnittlichen Wohnung in Basel betrug 1118,60 Schweizer Franken (CHF) pro Monat (890 US -Dollar, £ 500, 720 € ca. Wechselkurs ab 2003). Der durchschnittliche Preis für eine Wohnung mit einem Raum betrug 602,27 CHF (480 US-Dollar, 270 £, 390 €), eine Zwei-Zimmer-Wohnung betrug ungefähr 846,52 CHF (680 US-Dollar, £ 380, 540 €), eine Wohnung mit drei Zimmern war ungefähr 1054,14 CHF (840 US -Dollar, £ 470, 670 €) und eine sechs oder mehr Zimmerwohnung kostete durchschnittlich 2185,24 CHF ($ 1750, £ 980, 1400 €). Der durchschnittliche Wohnungspreis in Basel betrug 100,2% des nationalen Durchschnitts von 1116 CHF.[56] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010[aktualisieren], war 0,74%.[51]
Historische Bevölkerung
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: [57] |
Sprache
Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000[aktualisieren]) spricht Deutsch (129.592 oder 77,8%), wobei der Italienisch zweithäufigste (9.049 oder 5,4%) und Franzosen Dritter (4.280 oder 2,6%). Es gibt 202 Personen, die sprechen Römer.[52]
Religion

Aus der Volkszählung von 2000[aktualisieren], 41.916 oder 25,2% waren römisch katholisch, während 39.180 oder 23,5% der gehörten Schweizerische reformierte Kirche. Des Restes der Bevölkerung gab es 4.567 Mitglieder von einem Orthodoxe Kirche (oder etwa 2,74% der Bevölkerung), 459 Personen (oder etwa 0,28% der Bevölkerung), die zum gehörten Christliche katholische Kirche und 3.464 Personen (oder etwa 2,08% der Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab 12.368 Personen (oder etwa 7,43% der Bevölkerung), die muslimisch waren, 1.325 Personen (oder etwa 0,80% der Bevölkerung), die jüdisch waren, aber nur Mitglieder religiöser Institutionen werden von der Gemeinde als solche gezählt, was das tatsächliche macht Anzahl der Menschen von Jüdische Abstammung in Basel erheblich höher leben. Es gab 746 Personen, die waren Buddhist, 947 Personen, die waren Hindu- und 485 Personen, die einer anderen Kirche angehörten. 52.321 (oder etwa 31,41% der Bevölkerung) gehörten keine Kirche, sind agnostisch oder Atheistund 8.780 Personen (oder etwa 5,27% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht.[52]
Infrastruktur
Viertel
Basel ist in 19 Quartale unterteilt (Quartiere). Die Gemeinden von Riehen und Bettenaußerhalb der Stadtgrenzen von Basel sind im Kanton der Basel-Tabad als ländliches Quartier enthalten (Landquartiere).
Quartier | Bereich | Bevölkerung März 2012[58] | Bevölkerungsdichte Menschen/km2 |
---|---|---|---|
Altstadt Grossbasel (historische Stadt) | 37.63 | 2.044 | 5,431,8 |
Vorstädte (historische Vororte) | 89,66 | 4.638 | 5,172,9 |
Bin Ring | 90,98 | 10,512 | 11.554,2 |
Breit | 68.39 | 8.655 | 12.655,4 |
St. Alban | 294.46 | 10.681 | 3.633 |
Gundeldingen | 123.19 | 18.621 | 15.140 |
BRUDERHOLZ | 259.61 | 9.006 | 3.477 |
Bachletten | 151.39 | 13.330 | 8,830 |
Gotthelf | 46,62 | 6.784 | 14.551,7 |
Iselin | 109,82 | 16.181 | 14.840 |
St. Johann | 223.90 | 18.560 | 8,323 |
Altstadt Kleinbasel (historische Stadt) | 24.21 | 2.276 | 9.401 |
Clara | 23.66 | 4,043 | 17.088 |
Wettstein | 75.44 | 5,386 | 7,139,4 |
Hirzbrunnen | 305.32 | 8,676 | 2.845 |
Rosafarben | 64.33 | 5,180 | 8.052 |
Mattäus | 59.14 | 16.056 | 27.149,1 |
Klybeck | 91.19 | 7,234 | 7.932,9 |
Kleinhünnen | 136.11 | 2.772 | 2.038 |
Stadt Basel | 2275.05 | 178,120[59] | 7.847 |
Betten | 222.69 | 1,248[59] | 567 |
Riehen | 1086.10 | 21.788[59] | 2.017 |
Kanton von Basel-19 | 3583.84 | 201.156[59] | 5,619 |
Transport
Der Flughafen von Basel ist für Airfreight eingerichtet. Schwere erreichen die Stadt und das Herz von Kontinentaleuropa aus die Nordsee mit dem Schiff entlang des Rheins. Die wichtigsten europäischen Strecken für den Autobahn- und Eisenbahnverkehr von Frachtkreuz in Basel. Die ausstehenden Standort -Logistikunternehmen, die weltweit von Basel ausbiegen. Handelsunternehmen sind traditionell in der Baselregion gut vertreten.
Hafen
Basel hat den einzigen Frachthafen der Schweiz, durch den Waren die schiffbaren Abschnitte der Rhein und verbinden sich mit Meeresschiffen an der Port of Rotterdam.
Lufttransport
Euroairport Basel Mulhouse Freiburg wird gemeinsam von zwei Ländern, Frankreich und der Schweiz, betrieben, obwohl sich der Flughafen vollständig auf französischem Boden befindet. Der Flughafen selbst ist in zwei architektonisch unabhängige Sektoren aufgeteilt, eine Hälfte der französischen Seite und die andere Hälfte der Schweizer Seite. vor Schengen In der Mitte des Flughafens gab es einen Einwanderungspunkt, damit die Menschen auf die andere Seite des Flughafens "auswandern" konnten.
Eisenbahnen

Basel hat seit langem einen wichtigen Platz als Eisenbahnzentrum. Drei Bahnhöfe - diese der deutschen, französischen und schweizerischen Netzwerke - leiden innerhalb der Stadt (obwohl die Schweizer (Basel SBB) und Französisch (Bâle SNCF) Stationen befinden sich tatsächlich in demselben Komplex, getrennt durch Zoll- und Einwanderungseinrichtungen). Basel Badischer Bahnhof ist auf der gegenüberliegenden Seite der Stadt. Die lokalen Schienenverkehrsdienste von Basel werden von der bereitgestellt Basel Regional S-Bahn. Der größte Warenbahnkomplex des Landes [60] befindet sich außerhalb der Stadt und erstreckt sich über die Gemeinden Muttenz und Pratteln. Die neue Hochgeschwindigkeits -Eisbahnlinie von Karlsruhe nach Basel wurde 2008 abgeschlossen, während Phase I der TGV Rhin-Rhône Die im Dezember 2011 eröffnete Linie hat die Reisezeit von Basel auf Paris auf etwa 3 Stunden verkürzt.[61]
Straßen
Basel befindet sich auf der A3 Autobahn.
Innerhalb der Stadtgrenzen verbinden fünf Brücken einen größeren und kleineren Basel (stromabwärts):
- Schwarzwaldbrücke (gebaut 1972)
- Wettsteinbrückke (aktuelle Struktur 1998 gebaut, Original Bridge gebaut 1879)
- Mittlere Rheinbrücke (aktuelle Struktur 1905 gebaut, Original Bridge 1225 als erste Brücke, die den Rhein überquert hat)
- Johanniterbrückke (gebaut 1967)
- Dreirosenbrücke (gebaut 2004, Original Bridge gebaut 1935)
Fähren
Ein etwas anachronistisches und dennoch weit verbreitete System von Reaktionsfähre Boote verbindet die beiden Ufer. Es gibt vier Fähren, die jeweils ungefähr auf halbem Weg zwischen zwei Brücken liegen. Jedes wird durch ein Kabel an einem Block befestigt, der entlang eines anderen Kabels über den Fluss in einer Höhe von 20 bis 30 Metern (66 bis 98 Fuß) fährt. Um den Fluss zu überqueren, orientiert der Fährer das Boot um 45 ° von der Strömung, so dass die Strömung das Boot über den Fluss drückt. Diese Form des Transports ist daher vollständig hydraulisch angetrieben und erfordert keine externe Energiequelle.Home/Aktuell - Fähri Verein Basel

