Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
BIS-logo.PNG
Bank for International Settlements member states.svg
Bis Mitglieder
Etabliert 17. Mai 1930; Vor 92 Jahren
Typ Internationales Finanzinstitut
Zweck Kooperation der Zentralbank
Ort
Koordinaten 47 ° 32'53 ″ n 7 ° 35'31 ″ e/47,54806 ° N 7.59194 ° E
Mitgliedschaft
61 Zentralbanken
Agustín Carstens (Mexikaner)
Hauptorgan
Vorstand[1]
Mitarbeiter
1300
Webseite www.bis.org

Das Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) ist ein Internationales Finanzinstitut[2] gehört Zentralbanken Das "fördert internationale Geld- und finanzielle Zusammenarbeit und dient als Bank für Zentralbanken".[3] Die BIS führt ihre Arbeiten durch ihre Sitzungen, Programme und den Basel -Prozess durch und veranstaltet internationale Gruppen, die globale finanzielle Stabilität verfolgen und ihre Interaktion erleichtern. Es bietet auch Bankdienstleistungen, jedoch nur für Zentralbanken und andere internationale Organisationen. Es basiert in Basel, Schweizmit repräsentativen Büros in Hongkong und Mexiko Stadt.

Geschichte

Bis Hauptgebäude in Basel, Schweiz

Die BIS wurde 1930 von einem gegründet Zwischenstaatliche Vereinbarung zwischen Deutschland, Belgien, Frankreich, das Vereinigtes Königreich, Italien, Japan, das Vereinigte Staaten, und Schweiz. Es öffnete am 17. Mai 1930 seine Türen in Basel, Schweiz.[4][5]

Die BIS sollte ursprünglich erleichtern Reparationen, die Deutschland auferlegt wurden bis zum Vertrag von Versailles nach Erster Weltkrieg, und als Treuhänder für das internationale Darlehen der deutschen Regierung zu fungieren (Junger Darlehen) Das wurde 1930 schwebend.[6] Die Notwendigkeit, zu diesem Zweck eine engagierte Institution zu gründen, wurde 1929 von der vorgeschlagen Junges Komiteeund wurde im August dieses Jahres auf einer Konferenz bei vereinbart Den Haag. Die Charta für die Bank wurde auf der International Bankers Conference bei entworfen Baden-Baden Im November und auf einer zweiten Haag-Konferenz am 20. Januar 1930 verabschiedet. Laut der Charter konnten die Aktien der Bank von Einzelpersonen und Nichtregierungsunternehmen gehalten werden. Die Stimmrechte und Vertretung auf der Generalversammlung der Bank sollten jedoch ausschließlich von den Zentralbanken der Länder ausgeübt werden, in denen Aktien ausgegeben worden waren. Nach Vereinbarung mit der Schweiz hatte die BIS dort ihre Unternehmensvorschriften und ihr Hauptsitz. Es genoss auch bestimmte Immunitäten in den Vertragszuständen (Brüssel Protokoll 1936).[7]

Die ursprüngliche Aufgabe der BIS, die Wiedergutmachung von Ersten Weltkrieg zu ermöglichen, wurde schnell veraltet. Wiedergutmachungszahlungen wurden zuerst ausgesetzt (Hoover -Moratorium, Juni 1931) und dann insgesamt abgeschafft (LAUSANE -Vereinbarung, Juli 1932). Stattdessen konzentrierte sich die BIS auf seine zweite gesetzliche Aufgabe, d. H. Die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedszentralbanken. Es fungierte als Sitzungsforum für Zentralbanken und stellte ihnen Bankeneinrichtungen zur Verfügung. Zum Beispiel war der BIS Ende der 1930er Jahre dazu beigetragen London.[8]

Als angeblich unpolitische Organisation war die BIS nicht in der Lage, Transaktionen zu verhindern, die zeitgleiche geopolitische Realitäten widerspiegelten, aber auch als unverzeihlich angesehen wurden. Als Ergebnis der Politik von Beschwichtigung von Nazi -Deutschland durch Großbritannien und Frankreich, im März 1939 musste der BIS 23 Tonnen Gold im Namen von übertragen Tschechoslowakeizum Deutschen Reichsbank, folgt dem Deutsche Annexion der Tschechoslowakei.[9]

