Babylonischer Kalender

Das Babylonischer Kalender war ein Lunisolar -Kalender mit Jahren bestehend aus 12 Mondmonate, jeder beginnt bei einem neuen Halbmond wurde zum ersten Mal am westlichen Horizont bei Sonnenuntergang und einem zu sehen Interkalarer Monat nach Bedarf durch Dekret eingefügt. Der Kalender basiert auf einem Sumerian (Dritte Dynastie von Ur) Vorgänger erhalten in der Umma -Kalender von Shulgi (um 21. Jahrhundert v. Chr.).

Monate

Das Jahr beginnt im Frühling und ist unterteilt in Reš Šatti "Anfang", Mišil Šatti "Mitte" und qīt Šatti "Jahresende". Das Wort für "Monat" war arḫu (Zustand konstruieren Araḫ). Der Hauptgottheit der Assyrer wird im interkalarischen Monat überschüssigen Monat zugewiesen, was zeigt, dass der Kalender aus babylonischem und nicht später assyrischen Zeiten stammt.

Im 6. Jahrhundert v. Chr. Babylonische Gefangenschaft des JudenDie Namen babylonischer Monat wurden in die verabschiedet Hebräisch Kalender. Im Irak und die Levante Der Gregorianische Solarkalender wird verwendet, wenn diese Namen die lateinischen als ersetzt Arabische Namen der römischen Monate. Das Assyrischen Kalender verwendet in ist ein Beispiel, auch das Türkische Monate. Diese wurden vom Osmanischen inspiriert Rumi -Kalender, selbst abgeleitet vom römischen Julian -Solarkalender. Trotz der Aneignung der babylonischen Namen sind ihre Monate nicht gleichwertig zu denen des hebräischen und babylonischen Lunisolarkalenders.

Babylonischer Kalender
Jahreszeit Monat Name Vorsitzende Gottheiten Sternzeichen Äquivalente
hebräisch Levantine und Irak Gregorianer
Reš Šatti

1 Araḫ Nisānu -

"Monat des Beginns"[1]

Bel - AGRU (Widder) - Nisan

נִיסָן

Naysān نَيْسَان März/April
2 Araḫ āru -

"Monat der Blüte"[2]

EA - Gu (Stier) - Iyar

אִיָּיר

Ayyār أأيّار Apr/Mai
3 Araḫ Simanu - Sünde - Maštaba (Zwillinge) - Sivan

סִיוָן

Ḥazīrān ححزِيرَان Mai/jun
4 Araḫ Dumuzu -

'Monat von Tammuz''

Tammuz - Alluttu (Krebs) - Tammuz

תַּמּוּז

Tammūz تَمُّوز Jun/Jul
Mišil Šatti

5 Araḫ Abu - Gilgamesch - [3] Nēšu (Löwe) - Ab

אָב

Āb آب Jul/Aug
6 Araḫ Ulūlu - Ishtar - Schwester (Jungfrau) - Elul

אֱלוּל

Aylūl أأيْلُول Aug/Sep
7 Araḫ tišritum -

"Monat des Beginns"
(d. h. der Beginn des zweiten Halbjahres)

Schamash - Zibānītu (Waage) - Tishrei

תִּשְׁרֵי

Tishrīn al-Awwal تِشْرِين الْأْأوّّل Sep/Okt
8 Araḫ Samnu -

"Monat, der achte"[4]

Marduk - Zuqaqīpu (Skorpion) - Cheshvan

מַרְחֶשְׁוָן/חֶשְׁוָן

Tishrīn Ath-Thānī تِشْرِين الثثانِي Okt. Nov.
Qīt Šatti

9 Araḫ Kislimu - Nergal - Pabilsag (Schütze) - Kislev

כִּסְלֵו

Kānūn al-Awwal Nov/Dez
10 Araḫ ṭebētum -

"Muddy Month"[5]

Papsukkal - Suḫurmāšu (Steinbock) - Tebeth

טֵבֵת

Kānūn ath-thānī ككانُون الثثانِي Dez./Jan
11 Araḫ Šabaṭu - Adad - Gula (Wassermann) - Shebat

שְׁבָט

Shubāṭ شُبَاط Jan/Februar
12 Araḫ addaru / Adār -

"Monat Adar"

Erra - Zibbātu (Fische) - Adar

אֲדָר (אֲדָר א׳/אֲדָר רִאשׁון Wenn es in diesem Jahr einen interkalarischen Monat gibt)