öffentlicher Verkehr

Basel verfügt über ein umfangreiches öffentliches Verkehrsnetz, das der Stadt dient und sich mit den umliegenden Vororten verbindet, einschließlich eines großen Straßenbahnnetz. Heute hat Basel die größte Straßenbahn in Bezug auf Kilometer Schienen in der Schweiz.[62] Historisch nur Genf hatte irgendwann eine größere.[62]
Der grüne lokale Einheimische Straßenbahnen und Busse werden von der betrieben Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Die gelb gefärbten Busse und Straßenbahnen werden von der betrieben Baselland Transport (BLT) und verbinden Gebiete im nahe gelegenen Half-Canton von Baselland mit dem Zentrum von Basel. Die BVB teilt auch Pendlerbuslinien in Zusammenarbeit mit den Transitbehörden im benachbarten Elsass in Frankreich und Baden Region in Deutschland. Das Basel Regional S-Bahn, Das Pendlerschienennetz, das sich mit den Vororten rund um die Stadt verbindet, wird gemeinsam von betrieben SBB, SNCF und Db.
Grenzüberquerungen
Basel befindet sich am Treffpunkt von Frankreich, Deutschland und der Schweiz; Weil es an der nationalen Schweizer nationalen Grenze sitzt und jenseits der ist Jura -Berge, viele innerhalb der Schweizer Militär Berichten zufolge ist die Stadt während des Krieges nicht vertretbar.[63] Es verfügt über zahlreiche Straßen- und Bahnübergänge zwischen der Schweiz und den beiden anderen Ländern. Mit der Schweiz, die sich dem anschließt Schengen-Raum Am 12. Dezember 2008 wurden die Einwanderungskontrollen nicht mehr an den Kreuzungen durchgeführt. Die Schweiz trat jedoch nicht dem bei Zollunion der Europäischen Union (Obwohl es sich dem angeschlossen hat EU -Binnenmarkt) und Zollprüfungen werden noch an oder in der Nähe der Kreuzungen durchgeführt.

Frankreich-Switzerland (von Ost nach West)
- Straßenkreuzungen (mit Fortsetzung des französischen Straßennamens)
- Kohlensstrasse (Avenue de Bâle, Huningue). Diese Kreuzung ersetzt die ehemalige Kreuzung Hünungerstrasse weiter östlich.
- Elsässerstrasse (Avenue de Bâle, Saint-Louis)
- Autobahn A3 (A35 Autoroute, Saint-Louis), Kreuzung Mulhouse, Colmar und Straßburg.
- Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg - Fußgängerweg zwischen den französischen und schweizerischen Abschnitten auf Stufe 3 (Abflug) des Flughafens.
- Burgfelderstrasse (Rue du 1er Mars, Saint Louis)
- Bahnübergang
Deutschlandsschweiz (im Uhrzeigersinn von Norden nach Süd)
- Straßenkreuzungen (mit Fortsetzung des deutschen Straßennamens)
- Hiltalingerstrasse (Zollstraße, Weil Am Rhein). Straßenbahn 8 geht auf diesen Weg nach Weil Am Rhein. Die Erweiterung wurde 2014 eröffnet; Früher endete es vor der Grenze.[64]
- Autobahn A2 (Autobahn A5, Weil Am Rhein)
- Freiburgerstraße (Baslerstraße, Weil Am Rhein)
- Weilstraße, Riehen (Haupstraße, Weil Am Rhein)
- Lörracherstrasse, Riehen (Baslerstraße, Stetten, Lörrach)
- Inzlingerstrasse, Riehen (Rihenstraße, Inzlingen)
- Grenzacherstrasse (Hörnle, Grenzach-Wyhlen)
- Bahnübergang
- Zwischen Basel SBB und Basel Badischer Bahnhof - Basel Badischer Bahnhof, und alle anderen Eisenbahneigentum und Stationen am rechten Ufer des Rheins gehören zu Db und werden als deutsches Zollgebiet eingestuft. Einwanderungs- und Zollprüfungen werden am Plattform -Ausgangstunnel für Passagiere durchgeführt, die hier Züge verlassen.
Zusätzlich gibt es viele Fußwege und Zyklusspuren, die die Grenze zwischen Basel und Deutschland überschreiten.
Die Gesundheit
Als größte Stadt im Nordwesten der Schweiz befinden sich zahlreiche öffentliche und private Gesundheitszentren in Basel. Unter anderem die Universitätsspital Basel und die Universitätskinderspital Basel. Das anthroposophisch Das Health Institute Klinik-Arlesheim (früher bekannt als Lukas-Klinik und Ita-Wegman-Klinik) befinden sich auch im Baselgebiet. Zu den privaten Gesundheitszentren zählen das Bethesda Spital und das Merian Iselin Klinik. Zusätzlich die Schweizer tropisches und öffentliches Gesundheitsinstitut befindet sich auch in Basel.
Energie
Basel steht im Vordergrund einer nationalen Vision, um bis 2050 in der Schweiz mehr als nur zu halbieren. Um die Technologien und Techniken zu erforschen, zu entwickeln und zu kommerzialieren 2000 Watt SocietySeit 2001 wurden eine Reihe von Projekten in der Metropolregion Basel eingerichtet. Dazu gehören Demonstrationsgebäude, die konstruiert sind Minergie oder Passivhaus Standards, Stromerzeugung aus erneuerbare Energie Quellen,[65] und Fahrzeuge mit Erdgas, Wasserstoff und Biogas.[66] Auch im Jahr 2002 wurde ein Baugesetz verabschiedet, in dem alle neuen Flachdächer grün sein müssen, was dazu führte, dass Basel zur weltweit führenden grünen Dachstadt wird. Dies wurde von einem Energiesparprogramm angetrieben.[67]
A Heiße trockene Gestein geothermische Energie Das Projekt wurde 2009 abgesagt, seit es verursacht wurde induzierte Seismizität in Basel.
Wirtschaft

Die Stadt Basel im Nordwesten der Schweiz ist eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen der Schweiz.
Ab 2016[aktualisieren]Basel hatte eine Arbeitslosenquote von 3,7%.[68] Ab 2018[aktualisieren]19,3% der arbeitenden Bevölkerung waren in der beschäftigt Sekundärsektor und 80,6% waren in der beschäftigt tertiärer Sektor.[69] Es gab 82.449 Einwohner der Gemeinde, die in gewisser Weise beschäftigt waren, von denen Frauen 46,2% der Belegschaft ausmachten.
In 2008[aktualisieren] die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Jobs betrug 130.988. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 13, von denen 10 in der Landwirtschaft und 4 in der Forst- oder Holzproduktion waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 33.171, von denen 24.848 oder (74,9%) im Hersteller waren, 10 im Bergbau und 7.313 (22,0%) im Bau waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 97.804. Im Tertiärsektor; 12.880 oder 13,2% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder in der Reparatur von Kraftfahrzeugen, 11.959 oder 12,2% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 6.120 oder 6,3% in einem Hotel oder Restaurant, 4.186 oder 4,3% waren in der Informationsindustrie , 10.752 oder 11,0% waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 13.695 oder 14,0% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 6.983 oder 7,1% waren in Bildung und 16.060 oder 16,4% waren im Gesundheitswesen.[70]
In 2000[aktualisieren]Es gab 121.842 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 19.263 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 6,3 Mitarbeiter für jeden, der abreist, in die Gemeinde eintreten. Etwa 23,9% der in Basel kommen in Basel kommen von außerhalb der Schweiz, während 1,0% der Einheimischen zur Arbeit aus der Schweiz pendeln.[71] 49,2% nutzten die öffentlichen Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 18,7% nutzten ein privates Auto.[51]