Bei Ausbruch von Zweiter Weltkrieg Im September 1939 entschied der BIS -Verwaltungsrat der Direktoren - für die die wichtigsten europäischen Zentralbanken vertreten waren -, dass die Bank offen bleiben sollte, aber dass für die Dauer der Feindseligkeiten keine Sitzungen des Verwaltungsrates stattfinden sollten und dass Die Bank sollte eine neutrale Haltung für die Verhaltens ihres Geschäfts aufrechterhalten. Als der Krieg jedoch auf Beweise zog, montierten die BIS Operationen, die für die Deutschen hilfreich waren. Auch während des Krieges beschuldigten die Alliierten die Nazis der Plünderung und plädierte mit dem BIS, nicht Gold aus der Reichsbank zu akzeptieren, um für Vorkriegsverpflichtungen verbunden zu sein, die mit dem verbunden sind Junger Plan. Dies war zuverlässig, da das Remeldelted aus Gefangenen entweder von Gefangenen beschlagnahmt oder als Sieg ergriffen und daher als Zahlung an den BIS akzeptabel war.[10]: 245–252 Die von den BIS durchgeführten Operationen wurden mit zunehmendem Verdacht von London und Washington angesehen. Die Tatsache, dass deutsche Industrielle und Berater der obersten Ebene im BIS-Vorstand saßen schien, um ausreichend Beweise dafür zu liefern, wie die BIS verwendet werden könnte, von Hitler Während des gesamten Krieges mit Hilfe von amerikanischen, britischen und französischen Banken. Zwischen 1933 und 1945 beinhaltete der BIS -Board of Directors Walther Funk, ein prominenter Nazi -Beamter, und Emil Puhl verantwortlich für die Verarbeitung von Zahngold, das von Opfern des Konzentrationslagers geplündert wurde Hermann Schmitz, der Direktor von Ig Farben, und Baron von Schroeder, der Besitzer des J.H. Stein Bank[DE]alle wurden später wegen Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.[11]

Die 1944 Bretton Woods Conference Empfohlen das "Liquidation der Bank für internationale Siedlungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt ". Dies führte dazu, dass die bis zu Gegenstand einer Meinungsverschiedenheit zwischen den US -amerikanischen und britischen Delegationen war. Die Liquidation der Bank wurde von anderen europäischen Delegierten sowie von Amerikanern (einschließlich Amerikaner Harry Dexter Weiß und Sekretär des Finanzministeriums Henry Morgenthau Jr.).[12] Die Abschaffung wurde abgelehnt von John Maynard Keynes, Leiter der britischen Delegation.

Keynes ging nach Morgenthau in der Hoffnung, die Auflösung zu verhindern oder zu verschieben, aber am nächsten Tag wurde sie genehmigt; Die Liquidation der Bank wurde nie tatsächlich unternommen.[13] Im April 1945 der neue US -Präsident Harry S. Truman Beendete US -amerikanische Beteiligung am Programm. Die britische Regierung setzte die Auflösung aus und die Entscheidung, die BIS zu liquidieren, wurde 1948 offiziell rückgängig gemacht.[14]

Nach dem Zweiten Weltkrieg behielt die BIS einen deutlichen europäischen Fokus. Es fungierte als Agent für die Europäische Zahlungen Union (EPU, 1950–58), ein intra-europäisch Clearing Arrangement, die den europäischen Ländern bei der Wiederherstellung der Währung helfen sollen Konvertierbarkeit und freier, multilateraler Handel.[15] In den 1960er Jahren - die Blütezeit der Bretton Woods fester Wechselkurssystem - Der BIS wurde wieder zum Ort für transatlantisch monetäre Zusammenarbeit. Es koordinierte den Goldpool der Zentralbanken[16]: 416 und eine Reihe von Währungsunterstützungsvorgängen (z. B. Sterling Group Arrangements von 1966 und 1968. Die Zehn Gruppe (G10), einschließlich der wichtigsten europäischen Volkswirtschaften, Kanada, Japanund die Vereinigten Staaten wurden zur prominentesten Gruppierung.

