Bajazid Doda
Bajazid Elmaz Doda | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 1888 Štirovica, Osmanisches Reich |
Gestorben | 25. April 1933 (45 Jahre) Wien, Österreich |
Todesursache | Ermordet |
Beruf | Fotograf, Ethnograph, Autor |
Partner (en) | Franz Nopcsa von Felső-Szilvás |
Bajazid Elmaz Doda (1888–1933) war ein albanisch Ethnografischer Schriftsteller und Fotograf. Sekretär und Liebhaber von ungarischem Baron und Gelehrter Franz NOPCSA,[1] Er ist Autor des Buches Albanische Bauerleben im Oberen Rekatal Bei Dibra (Makedonien) (Albanische Bauernleben im oberen Reka -Tal in der Nähe von Dibra (Mazedonien)), geschrieben in Wien im Jahr 1914 sowie zahlreicher seltener Fotos des albanisch-inhabten Land Osmanisches Reich, besonders von Upper Reka, seine Geburtsortregion. Die fossilen Schildkrötenarten Kalokibotion Bajazidi wurde von seinem Geliebten nach ihm benannt Franz NOPCSA.
Leben
Bajazid Doda wurde 1888 in Štirovica geboren Upper Reka Region der Mazedonien im damaligen Osmanischen Reich.[2] Er ging zu Rumänien im Ausland zu arbeiten, wie viele andere Upper Reka -Bewohner.[3] Im BukarestRumänien, 1906 traf er den ungarischen Baron und den Gelehrten Franz NOPCSA (1877–1933), der ihn als seinen Diener beauftragte.[3] Die beiden wurden Liebhaber und begannen zusammen zu leben.[3]
NOPCSA und Doda verließen Bukarest für das Nopcsa Family Mansion in Săcel, Siebenbürgenund verbrachte danach einige Monate in London Wo Doda mit Influenza krank wurde.[3] Mitte November 1907 reisten die beiden zu Shkodër, wo sie von 1907 bis 1910 und von Oktober 1913 ein Haus unterhalten hatten.[3] Sie reisten herum Mirditëë und wurden von einem berühmten Bandit Mustafa Lita entführt.[3] Nach ihrer Freilassung in Prizren, sie reisten zu Skopje und besuchte das Haus von Doda in Upper Reka.[3] Zurück in Shkodër gingen sie und besuchten die Länder der Stämme Hoti und Gruda.[3] Beide reisten zusammen und getrennt in den albanischen Ländern.[3] Während des Ersten Weltkriegs in den Jahren 1915 bis 1916 nahm NOPCSA Doda mit, während er in der österreichisch-ungarischen Armee im Kosovo diente.[3] Nach dem Krieg lebten sie hauptsächlich in Wien wo NOPCSA mehrere Bücher veröffentlichte und nicht nur als als bekannt wurde Albanologe, aber auch als Paläontologe und Geologe.[3] Etwa drei Jahre lang machten sie jedoch mit einem Motorrad eine Tour durch Europa und suchten nach Fossilien.[4][5] Am 25. April 1933, leiden unter Depression NOPCSA hat Doda im Schlaf getötet und sich dann verpflichtet Selbstmord.[3]
Fotografische und literarische Werke
Doda ist Autor des Buches Albanische Bauerleben im Oberen Rekatal Bei Dibra (Makedonien) (Albanische Bauernleben im oberen Reka -Tal in der Nähe von Dibra (Mazedonien)), das im April 1914 in Wien abgeschlossen wurde und posthum in Wien 2007 veröffentlicht wurde, nachdem er innerhalb der Archive wiederentdeckt worden war.[6][7] Die Veröffentlichung wird von Originalfotos von Doda im Jahr 1907 begleitet, die hauptsächlich aus Dorf Štirovica und seiner Umgebung sowie zwei begleitende Fotografien von Skopje bestehen. Das Buch von Doda enthält viele wertvolle Informationen über Upper Reka und seine Kultur, Bräuche, Sprache und andere Facetten des Lebens.[7] Das Ziel des Buches war nach Angaben des Autors, den verschwundenen Lebensstil des muslimischen Elements in Upper River zu beschreiben und Ansprüche von Ansprüchen von zu widerlegen Spiridon Gopčević in seinem Buch Mazedonien und alte Serbien (1889) über die oberen Reka -Albaner sein Albanisierte Slawen.[6]
Robert Elsie erklärte, dass das ursprüngliche Drehbuch, das als verloren gilt, aufgrund der Menge an albanischen Wortschatzes, die es enthielt, in Deutsch übersetzt worden sein (oder mit beträchtlichen Eingaben).[7] Elsie hat das Buch für seine detaillierten Informationen zu Upper Reka gelobt und weil es zu einer Zeit komponiert wurde, als die kleine albanische Literatur produziert worden war.[7] Elsie behauptet, dass die Arbeit die erste gewesen sei, die den oberen Reka -Albanischen Dialekt in der Literatur einsetzt.[7] Andere Wissenschaftler wie Andrea Pieroni beschreiben die Arbeit als „sehr detailliertes ethnografisches Konto“, das „wichtige Hinweise zur Verwendung lokaler Lebensmittel- und Heilpflanzen verwendet“ über die Erforschung der oberen Reka -Region enthält.[6]
Galerie
Ein albanischer Salep -Kaufmann in Skopje, 1907
Albanische Halva -Kaufleute in Skopje, 1907
Zwei Upper Reka -Männer: Ein Mann aus Reč links und ein Mann aus Strezimir rechts.
