Bahá'í -Glaube und Hinduismus
Hinduismus wird in der anerkannt Bahá'í Glaube als eine von neun bekannten Religionen.[1] Krishna ist in der Folge von enthalten Manifestationen Gottes.
Referenzen in den Bahá'í -Schriften
Baháʼu'lláh war mit dem Hinduismus vertraut, was aus a klar ist Tablette zu Mírzá Abu'l-faḍl, deren englische Übersetzung im Band enthalten ist Tabernakel der Einheit. In dieser Tablette beantwortete Baháʼu'lláh Fragen zu Hinduismus und Zoroastrianismus durch MANECKJI LIMJI HATARIA. Die Probanden umfassen Vergleichende Religionund konstituieren, obwohl viel implizit bleibt, ein Dialog von Baháʼu'lláh mit Hinduismus und den anderen Religionen diskutierte und verzeichnete ein Verständnis dafür, was Baha'u'llah mit dem meinte Einheit der Weltreligionen.[2]
In einem anderen Tablet (veröffentlicht in Erläuterungen, Abschnitt lxxxvii) Baháʼu'lláh erörterte das Fehlen von Aufzeichnungen über die Geschichte vor Adam. Hier bezieht er sich auf die Jug-Basisht Welches ist die persische Übersetzung der Yoga Vasistha, a synkretisch Philosophischer Text.[2] Die Übersetzung wurde während der durchgeführt Mogul -Dynastie im 16. Jahrhundert v. Chr. Und wurde in Persien unter Intellektuellen mit Indo-persische Interessen seit damals.[3] In dem Geschichte von Bhusundaein Kapitel der Yoga Vasistha, ein sehr alter Salbei, Bhusunda, erinnert an eine Folge von Epochen in der Erdegeschichte, wie in beschrieben Hinduistische Kosmologie. Juan Cole gibt an, dass dies in dem bedeutet Dating -SchöpfungBaháʼu'lláh fördert die Theorie einer langen Chronologie über einen kurzen.[2]
In einem Brief im Namen von Shoghi Effendi, veröffentlicht in der Morgendämmerung eines neuen Tages, p. 198, es wird angegeben, daß:
"In Bezug auf Ihr Studium der hinduistischen Religion. Die Ursprünge dieser und vieler anderer Religionen, die in Indien im Überfluss vorhanden sind Dieses Feld. Die Bahá'í -Schriften beziehen sich auch nicht speziell auf eine dieser in Indien aktuellen Formen der Religionsstrom. Ihr Studium in diesem Bereich fortzusetzen, obwohl seine Unermesslichkeit fast verwirrend ist, um die Botschaft an die Hindus zu bringen ... "
Lehren
Gott
Im Hinduismus, Brahman wird als die absolute Realität angenommen. Anhänger von Vedanta Sehen Sie Brahman als unpersönliche Realität, von der jede Seele (jede Seele (ātman) ist ein Teil. Die theistischen Traditionen des Hinduismus, zu denen auch gehören Vaishnavismus und ShaivismusBetrachten Sie Brahman als als Persönlicher Gott, wen sie rufen Bhagwan oder Ishvara (Herr).[4] Nach den Bahá'í -Lehren sind diese unterschiedlichen Ansichten alle gültig und stellen unterschiedliche Sichtweisen dar, die die absolute Realität betrachten.[5]
Avatare und Manifestationen Gottes
Sowohl der Hinduismus als auch der Bahá'í -Glaube lehren, dass Gott sich zu verschiedenen Zeiten und Orten manifestiert. Diese Boten werden bezeichnet Avatare im Hinduismus und Manifestationen Gottes In den Baháʼí -Lehren.[6] Der Unterschied besteht jedoch darin, dass der Hinduismus lehrt, dass Avatare Gott selbst in menschlicher Form sind und somit göttlich sind, während Baháʼí -Lehren betonen, dass die Manifestationen Gottes nicht Gott, sondern seine Vertreter sind.
Gottheiten und Bilder
Im Hinduismus viele Gottheiten, in Bildern dargestellt und Murti (Statuen) werden verehrt. Viele Hindus glauben, dass all diese Gottheiten unterschiedliche Aspekte des einen Gottes, Brahman, darstellen. In den Lehren von Bahá'í heißt es, dass in diesem Tag, wenn die Menschheit den Zustand der Reife erreicht, nicht mehr benötigt werden, um eine Idee von Gott zu bilden.[7]
Ethische und moralische Lehren
Es gibt viele Ähnlichkeiten in den ethischen und moralischen Lehren des Hinduismus und des Bahá'í -Glaubens. Dazu gehören Subjekt als Kontemplation, Distanz, Glaube, Liebe, Gewaltlosigkeit, Reinheit, Respekt für Eltern, Gerechtigkeit, Selbstkontrolle, richtige Sprache, nicht stehlen, Wahrheit, Tugend, Arbeit als Anbetung.[8]
Anpassung der Bahá'í -Lehren an den hinduistischen Kontext
Das schnelle Wachstum der Indische Bahá'í -Gemeinde Seit den 1960er Jahren wurden die Anpassung der Anpassung beeinflusst Baháʼí -Lehren für die Präsentation in einem klar Hindu- Kontext, der den Menschen auf der Landschaft vertraut ist - mit Prinzipien und Sprache, die ihnen vertraut sind:[9][10]
- Betonung der Figuren von Buddha und Krishna wie vorbei Manifestationen Gottes oder Avatare;
- Verweise auf hinduistische Schriften wie die Bhagavad Gita;
- die Substitution von Sanskrit-basierte Terminologie für Arabisch und persisch wo möglich (d. H. Bhagavan Baha für Baháʼu'lláh) und die Eingliederung in beide LiedBhajan)[11] und Literatur hinduistischer heiliger Orte, Heldenfiguren und poetischen Bilder;
- Hindi-Übersetzungen von Baha'i-Schriften und -gebeten, die in dieser Zeit so stark sanskritisiert wurden, dass es schwierig ist, ihre nicht-hinduistischen Vorgänge zu erkennen.