Mit dem Ende des Bretton Woods -Systems (1971–73) und der Rückkehr zu schwimmenden Wechselkursen trat finanzielle Instabilität in den Vordergrund. Der Zusammenbruch einiger international aktiver Banken, wie z. Herstatt Bank (1974) hob die Notwendigkeit einer verbesserten Bankenaufsicht auf internationaler Ebene hervor. Die G10 -Gouverneure haben die geschaffen Baselkomitee für Bankaufsicht (BCBS), was aktiv bleibt. Die BIS entwickelte sich zu einem globalen Treffpunkt für Aufsichtsbehörden und für die Entwicklung internationaler Standards (Basel Concordat, Basel Capital Accord, Basel II und III). Durch die Zentralbanken des Mitglieds war die BIS aktiv an der Lösung des Lateinamerikanische Schuldenkrise (1982).

Von 1964 bis 1993 stellte das BIS das Sekretariat für den Gouverneuren der Zentralbanken der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Komitee der Gouverneure) zur Verfügung.[17] Dieses Komitee war durch die Entscheidung des Europäischen Rates zur Verbesserung der monetären Zusammenarbeit zwischen den EC -Zentralbanken gegründet worden. Ebenso veranstaltete die BIS in den Jahren 1988–89 die meisten Sitzungen des Delors -Ausschusses (Ausschuss für die Studie der Wirtschafts- und Währungsunion), die eine Blaupause für die monetäre Vereinigung hervorbrachten Maastricht Vertrag (1992). Als das Gouverneursausschuss 1993 durch das Europäische Währungsinstitut (EMI - Der Vorläufer der EZB) ersetzt wurde, wurde es von Basel zu Basel zu Frankfurtseine Beziehungen zum BIS abschneiden.

In den neunziger bis 2000er Jahren wurde der BIS erfolgreich globalisiert und brach aus seinem traditionellen europäischen Kern aus. Dies spiegelte sich in einem allmählichen Anstieg seiner Mitgliedschaft (von 33 Mitgliedern der Beteiligung der Zentralbank im Jahr 1995 auf 60 im Jahr 2013 wider, die zusammen rund 95% des globalen BIP ausmachen) und auch in der wesentlich globaleren Zusammensetzung des BIS -Verwaltungsrates. 1998 eröffnete die BIS ein repräsentatives Amt für Asien und den Pazifik in der Hongkong SAR. Ein BIS -Repräsentant für Amerika wurde 2002 in Mexiko -Stadt gegründet.

Die BIS gehörte ursprünglich sowohl Zentralbanken als auch Privatpersonen, seit die Vereinigten Staaten, Belgien und Frankreich beschlossen hatten, alle oder einige der Aktien, die ihren Zentralbanken an Privatinvestoren zugewiesen wurden, zu verkaufen. BIS -Aktien, die an Aktienmärkten gehandelt wurden, was der Bank zu einer ungewöhnlichen Organisation machte: eine internationale Organisation (im technischen Sinne des öffentlichen Völkerrechts), aber privaten Aktionären zulässig. Viele Zentralbanken hatten in ähnlicher Weise als solche privaten Institutionen begonnen. Zum Beispiel war die Bank of England bis 1946 in Privatbesitz. In den letzten Jahren hat die BIS ihre einst börsennotierten Aktien zurückgekauft.[18] Es ist jetzt ganz im Besitz von BIS -Mitgliedern (Zentralbanken), ist aber dennoch als Gegenpartei, Vermögensverwalter und Kreditgeber für Zentralbanken und internationale Finanzinstitutionen tätig.[19] Gewinne aus seinen Transaktionen werden unter anderem verwendet, um die anderen internationalen Aktivitäten der Bank zu finanzieren.

Nach dem 2022 Russische Invasion der Ukraine, im März 2022 Die BIS setzten die aus Bank von RusslandMitgliedschaft.[20]

Organisation der Zentralbanken

Als Organisation von Zentralbanken versucht der BIS zu machen Geldpolitik Vorhersehbarer und transparenter unter ihren 60-köpfigen Zentralbanken, außer im Fall von Eurozone Länder, die das Recht verfallen, eine Geldpolitik durchzuführen, um den Euro umzusetzen. Während die Geldpolitik von den meisten souveränen Nationen bestimmt wird, unterliegt sie einer zentralen und privaten Bankgeschäfte und potenziell Spekulationen, die sich auswirken Austauschjahr Zinsen und insbesondere das Schicksal der Exportwirtschaften. BIS zielt darauf ab, die Geldpolitik im Einklang mit der Realität zu halten und umzusetzen Geldreformen mit der Zeit, vorzugsweise als Gleichzeitige Politik unter allen 60 Mitgliedsbanken und auch die beteiligt die Internationaler Währungsfonds.