Das Roche Tower, entworfen von Herzog & de Meuron, IS 41 Stockwerke und 178 Meter hoch, bei seiner Eröffnung im Jahr 2015 ist es das höchste Gebäude in der Schweiz geworden. Basel hat auch das dritthöchste Gebäude der Schweiz (Basler Messeturm, 105 m (344 ft)) und der höchste Turm der Schweiz (St. Chrischona TV Tower, 250 m (820 ft)).
Chemieindustrie
Die Schweizer Chemieindustrie arbeitet größtenteils aus Basel, und Basel hat auch eine große Pharmaindustrie. Novartis,[72] Syngenta, CIBA -Spezialchemikalien,[73] Clariant,[74] Hoffmann-La Roche,[72] Basilea Pharmaceutica und Akte sind dort mit Hauptsitz. Pharmazeutika und Spezialchemikalien sind zum modernen Schwerpunkt der industriellen Produktion der Stadt geworden.
Bankgeschäft
Bankgeschäft ist wichtig für Basel:
- UBS AG Pflegt zentrale Büros in Basel.[75]
- Das Bank für Internationalen Zahlungsausgleich befindet sich in der Stadt und ist die Bank der Zentralbanker. Die Bank wird von einem Verwaltungsrat kontrolliert, der aus den Elite -Zentralbankern von 11 Ländern besteht (US, Großbritannien, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Schweiz, Niederlande und Schweden).
- Nach dem BIS "war die Wahl der Schweiz für den Sitz des BIS ein Kompromiss der Länder, die die BIS -Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten etablierten. Wenn Konsens nicht sein konnten Erreichte die Lokalisierung der Bank in London, Brüssel oder Amsterdam, die Wahl auf die Schweiz. Ein unabhängiges, neutrales Land, die Schweiz bot die bisherige Exposition gegenüber unangemessenen Einflüssen aus einer der Großmächte. Innerhalb der Schweiz wurde Basel weitgehend ausgewählt, weil er aufgrund seiner Schweiz ausgewählt wurde Lage, mit ausgezeichneten Eisenbahnverbindungen in alle Richtungen, insbesondere in einer Zeit, in der die meisten internationalen Reisen mit dem Zug waren. "[76]
- Der im Mai 1930 gegründete BIS ist im Besitz seines Mitglieds Zentralbanken, die private Einheiten sind. Kein Vertreter der Schweizer Behörden darf ohne ausdrückliche Zustimmung der Bank in die Räumlichkeiten eintreten.[77] Die Bank übt Überwachung und Polizeibefugnis über ihre Räumlichkeiten aus. Die Bank genießt die Immunität gegen kriminelle und administrative Zuständigkeit sowie Empfehlungen, die für die Welt Standard werden Werbetechnik System.
- Basel ist auch der Ort der Baselkomitee für Bankaufsicht, was sich von den BIS unterscheidet. Es trifft sich normalerweise in den BIS -Räumlichkeiten in Basel. Verantwortlich für Basel -Abkommen (Basel i, Basel II und Basel III) Diese Organisation hat sich grundlegend geändert Risikomanagement Innerhalb seiner Branche.
- Basel beherbergt auch das Hauptquartier der Globale Infrastruktur Basel Foundation, die im Bereich einer nachhaltigen Infrastruktur (Finanzierung) aktiv ist.
Luft
Schweizer internationale LuftlinienDie nationale Fluggesellschaft der Schweiz hat seinen Hauptsitz auf dem Gelände von Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg in Saint Louis, Haut-Rhin, Frankreich, in der Nähe von Basel.[78][79][80] Vor der Gründung der internationalen Schweizerischen Luftlinien die regionale Fluggesellschaft Crossair wurde mit Sitz in der Nähe von Basel.[81]

Medien
Basler Zeitung ("Baz") und BZ Basel sind die lokalen Zeitungen. Der lokale Fernsehsender heißt Telebasel. Der deutschsprachige Schweizer Radio und Fernsehen SRF Firma, Teil der Schweizer Broadcasting Corporation SRG SSR hält auch Büros in Basel. Die akademischen Verlage Birkhäuser, Karger und MDPI sind in Basel.
Fachmessen
Wichtige Messen umfassen Kunst Basel, die wichtigste fairste der Welt für moderne und zeitgenössische Kunst, Baselwelt (Uhren und Schmuck), Swissbau (Bau und Immobilien) und Igeho (Hotels, Catering, Take-away, Care). Das Schweizer Probe fair ("Schweizer Mustermesse") war die größte und älteste Verbrauchermesse in der Schweiz. Es fand von 2007 bis 2019 statt und fand in Kleinbasel am rechten Ufer des Rheins statt.
Ausbildung
Neben Humanismus Die Stadt Basel war auch für ihre Leistungen im Bereich der Mathematik bekannt. Unter anderem der Mathematiker Leonhard Euler und die Bernoulli Familie haben seit Jahrhunderten recherchiert und unter den örtlichen Institutionen unterrichtet. 1910 wurde die schweizerische Mathematische Gesellschaft in der Stadt und Mitte des 20. Jahrhunderts der russische Mathematiker gegründet Alexander Ostrowski Unterricht an der örtlichen Universität. Im Jahr 2000 haben etwa 57.864 oder (34,7%) der Bevölkerung die Nicht-Mandatory abgeschlossen Abschluss der Sekundarstufe IIund 27.603 oder (16,6%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 27.603, die die Tertiärschule absolvierten, waren 44,4% Schweizer Männer, 31,1% Schweizer Frauen, 13,9% waren nicht-schweizerische Männer und 10,6% nicht-Schweizfrauen.[52]
Im Jahr 2010 besuchten 11.912 Studenten die Universität Basel (55% weiblich). 25% waren Ausländer, 16% stammten aus dem Kanton von Basel-Stadt. Im Jahr 2006 studierten 6162 Studenten an einer der neun Akademien der FHNW (51% weiblich).[82]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 5.820 Schüler in Basel, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 1.116 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[71]
Universitäten

Basel veranstaltet die älteste Universität der Schweiz, die Universität Basel, aus 1460. Erasmus, Paracelsus, Daniel Bernoulli, Leonhard Euler, Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche, Tadeusz Reichstein, Karl Jaspers, Carl Gustav Jung und Karl Barth arbeitete dort. Die University of Basel wird derzeit zu den 90 besten Bildungseinrichtungen weltweit gezählt.[83]
Im Jahr 2007 die Eth Zürich (Schweizer Federal Institute of Technology Zürich) Gründung des Abteilung für Biosysteme Science and Engineering (D-BSSE) in Basel. Die Schaffung des D-BSSE wurde von einer schweizerischen Forschungsinitiative Systemsx angetrieben und gemeinsam durch die Finanzierung der ETH Zürich, der Schweizer Regierung, der Schweizer Universitätskonferenz (SUC) und der Privatindustrie unterstützt.[84]
Basel veranstaltet auch mehrere Akademien der Fachhochschule Nordwestschweiz | Fachhochschule NW (FHNW): Die FHNW Academy of Art and Design, die FHNW Academy of Music und die FHNW School of Business.[85]
Basel ist bekannt für verschiedene wissenschaftliche Gesellschaften, wie die Entomological Society of Basel (Entomologische Gesellschaft Basel, EGB), die 2005 sein 100 -jähriges Bestehen feierte.[86]
Volksschule
Im Jahr 2005 besuchten 16.939 Schüler und Studenten die Volksschule (die obligatorische Schulzeit, einschließlich Kindergarten (127), Grundschulen (Primarschule, 25) und Sekundarschulen (Sekundarstufe (Sekundarschule, 10),[87][88] Davon besuchten 94% öffentliche Schulen und 39,5% Ausländer. Im Jahr 2010 sprachen bereits 51,1% aller Schüler eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache. 2009 besuchten 3,1% der Schüler spezielle Klassen für Schüler mit besonderen Bedürfnissen. Die durchschnittliche Studie in der Grundschule in Basel beträgt 816 Lehrstunden pro Jahr.[82]
Sekundarstufe der Sekundarstufe
Im Jahr 2010 beendeten 65% der Jugendlichen ihre Sekundarstufe mit einer beruflichen Ausbildung und Ausbildung, 18% beendeten ihre Sekundarschulbildung mit a Bundesreiatur In einem der fünf Turnhallen absolvierte 5% a Fachmaturität Bei der Fms, 5% fertig a Berufsmaturität synchron mit ihrem Berufsausbildung und 7% anderer Art von Reife der Sekundärstufe. 14,1% aller Studenten der öffentlichen Gymnasien waren Ausländer. Die Reifequote im Jahr 2010 war mit 28,8% (32,8 Frauen, 24,9% männlich) auf einem Rekordhoch.[82]
Basel hat fünf Öffentlichkeit Gymnasien (Gymnasium Bärihof , Gymnasium Kirschgarten , Gymnasium Am Münsterplatz , Gymnasium Leonhard , Wirbelsymaftsgymnasium und Wirtschaftsmittelschule Basel ), jeweils eigene Profile (unterschiedlicher Fokus auf wichtige Fächer wie visuelles Design, Biologie und Chemie, Italienisch, Spanisch oder Lateinsprachen, Musik, Physik und angewandte Mathematik, Philosophie/Bildung/Psychologie sowie Ökonomie und Recht), dass berechtigt Studenten mit einem erfolgreichen Reife Abschluss, um Universitäten zu besuchen. Und ein Fachmaturitätsschule, das Fms, mit sechs verschiedenen wichtigen Fächern (Gesundheits-/Naturwissenschaften, Bildung, Sozialarbeit, Design/Kunst, Musik/Theater/Tanz und Kommunikation/Medien), die Studenten mit einem erfolgreichen Fachmatura -Abschluss berechtigen, um teilzunehmen Fachhochschulen. Vier verschiedene Höhere Fachschulen (höhere Berufsschulen wie z. Bildungszentrum vesundheit basel-stadt (die Gesundheit), Allgemeine Gewerbeschule Basel (handeln), Berufsfachschule Basel, Schule für basel bur Gestaltung (Design)) ermöglicht es berufliche Schüler, ihr Wissen und ihr Know-how zu verbessern.[89]
Internationale Schulen
Als Stadt mit einem Prozentsatz von Ausländern von mehr als fünfunddreißig Prozent und als eines der wichtigsten Zentren im chemischen und pharmazeutischen Bereich der Welt zählt Basel mehrere internationale Schulen, darunter: Academia International School, École française de bâle, Freiheiten Gymnasium Basel (Privatgelände), Gymnasium Am Münsterplatz (Öffentlichkeit), Schweizerisch-ititalienische Primarschule Sandro Pertini, International School Basel und Schwanzschule International School.[90]
Bibliotheken
Basel beherbergt mindestens 65 Bibliotheken. Einige der größten umfassen; Die Universitätsbibliothek Basel (Main University Library), die Special Libraries der University of Basel, die AllGemein Bibliotheken der Gesellschaft für Gutes und Gelnnütziges (GGG) Basel, die Bibliothek der Pädagogische Hochschule, die Bibliothek der Hochschule für Soziale Arangeit und die Bibliothek der Hochschule für Wirrstwire. Es gab eine kombinierte Gesamtzahl (ab 2008[aktualisieren]) von 8.443.643 Büchern oder anderen Medien in den Bibliotheken und im selben Jahr wurden insgesamt 1.722.802 Artikel ausgeliehen.[91]
Kultur
Hauptsehenswürdigkeiten
Der rote Sandstein Münster, einer der wichtigsten späten romanischen/frühen gotischen Gebäude im oberen Rhein, wurde im großen Erdbeben von 1356 schwer beschädigt, im 14. und 15. Jahrhundert wieder aufgebaut, ausführlich rekonstruiert und im späten 20. Jahrhundert weiter restauriert Jahrhundert.[92] Ein Denkmal zu Erasmus liegt im Münster. Das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert befindet sich auf dem Marktplatz und ist mit feinen Wandgemälden an den Außenwänden und an den Wänden des inneren Hofes dekoriert.
Basel ist auch eine Reihe von Gebäuden von international renommierten Architekten veranstaltet. Dazu gehören die Beyeler Foundation durch Renzo Klavier, oder der Vitra Komplex im nahe gelegenen Weil Am Rhein, bestehend aus Gebäuden von Architekten wie z. Zaha hadid (Feuerwehr), Frank Gehry (Design Museum), Álvaro Siza Vieira (Fabrikgebäude) und Tadao Ando (Konferenzzentrum). Basel verfügt auch über Gebäude von Mario Botta (Jean Tinguely Museum und Bank of International Siedlungen) und Herzog & de Meuron (deren architektonische Praxis in Basel ist und die am besten als Architekten von bekannt sind Tate modern in London und der Vogelnest In Peking, das Olympia -Stadion, das für die Olympischen Sommerspiele und Paralympics 2008 ausgelegt war). Die Stadt erhielt die Wakker -Preis in 1996.
Heritage Sites
Basel verfügt über eine große Anzahl von Kulturerbe von nationaler Bedeutung.[93]
Dazu gehören die gesamte Altstadt Basel sowie die folgenden Gebäude und Sammlungen:

- Kirchen und Klöster
- Alter Katholik Prediger Kirche (Kirche), Bischofshof mit Collegiate Church bei Rittergasse 1,, Domhof in Münsterplatz 10–12, frühere Karthusian Haus von St. Margarethental, katholisch Kirche von St. Antonius, Lohnhof (ehemalige Augustiner Collegiate Church), Mission 21, Archiv des Archivs der Evangelische Missionen Basel, Münster von Basel (Kathedrale), Reformiert Elisabethenkirche (Kirche), reformiert Johanneskirche (Kirche), reformiert Leonhardskirche (Kirche, frühere Augustiner Abbey), reformiert Martinskirche (Kirche), reformiert Pauluskirche (Kirche), reformiert Peterskirche (Kirche), reformiert St. Albankirche (Kirche) mit Kreuzgang und Friedhof, reformiert Theodorskirche (Kirche), Synagoge in Eulerstrasse 2
- Weltliche Gebäude
Badischer Bahnhof (Deutsch Badens Bahnhof) mit Brunnen, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Blauues Haus (Reichensteinerhof) bei rheinsprung 16, BRUDERHOLZSCHULE (Schulhaus) in Fritz-Houser-Straße 20, Brunschwiler Haus in Hebeltrasse 15, Bahnhof Basel SBB (Schweizer Bahnhof), Bürgerspital (Krankenhaus), Café Spitz (Merianflügel), Coop Schweiz Zentralarchiv des Unternehmens, Depot der Archäologische Bodenforschung des Kanton Basel-Tabadt, ehemalige Gallizian -Papiermühle und Schweizer Papiermuseum, früher, vormalig Klingental-Kaserne (Casern) mit Klingentaler Kirche (Kirche), Fasnachtsbrunnen (Brunnen), Feuerschüttzenhaus (Gildenhaus der Schütze) in Schützenmattstrasse 56,, Fischmarktbrunnen (Brunnen), Geltenzunt bei marktplatz 13, Gymnasium Am Kohlenberg (St. Leonhard) (Schule), Hauptpost (Hauptpostamt), Haus Zum Raben in Aeschenvorstadt 15, Hohenfirstenhof bei Rittergasse 19, Holsteinerhof in Hebeltrasse 30, Markgräflerhof ein ehemaliger Palast der Margraves von Baden-Durlach, Mittlere Rhein Brücke (Zentrale Rheinbrücke), Stadtcasino (Musikhalle) in Steinenberg 14, Ramsteinerhof bei Rittergasse 7 und 9,, Rathaus (Rathaus), Rundhof Aufbau des Schweizerische Mustermesse, Safranzunft in Gerbergasse 11, Sandgrube in Rihenstrasse 154, Schlösschen (Herrenhaus) Gundelding, Schönes Haus und Schöner Hof bei Nadelberg 6, Wargenring Schulhaus, Seidenhof mit Gemälde von Rudolf von Habsburg, Spalenhof in Spalenberg 12, Spiesshof in Heuberg 7, Stadtmauern, Stadthaus (ehemaliges Postamt) in Statthhausgasse 13 / TOTENGässlein 6, Weisses Haus in Martinsgasse 3, Wildt'ssches Haus bei Peterssplatz 13, Haus Zum Neu Neuen Sänger bei Speiserstrasse 98, Wolfgottesacker in Münchensteinstrasse 99,, Zerkindenhof in Nadelberg 10.
- Archäologische Seiten
- Die keltische Siedlung bei Gasfabrik, Münsterhügel und Altstadt (Historische Stadt, spät La Tène und mittelalterliche Siedlung).
- Museen, Archive und Sammlungen
- Basel nennt sich die Kulturhauptstadt der Schweiz.[94]
Unter anderem gibt es das anatomische Museum des Universitäts Basel, Berri-Villen und Museum für alte Kunst Basel und Ludwig -Sammlung, Früher, vormalig Franziskaner- Barfuß Kirche bestellen und Basel Historical Museum, Firmenarchiv von Novartis, Haus Zum Kirschgarten Welches ist Teil der Basel Historical Museum, Historisches Archiv Roche und Industrial Complex Hoffmann-La Roche, Jüdisches Museum der Schweiz, Karikatur & Cartoon Museum Basel, Karl Barth-Archive, Kleine Klingental (Lower Klingen Valley) mit Museum Klingental, Kunstmuseum von Basel, die die älteste Kunstsammlung der Welt zur Öffentlichkeit zugänglich ist, Natural History Museum of Basel und die Museum der Kulturen Basel, Museum of Modern Art Basel mit der Sammlung E. Hoffmann, Museum Jean Tinguely Basel, Musikmuseum, Pharmacy Historical Museum der University of Basel, Poster -Sammlung der Schule für Design (Design (Schule für Gestaltung), Schweizer Geschäftsarchive, Skulpturenhalle, Sportmuseum der Schweiz, Archive des Kantons der Basel-Tabadt, UBS Ag Corporate Archives, Universitätsbibliothek mit Manuskripten und Musiksammlung, Zoologischer Garten (Zoologie Garten).[95]
Theater und Musik
Basel ist die Heimat der Schola Cantorum Basiliensis, 1933 gegründet, ein weltweites Zentrum für Forschung und Aufführung von Musik aus dem Mittelalter durch die Barock -Epochen. Theater Basel, 1999 als beste Bühne für deutschsprachige Leistungen und 2009 und 2010 als "Opera House of the Year" vom deutschen Opera Magazine ausgewählt Opernwelt,[96] präsentiert einen vollen Spielplan für die Heimat der Oper und der Ballettunternehmen der Stadt. Basel beherbergt das größte Orchester in der Schweiz, das Sinfonieorchester Basel. Es ist auch die Heimat der Basel Sinfonietta und die Kammerorchester Basel, was die vollständigen Symphonien von aufgezeichnet hat Ludwig van Beethoven für die Sony Label, geleitet von seinem Musikdirektor Giovanni Antonini. Das Schola Cantorum und der Basler Kammerorchester wurden beide vom Leiter gegründet Paul Sacher, der anschließend Werke von vielen führenden Komponisten beauftragte. Die 1986 eröffnete Paul Sacher Foundation beherbergt eine große Sammlung von Manuskripten, einschließlich des gesamten Igor Strawinsky Archiv. Die Barockorchester La Cetra und Capriccio Basel haben ebenfalls in Basel.
Im Mai 2004 eröffnete das fünfte europäische Festival der Jugendchors (Europäischen Jugendchorfestival oder EJCF); Diese Basel -Tradition begann 1992. Der Moderator des Festivals ist die lokale Basel -Jungen -Chor.
1997 behauptete Basel, der zu werden "Europäische Kulturhauptstadt", obwohl die Ehre ging Thessaloniki.
Museen