Siehe auch
- Baháʼí Faith and Buddhism
- Bahá'í -Glaube und Zoroastrismus
- Religion in Indien
- Bahá'í -Glaube in Nepal
- Bahá'í -Glaube und die Einheit der Religion
- Hinduismus und Islam
- Indopersische Kultur
Anmerkungen
- ^ Buck, Christopher (1986). Eine einzigartige eschatologische Grenzfläche: Baha'u'llah und interkultureller Messianismus, veröffentlicht in: Im Iran: Studien in Babi und Baha'i History Vol. 3, ed. Peter Smith, S. 157-179. Kalimat Press, Los Angeles.
- ^ a b c Cole, Juan R. I. Baha'u'llah über den Hinduismus und den Zoroastrismus: die Tablette zu Mirza Abu'l-Faḍl in Bezug auf die Fragen von Manakji Limji Hattaria.
- ^ Cole, Juan R.I. "Iranische Kultur und Südasien, 1500-1900". in: Keddie, Nikki (ed.). (2002). Iran und die umliegende Welt: Interaktionen in Kultur und Kulturpolitik. S. 22-23
- ^ Momen 1990, S. ix
- ^ Momen 1990, S. 1–5
- ^ Momen 1990, S. 5–9
- ^ Momen 1990, S. 11–12
- ^ Momen 1990, S. 13–21
- ^ Smith, Peter (2000). "Indische Religionen". Eine kurze Enzyklopädie des Bahá'í -Glaubens. Oxford: Oneworld Publications. p. 195. ISBN 1-85168-184-1.
- ^ Garlington, William. Der Baha'i -Glaube an Indien: Ein Ansatz der Entwicklungsbühne, Gelegentliche Papiere in Shaykhi, Babi und Baha'i Studies, Nr. 2 (Juni 1997).
- ^ Garlington, William. Die Baha'i Bhajans: Ein Beispiel für die Verwendung von Hindu -Symbolen Baha'i, Gelegentliche Papiere in Shaykhi, Babi und Baha'i Studies, vol. 2, Nr. 1 (Januar 1998).
Verweise
- Momen, Moojan (1990). Hinduismus und der Bahá'í -Glaube. Oxford, Großbritannien: George Ronald. ISBN 0-85398-299-6.
Weitere Lektüre
- Khursheed, Anjam (1997). Das hinduistische Konzept Gottes: Einheit in der Vielfalt, in Singapur Bahá'í Studies Review, Vol. 2, S. 3–49.
- Händler, a.k. (2005). Das Konzept der Atman (menschliche Seele) in den vedischen und baháʼí -Schriften.
- Buck, Christopher (1980). Das Geheimnis des geschriebenen Kriegers in der hinduistischen Apokalypse: War Kalki Visnuyas Baháʼu'lláh?.
- Gandhimohan, M.V. (2000). Mahatma Gandhi und die Bahá'ís.Neu -Delhi, Indien: Baháʼí Publishing Trust. ISBN 81-86953-82-5.
- Munje, Dr. H.M.(1997). Das Reinkarnationsmysterium enthüllte.Neu -Delhi, Indien: Baháʼí Publishing Trust. ISBN 81-86953-02-7.
- Sarwal, Anil (1996). Wunder in der Religion.Baháʼí Publishing Trust, Neu -Delhi, Indien.
- Sarwal, Anil (2001). Sri Aurobindo -Bewegung und der Bahá'í -Glaube.
- Sours, Michael (2000)."Hindu und buddhistische Schrift in der Baháʼí -Schrift". Ohne Silbe oder Klang: Die heiligen Schriften der Welt im Bahá'í -Glauben der Welt.Los Angeles, USA: Kalimat Press. ISBN 1-890688-06-1.
- Terry, Peter (1992, 2015) Rabindranath Tagore: Einige Begegnungen mit Bahá'ís.
Externe Links
- ʻAbdu'l-bahá und Shoghi Effendi. Buddha, Krishna, Zoroaster und verwandte Themen, zusammengestellt von der Forschungsabteilung der Universalhaus der Gerechtigkeit.
- Memorandum und Zusammenstellung Über Reinkarnation, Wiedergeburt und der Fortschritt der Seele (25. April 1995)
- Artikelserie über hinduistische Prophezeiungen, von Christopher Buck
- Prophezeiung erfüllt: hinduistische Prophezeiungen
- Bahaiprayers.net - Baháʼí -Gebete in mehreren indischen Sprachen
- Bahá'í Lieder in indischen Sprachen