Zentralbanken "setzen" keine einseitigen Zinsen, sondern setzen Ziele und greifen mit ihren massiven finanziellen Ressourcen und Regulierungsbefugnissen ein, um Geldziele zu erreichen, die sie festgelegt haben. Ein Grund, die Politik genau zu koordinieren, besteht darin, sicherzustellen, dass dies nicht zu teuer wird und die Möglichkeiten für private Arbitrage Die Ausbeutung von Verschiebungen in der Politik oder in der Richtlinienunterschiede sind selten und schnell entfernt.

Zwei Aspekte der Geldpolitik haben sich als besonders sensibel erwiesen, und der BIS hat daher zwei spezifische Ziele: Regulierung zu regulieren Kapitalangemessenheit und mache Reserveanforderungen transparent.

Reguliert die Kapitaladäquanz

Die Kapitaladäquanzrichtlinie gilt für Eigenkapital und Kapitalvermögen. Diese können unter vielen Umständen überbewertet werden, da sie nicht immer die aktuellen Marktbedingungen widerspiegeln oder das Risiko jeder Handelsposition angemessen bewerten. Dementsprechend das Baselstandards erfordern die Kapital-/Vermögensverhältnis von international aktiven Geschäftsbanken, die über einem vorgeschriebenen internationalen Mindeststandard liegen, um die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu verbessern.

Die Hauptaufgabe der Baselkomitee für Bankaufsicht, gehostet von der BIS, setzt Kapitaladäquanzanforderungen. Aus internationaler Sicht ist die Gewährleistung der Kapitalangemessenheit für die Zentralbanken der Schlüssel für Zentralbanken, da spekulative Kreditvergabe auf der Grundlage eines unzureichenden zugrunde liegenden Kapitals und der allgemein unterschiedlichen Haftungsregeln wirtschaftliche Krisen verursachen, da "schlechtes Geld das Gut ausfindig machen" (gut "(gut" (gut "(gut" (gut "(gut" (gut "(gut" (gut "(gut" (gut "(gut" (das Gut "(gut" (treibt dies gut “(fördert sie gut" (fährt das Gut "(treibt es gut" (treibt gut “(fördert es gut" ((Greshams Gesetz).

Fördert die Transparenz der Reserve

Die Reservepolitik ist auch wichtig, insbesondere für Verbraucher und die inländische Wirtschaft. Sicherstellen Liquidität und Begrenzung Haftung Für die größere Wirtschaft können Banken in bestimmten Branchen oder Regionen ohne Begrenzung kein Geld schaffen. Um den Kunden die Einzahlung und Kredite sicherer zu machen und das Risiko von zu verringern Bank läuftBanken müssen beiseite stellen oder "reservieren".

Die Reservepolitik ist schwerer zu standardisieren, da sie von den örtlichen Bedingungen abhängt und häufig fein abgestimmt ist, um branchenspezifische oder regionspezifische Veränderungen vorzunehmen, insbesondere innerhalb großer Entwicklungsländer. Zum Beispiel die Volksbank von China Fordert die städtischen Banken 7% Reserven, während die ländlichen Banken weiterhin nur 6% halten, und gleichzeitig allen Banken mitzuteilen, dass die Reserveanforderungen in bestimmten überhitzten Branchen stark steigen würden, oder Strafen würden gelegt, wenn Investitionen in sie nicht vollständig aufhören würden. Der PBOC ist daher ungewöhnlich, als Nationalbank, konzentrierte sich auf das Land und nicht auf die Währung, sondern auf den Wunsch, zu kontrollieren Asset -Inflation wird zunehmend unter BIS -Mitgliedern geteilt, die fürchten "Bläschen"Und unter Exportländern, die es schwierig finden, die unterschiedlichen Anforderungen der inländischen Wirtschaft, insbesondere der ländlichen Landwirtschaft, und einer Exportwirtschaft, insbesondere bei hergestellten Waren, zu erfüllen.