Das Baselmuseen decken ein breites und vielfältiges Spektrum von ab Sammlungen mit einer deutlichen Konzentration in den bildenden Künsten. Sie beherbergen zahlreiche Bestände von internationaler Bedeutung. Die über drei Dutzend Institutionen liefern eine außerordentlich hohe Museendichte im Vergleich zu anderen Städten ähnlicher Größe und ziehen jährlich über eine Million Besucher.[95]
Die Museen sind ein wesentlicher Bestandteil der Baselkultur und der Kulturpolitik und sind das Ergebnis von eng verwobenen privaten und öffentlichen Sammlungsaktivitäten und die Förderung von Kunst und Kultur, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Die Sammlung des öffentlichen Museums wurde erstmals 1661 geschaffen und repräsentiert die älteste öffentliche Sammlung in der kontinuierlichen Existenz in Europa. Seit den späten 1980er Jahren wurden verschiedene Privatsammlungen für die Öffentlichkeit in neuen, speziell gebauten Strukturen zugänglich gemacht, die als anerkannte Beispiele anerkannt wurden Avantgarde Museumsarchitektur.

- Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Alte Kulturen des mediterranen Museums[97]
- Augusta Raurica Roman Open-Air Museum[98]
- Baselpapiermühle (Deutsch: Basler Papiermühle)[99]
- Beyeler Foundation (Stiftung Beyeler) Beyeler Museum (Fondation Beyeler)
- Botanischer Garten Basel Einer der ältesten botanischen Gärten der Welt
- Karikatur & Cartoon Museum Basel (Deutsch: Karikatur & Cartoon Museum Basel)[100]
- Dollhouse Museum (Deutsch: Puppenhausmuseum)[101] Ein Museum mit der größten Teddybärensammlung in Europa.
- Foundation Fernet Branca (Französisch: Fondation Fernet Branca) in Saint-Louis, Haut-Rhin in der Nähe von Basel.[102] Moderne Kunstsammlung.
- Historisches Museum Basel (Deutsch: Historisches Museum Basel)[103]
- Kunsthalle Basel Modernes und zeitgenössisches Kunstmuseum[104]
- Kunstmuseum Basel Obere rhenisch und Flämische Gemälde, Zeichnungen von 1400 bis 1600 und 19. bis 21. Jahrhundert Kunst[105]
- Monteverdi Automuseum[106]
- Museum der Kulturen Basel (Deutsch: Museum der Kulturen Basel) Große Sammlungen zum europäischen und nichteuropäischen kulturellen Leben[107]
- Museum für zeitgenössische Kunst Kunst von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart[108]
- Musikmuseum (Deutsch: Musikmuseum) des Basel -Historischen Museums
- Natural History Museum of Basel (Deutsch: Naturhistorisches Museum Basel)[109]
- Pharmazie-Historische Museum der Universität Basel[110]
- SCHAULAGER Modernes und zeitgenössisches Kunstmuseum[111]
- Schweizer Architekturmuseum (Deutsch: Schweizerisches Architekturmuseum)[112]
- Tinguely Museum Leben und Arbeit des großen Schweizer Eisensculptors Jean tinguely[113]
- Jüdisches Schweizmuseum[114]
Veranstaltungen
Die Stadt Basel ist das ganze Jahr über ein Zentrum für zahlreiche Messen und Veranstaltungen. Eine der wichtigsten Messen für zeitgenössische Kunst weltweit ist die Kunst Basel Das wurde 1970 von Ernst Beyeler gegründet und findet jedes Jahr im Juni statt. Baselwelt, die Uhr- und Schmuckshow (Uhren- und Schmuckmesse) Eine der größten Messen ihrer Art in Europa findet auch jedes Jahr statt und zieht eine große Anzahl von Touristen und Händlern in die Stadt an. LIVE -Marketing -Unternehmen und fairer Organisator MCH -Gruppe hat seine Zentrale in Basel.

Das Karneval der Stadt Basel (Basler Fasnacht) ist ein großes kulturelles Ereignis im Jahr. Der Karneval ist der größte in der Schweiz und zieht jedes Jahr große Menschenmengen an, obwohl es um genau vier Uhr morgens beginnt (am Morgen (Moral) an einem Wintermontag. Die Fasnacht behauptet Basels protestantische Geschichte, indem sie fünf Tage später mit dem Feiern beginnt Aschermittwoch und genau 72 Stunden fortgesetzt. Fast alle Studien und Arbeiten in der Altstadt stellen ein. Dutzende von Fife- und Drumclubs parade in der mittelalterlichen Guild -Tradition mit fantastischen Masken und beleuchteten Laternen.
Basel -Tattoo, 2006 vom lokalen gegründet Top Secret Drum Corps, ist das zweitgrößte militärische Tattoo der Welt in Bezug auf Darsteller und Budget nach der Edinburgh Military Tattoo.[115] Die jährliche Parade von Basel Tattoo mit geschätzten 125.000 Besuchern gilt als die größte Veranstaltung in Basel. Die Veranstaltung wird jetzt von der gesponsert Schweizer Bundesministerium für Verteidigung, Zivilschutz und Sport (DDPS), macht es zum Beamten Militär-Tattoo der Schweiz.
Küche
Es gibt eine Reihe kulinarischer Spezialitäten, die aus Basel stammen, einschließlich Basler Läckerli Kekse und Mässmogge Süßigkeiten. Wenn Sie sich am Treffpunkt zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland befinden, ist die kulinarische Landschaft als Ganzes sehr vielfältig und vielfältig, was es zu einer Stadt mit einer großen Anzahl von Restaurants aller Art macht.
Zoo
Zoo Basel ist mit über 1,7 Millionen Besuchern pro Jahr,[116] Die meistbesuchte Touristenattraktion in Basel und die zweithäufigste Touristenattraktion in der Schweiz.[117]
Zoo Basel wurde 1874 gegründet und ist der älteste Zoo in der Schweiz und nach Anzahl der Tiere das größte. Durch seine Geschichte hat Zoo Basel mehrere Zuchterfolge erzielt, wie beispielsweise der erste weltweit Indisches Nashorn Geburt[118] und Großer Flamingo Luke[119] in einem Zoo. Diese und andere Erfolge führten Forbes Reisen Sie 2008 als einer der fünfzehn besten Zoos der Welt als eines der fünfzehn besten Zoos der Welt.[120]
Trotz seines internationalen Ruhms bleibt Basels Bevölkerung am Zoo Basel gebunden, das vollständig von der Stadt Basel umgeben ist. Der Beweis dafür ist das Millionen von Spenden jedes Jahr sowie den inoffiziellen Namen von Zoo Basel: Einheimische nennen liebevoll "ihren" Zoo ", als" Zoo "liebevoll nennenZolli"Durch das ist es im gesamten Basel und den größten Teil der Schweiz bekannt.
Sport
Basel hat in der Schweiz als erfolgreiche Sportstadt einen Ruf. Das Fußball Verein FC Basel ist weiterhin erfolgreich und in Anerkennung davon war die Stadt einer der schweizerischen Orte für die Europameisterschaften 2008, ebenso gut wie Genf, Zürich und Bern. Die Meisterschaften wurden gemeinsam von veranstaltet von Schweiz und Österreich. BSC Old Boys und Concordia Basel sind die anderen Fußballmannschaften in Basel.
Zu den beliebtesten Sportarten in der Schweiz gehört Eishockey.[121] Basel ist die Heimat der Heim EHC Basel das spielt in der MySports League, die dritte Stufe des Schweizer Eishockey -Liga -Systems. Sie spielen ihre Heimspiele im 6.700-Sitz St. Jakob Arena. Das Team spielte zuvor in der Bundesliga und die Schweizer Liga, aber sie mussten nach dem Insolvenz anmelden 2013–14 SCHWISSE LEAGE Saison.
Unter seinen wichtigsten Sportarten verfügt Basel über einen großen Fußballstadion Das wurde von vier Sternen von von der Zeit ausgezeichnet von Uefa, eine moderne Eishockey -Arena und eine Sporthalle.

