BMW R80G/S
![]() | |
Hersteller | BMW Motorrad |
---|---|
Produktion | 1980–1987 |
Nachfolger | R 80 gs, r 100 gs |
Klasse | Dual-Sport |
Motor | 797,5 ccm (48,67 Cu in) Flat-Twin Boxer |
Bohrung / streicheln | 84,8 mm × 70,6 mm (3,34 in × 2,78 Zoll) |
Höchstgeschwindigkeit | 167 km/h (104 Meilen pro Stunde) |
Leistung | 50 PS (37 kW) |
Drehmoment | 41 lb · (56 Nm) |
Übertragung | 5-Gang Wellenantrieb |
Suspension | Front: Teleskopgabeln Heck: Einzelfeder / Stoßdämpfer |
Bremsen | Front: Single 260 mm Disc Heck: 200 mm Trommel |
Radstand | 1.465 mm (57,7 in) |
Maße | L: 2.230 mm (88 Zoll) W: 820 mm (32 in) H: 1.150 mm (45 Zoll) |
Sitzhöhe | 860 mm (34 Zoll) |
Gewicht | 186 kg (410 lb) (nass) |
Kraftstoffkapazität | 19,5 Liter (4,3 kaiserliche Gallonen) |
Verwandt | R 65 GS, R 80 ST |
Das BMW R 80 g/s ist ein Motorrad das wurde in hergestellt in Berlin, Deutschland, von BMW Motorrad von 1980 bis 1987. Die Produktion betrug insgesamt 21.864 Fahrräder. Es war der erste in der BMW GS Familie von Spezialisation Dual-Sport Fahrräder, von denen über 500.000 produziert wurden,[1] und gilt oft als das erste "Adventure Bike" der Welt in der Lage, sowohl im Gelände als auch im Gelände genauso fähig zu sein. Die Bezeichnung G/s steht für die Deutsch Wörter Gelände/Straße, die Offroad/Straße bedeuten - unterstreicht das Dual -Sport -Design des Fahrrads.
Spezifikation
Der R 80 G/s (G für Gelände "Offroad" in Deutsch S für Straße "Street") war das erste große Multisport -Fahrrad auf dem Markt. Das G/S wurde mit einem 797,5 cm großen (48,67 Cu in) ausgestattet BMW Typ 247 Motor, die ein Flat-Twin (Boxer) manchmal als ein bekannt Airhead. Der Motor, der in einen R65 -Rahmen eingebaut wurde,[2] war eine modifizierte Version davon, die an die R 80/7 eingebaut ist Nikasil Zylinder, elektronische Zündung und ein leichteres Schwungrad.[2] Im hinteren Hinsicht hatte das Fahrrad das neue "Monolever", eine kombinierte einseitige Schwingung und Antriebswellemit der hinteren Dämpfung, die durch einen einzelnen Stoßdämpfer bereitgestellt wird. Der Monolever war steifer und leichter als das Design, das für frühere Modelle eingebaut war, und wurde anschließend an andere BMW -Motorräder angebracht. Es war ein versiegelter Aufhängungshebel mit dem mit Öl gefüllten Hebel, um die Welle und Teile zu schmieren.[2] Der einseitige Schwungarm ermöglichte es, dass das Hinterrad leicht mit dem Fahrrad auf dem Mittelständer entfernt werden konnte. Es unterscheidet sich von anderen BMW -Straßenrädern derselben Zeit aufgrund seines helleren Gewichts, längeren Fahrwerks und einem großen Vorderrad von 21 Zoll.[3] Das Fahrrad erlangte mit abenteuersuchenden Reisenden an Popularität, nachdem er das Paris-Dakar Ralley mehrmals gewonnen hatte. BMW bot zahlreiche optionale Teile an, darunter ein Kraftstofftank mit 32 Liter (7,0 IMP-GAL; 8,5 US-GAL) mit Gaston Rahiers Signatur, einem Solo-Sitz, Edelstahlauspuff und einer größeren Batterie, was bedeutet direkt von einem Hersteller. Der Markt, den er geschaffen hat, brachte viele hervor Verbrauchermarkt Motorradzubehör, wie größere Kraftstofftanks und Panner.[3]


R 80 g/s im Motorsport
Die R 80 g/s wurde für BMW von Ingenieur Rüdiger Gutsche entwickelt, einem erfolgreichen Konkurrenten in der Internationales sechstägiges Versuch auf seinem speziell angepassten R75/5.[4] 1981,, Hubert Auriol, Reiten von R 80 g/s von der deutschen Firma HPN Motorradtechnik, vorbereitet,[5] gewann das Paris-Dakar Rally.[6] Er wiederholte seinen Erfolg bei einer 870 -cm großen Version des R 80 g/s im Jahr 1983.[5] Gaston Rahier gewann den Dakar 1984 mit 80 g/s und wurde 1985 wieder mit einem größeren 1.000 cm großen R/s 80 g/s.[5][7] Zum Gedenken an ihren Erfolg startete BMW die Sonderausgabe von R 80 g/s Paris-Dakar mit 7 kaiserlichen Gallonen (32 l; 8.4 US Gall).[7] Ausgestattet mit Dual Petcocks und von Gaston Rahier signiert.[8]
Nachfolger
1986 wurde der R 80 g/s von R 100 GS begleitet, der einen 980 -CC -Motor mit einer höheren Kapazität und eine aktualisierte Aufhängungs- und Antriebseinheit namens Paralever hatte. 1987 endete die Produktion des R 80 g/s und wurde von der 650 ccm abgelöst R 65 gs, die die gleiche Monolever -Federung und -antrieb und die R 80 GS verwendeten, die den G/S -Motor beibehielt, aber den neueren Paralever -Antrieb verwendete.
Anmerkungen
- ^ "500.000. GS kommt von der Produktionslinie". McNews.com.au. 27. Mai 2009. archiviert von das Original am 15. März 2011. Abgerufen 28. Mai 2009.
- ^ a b c Falleon, The BMW Story, S. 85
- ^ a b Henshaw, Peter (2008). BMW GS. Veloce Publishing Ltd. S. 13–14. ISBN 978-1-84584-135-5.
- ^ Falleon, Ian (2009). Die BMW Boxer Twins Bibel: Alle Modelle 1970-1995. Veloce Publishing Ltd. p. 22. ISBN 978-1-84584-168-3.
- ^ a b c Falleon, The BMW Story, S. 88
- ^ Zimmerman, Mark; Nelson, Brian J. (2003). BMW Motorradkäuferhandbuch. Motorbooks/MBI Publishing Company. p. 88. ISBN 0-7603-1164-1.
- ^ a b Holmstrom, Darwin; Nelson, Brian J. (2002). BMW -Motorräder. Motorbooks/MBI Publishing Company. p. 129. ISBN 0-7603-1098-x.
- ^ Falleon, The BMW Story, S. 87
Verweise
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit BMW R80Gs bei Wikimedia Commons