Effektiv legt der PBOC unterschiedliche Reservewerte für Inlands- und Exportstile der Entwicklung fest. Historisch gesehen haben die Vereinigten Staaten dies auch getan, indem sie das Bundeswährungsmanagement in neun Regionen unterteilte, in denen die weniger entwickelten westlichen Vereinigten Staaten eine lockerere Politik hatten.

Aus verschiedenen Gründen ist es ziemlich schwierig geworden, die Reserven für mehr als nur einfache Kreditinstrumente genau zu bewerten, und dies sowie die regionalen Unterschiede haben dazu neigen, alle Reserveregeln auf der globalen BIS -Skala zu standardisieren. In der Vergangenheit haben die BIS einige Standards festgelegt, die private Landbesitzer (etwa 5 bis 1) und gemeinnützige Unternehmen (etwa 2 bis 1) über Kredite an Einzelpersonen Geld ausmacht. Diese Unterscheidungen reflektieren klassische Ökonomie wurden durch Richtlinien ersetzt, die sich auf undifferenzierte Marktwerte stützen - mehr im Einklang mit neoklassische Wirtschaft.

Ziel: Geld- und Finanzstabilität

Die angegebene Mission der BIS besteht darin, Zentralbanken zu dienen, um Geld- und finanzielle Stabilität zu verfolgen, die internationale Zusammenarbeit in diesen Bereichen zu fördern und als Bank für Zentralbanken zu fungieren. Die BIS verfolgt seine Mission von:

  • Förderung der Diskussion und Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken;
  • Unterstützung des Dialogs mit anderen Behörden, die für die Förderung der finanziellen Stabilität verantwortlich sind;
  • Forschungs- und Politikanalyse zu Relevanzfragen für Geld- und finanzielle Stabilität;
  • als erstklassige Gegenpartei für Zentralbanken in ihren Finanztransaktionen; und
  • als Agent oder Treuhänder im Zusammenhang mit internationalen Finanzgeschäften dienen.

Die Rolle, die der BIS heute spielt, geht über seine historische Rolle hinaus. Das ursprüngliche Ziel der BIS war es, "die Zusammenarbeit von Zentralbanken zu fördern und zusätzliche Einrichtungen für internationale Finanzgeschäfte bereitzustellen und als Treuhänder oder Vertreter in Bezug auf internationale Finanz Siedlungen zu fungieren, die ihm im Rahmen von Vereinbarungen mit den betroffenen Parteien anvertraut wurden". , wie in seinen Statuten von 1930 angegeben.[21]

Rolle bei der Banküberwachung

Die BIS beherbergt das Sekretariat der Baselkomitee für Bankaufsicht und damit hat eine zentrale Rolle bei der Feststellung des Basel -Kapitalvertreter (jetzt allgemein als Basel i) von 1988 bezeichnet, Basel II Framework im Jahr 2004 und in jüngerer Zeit Basel III Framework im Jahr 2010.

Finanzielle Ergebnisse

Bis seine Reserve im IWF bezeichnet Spezielle Rechte. Die Bilanzsumme der BIS am 31. März 2019 betrug 291,1 Mrd. SDR (403,7 Mrd. USD) und einen Nettogewinn von 461,1 Mio. SDR (639,5 Mio. USD).[22]

Mitglieder

Dreiundsechzig Zentralbanken und Währungsbehörden sind derzeit Mitglieder der BIS und haben bei allgemeinen Sitzungen Rechte auf Stimmrechte und Vertretung. Die Anzahl der in jedem Kontinent vertretenen Länder ist: 35 in Europa, 15 in Asien, 5 in Südamerika, 3 in Nordamerika, 2 in Ozeanienund 3 in Afrika.[23][24] Die 63 Mitglieder repräsentieren die folgenden Länder:

Zentralbank der Russischen Föderation wurde im März 2022 suspendiert (siehe "Geschichte" oben).