Ein großes Indoor -Tennis -Event findet jeden Oktober in Basel statt. Einige der besten ATP-Professionals spielen jedes Jahr am Schweizer Innenräume, einschließlich der größten Sporthelden der Schweiz und häufiger Teilnehmer Roger Federer, ein gebürtiger Basel, der die Stadt als "eine der schönsten Städte der Welt" beschreibt.
Das jährliche Basel -Rheinschwimmen zieht mehrere tausend Besucher in die Stadt, um auf dem Rhein zu schwimmen oder auf dem Rhein zu schwimmen.[122]
Während Fußball und Eishockey bei weitem die beliebtesten Sportarten sind, hat Basketball eine sehr kleine, aber treue Fangemeinde. Die obere Division, genannt die SBL, ist eine semi-professionelle Liga und hat ein Team aus der Region Basel, die "Birsten Starwings".
Zwei Spieler aus der Schweiz sind derzeit in der NBA, Thabo Sefolosha und Clint Capela, aktiv. Wie in den meisten europäischen Ländern und im Gegensatz zu den USA verfügt die Schweiz eher über ein Clubbasis als ein schulbasiertes Wettbewerbssystem.[123] Das Starwings Basel sind das einzige Basketballteam der ersten Division in Deutschsprachige Schweiz.[124]
Das Hauptquartier der Ihf (International Handball Federation) befindet sich in Basel.
Basel -Drachen AFC habe gespielt Australischer Fußball in dem Afl Schweiz Liga seit 2019.
Bemerkenswerte Leute