Ādhār آذآذار Feb/Mar
Interkalarisch 13 Araḫ Makaruša Addari

Araḫ Addaru Arku -

Versichern - Im Jahr 17 des 19-Jahres-Zyklus wurde der interkalarische Monat benannt Araḫ Ulūlu - Adar II

אֲדָר ב׳/אֲדָר שֵׁנִי & & Bega

Mart (âzâr)

Bis zum 5. Jahrhundert v. ChrDer Kalender war voll beobachtet, aber begann davon 499 v. Chr Die Monate wurden durch a reguliert Lunisolar Zyklus von 19 Jahren mit 235 Monaten. Obwohl normalerweise das genannt Metonischer Zyklus nach Meton von Athen (432 v. Chr), Meton erfuhr wahrscheinlich von dem Zyklus der Babylonier. Nach nicht mehr als drei isolierten Ausnahmen, von 380 v. Chr Die Monate des Kalenders wurden ausnahmslos durch den Zyklus reguliert. Im Zyklus von 19 Jahren, dem Monat Adaru 2 wurde interkaliert, außer in dem Jahr, das im Zyklus Nummer 17 war, als der Monat Ulūlu 2 wurde eingefügt. Während dieser Zeit war der erste Tag eines jeden Monats (beginnend bei Sonnenuntergang) der Tag, an dem ein neuer Halbmond zum ersten Mal gesichtet wurde - der Kalender verwendete in einem Monat nie eine bestimmte Anzahl von Tagen.

Tage

Zählen von der NeumondDie Babylonier feierten jeden siebten Tag als "heiliger Tag", auch als "böser Tag" bezeichnet (was für verbotene Aktivitäten "ungeeignet" bedeutet). In diesen Tagen war Beamten aus verschiedenen Aktivitäten verboten, und es dürften gemeinsame Männer "einen Wunsch machen", und zumindest war der 28. als "Resttag" bekannt. Bei jedem von ihnen wurden Opfergaben an einen anderen Gott und eine andere Göttin geleistet, anscheinend bei Einbruch der Dunkelheit, um die Verbote zu vermeiden: Marduk und Ishtar am 7., Ninlil und Nergal am 14., Sünde und Schamash am 21. und Enki und Mah am 28.. Tabletten aus der Regierungszeit des sechsten Jahrhunderts v. Chr. Cyrus der Große und Cambyses II Geben Sie an, dass diese Daten manchmal ungefähr waren. Das Wahnsinn von 29 oder 30 Tagen enthielt im Grunde drei drei Sieben Tage Wochenund eine letzte Woche von acht oder neun Tagen inklusive, die den kontinuierlichen siebentägigen Zyklus brach.[6]

Unter anderen Theorien von Schabbat Herkunft, die Universelle jüdische Enzyklopädie von Isaac Landman Fortgeschrittene eine Theorie von Assyriologen wie Friedrich Delitzsch[7] das Schabbat ursprünglich entstanden aus dem Mondzyklus,[8][9] Mit vier Wochen mit Sabbat und einem oder zwei zusätzlichen nicht konrepierten Tagen pro Monat.[10] Die Schwierigkeiten dieser Theorie umfassen die Einstimmung der Unterschiede zwischen einer ungebrochenen Woche und einer Mondwoche und die Erklärung des Fehlens von Texten, die die Mondwoche als benennen Schabbat in jeder Sprache.[11]

Die selten bezeugt Sapattum oder Sabattum als die Vollmond ist mit Hebräisch verwandt oder verschmolzen Schabbat, ist aber eher monatlich als wöchentlich; Es wird als eine Form des Sumerianers angesehen sa-bat ("Mid-REST"), bescheinigt in Akkadian als Um nuh libbi ("Tag der Mitte der Repose"). Entsprechend Marcello Craveri, Sabbat "wurde mit ziemlicher Sicherheit vom babylonischen abgeleitet ShabattuDas Fest des Vollmonds, aber alle Spuren eines solchen Ursprungs, der verloren gegangen war, haben die Hebräer es der biblischen Legende zugeschrieben. "[12] Diese Schlussfolgerung ist eine kontextbezogene Wiederherstellung der beschädigten Enûma Eliš Creation -Account, der als: "[sa] bbath sollst du dann begegnen, Mid [Month] ly."[6]