Führung

Der erste Vorsitzende war Gates W. McGarrah (1863–1940), der bei einer New Yorker Industrial Bank zu seinem Präsidenten und später als erster Vorsitzender des Federal Reserve Bank von New York. Die Vorsitzenden haben gleichzeitig die Rolle des Präsidenten von April 1930 bis Mai 1937 und Juli 1946 bis 27. Juni 2005 inne, als sie abgeschafft wurde. Johan Beyen des Niederlande von Mai 1937 bis Dezember 1939 als Präsident diente und die Position war bis Juli 1946 frei.[25][26]

Bis Stühle

Stuhl Staatsangehörigkeit Termine
Gates McGarrah  Vereinigte Staaten April 1930 - Mai 1933
Leon Fraser  Vereinigte Staaten Mai 1933 - Mai 1935
Leonardus -Reise  Niederlande Mai 1935 - Mai 1937
Otto Niemeyer  Vereinigtes Königreich Mai 1937 - Mai 1940
Thomas H. McKittrick  Vereinigte Staaten Januar 1940 - Juni 1946
Ernst Weber   Schweiz Dezember 1942 - November 1945
Maurice Frère  Belgien Juli 1946 - Juni 1958
Marius Holtrop  Niederlande Juli 1958 - Juni 1967
Jelle Zijlstra  Niederlande Juli 1967 - Dezember 1981
Fritz Leutwiler   Schweiz Januar 1982 - Dezember 1984
Jean Godeaux  Belgien Januar 1985 - Dezember 1987
Wim Duisenberg  Niederlande Januar 1988 - Dezember 1990
Bengt Dennis  Schweden Januar 1991 - Dezember 1993
Wim Duisenberg  Niederlande Januar 1994 - Juni 1997
Alfons Verplaetse  Belgien Juli 1997 - Februar 1999
Urban Bäckström  Schweden März 1999 - Februar 2002
Nout Wellink  Niederlande März 2002 - Februar 2006
Jean-Pierre Roth   Schweiz März 2006 - Februar 2009
Guillermo Ortiz  Mexiko März 2009 - Dezember 2009
Christian Noyer  Frankreich März 2010 - Oktober 2015
Jens Weidmann  Deutschland November 2015 - Dezember 2021
François Villeroy de Galhau  Frankreich Januar 2022 - Gegenwart

Bis General Manager

Hauptgeschäftsführer Staatsangehörigkeit Termine
Pierre Quesnay  Frankreich 1930–1938
Roger Auboin  Frankreich 1938–1958
Guillaume Gurindey  Frankreich 1958–1963
Gabriel Ferras  Frankreich 1963–1971
René Larre  Frankreich 1971–1981
Gunther Schleiminger  Deutschland 1981 - Mai 1985
Alexandre Lamfalussy  Belgien Mai 1985 - Dezember 1993
Andrew Crockett  Vereinigtes Königreich Januar 1994 - März 2003
Malcolm Knight  Kanada April 2003 - September 2008
Jaime Caruana  Spanien April 2009 - November 2017
Agustín Carstens  Mexiko Dezember 2017 - Gegenwart

Vorstand

Rote Bücher

Eines der ersten Projekte der Gruppe, eine detaillierte Überprüfung der Entwicklungen des Zahlungssystems in den G10 -Ländern, wurde 1985 in der ersten einer Serie, die als "Red Books" bekannt wurde, veröffentlicht. Derzeit decken die roten Bücher Länder, die am Ausschuss für Zahlungen und Marktinfrastrukturen (CPMI) teilnehmen.[27] Eine Stichprobe statistischer Daten in den roten Büchern erscheint in der folgenden Tabelle, in der die lokale Währung mithilfe des Jahresspitzens in US-Dollar umgewandelt wird.[28]

Banknoten und Münze im Umlauf (31.12.2018)
Pro Kopf Land Milliarden Dollar
$ 10.194 Schweiz 87 $
$ 8.471 Sonderverwaltungszone Hongkong $ 63
$ 8.290 Japan $ 1.048
$ 6.378 Singapur $ 36
$ 5.238 Vereinigte Staaten $ 1.719
4,230 $ Euro Gebiet $ 1.446
$ 2.404 Australien $ 60
$ 2.003 Korea $ 103
$ 1,924 Kanada $ 71
$ 1.683 Saudi-Arabien $ 56
$ 1.417 Vereinigtes Königreich $ 94
$ 1.009 Russland $ 148
$ 825 China $ 1.151
$ 682 Schweden $ 7
$ 680 Mexiko 85 $
$ 513 Argentinien $ 23
$ 327 Brasilien $ 68
$ 311 Truthahn $ 26
$ 230 Indien $ 307
$ 205 Südafrika $ 12
$ 196 Indonesien $ 52

Schweden ist ein wohlhabendes Land ohne viel Bargeld pro Kopf im Vergleich zu anderen Ländern (siehe Schwedische Krone).