Ankunft einer Hochzeitsfeier in Štirovica.
Zwei junge Männer von Štirovica zeigen sich Opingas (Leder -Hautschuh).
Mann rauchen im oberen Reka -Tal in der Nähe von Debar.
Ein albanischer Bräutigam einen Tag nach seiner Heirat.
Junge Albaner im oberen Reka -Tal in der Nähe von Debar.
Albaner im Upper Reka Valley in der Nähe von Debar.
Neues Haus in Brodec, 1907
Brodec Village, 1907
Dorf Štirovica, 1907
Albaner in dem Upper Reka Valley in der Nähe von Debar, 1907
Shepherd in einem Schaffell -Umhang mit einigen Männern aus Štirovica, 1907
Männer von Štirovica unterhalten sich auf einem Hügel, 1907
Hochzeitsfeier in den Bergen von Upper Reka, 1907
Türkische Gendarmerie in Upper Reka, 1907
Verweise
Medien im Zusammenhang mit Bajazid Doda bei Wikimedia Commons
- ^ "Franz NOPCSA: Der schneidige Baron, der Zwergdinosaurier entdeckte". www.nhm.ac.uk. Abgerufen 2019-03-01.
- ^ "Koleksioni I Vitit 1907 I Fotografive Të Bajazid Dodës në maqedoni (foto)". Telegrafi. 2018-05-11. Abgerufen 2019-03-03.
- ^ a b c d e f g h i j k l Elsie, Robert. "Frühe Fotografie in Albanien Bajazid Elmaz Doda". Robertelsie. Abgerufen 5. November 2015.
- ^ Brett-Surman, M. K.; Holtz, Thomas R.; Farlow, James O. (2012-06-27). Der komplette Dinosaurier. Indiana University Press. ISBN 9780253008497.
- ^ Birkhead, Tim; Wimpenny, Jo; Montgomerie, Bob (2014-03-01). Zehntausend Vögel: Ornithologie seit Darwin. Princeton University Press. ISBN 9781400848836.
- ^ a b c Pieroni, Andrea; Rexhepi, Besnik; Nedelcheva, und und einwesend; Hajdari, Avni; Mustafa, Behxhet; Kolosova, Valeria (2013). "Ein Jahrhundert später: Das Volksbotanische Kenntnis der letzten verbleibenden Albaner des oberen Reka -Tals, Mount Korab, Western Mazedonien". Zeitschrift für Ethnobiologie und Ethnomedizin. 9 (1): 1–18. doi:10.1186/1746-4269-9-22. PMC 3648429. PMID 23578063.
Das obere Reka-Tal im Westen von Mazedonien ist eines der wenigen albanischsprachigen Gebiete in Südosteuropa, in denen ein sehr detaillierter ethnografischer Bericht-einschließlich wichtiger Hinweise zu lokalen Nahrungsmitteln und medizinischen Pflanzen verwendet-im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde. Bajazid Elmaz Doda (ca. 1888–1933) war der persönliche Assistent und langfristige Partner eines der berühmtesten Wissenschaftler auf dem Gebiet albanischer Studien: der ungarische Aristokrat und Paläontologe Baron Franz Nopcsa von Felsö-Szilvás (1877-1933333) . Doda hat 1914 ein Manuskript abgeschlossen, das wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit seinem Mentor/Partner geschrieben wurde, das sich auf das tägliche Bergleben seines Dorfes Shtirovica im oberen Reka -Tal (ca. 1400 m.A.L.) konzentrierte. Dieses Manuskript blieb unveröffentlicht, bis der Albanologe Robert Elsie es in der österreichischen Nationalbibliothek fand und es 2007 bearbeitete. Doda schrieb diesen Bericht offenbar, um das Argument des serbisch-ustrianischen Historikers und Astronoms Spiridon Gopčević (1855–1928) in Frage zu stellen (1855–1928), der den die beschrieben hat Albaner des oberen Reka -Tals als "albanische Slawen". Dodas Dorf Shtirovica wurde 1916 von der bulgarischen Armee vollständig zerstört. Einige umgebende winzige albanische Dörfer überleben jedoch bis heute, obwohl die lokale Bevölkerung durch jüngste Migrationswellen dramatisch unterbrochen wurde, sowohl in die Hauptzentren in Mazedonien als auch im Ausland. Ziel dieser Studie war es, das traditionelle Pflanzenwissen der letzten verbleibenden Albaner in diesen Dörfern des Upper Reka Valley zu erfassen und dies mit den ethnobotanischen Notizen zu vergleichen, die in Dodas Arbeiten gefunden wurden, um die Trajektorien der Veränderung der Pflanzenanwendungen besser zu verstehen.