Bemerkenswerte Menschen, die in Basel geboren oder aufgewachsen sind:
- Gaspard Bauhin (1560–1624), Botaniker und Anatomist[125]
- Matthäus Merian der Älteste (1593–1650) Ein Graveur[126]
- Johannes Buxtorf II (1599–1664) ein Protestant Christlicher Hebraist[127]
- Jacob Bernoulli(1654–1705) Mathematiker[128]
- Johann Bernoulli(1667–1748) Mathematiker[129]
- Johann Jakob Wettstein (1693–1754) ein Theologe und Neues Testament Kritiker[130]
- Maximilian Ulysses Browne (1705–1757) Österreichischer Feldmarschall[131]
- Leonhard Euler(1707–1783) Mathematiker, Physiker und Astronomer[132]
- Johann Peter Hebel (1760–1826) Ein deutscher Kurzgeschichtenschreiber, Dichter und lutherischer Theologe[133]
- Johann Jakob Herzog (1805–1882) Ein protestantischer Theologe von Schweizer, protestantischem Theologen[134]
- Jacob Burckhardt (1818–1897) Historiker für Kunst und Kultur.[135]
- Arnold Böcklin (1827–1901) Ein symbolistischer Maler[136]
- Rudy Burckhardt, (1914–1999) Amerikanischer Filmemacher und Fotograf
- Peter Zumthor, (geb. 1943) Architekt
- Heidi Köpfer, (geb. 1954) Choreograf, Tänzer und Videokünstler
- Antoine Konrad (geboren 1975) bekannt als DJ Antoine Ein DJ und ein Plattenproduzent
- Roger Federer, (geb. 1981) Professioneller Tennisspieler
- Granit Xhaka, (geb. 1992) Profi -Fußballer mit 100 Mützen mit Schweiz
Bildergalerie
St. Alban Gate
RathausBasels Rathaus
Protestantische Kathedrale
Gemsberg
Universität Basel (Est. Im Jahr 1460)
Barfüssserplatz
Münsterplatz
Wettsteinbrücke
Globaler Sitz der Bank für internationale Siedlungen
Haus Zum Kirschgarten
Spalentor
Menschen im Rhein schwimmen
Notizen und Referenzen
Anmerkungen
- ^ Seit Eva Herzog Sie wurde ebenfalls als Staatsrat gewählt und wurde durch Mustafa Atici derselben Partei ersetzt.
Verweise
- ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
- ^ "Monatlich -Aktualisierte Zahlen - Kantonale Statistik". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 30. Januar 2019.
- ^ "Ständige Wohnbevölkerung Nachstaatsangehörigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde; Provisorische Jahresergebnisse; 2018". Bundesstatistikbüro. 9. April 2019. Abgerufen 11. April 2019.
- ^ "Porträt des Communes". Statistiquesuisse (offizielle Website) (in Französisch). Büro Fédéral de la Statistique. 1. Januar 2021. Archiviert Aus dem Original am 14. November 2016. Abgerufen 26. Juli 2021.
- ^ "Unere Drei Häuser - kunstmuseum Basel".
- ^ "Qualität der lebenden Stadt Ranking | Mercer".
- ^ "Basel". ortsnamen.ch. Abgerufen 10. Februar 2020.
Einem Nordgalloromanischen ortsnamentypus *Basilia (Fellmann 1981: 48s) Gestell.
- ^ Basilieam ApplicUerunt (237 oder 238). Andres Kristol: Basel BS (Baselstadt) in: Dictionnaire Toponymique des Communes Suisses - Lexikon der Schweizerischen Gemeindenamen - Dizionario Toponomastico dei comuni Svizzeri (DTS | LSG). Center de Dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN3-7193-1308-5 und éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN2-601-03336-3, S. 125.
- ^ René Teuteber: Basler Geschichte, p. 49.
- ^ "Basel. Kopie Vom Gold-Trizen des Münzmeisters Gunso, Anfangs 7. jh., Vs.-hmb". 7. Februar 2018. archiviert von das Original am 18. Januar 2017. Abgerufen 6. März 2016.
- ^ "Ansichten des vorhersagischen Basels". www.unibas.ch. Abgerufen 17. Mai 2022.
- ^ Wood (2006), S. 285–286, 313.
- ^ Die neue Enzyklopædia Britannica, Encyclopædia Britannica, 1993, S. 659
- ^ Franz Kugler, Kleine Schriften und Studien Zurstgeschichte, 1853, p. 486
- ^ a b c d e f Habicht, Peter, Basel - ein Zentrum am Rande (Basel: Christoph Merian Verlag, 2006) S. 43, 55, 70, 79.
- ^ "Staatskanzlei.bs.ch". Archiviert von das Original am 15. Juli 2020. Abgerufen 23. Juli 2020.
- ^ Flaggen der World.com Zugriff auf 18-April-2011
- ^ Josef Nadler, Literature der Deutschen Schweiz, Grethlein 1932
- ^ Rappard, William, Kollektive Sicherheit in der Schweizer Erfahrung 1291–1948 (London, 1948) p. 85 ff
- ^ Karl Stupp, Wörterbuch des Völkerrechts, De Gruyter 1960, S. 225
- ^ Habicht, Peter, Basel - ein Zentrum am Rande (Basel 2006) p. 65 ff
- ^ Bonjour, Edgar et al. Eine kurze Geschichte der Schweiz (Oxford, 1952) p. 139 ff
- ^ Geoffrey Rudolph Elton, Harold Fullard, Henry Clifford Darby, Charles Loch Mowat, Die neue moderne Geschichte von Cambridge, 1990, p. 113
- ^ Die Abbildungen aus den Werken von Andreas Vesalius von Brüssel, Courier Dover Publications 1973, S.30
- ^ Heinrich Zschokke, Emil Zschokke, Die Geschichte der Schweiz für die Schweizer Menschen, S. Low, Son & Co. 1855, S.253
- ^ Heinrich Türler, Marcel Godet, Victor Attinger, Historisch-biografische Lexikon der Schweiz, 1934, S. 307
- ^ Appenzeller, Stephan (1995). Basel und Sein Straßenbahn (auf Deutsch). Basel: Christoph Merian Verlag. p. 12. ISBN 3856160639.
- ^ Ina Rottscheeidt (31. August 2015). "Erster Zionistenkongress 1897 - Die idee Eines Judenstaates" (auf Deutsch). Köln, Deutschland: Domradio.de. Abgerufen 6. September 2015.
- ^ "Legendärer Volkentescheid - Das Picasso -Wunder von Basel - Kultur - SRF".
- ^ "Agglomeration Porträts: Basel" (offizielle Seite). Neuchâtel, Schweiz: Federal Statistical Office FSO. 2017. Abgerufen 21. August 2018.
- ^ "Analysegionen" (offizielle Stätte) (auf Deutsch und Französisch). Neuchâtel, Schweiz: Federal Statistical Office FSO. 21. Februar 2018. Abgerufen 22. August 2018.
- ^ "Trinationaler Eurodistrict Basel (TEB)" (offizielle Stätte) (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Berne, Schweiz: Bundesamt für RaumentWickling sind. 2007. Abgerufen 22. August 2018.
- ^ a b Schweizer Bundesstatistikstatistikstatistik statistisch 2009 Daten (auf Deutsch) Zugriff am 25. März 2010
- ^ "Basel, Schweiz". Wetterbasis. Abgerufen 16. März 2020.
- ^ "Klima -Normalen Basel / Binningen, Referenzzeit 1981–2010" (PDF). Zürich-Airport, Schweiz: Schweizer Bundesbüro für Meteorologie und Klimatologie-Meteoswiss. 2. Juli 2014. Abgerufen 3. April 2015.
- ^ "Klima -Normalen Basel Binningen (Referenzzeit 1991–2020)" (PDF). Schweizer Bundesbüro für Metreologie und Klimatologie, Meteoswiss. 4. Januar 2017. archiviert von das Original (PDF) am 14. Januar 2022. Abgerufen 13. Januar 2022.
- ^ "Indizes Daten - Lugano (Station 239)". KNMI. Abgerufen 12. Februar 2019.
- ^ a b "Mitglieder" (offizielle Website) (auf Deutsch). Basel: Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. 2021. archiviert von das Original am 31. Dezember 2015. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ a b "Wahlen 2020" (offizielle Website) (auf Deutsch). Basel: Staatskanzlei, Kanton Basel-Stadt. Archiviert von das Original am 25. Oktober 2021. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ "Proporzwahl" (offizielle Website) (auf Deutsch). Basel: Grosser Rat des Kantons Basel-Tabadt. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ "Politische Kräfteverhälnis" (offizielle Website) (auf Deutsch). Basel: Grosser Rat des Kantons Basel-Tabad. Archiviert von das Original am 19. April 2018. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ Schweizer statistisches Amt, FSO, hrsg. (28. November 2019). "NR - Ergebnisse Partei (Gemeinden) (int1)" (CSV) (offizielle Statistik) (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuschâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt, FSO. Abgerufen 18. Mai 2020 - via Opendata.swiss.
- ^ Schweizer statistisches Amt, FSO, hrsg. (28. November 2019). "NR - Wahlbeteilung (Gemeinden) (int1)" (CSV) (offizielle Statistik) (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuschâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt, FSO. Abgerufen 18. Mai 2020 - via Opendata.swiss.
- ^ "Kanton Basel-Stadt, Nationalrat, 5 Doze" (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuchâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt. 18. Oktober 2015. Abgerufen 28. Oktober 2015.
- ^ "Nationaler Rat-Ergebnisse: Basel-Stadt". Schweizer Federal Confederation. 18. Oktober 2015. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 28. Oktober 2015.
- ^ "StänderatsWahlen: Ergebnisse der Kandidierenden" (Xlsx) (offizielle Stätte) (auf Deutsch und Französisch). Berne, Schweiz: Schweizer Bundesbonbaut. 29. November 2015. Abgerufen 18. Mai 2020.
- ^ "Rat der Staaten-Ergebnisse: Basel-Stadt" (offizielle Seite). Berne, Schweiz: Schweizer Bundesbonbaut. 18. Oktober 2015. Archiviert von das Original am 23. November 2015. Abgerufen 28. Oktober 2015.
- ^ a b c d "Stadtpartnerschaften: stark zusammen". KANTON BASEL-STADT. Archiviert von das Original am 21. März 2015. Abgerufen 28. Oktober 2015.
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF). www.rotterdam.nl. Archiviert von das Original (PDF) am 29. Juni 2015. Abgerufen 11. Januar 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "AuslänDische Bevölkerung" (Xsl) (offizielle Website) (auf Deutsch). Statistische Amt, Kanton Basel-Tabadt. 2022. Abgerufen 8. Januar 2022.
- ^ a b c d e f Schweizer statistisches Amt Archiviert 5. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine Zugriff auf 18-April-2011
- ^ a b c d e f Stat-t DATENWÜRFEL für thema 40.3-2000 Archiviert 9. August 2013 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 2. Februar 2011
- ^ Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981–2008 Archiviert 28. Juni 2010 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 19. Juni 2010
- ^ a b Alves, Nuno; et al. (Hrsg.). "Gehäuse (SA1)". Urban Audit Glossar (PDF). Juni 2007. Eurostat. Archiviert von das Original (PDF) am 14. November 2009. Abgerufen 2. September 2015.
- ^ a b Federal Statistical Office Stat-Tab-DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2-GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 21. Januar 2015 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
- ^ Schweizer Bundesstatistische Bürovermietungspreise Archiviert 23. April 2010 bei der Wayback -Maschine 2003 Daten (auf Deutsch) Zugriff am 26. Mai 2010
- ^ Schweizer Bundesstatistikbüro stat-tab Bevölkerungsentwickung Nachregion, 1850–2000 Archiviert 30. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 29. Januar 2011
- ^ Kanton der Basel-Statt-Statistik, MS Excel -Dokument - Bevölkerung nach Wohnvierertel imärz 2012 (auf Deutsch) Zugriff am 3. Mai 2012
- ^ a b c d Kanton der Basel-Statt-Statistik, MS Excel -Dokument - T01.0.01 - Bevölkerungsstand 31. Juli 2021 Zahlen (auf Deutsch) Zugriff auf den 21. September 2021
- ^ "Ankunft mit dem Zug".
- ^ SNCF -Website, TGV Lyria 9218 Zugriff am 14. Mai 2012
- ^ a b Appenzeller, Stephan (1995) .P.55
- ^ McPhee, John (31. Oktober 1983). "La Place de la Concorde Suisse-i". Der New Yorker. p. 50. Abgerufen 22. Juli 2013.