Siehe auch

Verweise

Anmerkungen

Zitate

  1. ^ Muss-Arnolt, W., [www.jstor.org/stable/3259081 Die Namen der Assyro-Babylonian-Monate und deren Regenten], Journal of Biblical Literature Vol. 11, Nr. 1 (1892), S. 72–94 [76], abgerufen am 10. August 2020
  2. ^ Muss-Arnolt (1892, Bd. 11, Nr. 1), p. 78
  3. ^ George, A. R. (2003). Das babylonische Gilgamesch -Epos: Einführung, kritische Ausgabe und keilförmige Texte. Oxford University Press. p. 126. ISBN 978-0-19-927841-1. Abgerufen 17. Mai 2020.
  4. ^ Muss-Arnolt, W., Die Namen der Assyro-Babylonianer Monate und ihrer Regenten, Journal of Biblical Literature Vol. 11, Nr. 2 (1892), S. 160-176 [163], abgerufen auf 9-8-2020
  5. ^ Muss-Arnolt (1892, Bd. 11, Nr. 2), p. 170
  6. ^ a b Prise, T.G. (1919). "Sabbat (babylonisch)". In Hastings, James (Hrsg.). Enzyklopädie der Religion und Ethik. Selbie, John A., Beitrag. Charles Scribners Söhne. S. 889–891.
  7. ^ Landau, Juda Leo. Der Sabbat. Johannesburg: Ivri Publishing Society, Ltd. S. 2, 12, 12. Abgerufen 2009-03-26.
  8. ^ Joseph, Max (1943). "Feiertage". Im Landman, Isaac (ed.). Die universelle jüdische Enzyklopädie: Eine maßgebliche und populäre Präsentation von Juden und Judentum seit den frühesten Zeiten. Vol. 5. Cohen, Simon, Compiler. Die universelle jüdische Enzyklopädie, Inc. p. 410.
  9. ^ Joseph, Max (1943). "Sabbat". Im Landman, Isaac (ed.). Die universelle jüdische Enzyklopädie: Eine maßgebliche und populäre Präsentation von Juden und Judentum seit den frühesten Zeiten. Vol. 9. Cohen, Simon, Compiler. Die universelle jüdische Enzyklopädie, Inc. p. 295.
  10. ^ Cohen, Simon (1943). "Woche". Im Landman, Isaac (ed.). Die universelle jüdische Enzyklopädie: Eine maßgebliche und populäre Präsentation von Juden und Judentum seit den frühesten Zeiten. Vol. 10. Cohen, Simon, Compiler. Die universelle jüdische Enzyklopädie, Inc. p. 482.
  11. ^ Sampey, John Richard (1915). "Sabbat: Kritische Theorien". Im Orr, James (ed.). Die internationale Standardbibel -Enzyklopädie. Howard-Severance Company. p. 2630.
  12. ^ Craveri, Marcello (1967). Das Leben Jesu. Grove Press. p.134.

Literaturverzeichnis

  • Parker, Richard Anthony und Waldo H. Dubberstein. Babylonische Chronologie 626 v. Chr. - Ad. 75. Providence, RI: Brown University Press, 1956.
  • W. Muss-Arnolt, Die Namen der Assyro-Babylonianer Monate und ihrer Regenten, Journal of Biblical Literature (1892).
  • Sacha Stern, "der babylonische Kalender in Elephantine" in Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 130 (2000) 159–171 (PDF -Dokument, 94 KB)
  • Fales, Frederick Mario, "Eine Liste von Umma -Monatsnamen", Revue d'Ascriologie et d'archéologie Orientale, 76 (1982), 70–71.
  • Gomi, Tohru, „In der Position des Monats Iti-ezem-Damar-Ldsin im neo-sumerischen Umma-Kalender“, Zeitschrift für Assyriologie und Vordeasische Archäologie, 75 (1985), 4–6.
  • Pomponio, Francesco, „Der Reichskalender von Ur III in den Umma -Texten“, Zeitschrift für Assyriologie und Vordesiastische Archäologie, 79 (1989), 10–13.
  • Verderame, Lorenzo, „Le Calendrier et le compte du temps dans la pensée mythique suméro-akkadienne“, de kêmi à birit nâri, Revue Internationale de l'orior Ancien, 3 (2008), 121–134.
  • Steele, John M., Hrsg., "Kalender und Jahre: Astronomie und Zeit im alten Nahen Osten", Oxford: Oxbow, 2007.

Externe Links