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Der Aufsichtsrat". www.bis.org/. Archiviert Aus dem Original am 22. April 2011. Abgerufen 2011-04-14.
  2. ^ "Über sein" ". www.bis.org. 2005-01-01. Abgerufen 2016-03-17.
  3. ^ "Über sein" ". Webseite der Bank für internationale Siedlungen. Januar 2005. Archiviert Aus dem Original am 14. Mai 2008. Abgerufen 17. Mai, 2008.
  4. ^ "Untc". candies.un.org.
  5. ^ "Über die BIS - Übersicht". www.bis.org. 1. Januar 2005.
  6. ^ Bis Geschichte - Übersicht. Bis Website. Abgerufen 2011-02-13.
  7. ^ "Protokoll über die Immunitäten der Bank für internationale Siedlungen" (PDF).
  8. ^ "Hinweis zu Goldlieferungen und Goldbörsen, die von der Bank für internationale Siedlungen organisiert wurden, 1. Juni 1938 - 31. Mai 1945". www.bis.org. 1. September 1997.
  9. ^ Kubu, E. (1998). "Tschechoslowak -Goldreserven und ihre Hingabe an Nazi -Deutschland" in Nazi Gold, die Londoner Konferenz. London: Das Briefpapierbüro, S. 245–48.
  10. ^ Toniolo, G.,, Zusammenarbeit der Zentralbank bei der Bank für internationale Siedlungen, 1930-19733 (Cambridge: Cambridge University Press: 2005), S. 245–252.
  11. ^ Higham, Charles (1995). Handel mit dem Feind: Das nationalsoziale Geldschicht, 1933–1949. Barnes & Noble. ISBN 9780760700099.
  12. ^ Geld- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen, endgültiger Gesetz, Artikel IV. London, 1944.
  13. ^ Raymond Frech Mikesell. Die Bretton Woods Debatten: Eine Memoiren. Princeton: Internationale Finanzabteilung, Abteilung für Wirtschaftswissenschaften, Princeton University. p. 42. ISBN0-88165-099-4. Abgerufen am 8. Juli 2013. Essays in International Finance 192 kurze Geschichte der BIS
  14. ^ "Geschichte - der BIS während des Zweiten Weltkriegs (1939-48)". Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. 14. Oktober 2014.
  15. ^ Kaplan, J. J. und Schleiminger, G. (1989). Die Europäische Zahlungen Union: Finanzdiplomatie in den 1950er Jahren. Oxford: Clarendon Press.
  16. ^ Toniolo, G.,, Zusammenarbeit der Zentralbank bei der Bank für internationale Siedlungen, 1930-19733 (Cambridge: Cambridge University Press: 2005), p. 416.
  17. ^ James, H. (2012). Die Europäische Währungsunion, die Rolle des Komitees der Gouverneure der Zentralbank und die Ursprünge der Europäischen Zentralbank machen. Cambridge-London: Die Belknap Press von Harvard University Press
  18. ^ "Pressemitteilung: Bis vervollständigt die Umverteilung der Aktien". www.bis.org. 1. Juni 2005.
  19. ^ "Produkte und Dienstleistungen". www.bis.org. 21. Januar 2003.
  20. ^ "Der IWF genehmigt 1,4 Milliarden US -Dollar Ukraine -Hilfe und bis Russland sperrt" aus. ". Zentralbanking. 10. März 2022.
  21. ^ Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Statuten, 20. Januar 1930 (Text geändert am 7. November 2016).
  22. ^ BIS, "Zeit, alle Motoren zu entzünden, sagt BIS in seinem jährlichen Wirtschaftsbericht", 30. Juni 2019.
  23. ^ Jones, M., "Die Bank für internationale Siedlungen sieht die erste Expansion seit 2011 an", Reuters, 14. Januar 2020.
  24. ^ Bis Mitglied Zentralbanken, Bis.
  25. ^ "Funktionäre des Verwaltungsrates". 10. November 2015.
  26. ^ "Funktionäre des Verwaltungsrates". Oktober 2008.
  27. ^ "Über den CPMI". www.bis.org. 2. Februar 2016.
  28. ^ "Bis Statistics Explorer: Tabelle CT2". stats.bis.org.

Externe Links