- ^ "Straßenbahn 8 Konstruktionsinformationen" Seite ". Archiviert von das Original am 10. Januar 2014.
- ^ "Geothermisches Projekt schüttelt Basel wieder". Swi Swissinfo.ch. Archiviert von das Original am 30. Mai 2008. Abgerufen 1. September 2015.
- ^ "Die Basel -Pilotregion der 2000 Watt Society". Archiviert von das Original am 11. Januar 2009.
- ^ Carter, J.G. 2011, "Klimawandelanpassung in europäischen Städten", aktuelle Meinung in Environmental Sustainability, Vol. 3, nein. 3, S. 193–198.
- ^ "Basel Kompakt". Statistische Amt (offizielle Website) (auf Deutsch). Statistische AMT, Präsidialdpartement des Kantons Basel-statt. 10. Februar 2020. archiviert von das Original am 23. April 2021. Abgerufen 4. April 2021.
- ^ Schweizer statistisches Amt Zugriff 3. Januar 2021
- ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATTEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
- ^ a b Schweizer statistisches Amt - Statweb (auf Deutsch) Zugriff am 24. Juni 2010
- ^ a b Chen, Aric. "Nach Basel gehen. " Die New York Times. 11. Juni 2006. Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ^ "Heim". Basf. Abgerufen 1. September 2015.
- ^ Anna Bálint: Clariant Clareant. Die Anfänge einer Spezialchemikalie -Firma, Campus Verlag, Frankfurt AM Main/New York 2012, ISBN978-3-593-39374-2.
- ^ "UBS AG in Basel, Aeschenvorstadt 1[Permanent Dead Link]. "((PDF -Version[Permanent Dead Link]) UBS AG. Abgerufen am 2. Juli 2010.[Dead Link]
- ^ "Herkunft". Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Archiviert Aus dem Original am 9. Juni 2010. Abgerufen 23. Mai 2010.
- ^ "Vereinbarung zwischen dem Schweizer Bundesrat und der Bank für internationale Siedlungen, um den rechtlichen Status der Bank in der Schweiz zu bestimmen" (PDF).
- ^ "Fakten und Figuren Archiviert 1. März 2014 bei der Wayback -Maschine. "Swiss International Air Lines. Abgerufen am 13. Juni 2009.
- ^ "Plan interagieren Archiviert 14. November 2009 bei der Wayback -Maschine. " Saint Louis (Haut-rhin). Abgerufen am 25. September 2009.
- ^ "Schweizer internationale Luftlinien Basel Archiviert 25. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine. "Swiss International Air Lines. Abgerufen am 24. September 2009.
- ^ "Ort. " Crossair. Abgerufen am 13. Juni 2009.
- ^ a b c "Bildungsbericht 2010/2011" (jährlicher Bericht) (auf Deutsch). Basel, Schweiz: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Tabadt. November 2011. archiviert von das Original (Online -Betrachter) am 14. Januar 2015. Abgerufen 24. April 2015.
- ^ Christoph Eymann, Baz-Article (Deutsch): http://bazonline.ch/basel/stadt/Mehr-als-nur-wirtsmotor/story/16443640?track
- ^ "Abteilung für Biosysteme Science and Engineering Website". bsse.ethz.ch. Abgerufen 21. Juni 2010.
- ^ "Campus Sites". Basel, Schweiz: FHNW. Archiviert von das Original am 23. Mai 2015. Abgerufen 23. April 2015.
- ^ EGB-Website-Wer-Sind-Wire Archiviert 11. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 14. Mai 2012
- ^ "Schulen" (auf Deutsch). KANTON BASEL-STADT. Archiviert von das Original am 19. April 2015. Abgerufen 24. April 2015.
- ^ "Schulsystem: Das Schulsystem in Basel-Stadt" (auf Deutsch). KANTON BASEL-STADT. Archiviert von das Original am 19. April 2015. Abgerufen 24. April 2015.
- ^ "Schulen" (auf Deutsch). KANTON BASEL-STADT. Archiviert von das Original am 28. April 2015. Abgerufen 24. April 2015.
- ^ Internationale Schule von Basel - Webseite: http://www.isbasel.ch
- ^ Schweizer statistisches Amt, Liste der Bibliotheken Archiviert 6. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 14. Mai 2010
- ^ Basel Münster -Website - Architektur 20. Jahrhundert (auf Deutsch) Zugriff vom 4. Mai 2012
- ^ "Kantonsliste A-Objekte: Basel-Stadt" (PDF). KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original (PDF) am 28. September 2011. Abgerufen 12. Juli 2010.
- ^ "Kulturkapital der Schweiz". KANTON BASEL-STADT (offizielle Seite). Kanton von Basel-19. Archiviert von das Original am 8. März 2016. Abgerufen 8. März 2016.
- ^ a b "Viel zu sehen in einer so kleinen Stadt". KANTON BASEL-STADT (offizielle Seite). Kanton von Basel-19. Abgerufen 31. August 2015.
- ^ Basel: Kultur rein Basel-virtuell.ch. Abgerufen am 24. März 2010
- ^ "Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig :: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig". Antikenmuseumbasel.ch. Archiviert von das Original am 6. Juli 2011. Abgerufen 15. September 2011.
- ^ "Augusta Raurica". Baselland.ch. Archiviert von das Original am 25. April 2009. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Start-e". 5. Februar 2007. archiviert von das Original am 5. Februar 2007. Abgerufen 25. Juli 2009.
- ^ "Karikatur & Cartoon Museum Basel - Zuhause" (auf Deutsch). Cartoonmuseum.ch. 29. April 2009. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Puppenhausmuseum Basel: Startpage". Puppenhausmuseum.ch. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Foundation Fernet Branca". Fondationfernet-branca.org. Archiviert von das Original am 14. März 2015. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^ "Historische Museum Basel". Hmb.ch. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Kunsthalle Basel · Aktuelle Austellungen". Kunsthallebasel.ch. Archiviert von das Original am 25. April 2009. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Kunstmuseum Basel | Zuhause". 10. Januar 2008. archiviert von das Original am 10. Januar 2008. Abgerufen 25. Juli 2009.
- ^ "Monteverdi Car Collection Monteverdi Museum". Tobiasullrich.de. Archiviert von das Original am 3. April 2009. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Museum der Kulturen Basel". Mkb.ch. Archiviert von das Original am 21. Juli 2011. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "KUNSTMUSEUM BASEL-Museum für Gegenwartskunst MIT Emanuel Hoffmann-Stiftung". 31. Dezember 2007. archiviert von das Original am 26. September 2007. Abgerufen 25. Juli 2009.
- ^ "Naturhistorische Museum Basel | Zuhause". Nmb.bs.ch. Archiviert von das Original am 26. April 2011. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Pharmazie-Historische Museum der Universität Basel". pharmaziemuseum.ch. Archiviert von das Original am 1. April 2009. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Schaulager modernes und zeitgenössisches Kunstmuseum". SCHAULAGER. Archiviert von das Original am 13. Juli 2007. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "S Am - Zuhause". Architekturmuseum.ch. Archiviert von das Original am 12. Februar 2011. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Museum Jean Tinguely Basel". Tinguely.ch. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Jüdisches Museum der Schweiz". Basel, Schweiz. Abgerufen 8. September 2015.
- ^ Basels Tattoo dreht sich zum Erfolg. Swissinfo.ch, geschrieben 2008-7-15, abgerufen am 13. Juli 2012
- ^ (auf Deutsch) Beucherrekord Beim Zolli. Basler Zeitung, veröffentlicht am 23. Februar 2012
- ^ (auf Deutsch) Zolli Gläubiger Archiviert 7. März 2012 bei der Wayback -Maschine. 20min.Ch, veröffentlicht am 23. Februar 2009
- ^ (auf Deutsch) ERÖFNUNG DES PANZERNASHORNHAUS Archiviert 21. Februar 2014 bei der Wayback -Maschine. Zoo Basel, geschrieben 2006-09-26, abgerufen am 3. Dezember 2009 abgerufen
- ^ "Zoo feiert 50 Jahre Flamingo -Züchtung". Basler Zeitung (auf Deutsch). 13. August 2008. archiviert von das Original am 22. März 2009. Abgerufen 21. März 2010.
- ^ Forbes Reisen. GetListy, abgerufen am 26. März 2010 abgerufen
- ^ "Beliebte Sportarten in der Schweiz". populärsschweiz-sports.all-ager-Switzerland.info. Abgerufen 10. Juli 2011.
- ^ "Schwimmen im Rhein im Basel". Leben in Basel. 8. Juni 2014. Abgerufen 24. Juli 2015.
- ^ "Englisch". Uni Baselkorb - Der Basketball Verein Aus Basel.
- ^ Starwings - Die Exoten aus Basel Archiviert 24. September 2016 bei der Wayback -Maschine, innensports.ch (auf Deutsch), abgerufen am 5. September 2015.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (11. Aufl.). 1911. p. 539. .
- ^ Coolidge, William Augustus Brevoort (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 18 (11. Aufl.). S. 164–165. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 894. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (11. Aufl.). 1911. S. 803–805, siehe Seite 803, Abs. 2.
I. Jacques Bernoulli (1654–1705) .....
. - ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (11. Aufl.). 1911. S. 803–805, siehe Seite 804, Abs. 4.
II. Jean Bernoulli (1667–1748), .....
. - ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). 1911. S. 564–565. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. S. 664–665. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 9 (11. Aufl.). 1911. S. 887–990. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). 1911. p. 166. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). 1911. p. 406. .
- ^ Coolidge, William Augustus Brevoort (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). p. 809. .
- ^ Frantz, Henri (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). S. 107–108. .
Literaturverzeichnis
- Basel (Stadt) in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- "Willkommen in der Basler Zahlenwelt", Statistische Amt (offizielle Standort) (auf Deutsch), Statistische AMT, Präsidialdpartement des Kantons Basel-Stadt, archiviert von das Original am 24. September 2015, abgerufen 2. September 2015
- Gossman, Lionel (2000), Basel im Zeitalter von Burckhardt: Eine Studie mit ungewöhnlichen Ideen, Chicago, USA: University of Chicago Press, ISBN 0-226-30498-1, archiviert von das Original am 16. Juni 2008, abgerufen 2. September 2015
- Gossman, Lionel (1983), Orpheus Philologus: Bachofen gegen Mommsen zum Studium der Antike, American Philosophical Society, ISBN 1-4223-7467-x, abgerufen 2. September 2015 - über WordPress
- Kearney, Shirley; Brodhage, Klaus; Ziegler, Cornelia; Warhol, Andy, Hrsg. (2005), Basel: Eine kulturelle Erfahrung, Basel, Schweiz: Spalentor Verlag, ISBN 978-3-908142-23-2
- Wood, Susan (2006), Die proprietäre Kirche im mittelalterlichen Westen, Oxford University Press, p. 314, ISBN 0198206976
Externe Links
- Offizielle Website
- Offizielle Tourismusstelle
- Basel CityGuide
- Euroairport Basel Mulhouse Freiburg
- Überblick über Museen in Basel- oder Baselmuseen
- Porträt von Basels Straßenbahnen
- NYT Travel Guide bis zum New York Times (Zeitung)
- Website des regionalen Fernsehens von Basel - Genießen Sie die täglichen Nachrichten und Geschichten über Baselcity, Baselland und die Green Fricktal und Laufentental zusammen mit seinen Bürgern