- ^ a b c d e Elsie, Robert. "Vorwort [Vorwärts]". Robertelsie. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 5. November 2015. "Das in der Österreichischen Nationalbibliothek Aufbewahrte TyposKript, Albanische Bauernleben im Oberen Rekatal, Wurde von Seinem Damals SECHSUNDZWANZIGJÄRIGEN VERFASSER IM WIEN IM April 1914 Fertiggestell Aber Nie Veröhentlicht. Aus dem Vorwort des Verfassers Geh Hervor, Dass der Text von Nopcsa Ins Deutsche übersetzt Wurde. Da Die Deutsche Fassung Starke ähloichkitzen mit Anderen Ethnographischen werken nopcsas aufweist, Kann man Davon Ausghen, Dass Die Diedieser bei Gestaltung des Manuskriptes Seinen Einfluss Stirbt wird Insbesondere in Den Vielen in NOPCSAS SCHRIFT Verfassten Ergänzungen und Korrekturen Erichtlich. Were Eine Albanischsprachige Urfassung des Werkes Gab, also musst sie nun als verschollen glen. Albanische Bauernleben im Oberen Rekatal Wurde Zuer Zeitge -Gesstrieben, Als es für für Albanische Sprache, und um so mehr für die nun Ausgeste Albanische Mundart von Reka, Keine Allgemein Anerkannte Schreiibrweis Gab. Sterben in dem Text Zahlhrich Vorkommenden Albanischen worte und ortsbezeichnungen Wurden von doda und nopcsa daher in Deutscher Umschmift Angegeben -und Zwar Nicht Imer und Sehr. Der des Albanischen Mächtigen Leser Dürfe MIT der Umschrift Keine Alzu Große Schwierigite Haven. Die Vorliegende Studie enthält eine fülle von Angaben und Information aus Verschadensten Berchenen und Wird Daher in Viielen Fachgebieten Interesse Wecken und Verendung Funde. DARUBER Hininus Dürfe sie Die frotne in Deutscher Sprache von Einem Albaner Verfasste Studie zur Ethnographie Sein. AUS AUSMEM GRUND IST EINE EINE BESONDERE FREUDE, Das Werk Albanische Bauerleben im oberen Rekatal Nach, so Vielen Jahre dem Publikum Vorstellen Zu Dürfen. [In der österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt Das Typenkript, albanische Bauernleben in der oberen Reka, wurde von seinem damals 26-jährigen Schriftsteller in Wien im April 1914 geschaffen, fertiggestellt, aber nie veröffentlicht. Aus dem Vorwort des Autors zeigt, dass der Text von NOPCSA ins Deutsche übersetzt wurde. Da die deutsche Version starke Ähnlichkeiten mit anderen ethnografischen Werken von NOPCSA aufweist, kann man davon ausgehen, dass dies seinen vorteilhaften Einfluss auf die Gestaltung des Manuskripts brachte. Dies zeigt sich insbesondere in den vielen von NOPCSA geschriebenen Schriftstellungen und Korrekturen. Wenn es eine albanischsprachige Originalversion der Arbeit gab, muss sie jetzt als verloren angesehen werden. Das albanische Bauernleben in Upper Reka wurde zu einer Zeit geschrieben, als es keine allgemein anerkannte Notation für die albanische Sprache und vor allem für den inzwischen ausgestorbenen Dialekt der albanischen Reka gab. In dem Text wurden die zahlreichen auftretenden albanischen Wörter und Ortsnamen daher von Doda und NOPCSA in der deutschen Transliteration angegeben - nicht immer in einer sehr konsequenten Weise - ruhig und nach einigen Anpassungen an das Original hier in gedruckter Form. Die Mehrheit der albanischen Leser sollte mit der Inschrift nicht zu viel Schwierigkeiten haben. Die vorliegende Studie enthält eine Fülle von Daten und Informationen aus verschiedenen Sektoren und weckt daher das Interesse an vielen Bereichen und kann verwendet werden. Die vorliegende Studie enthält eine Fülle von Daten und Informationen aus verschiedenen Bereichen und weckt daher das Interesse an vielen Bereichen und kann verwendet werden. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich die früheste Ethnographie auf Deutsch von einem Albaner, der die Studie schrieb. Allein aus diesem Grund darf es eine Sonderbehandlung, die Arbeit albanischer Bauernleben in der oberen Reka, nach so vielen Jahren durch das Publikum zugelassen werden.] "