Barclays Arena (Hamburg)
Ehemalige Namen | Farblinie Arena (2002–2010) O2 World Hamburg (2010–2015) Barclaycard Arena (2015–2021) |
---|---|
Ort | Sylvesterallee 10 22525 Altona, Hamburg Deutschland |
Koordinaten | 53 ° 35'21 ″ n 9 ° 53'57 ″ e/53,58917 ° N 9.89917 ° E |
Öffentlicher Verkehr | ![]() ![]() |
Eigentümer | Anschutz Entertainment Group |
Kapazität | 16.000 |
Konstruktion | |
Boden gebrochen | 13. Juni 2001 |
Geöffnet | 8. November 2002 |
Konstruktionskosten | € 83 Millionen |
Mieter | |
Hamburger Gefrierschränke (Del) (2002–2016) HSV Hamburg (Hbl) (2002–2016) |
Das Barclays Arena (ursprünglich bekannt als die Farblinie Arena und früher bekannt als als Barclaycard Arena und O2 Welt Hamburg) ist ein Mehrzweck Arena in Hamburg, Deutschland. Es wurde im Jahr 2002 eröffnet und kann bis zu 16.000 Menschen halten (13.800 oder 12.947 für Sportveranstaltungen). Es befindet sich bei Altona Volksparkneben dem Fußballstadion Volksparkstadion und die Volksbank -Arena im Western von Hamburg Bahrenfeld Bezirk.
Die Arena wird hauptsächlich für verwendet Pop/Rock -Konzerte und war die Heimat von Handball Verein HSV Hamburg und Eishockey Mannschaft Hamburger Gefrierschränke Bis beide Teams im Jahr 2016 zusammengeklappt wurden. Die Barclaycard -Arena gehört zu den modernsten Veranstaltungsorten in Europa.
Geschichte

Die Arena wurde im November 2002 eröffnet, ist 150 Meter lang und 110 Meter breit und hat eine Höhe von 33 Metern. Die Baukosten beliefen sich auf rund 83 Millionen Euro (ca. US$121,5 Mio.). Der Bau des Stadions wurde vom finnischen Unternehmer finanziert Harry Harkimo und die Stadt Hamburg, die Harkimo das Land für einen symbolischen Preis von einem verkaufte Markieren und finanzierte auch Verbesserungen der Infrastruktur mit 12 Millionen Punkten (etwa 6,1 Millionen Euro) als Vorbereitungsmaß. Im Oktober 2007 wurde die Arena für schätzungsweise 75 Millionen Euro an die Anschutz Entertainment Group verkauft.
Namensrechte

Die Arena wurde ursprünglich nach dem norwegischen Fährerbetreiber benannt Farblinie als "Farblinie Arena". Im Jahr 2010 wechselte der Sponsor in das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefónicadie Arena als "o nennen2 World Hamburg ". O.2 Das Sponsoring hörte im Sommer 2015 ein und änderte den Namen der Arena erneut in "Barclaycard Arena". Im Juni 2021 und wegen der Umbenennung von Barclaycard in Deutschland zum Unternehmensnamen der Bank kündigte die Arena an, dass sich der Name ab dem Herbst 2021 erneut in die Barclays Arena ändern wird (stilisiert wie Barclays Arena).
Siehe auch
Konzerte
- Am 30. Juni 2022 der kanadische Sänger Celine Dion wird in der Arena als Teil von ihr auftreten Courage World Tour.[1]
Verweise
Externe Links
- Offizielle Website (auf Deutsch)
- Bilder des O2 World Hamburg